Die Erfindung "demokratischer Repräsentation" in den Federalist Papers:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Grundlagen der Rechtswissenschaft
v.14 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (305 Seiten) |
ISBN: | 9783161597220 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220128 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161597220 |9 978-3-16-159722-0 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6375063 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6375063 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6375063 | ||
035 | |a (OCoLC)1319627290 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220128 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a PL 728 |0 (DE-625)137264: |2 rvk | ||
084 | |a PL 731 |0 (DE-625)137267: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Brunhöber, Beatrice |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Erfindung "demokratischer Repräsentation" in den Federalist Papers |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (305 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundlagen der Rechtswissenschaft |v v.14 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- I. Warum sich mit demokratischer Repräsentation beschäftigen? -- II. Demokratische Repräsentation - eine begriffliche Annäherung -- III. Methode und Aufbau der Untersuchung -- 1. Kapitel: Das federalistische Repräsentationskonzept in der US-amerikanischen und deutschen Verfassungstheorie -- I. Paradigmen der Auslegung der Federalist Papers in der US-amerikanischen Verfassungstheorie -- 1. Repräsentation zum Schutz des individuellen Besitzes - die wirtschaftsliberale Interpretation: Locke et praeterea nihil -- 2. Repräsentation als Mechanismus zur Schaffung einer der politischen Tugendhaftigkeit verpflichteten Aristokratie - die republikanische Interpretation: omnia praeter Lockem -- 3. Repräsentation als willensbasiertes Auftragsverhältnis - die gesellschaftsvertragstheoretische Interpretation -- 4. Die Differenzierung der Auslegung - systematische Untersuchung einzelner Teilaspekte der federalistischen Verfassungstheorie -- 5. "The Concept of Representation" -- II. Die geringe Bedeutung der US-amerikanischen und federalistischen Repräsentationstheorie in der deutschen Begriffsanalyse -- 2. Kapitel: Die Federalist Papers: Das politische Evangelium der USA -- I. Der Anlass: Die Verteidigung einer Verfassung für die Vereinigten Staaten von Amerika -- II. Die Textgeschichte der Federalist Papers -- III. Die Verfasser der Federalist Papers und die Frage nach der Kohärenz der Aufsätze -- IV. Federalist Papers - Politische Publizistik oder Staatsphilosophie? -- 3. Kapitel: Der ideengeschichtliche und politisch-praktische Kontext der federalistischen Repräsentationstheorie -- I. Die britische Verfassungstheorie als Bezugspunkt -- 1. Das Privileg der Repräsentation (privilege of representation) | |
505 | 8 | |a 2. Mischverfassung (mixed government) und die gleichgewichtige Repräsentation (balanced government) als Vorläufer der Gewaltenteilung -- 3. Das Zustimmungsrecht (consent): Wegbereiter parlamentarischer Repräsentation -- 4. Die Gesellschaftsvertragstheorie (social compact) und die Beschränkung der repräsentativ ausgeübten Herrschaftsgewalt (limited government) -- 5. Virtuelle Repräsentation (virtual representation) -- 6. Die Bindung der Repräsentanten und die absolute Souveränität des Parlaments (parliamentary sovereignty) -- 7. Zusammenfassung -- II. Die philosophischen Wegbereiter der federalistischen Theorie demokratischer Repräsentation -- 1. Montesquieus Idee der föderativen Republik (république fédérative) -- 2. David Humes Theorie gestufter Repräsentation (system of concoctions) -- III. Die koloniale Ablehnung virtueller und das Postulat wirklicher Repräsentation (actual representation): "No taxation without representation!" -- IV. Die Konföderationsartikel (Articles of Confederation) als Vorläufer der amerikanischen Verfassung -- V. Die kolonialen Selbstverwaltungsstrukturen und die Einzelstaatsverfassungen als Quellen der federalistischen Repräsentationstheorie -- 1. Grundsätzliche Anerkennung des Repräsentationsprinzips -- 2. Die Evolution der Volkssouveränität -- 3. Das Repräsentativsystem in den Einzelstaatsverfassungen -- 4. Die Kontrolle der Repräsentanten in den Einzelstaatsverfassungen -- 5. Zusammenfassung -- 4. Kapitel: Die federalistische Idee demokratischer Repräsentation -- I. Das Repräsentativsystem der US-amerikanischen Verfassung -- 1. Das Repräsentantenhaus (House of Representatives) -- 2. Der Senat (Senate) -- 3. Der Präsident (President) -- II. Der Repräsentationsprozess im Federalist -- 1. Die Beteiligten am Repräsentationsprozess -- a. Das Volk (people) als Repräsentationssubjekt | |
505 | 8 | |a b. Die Repräsentanten und das Fehlen eines Repräsentationsadressaten -- 2. Autorisation der Repräsentanten -- a. Einsetzung der Repräsentanten allein durch das Volk - die Ungeteiltheit der Souveränität (unmixed republic) -- b. Die Bedeutung der Wahl für die Legitimität der Repräsentation: Wirkliche Repräsentation (actual representation) -- 3. Das Mandat der Repräsentanten -- a. Repräsentation als Vollmachts- (delegated authority) und Vertrauensverhältnis (trust) -- b. Freiheit des Mandats -- c. Verantwortung (responsibility) -- 4. Die Entscheidung der Repräsentanten -- a. Staatliches Handeln als Interessenausgleich (regulation of interests) -- b. Das Problem der Parteilichkeit (factious spirit) im staatlichen Entscheidungsprozess -- c. Die Kontrolle der Faktionen (controlling the effects of faction) durch Repräsentation -- 5. Exkurs I: Die Rolle der Judikative im Repräsentationsprozess -- 6. Exkurs II: Besonderheiten bei der Repräsentation nach außen -- 7. Zusammenfassung -- III. Der Zweck der Repräsentation im Federalist -- 1. Handlungskoordination durch Repräsentation -- a. Stabilität durch Vergrößerung des Staatswesens (enlargement of the orbit) als Bedingung der dauerhaften Selbstregierung (self-government) -- b. Herstellung der Handlungsfähigkeit des Volkes durch Repräsentation (capacity of the people for regular deliberation and concerted measures) -- 2. Freiheitssicherung durch gewaltenteilige Repräsentation -- 3. Rationalisierung der politischen Entscheidung durch Repräsentation -- a. Rationalisierung durch Auswahl der politischen Entscheidungsträger (to obtain for rulers men who possess most virtue) -- (1) Personelle Auslese durch Wahlen (elective mode of obtaining rulers) -- (2) Auswahl der Tugendhaftesten (most virtuous rulers) -- b. Rationalisierung durch den Prozess der Repräsentation (to refine and enlarge the public views) | |
505 | 8 | |a 4. Herrschaftslegitimation durch Repräsentation in einer Republik (republic) -- 5. Zusammenfassung -- 5. Kapitel: Blinde Flecke der federalistischen Repräsentationstheorie? -- I. Das Fehlen von Grundrechten -- II. Das Problem des Minderheitenschutzes -- III. Die tatsächlichen Funktionsbedingungen für das Gelingen von demokratischer Repräsentation -- IV. Das Spannungsverhältnis von Allgemeinwohl und individueller Besonderheit -- V. Mit dem Federalist gegen den Federalist (weiter)denken -- Schluss -- Erstveröffentlichungsnachweise der Federalist Papers -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Sach- und Personenregister | |
630 | 0 | 7 | |a The federalist |0 (DE-588)4202673-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Repräsentative Demokratie |0 (DE-588)4049535-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungstheorie |0 (DE-588)4127485-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a The federalist |0 (DE-588)4202673-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Repräsentative Demokratie |0 (DE-588)4049535-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verfassungstheorie |0 (DE-588)4127485-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Brunhöber, Beatrice |t Die Erfindung "demokratischer Repräsentation" in den Federalist Papers |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2020 |z 9783161502750 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600874 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184000539918336 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Brunhöber, Beatrice |
author_facet | Brunhöber, Beatrice |
author_role | aut |
author_sort | Brunhöber, Beatrice |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220128 |
classification_rvk | PL 728 PL 731 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- I. Warum sich mit demokratischer Repräsentation beschäftigen? -- II. Demokratische Repräsentation - eine begriffliche Annäherung -- III. Methode und Aufbau der Untersuchung -- 1. Kapitel: Das federalistische Repräsentationskonzept in der US-amerikanischen und deutschen Verfassungstheorie -- I. Paradigmen der Auslegung der Federalist Papers in der US-amerikanischen Verfassungstheorie -- 1. Repräsentation zum Schutz des individuellen Besitzes - die wirtschaftsliberale Interpretation: Locke et praeterea nihil -- 2. Repräsentation als Mechanismus zur Schaffung einer der politischen Tugendhaftigkeit verpflichteten Aristokratie - die republikanische Interpretation: omnia praeter Lockem -- 3. Repräsentation als willensbasiertes Auftragsverhältnis - die gesellschaftsvertragstheoretische Interpretation -- 4. Die Differenzierung der Auslegung - systematische Untersuchung einzelner Teilaspekte der federalistischen Verfassungstheorie -- 5. "The Concept of Representation" -- II. Die geringe Bedeutung der US-amerikanischen und federalistischen Repräsentationstheorie in der deutschen Begriffsanalyse -- 2. Kapitel: Die Federalist Papers: Das politische Evangelium der USA -- I. Der Anlass: Die Verteidigung einer Verfassung für die Vereinigten Staaten von Amerika -- II. Die Textgeschichte der Federalist Papers -- III. Die Verfasser der Federalist Papers und die Frage nach der Kohärenz der Aufsätze -- IV. Federalist Papers - Politische Publizistik oder Staatsphilosophie? -- 3. Kapitel: Der ideengeschichtliche und politisch-praktische Kontext der federalistischen Repräsentationstheorie -- I. Die britische Verfassungstheorie als Bezugspunkt -- 1. Das Privileg der Repräsentation (privilege of representation) 2. Mischverfassung (mixed government) und die gleichgewichtige Repräsentation (balanced government) als Vorläufer der Gewaltenteilung -- 3. Das Zustimmungsrecht (consent): Wegbereiter parlamentarischer Repräsentation -- 4. Die Gesellschaftsvertragstheorie (social compact) und die Beschränkung der repräsentativ ausgeübten Herrschaftsgewalt (limited government) -- 5. Virtuelle Repräsentation (virtual representation) -- 6. Die Bindung der Repräsentanten und die absolute Souveränität des Parlaments (parliamentary sovereignty) -- 7. Zusammenfassung -- II. Die philosophischen Wegbereiter der federalistischen Theorie demokratischer Repräsentation -- 1. Montesquieus Idee der föderativen Republik (république fédérative) -- 2. David Humes Theorie gestufter Repräsentation (system of concoctions) -- III. Die koloniale Ablehnung virtueller und das Postulat wirklicher Repräsentation (actual representation): "No taxation without representation!" -- IV. Die Konföderationsartikel (Articles of Confederation) als Vorläufer der amerikanischen Verfassung -- V. Die kolonialen Selbstverwaltungsstrukturen und die Einzelstaatsverfassungen als Quellen der federalistischen Repräsentationstheorie -- 1. Grundsätzliche Anerkennung des Repräsentationsprinzips -- 2. Die Evolution der Volkssouveränität -- 3. Das Repräsentativsystem in den Einzelstaatsverfassungen -- 4. Die Kontrolle der Repräsentanten in den Einzelstaatsverfassungen -- 5. Zusammenfassung -- 4. Kapitel: Die federalistische Idee demokratischer Repräsentation -- I. Das Repräsentativsystem der US-amerikanischen Verfassung -- 1. Das Repräsentantenhaus (House of Representatives) -- 2. Der Senat (Senate) -- 3. Der Präsident (President) -- II. Der Repräsentationsprozess im Federalist -- 1. Die Beteiligten am Repräsentationsprozess -- a. Das Volk (people) als Repräsentationssubjekt b. Die Repräsentanten und das Fehlen eines Repräsentationsadressaten -- 2. Autorisation der Repräsentanten -- a. Einsetzung der Repräsentanten allein durch das Volk - die Ungeteiltheit der Souveränität (unmixed republic) -- b. Die Bedeutung der Wahl für die Legitimität der Repräsentation: Wirkliche Repräsentation (actual representation) -- 3. Das Mandat der Repräsentanten -- a. Repräsentation als Vollmachts- (delegated authority) und Vertrauensverhältnis (trust) -- b. Freiheit des Mandats -- c. Verantwortung (responsibility) -- 4. Die Entscheidung der Repräsentanten -- a. Staatliches Handeln als Interessenausgleich (regulation of interests) -- b. Das Problem der Parteilichkeit (factious spirit) im staatlichen Entscheidungsprozess -- c. Die Kontrolle der Faktionen (controlling the effects of faction) durch Repräsentation -- 5. Exkurs I: Die Rolle der Judikative im Repräsentationsprozess -- 6. Exkurs II: Besonderheiten bei der Repräsentation nach außen -- 7. Zusammenfassung -- III. Der Zweck der Repräsentation im Federalist -- 1. Handlungskoordination durch Repräsentation -- a. Stabilität durch Vergrößerung des Staatswesens (enlargement of the orbit) als Bedingung der dauerhaften Selbstregierung (self-government) -- b. Herstellung der Handlungsfähigkeit des Volkes durch Repräsentation (capacity of the people for regular deliberation and concerted measures) -- 2. Freiheitssicherung durch gewaltenteilige Repräsentation -- 3. Rationalisierung der politischen Entscheidung durch Repräsentation -- a. Rationalisierung durch Auswahl der politischen Entscheidungsträger (to obtain for rulers men who possess most virtue) -- (1) Personelle Auslese durch Wahlen (elective mode of obtaining rulers) -- (2) Auswahl der Tugendhaftesten (most virtuous rulers) -- b. Rationalisierung durch den Prozess der Repräsentation (to refine and enlarge the public views) 4. Herrschaftslegitimation durch Repräsentation in einer Republik (republic) -- 5. Zusammenfassung -- 5. Kapitel: Blinde Flecke der federalistischen Repräsentationstheorie? -- I. Das Fehlen von Grundrechten -- II. Das Problem des Minderheitenschutzes -- III. Die tatsächlichen Funktionsbedingungen für das Gelingen von demokratischer Repräsentation -- IV. Das Spannungsverhältnis von Allgemeinwohl und individueller Besonderheit -- V. Mit dem Federalist gegen den Federalist (weiter)denken -- Schluss -- Erstveröffentlichungsnachweise der Federalist Papers -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Sach- und Personenregister |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6375063 (ZDB-30-PAD)EBC6375063 (ZDB-89-EBL)EBL6375063 (OCoLC)1319627290 (DE-599)BVBBV048220128 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08101nmm a2200517zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220128</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161597220</subfield><subfield code="9">978-3-16-159722-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6375063</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6375063</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6375063</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319627290</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220128</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 728</subfield><subfield code="0">(DE-625)137264:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 731</subfield><subfield code="0">(DE-625)137267:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brunhöber, Beatrice</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Erfindung "demokratischer Repräsentation" in den Federalist Papers</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (305 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen der Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">v.14</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- I. Warum sich mit demokratischer Repräsentation beschäftigen? -- II. Demokratische Repräsentation - eine begriffliche Annäherung -- III. Methode und Aufbau der Untersuchung -- 1. Kapitel: Das federalistische Repräsentationskonzept in der US-amerikanischen und deutschen Verfassungstheorie -- I. Paradigmen der Auslegung der Federalist Papers in der US-amerikanischen Verfassungstheorie -- 1. Repräsentation zum Schutz des individuellen Besitzes - die wirtschaftsliberale Interpretation: Locke et praeterea nihil -- 2. Repräsentation als Mechanismus zur Schaffung einer der politischen Tugendhaftigkeit verpflichteten Aristokratie - die republikanische Interpretation: omnia praeter Lockem -- 3. Repräsentation als willensbasiertes Auftragsverhältnis - die gesellschaftsvertragstheoretische Interpretation -- 4. Die Differenzierung der Auslegung - systematische Untersuchung einzelner Teilaspekte der federalistischen Verfassungstheorie -- 5. "The Concept of Representation" -- II. Die geringe Bedeutung der US-amerikanischen und federalistischen Repräsentationstheorie in der deutschen Begriffsanalyse -- 2. Kapitel: Die Federalist Papers: Das politische Evangelium der USA -- I. Der Anlass: Die Verteidigung einer Verfassung für die Vereinigten Staaten von Amerika -- II. Die Textgeschichte der Federalist Papers -- III. Die Verfasser der Federalist Papers und die Frage nach der Kohärenz der Aufsätze -- IV. Federalist Papers - Politische Publizistik oder Staatsphilosophie? -- 3. Kapitel: Der ideengeschichtliche und politisch-praktische Kontext der federalistischen Repräsentationstheorie -- I. Die britische Verfassungstheorie als Bezugspunkt -- 1. Das Privileg der Repräsentation (privilege of representation)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Mischverfassung (mixed government) und die gleichgewichtige Repräsentation (balanced government) als Vorläufer der Gewaltenteilung -- 3. Das Zustimmungsrecht (consent): Wegbereiter parlamentarischer Repräsentation -- 4. Die Gesellschaftsvertragstheorie (social compact) und die Beschränkung der repräsentativ ausgeübten Herrschaftsgewalt (limited government) -- 5. Virtuelle Repräsentation (virtual representation) -- 6. Die Bindung der Repräsentanten und die absolute Souveränität des Parlaments (parliamentary sovereignty) -- 7. Zusammenfassung -- II. Die philosophischen Wegbereiter der federalistischen Theorie demokratischer Repräsentation -- 1. Montesquieus Idee der föderativen Republik (république fédérative) -- 2. David Humes Theorie gestufter Repräsentation (system of concoctions) -- III. Die koloniale Ablehnung virtueller und das Postulat wirklicher Repräsentation (actual representation): "No taxation without representation!" -- IV. Die Konföderationsartikel (Articles of Confederation) als Vorläufer der amerikanischen Verfassung -- V. Die kolonialen Selbstverwaltungsstrukturen und die Einzelstaatsverfassungen als Quellen der federalistischen Repräsentationstheorie -- 1. Grundsätzliche Anerkennung des Repräsentationsprinzips -- 2. Die Evolution der Volkssouveränität -- 3. Das Repräsentativsystem in den Einzelstaatsverfassungen -- 4. Die Kontrolle der Repräsentanten in den Einzelstaatsverfassungen -- 5. Zusammenfassung -- 4. Kapitel: Die federalistische Idee demokratischer Repräsentation -- I. Das Repräsentativsystem der US-amerikanischen Verfassung -- 1. Das Repräsentantenhaus (House of Representatives) -- 2. Der Senat (Senate) -- 3. Der Präsident (President) -- II. Der Repräsentationsprozess im Federalist -- 1. Die Beteiligten am Repräsentationsprozess -- a. Das Volk (people) als Repräsentationssubjekt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b. Die Repräsentanten und das Fehlen eines Repräsentationsadressaten -- 2. Autorisation der Repräsentanten -- a. Einsetzung der Repräsentanten allein durch das Volk - die Ungeteiltheit der Souveränität (unmixed republic) -- b. Die Bedeutung der Wahl für die Legitimität der Repräsentation: Wirkliche Repräsentation (actual representation) -- 3. Das Mandat der Repräsentanten -- a. Repräsentation als Vollmachts- (delegated authority) und Vertrauensverhältnis (trust) -- b. Freiheit des Mandats -- c. Verantwortung (responsibility) -- 4. Die Entscheidung der Repräsentanten -- a. Staatliches Handeln als Interessenausgleich (regulation of interests) -- b. Das Problem der Parteilichkeit (factious spirit) im staatlichen Entscheidungsprozess -- c. Die Kontrolle der Faktionen (controlling the effects of faction) durch Repräsentation -- 5. Exkurs I: Die Rolle der Judikative im Repräsentationsprozess -- 6. Exkurs II: Besonderheiten bei der Repräsentation nach außen -- 7. Zusammenfassung -- III. Der Zweck der Repräsentation im Federalist -- 1. Handlungskoordination durch Repräsentation -- a. Stabilität durch Vergrößerung des Staatswesens (enlargement of the orbit) als Bedingung der dauerhaften Selbstregierung (self-government) -- b. Herstellung der Handlungsfähigkeit des Volkes durch Repräsentation (capacity of the people for regular deliberation and concerted measures) -- 2. Freiheitssicherung durch gewaltenteilige Repräsentation -- 3. Rationalisierung der politischen Entscheidung durch Repräsentation -- a. Rationalisierung durch Auswahl der politischen Entscheidungsträger (to obtain for rulers men who possess most virtue) -- (1) Personelle Auslese durch Wahlen (elective mode of obtaining rulers) -- (2) Auswahl der Tugendhaftesten (most virtuous rulers) -- b. Rationalisierung durch den Prozess der Repräsentation (to refine and enlarge the public views)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Herrschaftslegitimation durch Repräsentation in einer Republik (republic) -- 5. Zusammenfassung -- 5. Kapitel: Blinde Flecke der federalistischen Repräsentationstheorie? -- I. Das Fehlen von Grundrechten -- II. Das Problem des Minderheitenschutzes -- III. Die tatsächlichen Funktionsbedingungen für das Gelingen von demokratischer Repräsentation -- IV. Das Spannungsverhältnis von Allgemeinwohl und individueller Besonderheit -- V. Mit dem Federalist gegen den Federalist (weiter)denken -- Schluss -- Erstveröffentlichungsnachweise der Federalist Papers -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Sach- und Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">The federalist</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202673-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Repräsentative Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049535-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127485-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">The federalist</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202673-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Repräsentative Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049535-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127485-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Brunhöber, Beatrice</subfield><subfield code="t">Die Erfindung "demokratischer Repräsentation" in den Federalist Papers</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2020</subfield><subfield code="z">9783161502750</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600874</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048220128 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161597220 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600874 |
oclc_num | 1319627290 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (305 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Grundlagen der Rechtswissenschaft |
spelling | Brunhöber, Beatrice Verfasser aut Die Erfindung "demokratischer Repräsentation" in den Federalist Papers 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2020 ©2020 1 Online-Ressource (305 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Grundlagen der Rechtswissenschaft v.14 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- I. Warum sich mit demokratischer Repräsentation beschäftigen? -- II. Demokratische Repräsentation - eine begriffliche Annäherung -- III. Methode und Aufbau der Untersuchung -- 1. Kapitel: Das federalistische Repräsentationskonzept in der US-amerikanischen und deutschen Verfassungstheorie -- I. Paradigmen der Auslegung der Federalist Papers in der US-amerikanischen Verfassungstheorie -- 1. Repräsentation zum Schutz des individuellen Besitzes - die wirtschaftsliberale Interpretation: Locke et praeterea nihil -- 2. Repräsentation als Mechanismus zur Schaffung einer der politischen Tugendhaftigkeit verpflichteten Aristokratie - die republikanische Interpretation: omnia praeter Lockem -- 3. Repräsentation als willensbasiertes Auftragsverhältnis - die gesellschaftsvertragstheoretische Interpretation -- 4. Die Differenzierung der Auslegung - systematische Untersuchung einzelner Teilaspekte der federalistischen Verfassungstheorie -- 5. "The Concept of Representation" -- II. Die geringe Bedeutung der US-amerikanischen und federalistischen Repräsentationstheorie in der deutschen Begriffsanalyse -- 2. Kapitel: Die Federalist Papers: Das politische Evangelium der USA -- I. Der Anlass: Die Verteidigung einer Verfassung für die Vereinigten Staaten von Amerika -- II. Die Textgeschichte der Federalist Papers -- III. Die Verfasser der Federalist Papers und die Frage nach der Kohärenz der Aufsätze -- IV. Federalist Papers - Politische Publizistik oder Staatsphilosophie? -- 3. Kapitel: Der ideengeschichtliche und politisch-praktische Kontext der federalistischen Repräsentationstheorie -- I. Die britische Verfassungstheorie als Bezugspunkt -- 1. Das Privileg der Repräsentation (privilege of representation) 2. Mischverfassung (mixed government) und die gleichgewichtige Repräsentation (balanced government) als Vorläufer der Gewaltenteilung -- 3. Das Zustimmungsrecht (consent): Wegbereiter parlamentarischer Repräsentation -- 4. Die Gesellschaftsvertragstheorie (social compact) und die Beschränkung der repräsentativ ausgeübten Herrschaftsgewalt (limited government) -- 5. Virtuelle Repräsentation (virtual representation) -- 6. Die Bindung der Repräsentanten und die absolute Souveränität des Parlaments (parliamentary sovereignty) -- 7. Zusammenfassung -- II. Die philosophischen Wegbereiter der federalistischen Theorie demokratischer Repräsentation -- 1. Montesquieus Idee der föderativen Republik (république fédérative) -- 2. David Humes Theorie gestufter Repräsentation (system of concoctions) -- III. Die koloniale Ablehnung virtueller und das Postulat wirklicher Repräsentation (actual representation): "No taxation without representation!" -- IV. Die Konföderationsartikel (Articles of Confederation) als Vorläufer der amerikanischen Verfassung -- V. Die kolonialen Selbstverwaltungsstrukturen und die Einzelstaatsverfassungen als Quellen der federalistischen Repräsentationstheorie -- 1. Grundsätzliche Anerkennung des Repräsentationsprinzips -- 2. Die Evolution der Volkssouveränität -- 3. Das Repräsentativsystem in den Einzelstaatsverfassungen -- 4. Die Kontrolle der Repräsentanten in den Einzelstaatsverfassungen -- 5. Zusammenfassung -- 4. Kapitel: Die federalistische Idee demokratischer Repräsentation -- I. Das Repräsentativsystem der US-amerikanischen Verfassung -- 1. Das Repräsentantenhaus (House of Representatives) -- 2. Der Senat (Senate) -- 3. Der Präsident (President) -- II. Der Repräsentationsprozess im Federalist -- 1. Die Beteiligten am Repräsentationsprozess -- a. Das Volk (people) als Repräsentationssubjekt b. Die Repräsentanten und das Fehlen eines Repräsentationsadressaten -- 2. Autorisation der Repräsentanten -- a. Einsetzung der Repräsentanten allein durch das Volk - die Ungeteiltheit der Souveränität (unmixed republic) -- b. Die Bedeutung der Wahl für die Legitimität der Repräsentation: Wirkliche Repräsentation (actual representation) -- 3. Das Mandat der Repräsentanten -- a. Repräsentation als Vollmachts- (delegated authority) und Vertrauensverhältnis (trust) -- b. Freiheit des Mandats -- c. Verantwortung (responsibility) -- 4. Die Entscheidung der Repräsentanten -- a. Staatliches Handeln als Interessenausgleich (regulation of interests) -- b. Das Problem der Parteilichkeit (factious spirit) im staatlichen Entscheidungsprozess -- c. Die Kontrolle der Faktionen (controlling the effects of faction) durch Repräsentation -- 5. Exkurs I: Die Rolle der Judikative im Repräsentationsprozess -- 6. Exkurs II: Besonderheiten bei der Repräsentation nach außen -- 7. Zusammenfassung -- III. Der Zweck der Repräsentation im Federalist -- 1. Handlungskoordination durch Repräsentation -- a. Stabilität durch Vergrößerung des Staatswesens (enlargement of the orbit) als Bedingung der dauerhaften Selbstregierung (self-government) -- b. Herstellung der Handlungsfähigkeit des Volkes durch Repräsentation (capacity of the people for regular deliberation and concerted measures) -- 2. Freiheitssicherung durch gewaltenteilige Repräsentation -- 3. Rationalisierung der politischen Entscheidung durch Repräsentation -- a. Rationalisierung durch Auswahl der politischen Entscheidungsträger (to obtain for rulers men who possess most virtue) -- (1) Personelle Auslese durch Wahlen (elective mode of obtaining rulers) -- (2) Auswahl der Tugendhaftesten (most virtuous rulers) -- b. Rationalisierung durch den Prozess der Repräsentation (to refine and enlarge the public views) 4. Herrschaftslegitimation durch Repräsentation in einer Republik (republic) -- 5. Zusammenfassung -- 5. Kapitel: Blinde Flecke der federalistischen Repräsentationstheorie? -- I. Das Fehlen von Grundrechten -- II. Das Problem des Minderheitenschutzes -- III. Die tatsächlichen Funktionsbedingungen für das Gelingen von demokratischer Repräsentation -- IV. Das Spannungsverhältnis von Allgemeinwohl und individueller Besonderheit -- V. Mit dem Federalist gegen den Federalist (weiter)denken -- Schluss -- Erstveröffentlichungsnachweise der Federalist Papers -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Sach- und Personenregister The federalist (DE-588)4202673-8 gnd rswk-swf Repräsentative Demokratie (DE-588)4049535-8 gnd rswk-swf Verfassungstheorie (DE-588)4127485-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content The federalist (DE-588)4202673-8 u Repräsentative Demokratie (DE-588)4049535-8 s Verfassungstheorie (DE-588)4127485-4 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brunhöber, Beatrice Die Erfindung "demokratischer Repräsentation" in den Federalist Papers Tübingen : Mohr Siebeck,c2020 9783161502750 |
spellingShingle | Brunhöber, Beatrice Die Erfindung "demokratischer Repräsentation" in den Federalist Papers Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- I. Warum sich mit demokratischer Repräsentation beschäftigen? -- II. Demokratische Repräsentation - eine begriffliche Annäherung -- III. Methode und Aufbau der Untersuchung -- 1. Kapitel: Das federalistische Repräsentationskonzept in der US-amerikanischen und deutschen Verfassungstheorie -- I. Paradigmen der Auslegung der Federalist Papers in der US-amerikanischen Verfassungstheorie -- 1. Repräsentation zum Schutz des individuellen Besitzes - die wirtschaftsliberale Interpretation: Locke et praeterea nihil -- 2. Repräsentation als Mechanismus zur Schaffung einer der politischen Tugendhaftigkeit verpflichteten Aristokratie - die republikanische Interpretation: omnia praeter Lockem -- 3. Repräsentation als willensbasiertes Auftragsverhältnis - die gesellschaftsvertragstheoretische Interpretation -- 4. Die Differenzierung der Auslegung - systematische Untersuchung einzelner Teilaspekte der federalistischen Verfassungstheorie -- 5. "The Concept of Representation" -- II. Die geringe Bedeutung der US-amerikanischen und federalistischen Repräsentationstheorie in der deutschen Begriffsanalyse -- 2. Kapitel: Die Federalist Papers: Das politische Evangelium der USA -- I. Der Anlass: Die Verteidigung einer Verfassung für die Vereinigten Staaten von Amerika -- II. Die Textgeschichte der Federalist Papers -- III. Die Verfasser der Federalist Papers und die Frage nach der Kohärenz der Aufsätze -- IV. Federalist Papers - Politische Publizistik oder Staatsphilosophie? -- 3. Kapitel: Der ideengeschichtliche und politisch-praktische Kontext der federalistischen Repräsentationstheorie -- I. Die britische Verfassungstheorie als Bezugspunkt -- 1. Das Privileg der Repräsentation (privilege of representation) 2. Mischverfassung (mixed government) und die gleichgewichtige Repräsentation (balanced government) als Vorläufer der Gewaltenteilung -- 3. Das Zustimmungsrecht (consent): Wegbereiter parlamentarischer Repräsentation -- 4. Die Gesellschaftsvertragstheorie (social compact) und die Beschränkung der repräsentativ ausgeübten Herrschaftsgewalt (limited government) -- 5. Virtuelle Repräsentation (virtual representation) -- 6. Die Bindung der Repräsentanten und die absolute Souveränität des Parlaments (parliamentary sovereignty) -- 7. Zusammenfassung -- II. Die philosophischen Wegbereiter der federalistischen Theorie demokratischer Repräsentation -- 1. Montesquieus Idee der föderativen Republik (république fédérative) -- 2. David Humes Theorie gestufter Repräsentation (system of concoctions) -- III. Die koloniale Ablehnung virtueller und das Postulat wirklicher Repräsentation (actual representation): "No taxation without representation!" -- IV. Die Konföderationsartikel (Articles of Confederation) als Vorläufer der amerikanischen Verfassung -- V. Die kolonialen Selbstverwaltungsstrukturen und die Einzelstaatsverfassungen als Quellen der federalistischen Repräsentationstheorie -- 1. Grundsätzliche Anerkennung des Repräsentationsprinzips -- 2. Die Evolution der Volkssouveränität -- 3. Das Repräsentativsystem in den Einzelstaatsverfassungen -- 4. Die Kontrolle der Repräsentanten in den Einzelstaatsverfassungen -- 5. Zusammenfassung -- 4. Kapitel: Die federalistische Idee demokratischer Repräsentation -- I. Das Repräsentativsystem der US-amerikanischen Verfassung -- 1. Das Repräsentantenhaus (House of Representatives) -- 2. Der Senat (Senate) -- 3. Der Präsident (President) -- II. Der Repräsentationsprozess im Federalist -- 1. Die Beteiligten am Repräsentationsprozess -- a. Das Volk (people) als Repräsentationssubjekt b. Die Repräsentanten und das Fehlen eines Repräsentationsadressaten -- 2. Autorisation der Repräsentanten -- a. Einsetzung der Repräsentanten allein durch das Volk - die Ungeteiltheit der Souveränität (unmixed republic) -- b. Die Bedeutung der Wahl für die Legitimität der Repräsentation: Wirkliche Repräsentation (actual representation) -- 3. Das Mandat der Repräsentanten -- a. Repräsentation als Vollmachts- (delegated authority) und Vertrauensverhältnis (trust) -- b. Freiheit des Mandats -- c. Verantwortung (responsibility) -- 4. Die Entscheidung der Repräsentanten -- a. Staatliches Handeln als Interessenausgleich (regulation of interests) -- b. Das Problem der Parteilichkeit (factious spirit) im staatlichen Entscheidungsprozess -- c. Die Kontrolle der Faktionen (controlling the effects of faction) durch Repräsentation -- 5. Exkurs I: Die Rolle der Judikative im Repräsentationsprozess -- 6. Exkurs II: Besonderheiten bei der Repräsentation nach außen -- 7. Zusammenfassung -- III. Der Zweck der Repräsentation im Federalist -- 1. Handlungskoordination durch Repräsentation -- a. Stabilität durch Vergrößerung des Staatswesens (enlargement of the orbit) als Bedingung der dauerhaften Selbstregierung (self-government) -- b. Herstellung der Handlungsfähigkeit des Volkes durch Repräsentation (capacity of the people for regular deliberation and concerted measures) -- 2. Freiheitssicherung durch gewaltenteilige Repräsentation -- 3. Rationalisierung der politischen Entscheidung durch Repräsentation -- a. Rationalisierung durch Auswahl der politischen Entscheidungsträger (to obtain for rulers men who possess most virtue) -- (1) Personelle Auslese durch Wahlen (elective mode of obtaining rulers) -- (2) Auswahl der Tugendhaftesten (most virtuous rulers) -- b. Rationalisierung durch den Prozess der Repräsentation (to refine and enlarge the public views) 4. Herrschaftslegitimation durch Repräsentation in einer Republik (republic) -- 5. Zusammenfassung -- 5. Kapitel: Blinde Flecke der federalistischen Repräsentationstheorie? -- I. Das Fehlen von Grundrechten -- II. Das Problem des Minderheitenschutzes -- III. Die tatsächlichen Funktionsbedingungen für das Gelingen von demokratischer Repräsentation -- IV. Das Spannungsverhältnis von Allgemeinwohl und individueller Besonderheit -- V. Mit dem Federalist gegen den Federalist (weiter)denken -- Schluss -- Erstveröffentlichungsnachweise der Federalist Papers -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Sach- und Personenregister The federalist (DE-588)4202673-8 gnd Repräsentative Demokratie (DE-588)4049535-8 gnd Verfassungstheorie (DE-588)4127485-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4202673-8 (DE-588)4049535-8 (DE-588)4127485-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Erfindung "demokratischer Repräsentation" in den Federalist Papers |
title_auth | Die Erfindung "demokratischer Repräsentation" in den Federalist Papers |
title_exact_search | Die Erfindung "demokratischer Repräsentation" in den Federalist Papers |
title_exact_search_txtP | Die Erfindung "demokratischer Repräsentation" in den Federalist Papers |
title_full | Die Erfindung "demokratischer Repräsentation" in den Federalist Papers |
title_fullStr | Die Erfindung "demokratischer Repräsentation" in den Federalist Papers |
title_full_unstemmed | Die Erfindung "demokratischer Repräsentation" in den Federalist Papers |
title_short | Die Erfindung "demokratischer Repräsentation" in den Federalist Papers |
title_sort | die erfindung demokratischer reprasentation in den federalist papers |
topic | The federalist (DE-588)4202673-8 gnd Repräsentative Demokratie (DE-588)4049535-8 gnd Verfassungstheorie (DE-588)4127485-4 gnd |
topic_facet | The federalist Repräsentative Demokratie Verfassungstheorie Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT brunhoberbeatrice dieerfindungdemokratischerreprasentationindenfederalistpapers |