Das elektronische Konnossement: Umsetzung der Anforderungen aus 516 Abs. 2 HGB durch funktionsäquivalente Blockchain-Token
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften zum Recht der Digitalisierung
v.5 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (293 Seiten) |
ISBN: | 9783161596896 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220076 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161596896 |9 978-3-16-159689-6 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6371836 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6371836 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6371836 | ||
035 | |a (OCoLC)1319631434 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220076 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a PE 350 |0 (DE-625)135466: |2 rvk | ||
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Saive, David |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das elektronische Konnossement |b Umsetzung der Anforderungen aus 516 Abs. 2 HGB durch funktionsäquivalente Blockchain-Token |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (293 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Recht der Digitalisierung |v v.5 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungen -- A. Konnossemente als wesentliches Funktionselement des Welthandels -- B. Papierbasierte Konnossemente -- I. Inhalt und Ablauf des Seefrachtgeschäfts -- II. Überseekauf als Grundlage des Seetransports -- III. Konnossemente i.S.d. 513ff. HGB -- 1. Inhalt des Konnossements -- 2. Funktionen des Konnossements -- a) Beweisfunktion -- b) Sperrfunktion gem. 519 S. 1 HGB -- c) Wertpapierfunktion -- aa) Modifizierte Vertragstheorie -- bb) Besonderheiten des Konnossements -- cc) (Doppelte) Botentheorie -- (1) Ablader und Befrachter sind Boten -- (2) Mittelbarer Besitz des Konnossementsberechtigten -- (a) Besitzmittlungsverhältnis zugunsten des Konnossementsberechtigten -- (b) Fremdbesitzerwille des Abladers bzw. Befrachters -- (c) Herausgabeanspruch des Konnossementsberechtigten -- (3) Rechtsfolgen der (doppelten) Botentheorie -- d) Traditionsfunktion gem. 524 HGB -- aa) Absolute Theorie -- bb) Relative Theorie -- cc) Repräsentationstheorie -- dd) Wertpapierrechtliche Theorie -- ee) Vorzugswürdige Theorie -- e) Legitimationsfunktion gem. 519 S. 2 und 3 HGB -- f) Akkreditivfunktion -- 3. Konnossemente in der Praxis -- 4. Nachteile papierbasierter Konnossemente -- C. Elektronische Konnossemente -- I. Gescheiterte Digitalisierungsbestrebungen -- II. Funktionsäquivalenz i.S.d. 516 Abs. 2 HGB -- 1. Begriffsbestimmung: Elektronische Aufzeichnung -- a) Grammatische Auslegung -- b) Systematische Auslegung -- c) Historische Auslegung -- d) Teleologische Auslegung -- e) Auslegungsergebnis -- 2. Begriffsbestimmung: dieselben Funktionen -- a) Grammatische Auslegung -- b) Systematische Auslegung -- c) Historische Auslegung -- d) Teleologische Auslegung -- e) Auslegungsergebnis -- 3. Schutzniveau der Aufzeichnung -- a) Grammatische Auslegung -- b) Systematische Auslegung -- c) Historische Auslegung | |
505 | 8 | |a d) Teleologische Auslegung -- e) Umsetzung durch elektronische Signaturen -- 4. Zwischenergebnis -- III. Anwendung der 513ff. HGB auf elektronische Konnossemente -- IV. Begebung elektronischer Konnossemente -- 1. Auswirkungen der Funktionsäquivalenz auf den wertpapierrechtlichen Begebungsvertrag -- a) Funktionsäquivalenz als gesetzliche Formvorschrift -- b) Anwendung des 125 BGB auf den Begebungsvertrag -- 2. Pflicht zur Verwendung elektronischer Konnossemente -- a) Ursprung des Anspruchs auf Ausstellung eines Konnossements -- b) Vereinbarung über die Form -- aa) Formwahl in el.ERA v.1.1 -- bb) Formwahl in den Rotterdam Regeln -- cc) Formfreiheit im deutschen Recht -- c) Verwendung einer bestimmten Software -- aa) Technischer Fortschritt als Sinn und Zweck -- bb) Standardisierung und Wettbewerbsrecht -- (1) Innovationstreiber Funktionsäquivalenz -- (2) Innovation und Wettbewerb -- d) Erfordernis elektronischer Unterschriften -- e) Keine elektronische Form i.S.d. 126a BGB -- 3. Übergabe elektronischer Konnossemente -- V. Parallele Verwendung elektronischer und papiergestützter Konnossemente -- VI. Funktionsäquivalenz elektronischer Konnossemente -- 1. Beweisfunktion elektronischer Konnossemente -- 2. Sperrfunktion elektronischer Konnossemente -- 3. Wertpapierfunktion elektronischer Konnossemente -- 4. Legitimationsfunktion elektronischer Konnossemente -- VII. Elektronische Dokumentenakkreditive -- VIII. Übertragung elektronischer Konnossemente -- 1. Übertragung elektronischer Rektakonnossemente -- 2. Übertragung elektronischer Inhaberkonnossemente -- a) Analoge Anwendung der 929 ff. BGB -- b) Allgemeines Recht an Daten -- c) Konsequenzen der analogen Anwendung -- 3. Übertragung durch Indossament -- a) Zulässigkeit elektronischer Indossamente -- b) Einsatz fortgeschrittener elektronischer Signaturen | |
505 | 8 | |a c) Umsetzung der elektronischen Indossierung -- IX. Verpfändung elektronischer Konnossemente -- 1. Verpfändung elektronischer Rektakonnossemente -- 2. Verpfändung elektronischer Inhaberkonnossemente -- 3. Verpfändung elektronischer Orderkonnossemente -- a) Pfandindossierung -- b) Übergabe der elektronischen Aufzeichnung -- X. Rückgabe elektronischer Konnossemente bei Ablieferung -- 1. Elektronische Quittung -- 2. Elektronische Rückgabe des quittierten Konnossements -- a) Begriffsbestimmung -- b) Anwendung auf elektronische Konnossemente -- XI. Gescheiterte oder fehlerhafte Ausstellung elektronischer Konnossemente -- 1. Gutgläubiger Erwerb des elektronischen Konnossements -- a) Gutgläubiger Ersterwerb nicht funktionsäquivalenter elektronischer Konnossemente -- aa) Gutgläubiger Ersterwerb nicht funktionsäquivalenter Inhaberkonnossemente -- bb) Gutgläubiger Ersterwerb nicht funktionsäquivalenter Rektakonnossemente -- cc) Gutgläubiger Ersterwerb nicht funktionsäquivalenter Orderkonnossemente -- (1) Anwendung des Wechselrechts -- (2) Bezugspunkt des guten Glaubens -- dd) Entstehen des Rechtsscheins zugunsten des Ersterwerbers -- ee) Legitimation durch Rechtsschein und damit verbundene Einwendungen -- b) Gutgläubiger Ersterwerb von Konnossementen falscher Form -- c) Gutgläubiger Zweiterwerb -- aa) Gutgläubiger Zweiterwerb ohne wirksame Erstbegebung -- bb) Gutgläubiger Zweiterwerb von elektronischen Inhaberkonnossementen -- cc) Gutgläubiger Zweiterwerb von elektronischen Rektakonnossementen -- dd) Gutgläubiger Zweiterwerb von elektronischen Orderkonnossementen -- ee) Einwendungen des Verfrachters gegen den gutgläubigen Erwerber -- 2. Folgen für den Einsatz fehlerhafter Software -- a) Umdeutung in elektronischen Seefrachtbrief -- b) Rückfall auf den zugrundeliegenden Seefrachtvertrag | |
505 | 8 | |a c) Analoge Anwendung der Haftung für unrichtige Konnossementsangaben aus 523 HGB -- aa) Extensive Auslegung -- bb) Planwidrige Regelungslücke -- cc) Vergleichbare Interessenlage -- dd) Umkehrprobe des Analogieschlusses -- ee) Konsequenzen aus der analogen Anwendung -- (1) Verschuldensmaßstab aus 523 Abs. 1 S. 3 HGB analog -- (2) Haftungsbegrenzung aus 523 Abs. 4 HGB analog -- d) Schadensersatzansprüche aus 280ff. BGB -- aa) Haftung gegenüber dem Konnossementsberechtigten -- bb) Haftung gegenüber dem Befrachter -- (1) Verletzung einer Pflicht aus dem Seefrachtvertrag -- (2) Unmöglichkeit der Leistung -- (3) Verschuldensmaßstab -- (4) Analoge Anwendungen der Haftungsbeschränkungen aus 523 HGB -- (5) Sperrwirkung des Konnossements -- cc) Anspruch des Befrachters auf Schadensersatz -- e) Kündigung gem. 489 bzw. 532 HGB -- aa) Berechtigung zur Kündigung -- (1) Kündigung durch den Empfänger -- (2) Kündigung durch den Konnossementsberechtigten -- (3) Vorlage der Konnossemente bei Kündigung -- bb) Kündigungsgrund und Risikoverteilung -- f) Beiderseitiges Kündigungsrecht aus 648a BGB -- aa) Fehlerhafte Ausstellung als wichtiger Grund -- bb) Erklärung der Kündigung -- cc) Vorlage des Konnossements -- dd) Folgen der wirksamen Kündigung -- g) Rücktritt durch den Befrachter -- aa) Anwendbarkeit des allgemeinen Rücktrittsrechts -- bb) Rechtsfehlerhafte Ausgestaltung als Rücktrittsgrund -- cc) Vorlage des Konnossements -- h) Zusammenfassung der Rechtsfolgen für den Einsatz rechtsfehlerhafter Software -- 3. Falsche Form oder falsches Format des Konnossements -- a) Verwendung des falschen Formats -- b) Papier statt elektronischer Aufzeichnung -- c) Leistung an Erfüllung statt -- d) Rechtsfolgen der Verwendung von Konnossementen falscher Form oder Formats -- aa) Schadensersatz -- (1) Extensive Auslegung des 523 Abs. 1 HGB. | |
505 | 8 | |a (2) Analoge Anwendung der Haftung für unrichtige Konnossementsangaben aus 523 HGB -- (a) Planwidrige Regelungslücke -- (b) Vergleichbare Interessenlage -- (c) Verschuldensmaßstab aus 523 Abs. 1 S. 3 HGB analog -- (d) Haftungsbegrenzung aus 523 Abs. 4 HGB analog -- (3) Aliud als Pflichtverletzung -- (4) Erheblichkeit der Pflichtverletzung -- (5) Schadensersatz bei Ausstellung fehlerhafter Konnossemente -- (6) Praktische Unmöglichkeit elektronischer Konnossemente -- (7) Vertretenmüssen und Schaden -- bb) Vorzeitige Beendigung des Seefrachtvertrags -- (1) Kündigung -- (2) Rücktritt -- cc) Zusammenfassung der Rechtsfolgen der Verwendung von Konnossementen falscher Form oder falschen Formats -- XII. Zwischenbewertung -- D. Funktionsäquivalenz von Blockchain-Konnossementen -- I. Funktionsweise der Blockchain -- 1. Peer-to-Peer-Netzwerke -- 2. Hashing -- 3. Asymmetrische Verschlüsselungsmethode -- 4. Digitale Signaturen -- 5. Ablauf einer blockchainbasierten Transaktion -- 6. Sicherung des Transaktionsverlaufs - "double-spending-Problem" -- 7. Alternativen zu herkömmlichen Sicherungsverfahren -- a) Proof-of-stake -- b) Proof-of-authority -- c) Practical Byzantine Fault Tolerance -- 8. Grundstruktur einer Blockchain -- a) Public & -- permissionless Blockchain -- b) Public & -- permissioned Blockchain -- c) Private & -- permissionless Blockchain -- d) Private & -- permissioned Blockchain -- 9. Blockchain-Token -- 10. Zwischenergebnis -- II. Software-Architektur des Blockchain-Konnossements -- 1. Smart contracts als Grundlage des Netzwerks -- 2. Notwendigkeit einer zentralen Instanz -- 3. Konsensmechanismus -- 4. Einzigartigkeit des Netzwerks -- 5. Musterablauf eines tB/L-Prozesses -- 6. Nutzungsbedingungen außerhalb des smart contracts -- 7. Benutzerfreundliches Front-End -- 8. Zwischenergebnis | |
505 | 8 | |a III. Konnossementsrechtliche Bewertung des Blockchain-Konnossements | |
650 | 0 | 7 | |a Konnossement |0 (DE-588)4165052-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronische Form |0 (DE-588)4768089-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Blockchain |0 (DE-588)1124028595 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konnossement |0 (DE-588)4165052-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Elektronische Form |0 (DE-588)4768089-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Blockchain |0 (DE-588)1124028595 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Saive, David |t Das elektronische Konnossement : Umsetzung der Anforderungen aus § 516 Abs. 2 HGB durch funktionsäquivalente Blockchain-Token |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2020 |z 9783161596889 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600822 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184000442400768 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Saive, David |
author_facet | Saive, David |
author_role | aut |
author_sort | Saive, David |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220076 |
classification_rvk | PE 350 PE 359 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungen -- A. Konnossemente als wesentliches Funktionselement des Welthandels -- B. Papierbasierte Konnossemente -- I. Inhalt und Ablauf des Seefrachtgeschäfts -- II. Überseekauf als Grundlage des Seetransports -- III. Konnossemente i.S.d. 513ff. HGB -- 1. Inhalt des Konnossements -- 2. Funktionen des Konnossements -- a) Beweisfunktion -- b) Sperrfunktion gem. 519 S. 1 HGB -- c) Wertpapierfunktion -- aa) Modifizierte Vertragstheorie -- bb) Besonderheiten des Konnossements -- cc) (Doppelte) Botentheorie -- (1) Ablader und Befrachter sind Boten -- (2) Mittelbarer Besitz des Konnossementsberechtigten -- (a) Besitzmittlungsverhältnis zugunsten des Konnossementsberechtigten -- (b) Fremdbesitzerwille des Abladers bzw. Befrachters -- (c) Herausgabeanspruch des Konnossementsberechtigten -- (3) Rechtsfolgen der (doppelten) Botentheorie -- d) Traditionsfunktion gem. 524 HGB -- aa) Absolute Theorie -- bb) Relative Theorie -- cc) Repräsentationstheorie -- dd) Wertpapierrechtliche Theorie -- ee) Vorzugswürdige Theorie -- e) Legitimationsfunktion gem. 519 S. 2 und 3 HGB -- f) Akkreditivfunktion -- 3. Konnossemente in der Praxis -- 4. Nachteile papierbasierter Konnossemente -- C. Elektronische Konnossemente -- I. Gescheiterte Digitalisierungsbestrebungen -- II. Funktionsäquivalenz i.S.d. 516 Abs. 2 HGB -- 1. Begriffsbestimmung: Elektronische Aufzeichnung -- a) Grammatische Auslegung -- b) Systematische Auslegung -- c) Historische Auslegung -- d) Teleologische Auslegung -- e) Auslegungsergebnis -- 2. Begriffsbestimmung: dieselben Funktionen -- a) Grammatische Auslegung -- b) Systematische Auslegung -- c) Historische Auslegung -- d) Teleologische Auslegung -- e) Auslegungsergebnis -- 3. Schutzniveau der Aufzeichnung -- a) Grammatische Auslegung -- b) Systematische Auslegung -- c) Historische Auslegung d) Teleologische Auslegung -- e) Umsetzung durch elektronische Signaturen -- 4. Zwischenergebnis -- III. Anwendung der 513ff. HGB auf elektronische Konnossemente -- IV. Begebung elektronischer Konnossemente -- 1. Auswirkungen der Funktionsäquivalenz auf den wertpapierrechtlichen Begebungsvertrag -- a) Funktionsäquivalenz als gesetzliche Formvorschrift -- b) Anwendung des 125 BGB auf den Begebungsvertrag -- 2. Pflicht zur Verwendung elektronischer Konnossemente -- a) Ursprung des Anspruchs auf Ausstellung eines Konnossements -- b) Vereinbarung über die Form -- aa) Formwahl in el.ERA v.1.1 -- bb) Formwahl in den Rotterdam Regeln -- cc) Formfreiheit im deutschen Recht -- c) Verwendung einer bestimmten Software -- aa) Technischer Fortschritt als Sinn und Zweck -- bb) Standardisierung und Wettbewerbsrecht -- (1) Innovationstreiber Funktionsäquivalenz -- (2) Innovation und Wettbewerb -- d) Erfordernis elektronischer Unterschriften -- e) Keine elektronische Form i.S.d. 126a BGB -- 3. Übergabe elektronischer Konnossemente -- V. Parallele Verwendung elektronischer und papiergestützter Konnossemente -- VI. Funktionsäquivalenz elektronischer Konnossemente -- 1. Beweisfunktion elektronischer Konnossemente -- 2. Sperrfunktion elektronischer Konnossemente -- 3. Wertpapierfunktion elektronischer Konnossemente -- 4. Legitimationsfunktion elektronischer Konnossemente -- VII. Elektronische Dokumentenakkreditive -- VIII. Übertragung elektronischer Konnossemente -- 1. Übertragung elektronischer Rektakonnossemente -- 2. Übertragung elektronischer Inhaberkonnossemente -- a) Analoge Anwendung der 929 ff. BGB -- b) Allgemeines Recht an Daten -- c) Konsequenzen der analogen Anwendung -- 3. Übertragung durch Indossament -- a) Zulässigkeit elektronischer Indossamente -- b) Einsatz fortgeschrittener elektronischer Signaturen c) Umsetzung der elektronischen Indossierung -- IX. Verpfändung elektronischer Konnossemente -- 1. Verpfändung elektronischer Rektakonnossemente -- 2. Verpfändung elektronischer Inhaberkonnossemente -- 3. Verpfändung elektronischer Orderkonnossemente -- a) Pfandindossierung -- b) Übergabe der elektronischen Aufzeichnung -- X. Rückgabe elektronischer Konnossemente bei Ablieferung -- 1. Elektronische Quittung -- 2. Elektronische Rückgabe des quittierten Konnossements -- a) Begriffsbestimmung -- b) Anwendung auf elektronische Konnossemente -- XI. Gescheiterte oder fehlerhafte Ausstellung elektronischer Konnossemente -- 1. Gutgläubiger Erwerb des elektronischen Konnossements -- a) Gutgläubiger Ersterwerb nicht funktionsäquivalenter elektronischer Konnossemente -- aa) Gutgläubiger Ersterwerb nicht funktionsäquivalenter Inhaberkonnossemente -- bb) Gutgläubiger Ersterwerb nicht funktionsäquivalenter Rektakonnossemente -- cc) Gutgläubiger Ersterwerb nicht funktionsäquivalenter Orderkonnossemente -- (1) Anwendung des Wechselrechts -- (2) Bezugspunkt des guten Glaubens -- dd) Entstehen des Rechtsscheins zugunsten des Ersterwerbers -- ee) Legitimation durch Rechtsschein und damit verbundene Einwendungen -- b) Gutgläubiger Ersterwerb von Konnossementen falscher Form -- c) Gutgläubiger Zweiterwerb -- aa) Gutgläubiger Zweiterwerb ohne wirksame Erstbegebung -- bb) Gutgläubiger Zweiterwerb von elektronischen Inhaberkonnossementen -- cc) Gutgläubiger Zweiterwerb von elektronischen Rektakonnossementen -- dd) Gutgläubiger Zweiterwerb von elektronischen Orderkonnossementen -- ee) Einwendungen des Verfrachters gegen den gutgläubigen Erwerber -- 2. Folgen für den Einsatz fehlerhafter Software -- a) Umdeutung in elektronischen Seefrachtbrief -- b) Rückfall auf den zugrundeliegenden Seefrachtvertrag c) Analoge Anwendung der Haftung für unrichtige Konnossementsangaben aus 523 HGB -- aa) Extensive Auslegung -- bb) Planwidrige Regelungslücke -- cc) Vergleichbare Interessenlage -- dd) Umkehrprobe des Analogieschlusses -- ee) Konsequenzen aus der analogen Anwendung -- (1) Verschuldensmaßstab aus 523 Abs. 1 S. 3 HGB analog -- (2) Haftungsbegrenzung aus 523 Abs. 4 HGB analog -- d) Schadensersatzansprüche aus 280ff. BGB -- aa) Haftung gegenüber dem Konnossementsberechtigten -- bb) Haftung gegenüber dem Befrachter -- (1) Verletzung einer Pflicht aus dem Seefrachtvertrag -- (2) Unmöglichkeit der Leistung -- (3) Verschuldensmaßstab -- (4) Analoge Anwendungen der Haftungsbeschränkungen aus 523 HGB -- (5) Sperrwirkung des Konnossements -- cc) Anspruch des Befrachters auf Schadensersatz -- e) Kündigung gem. 489 bzw. 532 HGB -- aa) Berechtigung zur Kündigung -- (1) Kündigung durch den Empfänger -- (2) Kündigung durch den Konnossementsberechtigten -- (3) Vorlage der Konnossemente bei Kündigung -- bb) Kündigungsgrund und Risikoverteilung -- f) Beiderseitiges Kündigungsrecht aus 648a BGB -- aa) Fehlerhafte Ausstellung als wichtiger Grund -- bb) Erklärung der Kündigung -- cc) Vorlage des Konnossements -- dd) Folgen der wirksamen Kündigung -- g) Rücktritt durch den Befrachter -- aa) Anwendbarkeit des allgemeinen Rücktrittsrechts -- bb) Rechtsfehlerhafte Ausgestaltung als Rücktrittsgrund -- cc) Vorlage des Konnossements -- h) Zusammenfassung der Rechtsfolgen für den Einsatz rechtsfehlerhafter Software -- 3. Falsche Form oder falsches Format des Konnossements -- a) Verwendung des falschen Formats -- b) Papier statt elektronischer Aufzeichnung -- c) Leistung an Erfüllung statt -- d) Rechtsfolgen der Verwendung von Konnossementen falscher Form oder Formats -- aa) Schadensersatz -- (1) Extensive Auslegung des 523 Abs. 1 HGB. (2) Analoge Anwendung der Haftung für unrichtige Konnossementsangaben aus 523 HGB -- (a) Planwidrige Regelungslücke -- (b) Vergleichbare Interessenlage -- (c) Verschuldensmaßstab aus 523 Abs. 1 S. 3 HGB analog -- (d) Haftungsbegrenzung aus 523 Abs. 4 HGB analog -- (3) Aliud als Pflichtverletzung -- (4) Erheblichkeit der Pflichtverletzung -- (5) Schadensersatz bei Ausstellung fehlerhafter Konnossemente -- (6) Praktische Unmöglichkeit elektronischer Konnossemente -- (7) Vertretenmüssen und Schaden -- bb) Vorzeitige Beendigung des Seefrachtvertrags -- (1) Kündigung -- (2) Rücktritt -- cc) Zusammenfassung der Rechtsfolgen der Verwendung von Konnossementen falscher Form oder falschen Formats -- XII. Zwischenbewertung -- D. Funktionsäquivalenz von Blockchain-Konnossementen -- I. Funktionsweise der Blockchain -- 1. Peer-to-Peer-Netzwerke -- 2. Hashing -- 3. Asymmetrische Verschlüsselungsmethode -- 4. Digitale Signaturen -- 5. Ablauf einer blockchainbasierten Transaktion -- 6. Sicherung des Transaktionsverlaufs - "double-spending-Problem" -- 7. Alternativen zu herkömmlichen Sicherungsverfahren -- a) Proof-of-stake -- b) Proof-of-authority -- c) Practical Byzantine Fault Tolerance -- 8. Grundstruktur einer Blockchain -- a) Public & -- permissionless Blockchain -- b) Public & -- permissioned Blockchain -- c) Private & -- permissionless Blockchain -- d) Private & -- permissioned Blockchain -- 9. Blockchain-Token -- 10. Zwischenergebnis -- II. Software-Architektur des Blockchain-Konnossements -- 1. Smart contracts als Grundlage des Netzwerks -- 2. Notwendigkeit einer zentralen Instanz -- 3. Konsensmechanismus -- 4. Einzigartigkeit des Netzwerks -- 5. Musterablauf eines tB/L-Prozesses -- 6. Nutzungsbedingungen außerhalb des smart contracts -- 7. Benutzerfreundliches Front-End -- 8. Zwischenergebnis III. Konnossementsrechtliche Bewertung des Blockchain-Konnossements |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6371836 (ZDB-30-PAD)EBC6371836 (ZDB-89-EBL)EBL6371836 (OCoLC)1319631434 (DE-599)BVBBV048220076 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11401nmm a2200565zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220076</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161596896</subfield><subfield code="9">978-3-16-159689-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6371836</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6371836</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6371836</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319631434</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220076</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)135466:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saive, David</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das elektronische Konnossement</subfield><subfield code="b">Umsetzung der Anforderungen aus 516 Abs. 2 HGB durch funktionsäquivalente Blockchain-Token</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (293 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Recht der Digitalisierung</subfield><subfield code="v">v.5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungen -- A. Konnossemente als wesentliches Funktionselement des Welthandels -- B. Papierbasierte Konnossemente -- I. Inhalt und Ablauf des Seefrachtgeschäfts -- II. Überseekauf als Grundlage des Seetransports -- III. Konnossemente i.S.d. 513ff. HGB -- 1. Inhalt des Konnossements -- 2. Funktionen des Konnossements -- a) Beweisfunktion -- b) Sperrfunktion gem. 519 S. 1 HGB -- c) Wertpapierfunktion -- aa) Modifizierte Vertragstheorie -- bb) Besonderheiten des Konnossements -- cc) (Doppelte) Botentheorie -- (1) Ablader und Befrachter sind Boten -- (2) Mittelbarer Besitz des Konnossementsberechtigten -- (a) Besitzmittlungsverhältnis zugunsten des Konnossementsberechtigten -- (b) Fremdbesitzerwille des Abladers bzw. Befrachters -- (c) Herausgabeanspruch des Konnossementsberechtigten -- (3) Rechtsfolgen der (doppelten) Botentheorie -- d) Traditionsfunktion gem. 524 HGB -- aa) Absolute Theorie -- bb) Relative Theorie -- cc) Repräsentationstheorie -- dd) Wertpapierrechtliche Theorie -- ee) Vorzugswürdige Theorie -- e) Legitimationsfunktion gem. 519 S. 2 und 3 HGB -- f) Akkreditivfunktion -- 3. Konnossemente in der Praxis -- 4. Nachteile papierbasierter Konnossemente -- C. Elektronische Konnossemente -- I. Gescheiterte Digitalisierungsbestrebungen -- II. Funktionsäquivalenz i.S.d. 516 Abs. 2 HGB -- 1. Begriffsbestimmung: Elektronische Aufzeichnung -- a) Grammatische Auslegung -- b) Systematische Auslegung -- c) Historische Auslegung -- d) Teleologische Auslegung -- e) Auslegungsergebnis -- 2. Begriffsbestimmung: dieselben Funktionen -- a) Grammatische Auslegung -- b) Systematische Auslegung -- c) Historische Auslegung -- d) Teleologische Auslegung -- e) Auslegungsergebnis -- 3. Schutzniveau der Aufzeichnung -- a) Grammatische Auslegung -- b) Systematische Auslegung -- c) Historische Auslegung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">d) Teleologische Auslegung -- e) Umsetzung durch elektronische Signaturen -- 4. Zwischenergebnis -- III. Anwendung der 513ff. HGB auf elektronische Konnossemente -- IV. Begebung elektronischer Konnossemente -- 1. Auswirkungen der Funktionsäquivalenz auf den wertpapierrechtlichen Begebungsvertrag -- a) Funktionsäquivalenz als gesetzliche Formvorschrift -- b) Anwendung des 125 BGB auf den Begebungsvertrag -- 2. Pflicht zur Verwendung elektronischer Konnossemente -- a) Ursprung des Anspruchs auf Ausstellung eines Konnossements -- b) Vereinbarung über die Form -- aa) Formwahl in el.ERA v.1.1 -- bb) Formwahl in den Rotterdam Regeln -- cc) Formfreiheit im deutschen Recht -- c) Verwendung einer bestimmten Software -- aa) Technischer Fortschritt als Sinn und Zweck -- bb) Standardisierung und Wettbewerbsrecht -- (1) Innovationstreiber Funktionsäquivalenz -- (2) Innovation und Wettbewerb -- d) Erfordernis elektronischer Unterschriften -- e) Keine elektronische Form i.S.d. 126a BGB -- 3. Übergabe elektronischer Konnossemente -- V. Parallele Verwendung elektronischer und papiergestützter Konnossemente -- VI. Funktionsäquivalenz elektronischer Konnossemente -- 1. Beweisfunktion elektronischer Konnossemente -- 2. Sperrfunktion elektronischer Konnossemente -- 3. Wertpapierfunktion elektronischer Konnossemente -- 4. Legitimationsfunktion elektronischer Konnossemente -- VII. Elektronische Dokumentenakkreditive -- VIII. Übertragung elektronischer Konnossemente -- 1. Übertragung elektronischer Rektakonnossemente -- 2. Übertragung elektronischer Inhaberkonnossemente -- a) Analoge Anwendung der 929 ff. BGB -- b) Allgemeines Recht an Daten -- c) Konsequenzen der analogen Anwendung -- 3. Übertragung durch Indossament -- a) Zulässigkeit elektronischer Indossamente -- b) Einsatz fortgeschrittener elektronischer Signaturen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c) Umsetzung der elektronischen Indossierung -- IX. Verpfändung elektronischer Konnossemente -- 1. Verpfändung elektronischer Rektakonnossemente -- 2. Verpfändung elektronischer Inhaberkonnossemente -- 3. Verpfändung elektronischer Orderkonnossemente -- a) Pfandindossierung -- b) Übergabe der elektronischen Aufzeichnung -- X. Rückgabe elektronischer Konnossemente bei Ablieferung -- 1. Elektronische Quittung -- 2. Elektronische Rückgabe des quittierten Konnossements -- a) Begriffsbestimmung -- b) Anwendung auf elektronische Konnossemente -- XI. Gescheiterte oder fehlerhafte Ausstellung elektronischer Konnossemente -- 1. Gutgläubiger Erwerb des elektronischen Konnossements -- a) Gutgläubiger Ersterwerb nicht funktionsäquivalenter elektronischer Konnossemente -- aa) Gutgläubiger Ersterwerb nicht funktionsäquivalenter Inhaberkonnossemente -- bb) Gutgläubiger Ersterwerb nicht funktionsäquivalenter Rektakonnossemente -- cc) Gutgläubiger Ersterwerb nicht funktionsäquivalenter Orderkonnossemente -- (1) Anwendung des Wechselrechts -- (2) Bezugspunkt des guten Glaubens -- dd) Entstehen des Rechtsscheins zugunsten des Ersterwerbers -- ee) Legitimation durch Rechtsschein und damit verbundene Einwendungen -- b) Gutgläubiger Ersterwerb von Konnossementen falscher Form -- c) Gutgläubiger Zweiterwerb -- aa) Gutgläubiger Zweiterwerb ohne wirksame Erstbegebung -- bb) Gutgläubiger Zweiterwerb von elektronischen Inhaberkonnossementen -- cc) Gutgläubiger Zweiterwerb von elektronischen Rektakonnossementen -- dd) Gutgläubiger Zweiterwerb von elektronischen Orderkonnossementen -- ee) Einwendungen des Verfrachters gegen den gutgläubigen Erwerber -- 2. Folgen für den Einsatz fehlerhafter Software -- a) Umdeutung in elektronischen Seefrachtbrief -- b) Rückfall auf den zugrundeliegenden Seefrachtvertrag</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c) Analoge Anwendung der Haftung für unrichtige Konnossementsangaben aus 523 HGB -- aa) Extensive Auslegung -- bb) Planwidrige Regelungslücke -- cc) Vergleichbare Interessenlage -- dd) Umkehrprobe des Analogieschlusses -- ee) Konsequenzen aus der analogen Anwendung -- (1) Verschuldensmaßstab aus 523 Abs. 1 S. 3 HGB analog -- (2) Haftungsbegrenzung aus 523 Abs. 4 HGB analog -- d) Schadensersatzansprüche aus 280ff. BGB -- aa) Haftung gegenüber dem Konnossementsberechtigten -- bb) Haftung gegenüber dem Befrachter -- (1) Verletzung einer Pflicht aus dem Seefrachtvertrag -- (2) Unmöglichkeit der Leistung -- (3) Verschuldensmaßstab -- (4) Analoge Anwendungen der Haftungsbeschränkungen aus 523 HGB -- (5) Sperrwirkung des Konnossements -- cc) Anspruch des Befrachters auf Schadensersatz -- e) Kündigung gem. 489 bzw. 532 HGB -- aa) Berechtigung zur Kündigung -- (1) Kündigung durch den Empfänger -- (2) Kündigung durch den Konnossementsberechtigten -- (3) Vorlage der Konnossemente bei Kündigung -- bb) Kündigungsgrund und Risikoverteilung -- f) Beiderseitiges Kündigungsrecht aus 648a BGB -- aa) Fehlerhafte Ausstellung als wichtiger Grund -- bb) Erklärung der Kündigung -- cc) Vorlage des Konnossements -- dd) Folgen der wirksamen Kündigung -- g) Rücktritt durch den Befrachter -- aa) Anwendbarkeit des allgemeinen Rücktrittsrechts -- bb) Rechtsfehlerhafte Ausgestaltung als Rücktrittsgrund -- cc) Vorlage des Konnossements -- h) Zusammenfassung der Rechtsfolgen für den Einsatz rechtsfehlerhafter Software -- 3. Falsche Form oder falsches Format des Konnossements -- a) Verwendung des falschen Formats -- b) Papier statt elektronischer Aufzeichnung -- c) Leistung an Erfüllung statt -- d) Rechtsfolgen der Verwendung von Konnossementen falscher Form oder Formats -- aa) Schadensersatz -- (1) Extensive Auslegung des 523 Abs. 1 HGB.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(2) Analoge Anwendung der Haftung für unrichtige Konnossementsangaben aus 523 HGB -- (a) Planwidrige Regelungslücke -- (b) Vergleichbare Interessenlage -- (c) Verschuldensmaßstab aus 523 Abs. 1 S. 3 HGB analog -- (d) Haftungsbegrenzung aus 523 Abs. 4 HGB analog -- (3) Aliud als Pflichtverletzung -- (4) Erheblichkeit der Pflichtverletzung -- (5) Schadensersatz bei Ausstellung fehlerhafter Konnossemente -- (6) Praktische Unmöglichkeit elektronischer Konnossemente -- (7) Vertretenmüssen und Schaden -- bb) Vorzeitige Beendigung des Seefrachtvertrags -- (1) Kündigung -- (2) Rücktritt -- cc) Zusammenfassung der Rechtsfolgen der Verwendung von Konnossementen falscher Form oder falschen Formats -- XII. Zwischenbewertung -- D. Funktionsäquivalenz von Blockchain-Konnossementen -- I. Funktionsweise der Blockchain -- 1. Peer-to-Peer-Netzwerke -- 2. Hashing -- 3. Asymmetrische Verschlüsselungsmethode -- 4. Digitale Signaturen -- 5. Ablauf einer blockchainbasierten Transaktion -- 6. Sicherung des Transaktionsverlaufs - "double-spending-Problem" -- 7. Alternativen zu herkömmlichen Sicherungsverfahren -- a) Proof-of-stake -- b) Proof-of-authority -- c) Practical Byzantine Fault Tolerance -- 8. Grundstruktur einer Blockchain -- a) Public &amp -- permissionless Blockchain -- b) Public &amp -- permissioned Blockchain -- c) Private &amp -- permissionless Blockchain -- d) Private &amp -- permissioned Blockchain -- 9. Blockchain-Token -- 10. Zwischenergebnis -- II. Software-Architektur des Blockchain-Konnossements -- 1. Smart contracts als Grundlage des Netzwerks -- 2. Notwendigkeit einer zentralen Instanz -- 3. Konsensmechanismus -- 4. Einzigartigkeit des Netzwerks -- 5. Musterablauf eines tB/L-Prozesses -- 6. Nutzungsbedingungen außerhalb des smart contracts -- 7. Benutzerfreundliches Front-End -- 8. Zwischenergebnis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III. Konnossementsrechtliche Bewertung des Blockchain-Konnossements</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konnossement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165052-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronische Form</subfield><subfield code="0">(DE-588)4768089-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Blockchain</subfield><subfield code="0">(DE-588)1124028595</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konnossement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165052-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Elektronische Form</subfield><subfield code="0">(DE-588)4768089-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Blockchain</subfield><subfield code="0">(DE-588)1124028595</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Saive, David</subfield><subfield code="t">Das elektronische Konnossement : Umsetzung der Anforderungen aus § 516 Abs. 2 HGB durch funktionsäquivalente Blockchain-Token</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2020</subfield><subfield code="z">9783161596889</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600822</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048220076 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161596896 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600822 |
oclc_num | 1319631434 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (293 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Recht der Digitalisierung |
spelling | Saive, David Verfasser aut Das elektronische Konnossement Umsetzung der Anforderungen aus 516 Abs. 2 HGB durch funktionsäquivalente Blockchain-Token 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2020 ©2020 1 Online-Ressource (293 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zum Recht der Digitalisierung v.5 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungen -- A. Konnossemente als wesentliches Funktionselement des Welthandels -- B. Papierbasierte Konnossemente -- I. Inhalt und Ablauf des Seefrachtgeschäfts -- II. Überseekauf als Grundlage des Seetransports -- III. Konnossemente i.S.d. 513ff. HGB -- 1. Inhalt des Konnossements -- 2. Funktionen des Konnossements -- a) Beweisfunktion -- b) Sperrfunktion gem. 519 S. 1 HGB -- c) Wertpapierfunktion -- aa) Modifizierte Vertragstheorie -- bb) Besonderheiten des Konnossements -- cc) (Doppelte) Botentheorie -- (1) Ablader und Befrachter sind Boten -- (2) Mittelbarer Besitz des Konnossementsberechtigten -- (a) Besitzmittlungsverhältnis zugunsten des Konnossementsberechtigten -- (b) Fremdbesitzerwille des Abladers bzw. Befrachters -- (c) Herausgabeanspruch des Konnossementsberechtigten -- (3) Rechtsfolgen der (doppelten) Botentheorie -- d) Traditionsfunktion gem. 524 HGB -- aa) Absolute Theorie -- bb) Relative Theorie -- cc) Repräsentationstheorie -- dd) Wertpapierrechtliche Theorie -- ee) Vorzugswürdige Theorie -- e) Legitimationsfunktion gem. 519 S. 2 und 3 HGB -- f) Akkreditivfunktion -- 3. Konnossemente in der Praxis -- 4. Nachteile papierbasierter Konnossemente -- C. Elektronische Konnossemente -- I. Gescheiterte Digitalisierungsbestrebungen -- II. Funktionsäquivalenz i.S.d. 516 Abs. 2 HGB -- 1. Begriffsbestimmung: Elektronische Aufzeichnung -- a) Grammatische Auslegung -- b) Systematische Auslegung -- c) Historische Auslegung -- d) Teleologische Auslegung -- e) Auslegungsergebnis -- 2. Begriffsbestimmung: dieselben Funktionen -- a) Grammatische Auslegung -- b) Systematische Auslegung -- c) Historische Auslegung -- d) Teleologische Auslegung -- e) Auslegungsergebnis -- 3. Schutzniveau der Aufzeichnung -- a) Grammatische Auslegung -- b) Systematische Auslegung -- c) Historische Auslegung d) Teleologische Auslegung -- e) Umsetzung durch elektronische Signaturen -- 4. Zwischenergebnis -- III. Anwendung der 513ff. HGB auf elektronische Konnossemente -- IV. Begebung elektronischer Konnossemente -- 1. Auswirkungen der Funktionsäquivalenz auf den wertpapierrechtlichen Begebungsvertrag -- a) Funktionsäquivalenz als gesetzliche Formvorschrift -- b) Anwendung des 125 BGB auf den Begebungsvertrag -- 2. Pflicht zur Verwendung elektronischer Konnossemente -- a) Ursprung des Anspruchs auf Ausstellung eines Konnossements -- b) Vereinbarung über die Form -- aa) Formwahl in el.ERA v.1.1 -- bb) Formwahl in den Rotterdam Regeln -- cc) Formfreiheit im deutschen Recht -- c) Verwendung einer bestimmten Software -- aa) Technischer Fortschritt als Sinn und Zweck -- bb) Standardisierung und Wettbewerbsrecht -- (1) Innovationstreiber Funktionsäquivalenz -- (2) Innovation und Wettbewerb -- d) Erfordernis elektronischer Unterschriften -- e) Keine elektronische Form i.S.d. 126a BGB -- 3. Übergabe elektronischer Konnossemente -- V. Parallele Verwendung elektronischer und papiergestützter Konnossemente -- VI. Funktionsäquivalenz elektronischer Konnossemente -- 1. Beweisfunktion elektronischer Konnossemente -- 2. Sperrfunktion elektronischer Konnossemente -- 3. Wertpapierfunktion elektronischer Konnossemente -- 4. Legitimationsfunktion elektronischer Konnossemente -- VII. Elektronische Dokumentenakkreditive -- VIII. Übertragung elektronischer Konnossemente -- 1. Übertragung elektronischer Rektakonnossemente -- 2. Übertragung elektronischer Inhaberkonnossemente -- a) Analoge Anwendung der 929 ff. BGB -- b) Allgemeines Recht an Daten -- c) Konsequenzen der analogen Anwendung -- 3. Übertragung durch Indossament -- a) Zulässigkeit elektronischer Indossamente -- b) Einsatz fortgeschrittener elektronischer Signaturen c) Umsetzung der elektronischen Indossierung -- IX. Verpfändung elektronischer Konnossemente -- 1. Verpfändung elektronischer Rektakonnossemente -- 2. Verpfändung elektronischer Inhaberkonnossemente -- 3. Verpfändung elektronischer Orderkonnossemente -- a) Pfandindossierung -- b) Übergabe der elektronischen Aufzeichnung -- X. Rückgabe elektronischer Konnossemente bei Ablieferung -- 1. Elektronische Quittung -- 2. Elektronische Rückgabe des quittierten Konnossements -- a) Begriffsbestimmung -- b) Anwendung auf elektronische Konnossemente -- XI. Gescheiterte oder fehlerhafte Ausstellung elektronischer Konnossemente -- 1. Gutgläubiger Erwerb des elektronischen Konnossements -- a) Gutgläubiger Ersterwerb nicht funktionsäquivalenter elektronischer Konnossemente -- aa) Gutgläubiger Ersterwerb nicht funktionsäquivalenter Inhaberkonnossemente -- bb) Gutgläubiger Ersterwerb nicht funktionsäquivalenter Rektakonnossemente -- cc) Gutgläubiger Ersterwerb nicht funktionsäquivalenter Orderkonnossemente -- (1) Anwendung des Wechselrechts -- (2) Bezugspunkt des guten Glaubens -- dd) Entstehen des Rechtsscheins zugunsten des Ersterwerbers -- ee) Legitimation durch Rechtsschein und damit verbundene Einwendungen -- b) Gutgläubiger Ersterwerb von Konnossementen falscher Form -- c) Gutgläubiger Zweiterwerb -- aa) Gutgläubiger Zweiterwerb ohne wirksame Erstbegebung -- bb) Gutgläubiger Zweiterwerb von elektronischen Inhaberkonnossementen -- cc) Gutgläubiger Zweiterwerb von elektronischen Rektakonnossementen -- dd) Gutgläubiger Zweiterwerb von elektronischen Orderkonnossementen -- ee) Einwendungen des Verfrachters gegen den gutgläubigen Erwerber -- 2. Folgen für den Einsatz fehlerhafter Software -- a) Umdeutung in elektronischen Seefrachtbrief -- b) Rückfall auf den zugrundeliegenden Seefrachtvertrag c) Analoge Anwendung der Haftung für unrichtige Konnossementsangaben aus 523 HGB -- aa) Extensive Auslegung -- bb) Planwidrige Regelungslücke -- cc) Vergleichbare Interessenlage -- dd) Umkehrprobe des Analogieschlusses -- ee) Konsequenzen aus der analogen Anwendung -- (1) Verschuldensmaßstab aus 523 Abs. 1 S. 3 HGB analog -- (2) Haftungsbegrenzung aus 523 Abs. 4 HGB analog -- d) Schadensersatzansprüche aus 280ff. BGB -- aa) Haftung gegenüber dem Konnossementsberechtigten -- bb) Haftung gegenüber dem Befrachter -- (1) Verletzung einer Pflicht aus dem Seefrachtvertrag -- (2) Unmöglichkeit der Leistung -- (3) Verschuldensmaßstab -- (4) Analoge Anwendungen der Haftungsbeschränkungen aus 523 HGB -- (5) Sperrwirkung des Konnossements -- cc) Anspruch des Befrachters auf Schadensersatz -- e) Kündigung gem. 489 bzw. 532 HGB -- aa) Berechtigung zur Kündigung -- (1) Kündigung durch den Empfänger -- (2) Kündigung durch den Konnossementsberechtigten -- (3) Vorlage der Konnossemente bei Kündigung -- bb) Kündigungsgrund und Risikoverteilung -- f) Beiderseitiges Kündigungsrecht aus 648a BGB -- aa) Fehlerhafte Ausstellung als wichtiger Grund -- bb) Erklärung der Kündigung -- cc) Vorlage des Konnossements -- dd) Folgen der wirksamen Kündigung -- g) Rücktritt durch den Befrachter -- aa) Anwendbarkeit des allgemeinen Rücktrittsrechts -- bb) Rechtsfehlerhafte Ausgestaltung als Rücktrittsgrund -- cc) Vorlage des Konnossements -- h) Zusammenfassung der Rechtsfolgen für den Einsatz rechtsfehlerhafter Software -- 3. Falsche Form oder falsches Format des Konnossements -- a) Verwendung des falschen Formats -- b) Papier statt elektronischer Aufzeichnung -- c) Leistung an Erfüllung statt -- d) Rechtsfolgen der Verwendung von Konnossementen falscher Form oder Formats -- aa) Schadensersatz -- (1) Extensive Auslegung des 523 Abs. 1 HGB. (2) Analoge Anwendung der Haftung für unrichtige Konnossementsangaben aus 523 HGB -- (a) Planwidrige Regelungslücke -- (b) Vergleichbare Interessenlage -- (c) Verschuldensmaßstab aus 523 Abs. 1 S. 3 HGB analog -- (d) Haftungsbegrenzung aus 523 Abs. 4 HGB analog -- (3) Aliud als Pflichtverletzung -- (4) Erheblichkeit der Pflichtverletzung -- (5) Schadensersatz bei Ausstellung fehlerhafter Konnossemente -- (6) Praktische Unmöglichkeit elektronischer Konnossemente -- (7) Vertretenmüssen und Schaden -- bb) Vorzeitige Beendigung des Seefrachtvertrags -- (1) Kündigung -- (2) Rücktritt -- cc) Zusammenfassung der Rechtsfolgen der Verwendung von Konnossementen falscher Form oder falschen Formats -- XII. Zwischenbewertung -- D. Funktionsäquivalenz von Blockchain-Konnossementen -- I. Funktionsweise der Blockchain -- 1. Peer-to-Peer-Netzwerke -- 2. Hashing -- 3. Asymmetrische Verschlüsselungsmethode -- 4. Digitale Signaturen -- 5. Ablauf einer blockchainbasierten Transaktion -- 6. Sicherung des Transaktionsverlaufs - "double-spending-Problem" -- 7. Alternativen zu herkömmlichen Sicherungsverfahren -- a) Proof-of-stake -- b) Proof-of-authority -- c) Practical Byzantine Fault Tolerance -- 8. Grundstruktur einer Blockchain -- a) Public & -- permissionless Blockchain -- b) Public & -- permissioned Blockchain -- c) Private & -- permissionless Blockchain -- d) Private & -- permissioned Blockchain -- 9. Blockchain-Token -- 10. Zwischenergebnis -- II. Software-Architektur des Blockchain-Konnossements -- 1. Smart contracts als Grundlage des Netzwerks -- 2. Notwendigkeit einer zentralen Instanz -- 3. Konsensmechanismus -- 4. Einzigartigkeit des Netzwerks -- 5. Musterablauf eines tB/L-Prozesses -- 6. Nutzungsbedingungen außerhalb des smart contracts -- 7. Benutzerfreundliches Front-End -- 8. Zwischenergebnis III. Konnossementsrechtliche Bewertung des Blockchain-Konnossements Konnossement (DE-588)4165052-9 gnd rswk-swf Elektronische Form (DE-588)4768089-1 gnd rswk-swf Blockchain (DE-588)1124028595 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Konnossement (DE-588)4165052-9 s Elektronische Form (DE-588)4768089-1 s Blockchain (DE-588)1124028595 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Saive, David Das elektronische Konnossement : Umsetzung der Anforderungen aus § 516 Abs. 2 HGB durch funktionsäquivalente Blockchain-Token Tübingen : Mohr Siebeck,c2020 9783161596889 |
spellingShingle | Saive, David Das elektronische Konnossement Umsetzung der Anforderungen aus 516 Abs. 2 HGB durch funktionsäquivalente Blockchain-Token Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungen -- A. Konnossemente als wesentliches Funktionselement des Welthandels -- B. Papierbasierte Konnossemente -- I. Inhalt und Ablauf des Seefrachtgeschäfts -- II. Überseekauf als Grundlage des Seetransports -- III. Konnossemente i.S.d. 513ff. HGB -- 1. Inhalt des Konnossements -- 2. Funktionen des Konnossements -- a) Beweisfunktion -- b) Sperrfunktion gem. 519 S. 1 HGB -- c) Wertpapierfunktion -- aa) Modifizierte Vertragstheorie -- bb) Besonderheiten des Konnossements -- cc) (Doppelte) Botentheorie -- (1) Ablader und Befrachter sind Boten -- (2) Mittelbarer Besitz des Konnossementsberechtigten -- (a) Besitzmittlungsverhältnis zugunsten des Konnossementsberechtigten -- (b) Fremdbesitzerwille des Abladers bzw. Befrachters -- (c) Herausgabeanspruch des Konnossementsberechtigten -- (3) Rechtsfolgen der (doppelten) Botentheorie -- d) Traditionsfunktion gem. 524 HGB -- aa) Absolute Theorie -- bb) Relative Theorie -- cc) Repräsentationstheorie -- dd) Wertpapierrechtliche Theorie -- ee) Vorzugswürdige Theorie -- e) Legitimationsfunktion gem. 519 S. 2 und 3 HGB -- f) Akkreditivfunktion -- 3. Konnossemente in der Praxis -- 4. Nachteile papierbasierter Konnossemente -- C. Elektronische Konnossemente -- I. Gescheiterte Digitalisierungsbestrebungen -- II. Funktionsäquivalenz i.S.d. 516 Abs. 2 HGB -- 1. Begriffsbestimmung: Elektronische Aufzeichnung -- a) Grammatische Auslegung -- b) Systematische Auslegung -- c) Historische Auslegung -- d) Teleologische Auslegung -- e) Auslegungsergebnis -- 2. Begriffsbestimmung: dieselben Funktionen -- a) Grammatische Auslegung -- b) Systematische Auslegung -- c) Historische Auslegung -- d) Teleologische Auslegung -- e) Auslegungsergebnis -- 3. Schutzniveau der Aufzeichnung -- a) Grammatische Auslegung -- b) Systematische Auslegung -- c) Historische Auslegung d) Teleologische Auslegung -- e) Umsetzung durch elektronische Signaturen -- 4. Zwischenergebnis -- III. Anwendung der 513ff. HGB auf elektronische Konnossemente -- IV. Begebung elektronischer Konnossemente -- 1. Auswirkungen der Funktionsäquivalenz auf den wertpapierrechtlichen Begebungsvertrag -- a) Funktionsäquivalenz als gesetzliche Formvorschrift -- b) Anwendung des 125 BGB auf den Begebungsvertrag -- 2. Pflicht zur Verwendung elektronischer Konnossemente -- a) Ursprung des Anspruchs auf Ausstellung eines Konnossements -- b) Vereinbarung über die Form -- aa) Formwahl in el.ERA v.1.1 -- bb) Formwahl in den Rotterdam Regeln -- cc) Formfreiheit im deutschen Recht -- c) Verwendung einer bestimmten Software -- aa) Technischer Fortschritt als Sinn und Zweck -- bb) Standardisierung und Wettbewerbsrecht -- (1) Innovationstreiber Funktionsäquivalenz -- (2) Innovation und Wettbewerb -- d) Erfordernis elektronischer Unterschriften -- e) Keine elektronische Form i.S.d. 126a BGB -- 3. Übergabe elektronischer Konnossemente -- V. Parallele Verwendung elektronischer und papiergestützter Konnossemente -- VI. Funktionsäquivalenz elektronischer Konnossemente -- 1. Beweisfunktion elektronischer Konnossemente -- 2. Sperrfunktion elektronischer Konnossemente -- 3. Wertpapierfunktion elektronischer Konnossemente -- 4. Legitimationsfunktion elektronischer Konnossemente -- VII. Elektronische Dokumentenakkreditive -- VIII. Übertragung elektronischer Konnossemente -- 1. Übertragung elektronischer Rektakonnossemente -- 2. Übertragung elektronischer Inhaberkonnossemente -- a) Analoge Anwendung der 929 ff. BGB -- b) Allgemeines Recht an Daten -- c) Konsequenzen der analogen Anwendung -- 3. Übertragung durch Indossament -- a) Zulässigkeit elektronischer Indossamente -- b) Einsatz fortgeschrittener elektronischer Signaturen c) Umsetzung der elektronischen Indossierung -- IX. Verpfändung elektronischer Konnossemente -- 1. Verpfändung elektronischer Rektakonnossemente -- 2. Verpfändung elektronischer Inhaberkonnossemente -- 3. Verpfändung elektronischer Orderkonnossemente -- a) Pfandindossierung -- b) Übergabe der elektronischen Aufzeichnung -- X. Rückgabe elektronischer Konnossemente bei Ablieferung -- 1. Elektronische Quittung -- 2. Elektronische Rückgabe des quittierten Konnossements -- a) Begriffsbestimmung -- b) Anwendung auf elektronische Konnossemente -- XI. Gescheiterte oder fehlerhafte Ausstellung elektronischer Konnossemente -- 1. Gutgläubiger Erwerb des elektronischen Konnossements -- a) Gutgläubiger Ersterwerb nicht funktionsäquivalenter elektronischer Konnossemente -- aa) Gutgläubiger Ersterwerb nicht funktionsäquivalenter Inhaberkonnossemente -- bb) Gutgläubiger Ersterwerb nicht funktionsäquivalenter Rektakonnossemente -- cc) Gutgläubiger Ersterwerb nicht funktionsäquivalenter Orderkonnossemente -- (1) Anwendung des Wechselrechts -- (2) Bezugspunkt des guten Glaubens -- dd) Entstehen des Rechtsscheins zugunsten des Ersterwerbers -- ee) Legitimation durch Rechtsschein und damit verbundene Einwendungen -- b) Gutgläubiger Ersterwerb von Konnossementen falscher Form -- c) Gutgläubiger Zweiterwerb -- aa) Gutgläubiger Zweiterwerb ohne wirksame Erstbegebung -- bb) Gutgläubiger Zweiterwerb von elektronischen Inhaberkonnossementen -- cc) Gutgläubiger Zweiterwerb von elektronischen Rektakonnossementen -- dd) Gutgläubiger Zweiterwerb von elektronischen Orderkonnossementen -- ee) Einwendungen des Verfrachters gegen den gutgläubigen Erwerber -- 2. Folgen für den Einsatz fehlerhafter Software -- a) Umdeutung in elektronischen Seefrachtbrief -- b) Rückfall auf den zugrundeliegenden Seefrachtvertrag c) Analoge Anwendung der Haftung für unrichtige Konnossementsangaben aus 523 HGB -- aa) Extensive Auslegung -- bb) Planwidrige Regelungslücke -- cc) Vergleichbare Interessenlage -- dd) Umkehrprobe des Analogieschlusses -- ee) Konsequenzen aus der analogen Anwendung -- (1) Verschuldensmaßstab aus 523 Abs. 1 S. 3 HGB analog -- (2) Haftungsbegrenzung aus 523 Abs. 4 HGB analog -- d) Schadensersatzansprüche aus 280ff. BGB -- aa) Haftung gegenüber dem Konnossementsberechtigten -- bb) Haftung gegenüber dem Befrachter -- (1) Verletzung einer Pflicht aus dem Seefrachtvertrag -- (2) Unmöglichkeit der Leistung -- (3) Verschuldensmaßstab -- (4) Analoge Anwendungen der Haftungsbeschränkungen aus 523 HGB -- (5) Sperrwirkung des Konnossements -- cc) Anspruch des Befrachters auf Schadensersatz -- e) Kündigung gem. 489 bzw. 532 HGB -- aa) Berechtigung zur Kündigung -- (1) Kündigung durch den Empfänger -- (2) Kündigung durch den Konnossementsberechtigten -- (3) Vorlage der Konnossemente bei Kündigung -- bb) Kündigungsgrund und Risikoverteilung -- f) Beiderseitiges Kündigungsrecht aus 648a BGB -- aa) Fehlerhafte Ausstellung als wichtiger Grund -- bb) Erklärung der Kündigung -- cc) Vorlage des Konnossements -- dd) Folgen der wirksamen Kündigung -- g) Rücktritt durch den Befrachter -- aa) Anwendbarkeit des allgemeinen Rücktrittsrechts -- bb) Rechtsfehlerhafte Ausgestaltung als Rücktrittsgrund -- cc) Vorlage des Konnossements -- h) Zusammenfassung der Rechtsfolgen für den Einsatz rechtsfehlerhafter Software -- 3. Falsche Form oder falsches Format des Konnossements -- a) Verwendung des falschen Formats -- b) Papier statt elektronischer Aufzeichnung -- c) Leistung an Erfüllung statt -- d) Rechtsfolgen der Verwendung von Konnossementen falscher Form oder Formats -- aa) Schadensersatz -- (1) Extensive Auslegung des 523 Abs. 1 HGB. (2) Analoge Anwendung der Haftung für unrichtige Konnossementsangaben aus 523 HGB -- (a) Planwidrige Regelungslücke -- (b) Vergleichbare Interessenlage -- (c) Verschuldensmaßstab aus 523 Abs. 1 S. 3 HGB analog -- (d) Haftungsbegrenzung aus 523 Abs. 4 HGB analog -- (3) Aliud als Pflichtverletzung -- (4) Erheblichkeit der Pflichtverletzung -- (5) Schadensersatz bei Ausstellung fehlerhafter Konnossemente -- (6) Praktische Unmöglichkeit elektronischer Konnossemente -- (7) Vertretenmüssen und Schaden -- bb) Vorzeitige Beendigung des Seefrachtvertrags -- (1) Kündigung -- (2) Rücktritt -- cc) Zusammenfassung der Rechtsfolgen der Verwendung von Konnossementen falscher Form oder falschen Formats -- XII. Zwischenbewertung -- D. Funktionsäquivalenz von Blockchain-Konnossementen -- I. Funktionsweise der Blockchain -- 1. Peer-to-Peer-Netzwerke -- 2. Hashing -- 3. Asymmetrische Verschlüsselungsmethode -- 4. Digitale Signaturen -- 5. Ablauf einer blockchainbasierten Transaktion -- 6. Sicherung des Transaktionsverlaufs - "double-spending-Problem" -- 7. Alternativen zu herkömmlichen Sicherungsverfahren -- a) Proof-of-stake -- b) Proof-of-authority -- c) Practical Byzantine Fault Tolerance -- 8. Grundstruktur einer Blockchain -- a) Public & -- permissionless Blockchain -- b) Public & -- permissioned Blockchain -- c) Private & -- permissionless Blockchain -- d) Private & -- permissioned Blockchain -- 9. Blockchain-Token -- 10. Zwischenergebnis -- II. Software-Architektur des Blockchain-Konnossements -- 1. Smart contracts als Grundlage des Netzwerks -- 2. Notwendigkeit einer zentralen Instanz -- 3. Konsensmechanismus -- 4. Einzigartigkeit des Netzwerks -- 5. Musterablauf eines tB/L-Prozesses -- 6. Nutzungsbedingungen außerhalb des smart contracts -- 7. Benutzerfreundliches Front-End -- 8. Zwischenergebnis III. Konnossementsrechtliche Bewertung des Blockchain-Konnossements Konnossement (DE-588)4165052-9 gnd Elektronische Form (DE-588)4768089-1 gnd Blockchain (DE-588)1124028595 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165052-9 (DE-588)4768089-1 (DE-588)1124028595 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das elektronische Konnossement Umsetzung der Anforderungen aus 516 Abs. 2 HGB durch funktionsäquivalente Blockchain-Token |
title_auth | Das elektronische Konnossement Umsetzung der Anforderungen aus 516 Abs. 2 HGB durch funktionsäquivalente Blockchain-Token |
title_exact_search | Das elektronische Konnossement Umsetzung der Anforderungen aus 516 Abs. 2 HGB durch funktionsäquivalente Blockchain-Token |
title_exact_search_txtP | Das elektronische Konnossement Umsetzung der Anforderungen aus 516 Abs. 2 HGB durch funktionsäquivalente Blockchain-Token |
title_full | Das elektronische Konnossement Umsetzung der Anforderungen aus 516 Abs. 2 HGB durch funktionsäquivalente Blockchain-Token |
title_fullStr | Das elektronische Konnossement Umsetzung der Anforderungen aus 516 Abs. 2 HGB durch funktionsäquivalente Blockchain-Token |
title_full_unstemmed | Das elektronische Konnossement Umsetzung der Anforderungen aus 516 Abs. 2 HGB durch funktionsäquivalente Blockchain-Token |
title_short | Das elektronische Konnossement |
title_sort | das elektronische konnossement umsetzung der anforderungen aus 516 abs 2 hgb durch funktionsaquivalente blockchain token |
title_sub | Umsetzung der Anforderungen aus 516 Abs. 2 HGB durch funktionsäquivalente Blockchain-Token |
topic | Konnossement (DE-588)4165052-9 gnd Elektronische Form (DE-588)4768089-1 gnd Blockchain (DE-588)1124028595 gnd |
topic_facet | Konnossement Elektronische Form Blockchain Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT saivedavid daselektronischekonnossementumsetzungderanforderungenaus516abs2hgbdurchfunktionsaquivalenteblockchaintoken |