Der Sachverhalt der Normenkontrolle:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht
v.48 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (261 Seiten) |
ISBN: | 9783161592201 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220073 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161592201 |9 978-3-16-159220-1 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6371827 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6371827 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6371827 | ||
035 | |a (OCoLC)1319632667 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220073 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a PL 479 |0 (DE-625)137061: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bethge, Johannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Sachverhalt der Normenkontrolle |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (261 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht |v v.48 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Erstes Kapitel: Allgemeines -- I. Gegenstand der Untersuchung -- II. Gesetzgebung und gerichtliche Kontrolle -- 1. Zwei Verfahren: politische Entscheidung und ihre Kontrolle -- a) Gegenüberstellung -- b) Einwand: Rechtssetzung und Rechtsanwendung sind keine Gegensätze -- c) Unterschiede europäischer Rechtssetzung -- 2. Zwei Welten: Recht und Tatsachen -- a) Der Einzelfall und das Recht: der gerichtliche Umgang mit Tatsachen -- b) Der Einzelfall und sein Kontext: legislative facts -- 3. Verfahrensinterne Probleme der Feststellung von legislative facts -- III. Der Sachverhalt der Normenkontrolle -- 1. Normenkontrolle -- 2. Sachverhalt -- IV. Prozessrechtliche Grundlagen -- 1. Gerichtshof -- 2. Bundesverfassungsgericht -- V. Gang der Untersuchung -- Zweites Kapitel: Die prozessuale Lösung -- I. Die prozessuale Lösung als Kontrollansatz -- II. Die Beweislastrechtsprechung gegenüber den Mitgliedstaaten -- 1. Allgemein: Darlegungs- und Beweislasten der Mitgliedstaaten -- a) Vertragsverletzungsverfahren -- b) Die Rechtfertigung staatlicher Maßnahmen vor den Grundfreiheiten -- 2. Beispiel: Bressol und die Studentenfreizügigkeit -- a) Der Fall: die belgische Quotenregel -- b) Der Kontext: Vertragsverletzungsverfahren gegen Belgien und Österreich -- c) Das Urteil: beweisrechtliche Hinweise an den Verfassungsgerichtshof -- d) Das Ergebnis: die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs -- III. Analyse der prozessualen Lösung -- 1. Beteiligungslogik in der Unionsrechtsordnung -- 2. Entscheidungsfindung innerhalb der gerichtlichen Kapazitäten -- 3. Resümee: der Gerichtshof als europäisches Höchstgericht -- a) Aufgabenteilung im Vorabentscheidungsverfahren -- aa) Allgemein: die Aufgabe des Gerichtshofs im Vorabentscheidungsverfahren -- bb) Sonderfall Normenkontrolle -- b) Prozessuale Lösung | |
505 | 8 | |a aa) Gerichtliche Kapazitäten zwischen Streitentscheidung und Normbildung -- bb) Beteiligungslogik zwischen mitgliedstaatlicher und Unionsebene -- Drittes Kapitel: Die materiell-rechtliche Lösung -- I. Die materiell-rechtliche Lösung als Kontrollansatz -- II. Unsicherheiten in der Abwägung -- 1. Prinzipientheoretische Ausformulierungen -- a) Ausgangspunkt: das erste Abwägungsgesetz und die Gewichtsformel -- b) Alexy: das zweite Abwägungsgesetz und der Faktor S -- c) Klatt/Schmidt: universelle Gültigkeit und Einstufungsabwägung -- 2. Rechtsprechung -- a) Die Prämissenunsicherheit des LuftSiG -- b) Der Gefahrenbegriff als Einfallstor in der Rechtsprechung -- aa) Gefahrenbegriff: subjektive Wahrscheinlichkeiten -- bb) Gefahr als Tatbestandsvoraussetzung -- cc) Die Dreistufentheorie des Apothekenurteils -- dd) Passivrauchen und Kampfhunde: biologisch-medizinische Kausalitäten -- c) Keine materiell-rechtliche Lösung im Cannabisbeschluss -- III. Analyse: eine Lösung und zwei Folgeprobleme -- 1. Vernachlässigung der institutionellen Seite -- 2. Keine Spielräume, sondern Handlungsfähigkeit -- 3. Einwand: Klatts und Schmidts zweite Ebene -- Viertes Kapitel: Verfahrenskontrolle -- I. Die Verfahrenskontrolle als Kontrollansatz -- 1. Begriffliche Präzisierung -- 2. Die wissenschaftliche Diskussion -- II. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- 1. Keine allgemeine Verfahrenspflicht -- 2. Hartz IV und Folgerechtsprechung -- a) Das Hartz IV-Urteil -- aa) Maßstabsteil -- bb) Subsumtion -- cc) Einordnung -- b) Die Korrekturen des Ersten Senats -- c) Die Besoldungsrechtsprechung des Zweiten Senats -- III. Analyse: die Verfahrenskontrolle und ihre Rahmenbedingungen -- 1. Begründung und Begründbarkeit -- 2. Gesetzgebung und Gesetzesvollzug -- 3. Ideales gegen reales Verfahren -- IV. Rechtsvergleichende Anmerkung: kompetenzrechtliche Verfahrenskontrolle | |
505 | 8 | |a Fünftes Kapitel: Die Einschätzungsprärogative -- I. Die Einschätzungsprärogative als Kontrollansatz -- 1. Begriffliche Abgrenzungen -- 2. Die Einschätzungsprärogative im Mitbestimmungsurteil -- II. Die Einschätzung des Gesetzesgebers in der Einschätzungsprärogative -- 1. Erneut: keine Verfahrenskontrolle nach dem Mitbestimmungsurteil -- 2. Das Kompensationsmodell: keine Prärogative ohne Einschätzung -- a) Meßerschmidt: Obliegenheiten des Gesetzgebers und Kompensationsgedanke -- b) Bickenbach: Kontrolldichte und normative Konnexität -- 3. Schwangerschaftsabbruch II: das Kompensationsmodell in der Rechtsprechung? -- 4. Zwischenergebnis -- III. Gegenprobe: Kontroll- ohne Handlungsmaßstab -- 1. Kampfhundeurteil -- 2. Cannabisbeschluss -- 3. Schlussfolgerungen -- IV. Prognosen als Gegenstand der Einschätzungsprärogative -- V. Funktionen der Einschätzungsprärogative -- 1. Scharnierfunktion -- 2. Verantwortungsverlagerung -- 3. Dynamisierung des Beurteilungszeitpunkts -- VI. Kritik: Einschätzungsprärogative und richterliche Macht -- 1. Flexibilität -- 2. Immunisierungsstrategie -- Resümee: Die Kontrollansätze und das Kontrollverhältnis -- I. Die Einschätzungsprärogative und die anderen Ansätze -- 1. Einschätzungsprärogative und prozessuale Lösung -- 2. Einschätzungsprärogative und materiell-rechtliche Lösung -- 3. Einschätzungsprärogative und Verfahrenskontrolle -- II. Die politische Entscheidung in den Kontrollansätzen -- Literaturverzeichnis -- Sachregister | |
610 | 2 | 7 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundesverfassungsgericht |0 (DE-588)2117905-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Normenkontrolle |0 (DE-588)4042623-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tatsachenfeststellung |0 (DE-588)4135179-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sachverhaltsaufklärung |0 (DE-588)4178846-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |b Bundesverfassungsgericht |0 (DE-588)2117905-0 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Sachverhaltsaufklärung |0 (DE-588)4178846-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Tatsachenfeststellung |0 (DE-588)4135179-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Normenkontrolle |0 (DE-588)4042623-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Bethge, Johannes |t Der Sachverhalt der Normenkontrolle |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2020 |z 9783161592195 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600819 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184000424574976 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Bethge, Johannes |
author_facet | Bethge, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Bethge, Johannes |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220073 |
classification_rvk | PL 479 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Erstes Kapitel: Allgemeines -- I. Gegenstand der Untersuchung -- II. Gesetzgebung und gerichtliche Kontrolle -- 1. Zwei Verfahren: politische Entscheidung und ihre Kontrolle -- a) Gegenüberstellung -- b) Einwand: Rechtssetzung und Rechtsanwendung sind keine Gegensätze -- c) Unterschiede europäischer Rechtssetzung -- 2. Zwei Welten: Recht und Tatsachen -- a) Der Einzelfall und das Recht: der gerichtliche Umgang mit Tatsachen -- b) Der Einzelfall und sein Kontext: legislative facts -- 3. Verfahrensinterne Probleme der Feststellung von legislative facts -- III. Der Sachverhalt der Normenkontrolle -- 1. Normenkontrolle -- 2. Sachverhalt -- IV. Prozessrechtliche Grundlagen -- 1. Gerichtshof -- 2. Bundesverfassungsgericht -- V. Gang der Untersuchung -- Zweites Kapitel: Die prozessuale Lösung -- I. Die prozessuale Lösung als Kontrollansatz -- II. Die Beweislastrechtsprechung gegenüber den Mitgliedstaaten -- 1. Allgemein: Darlegungs- und Beweislasten der Mitgliedstaaten -- a) Vertragsverletzungsverfahren -- b) Die Rechtfertigung staatlicher Maßnahmen vor den Grundfreiheiten -- 2. Beispiel: Bressol und die Studentenfreizügigkeit -- a) Der Fall: die belgische Quotenregel -- b) Der Kontext: Vertragsverletzungsverfahren gegen Belgien und Österreich -- c) Das Urteil: beweisrechtliche Hinweise an den Verfassungsgerichtshof -- d) Das Ergebnis: die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs -- III. Analyse der prozessualen Lösung -- 1. Beteiligungslogik in der Unionsrechtsordnung -- 2. Entscheidungsfindung innerhalb der gerichtlichen Kapazitäten -- 3. Resümee: der Gerichtshof als europäisches Höchstgericht -- a) Aufgabenteilung im Vorabentscheidungsverfahren -- aa) Allgemein: die Aufgabe des Gerichtshofs im Vorabentscheidungsverfahren -- bb) Sonderfall Normenkontrolle -- b) Prozessuale Lösung aa) Gerichtliche Kapazitäten zwischen Streitentscheidung und Normbildung -- bb) Beteiligungslogik zwischen mitgliedstaatlicher und Unionsebene -- Drittes Kapitel: Die materiell-rechtliche Lösung -- I. Die materiell-rechtliche Lösung als Kontrollansatz -- II. Unsicherheiten in der Abwägung -- 1. Prinzipientheoretische Ausformulierungen -- a) Ausgangspunkt: das erste Abwägungsgesetz und die Gewichtsformel -- b) Alexy: das zweite Abwägungsgesetz und der Faktor S -- c) Klatt/Schmidt: universelle Gültigkeit und Einstufungsabwägung -- 2. Rechtsprechung -- a) Die Prämissenunsicherheit des LuftSiG -- b) Der Gefahrenbegriff als Einfallstor in der Rechtsprechung -- aa) Gefahrenbegriff: subjektive Wahrscheinlichkeiten -- bb) Gefahr als Tatbestandsvoraussetzung -- cc) Die Dreistufentheorie des Apothekenurteils -- dd) Passivrauchen und Kampfhunde: biologisch-medizinische Kausalitäten -- c) Keine materiell-rechtliche Lösung im Cannabisbeschluss -- III. Analyse: eine Lösung und zwei Folgeprobleme -- 1. Vernachlässigung der institutionellen Seite -- 2. Keine Spielräume, sondern Handlungsfähigkeit -- 3. Einwand: Klatts und Schmidts zweite Ebene -- Viertes Kapitel: Verfahrenskontrolle -- I. Die Verfahrenskontrolle als Kontrollansatz -- 1. Begriffliche Präzisierung -- 2. Die wissenschaftliche Diskussion -- II. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- 1. Keine allgemeine Verfahrenspflicht -- 2. Hartz IV und Folgerechtsprechung -- a) Das Hartz IV-Urteil -- aa) Maßstabsteil -- bb) Subsumtion -- cc) Einordnung -- b) Die Korrekturen des Ersten Senats -- c) Die Besoldungsrechtsprechung des Zweiten Senats -- III. Analyse: die Verfahrenskontrolle und ihre Rahmenbedingungen -- 1. Begründung und Begründbarkeit -- 2. Gesetzgebung und Gesetzesvollzug -- 3. Ideales gegen reales Verfahren -- IV. Rechtsvergleichende Anmerkung: kompetenzrechtliche Verfahrenskontrolle Fünftes Kapitel: Die Einschätzungsprärogative -- I. Die Einschätzungsprärogative als Kontrollansatz -- 1. Begriffliche Abgrenzungen -- 2. Die Einschätzungsprärogative im Mitbestimmungsurteil -- II. Die Einschätzung des Gesetzesgebers in der Einschätzungsprärogative -- 1. Erneut: keine Verfahrenskontrolle nach dem Mitbestimmungsurteil -- 2. Das Kompensationsmodell: keine Prärogative ohne Einschätzung -- a) Meßerschmidt: Obliegenheiten des Gesetzgebers und Kompensationsgedanke -- b) Bickenbach: Kontrolldichte und normative Konnexität -- 3. Schwangerschaftsabbruch II: das Kompensationsmodell in der Rechtsprechung? -- 4. Zwischenergebnis -- III. Gegenprobe: Kontroll- ohne Handlungsmaßstab -- 1. Kampfhundeurteil -- 2. Cannabisbeschluss -- 3. Schlussfolgerungen -- IV. Prognosen als Gegenstand der Einschätzungsprärogative -- V. Funktionen der Einschätzungsprärogative -- 1. Scharnierfunktion -- 2. Verantwortungsverlagerung -- 3. Dynamisierung des Beurteilungszeitpunkts -- VI. Kritik: Einschätzungsprärogative und richterliche Macht -- 1. Flexibilität -- 2. Immunisierungsstrategie -- Resümee: Die Kontrollansätze und das Kontrollverhältnis -- I. Die Einschätzungsprärogative und die anderen Ansätze -- 1. Einschätzungsprärogative und prozessuale Lösung -- 2. Einschätzungsprärogative und materiell-rechtliche Lösung -- 3. Einschätzungsprärogative und Verfahrenskontrolle -- II. Die politische Entscheidung in den Kontrollansätzen -- Literaturverzeichnis -- Sachregister |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6371827 (ZDB-30-PAD)EBC6371827 (ZDB-89-EBL)EBL6371827 (OCoLC)1319632667 (DE-599)BVBBV048220073 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07357nmm a2200541zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220073</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161592201</subfield><subfield code="9">978-3-16-159220-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6371827</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6371827</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6371827</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319632667</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220073</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 479</subfield><subfield code="0">(DE-625)137061:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bethge, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Sachverhalt der Normenkontrolle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (261 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">v.48</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Erstes Kapitel: Allgemeines -- I. Gegenstand der Untersuchung -- II. Gesetzgebung und gerichtliche Kontrolle -- 1. Zwei Verfahren: politische Entscheidung und ihre Kontrolle -- a) Gegenüberstellung -- b) Einwand: Rechtssetzung und Rechtsanwendung sind keine Gegensätze -- c) Unterschiede europäischer Rechtssetzung -- 2. Zwei Welten: Recht und Tatsachen -- a) Der Einzelfall und das Recht: der gerichtliche Umgang mit Tatsachen -- b) Der Einzelfall und sein Kontext: legislative facts -- 3. Verfahrensinterne Probleme der Feststellung von legislative facts -- III. Der Sachverhalt der Normenkontrolle -- 1. Normenkontrolle -- 2. Sachverhalt -- IV. Prozessrechtliche Grundlagen -- 1. Gerichtshof -- 2. Bundesverfassungsgericht -- V. Gang der Untersuchung -- Zweites Kapitel: Die prozessuale Lösung -- I. Die prozessuale Lösung als Kontrollansatz -- II. Die Beweislastrechtsprechung gegenüber den Mitgliedstaaten -- 1. Allgemein: Darlegungs- und Beweislasten der Mitgliedstaaten -- a) Vertragsverletzungsverfahren -- b) Die Rechtfertigung staatlicher Maßnahmen vor den Grundfreiheiten -- 2. Beispiel: Bressol und die Studentenfreizügigkeit -- a) Der Fall: die belgische Quotenregel -- b) Der Kontext: Vertragsverletzungsverfahren gegen Belgien und Österreich -- c) Das Urteil: beweisrechtliche Hinweise an den Verfassungsgerichtshof -- d) Das Ergebnis: die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs -- III. Analyse der prozessualen Lösung -- 1. Beteiligungslogik in der Unionsrechtsordnung -- 2. Entscheidungsfindung innerhalb der gerichtlichen Kapazitäten -- 3. Resümee: der Gerichtshof als europäisches Höchstgericht -- a) Aufgabenteilung im Vorabentscheidungsverfahren -- aa) Allgemein: die Aufgabe des Gerichtshofs im Vorabentscheidungsverfahren -- bb) Sonderfall Normenkontrolle -- b) Prozessuale Lösung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">aa) Gerichtliche Kapazitäten zwischen Streitentscheidung und Normbildung -- bb) Beteiligungslogik zwischen mitgliedstaatlicher und Unionsebene -- Drittes Kapitel: Die materiell-rechtliche Lösung -- I. Die materiell-rechtliche Lösung als Kontrollansatz -- II. Unsicherheiten in der Abwägung -- 1. Prinzipientheoretische Ausformulierungen -- a) Ausgangspunkt: das erste Abwägungsgesetz und die Gewichtsformel -- b) Alexy: das zweite Abwägungsgesetz und der Faktor S -- c) Klatt/Schmidt: universelle Gültigkeit und Einstufungsabwägung -- 2. Rechtsprechung -- a) Die Prämissenunsicherheit des LuftSiG -- b) Der Gefahrenbegriff als Einfallstor in der Rechtsprechung -- aa) Gefahrenbegriff: subjektive Wahrscheinlichkeiten -- bb) Gefahr als Tatbestandsvoraussetzung -- cc) Die Dreistufentheorie des Apothekenurteils -- dd) Passivrauchen und Kampfhunde: biologisch-medizinische Kausalitäten -- c) Keine materiell-rechtliche Lösung im Cannabisbeschluss -- III. Analyse: eine Lösung und zwei Folgeprobleme -- 1. Vernachlässigung der institutionellen Seite -- 2. Keine Spielräume, sondern Handlungsfähigkeit -- 3. Einwand: Klatts und Schmidts zweite Ebene -- Viertes Kapitel: Verfahrenskontrolle -- I. Die Verfahrenskontrolle als Kontrollansatz -- 1. Begriffliche Präzisierung -- 2. Die wissenschaftliche Diskussion -- II. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- 1. Keine allgemeine Verfahrenspflicht -- 2. Hartz IV und Folgerechtsprechung -- a) Das Hartz IV-Urteil -- aa) Maßstabsteil -- bb) Subsumtion -- cc) Einordnung -- b) Die Korrekturen des Ersten Senats -- c) Die Besoldungsrechtsprechung des Zweiten Senats -- III. Analyse: die Verfahrenskontrolle und ihre Rahmenbedingungen -- 1. Begründung und Begründbarkeit -- 2. Gesetzgebung und Gesetzesvollzug -- 3. Ideales gegen reales Verfahren -- IV. Rechtsvergleichende Anmerkung: kompetenzrechtliche Verfahrenskontrolle</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Fünftes Kapitel: Die Einschätzungsprärogative -- I. Die Einschätzungsprärogative als Kontrollansatz -- 1. Begriffliche Abgrenzungen -- 2. Die Einschätzungsprärogative im Mitbestimmungsurteil -- II. Die Einschätzung des Gesetzesgebers in der Einschätzungsprärogative -- 1. Erneut: keine Verfahrenskontrolle nach dem Mitbestimmungsurteil -- 2. Das Kompensationsmodell: keine Prärogative ohne Einschätzung -- a) Meßerschmidt: Obliegenheiten des Gesetzgebers und Kompensationsgedanke -- b) Bickenbach: Kontrolldichte und normative Konnexität -- 3. Schwangerschaftsabbruch II: das Kompensationsmodell in der Rechtsprechung? -- 4. Zwischenergebnis -- III. Gegenprobe: Kontroll- ohne Handlungsmaßstab -- 1. Kampfhundeurteil -- 2. Cannabisbeschluss -- 3. Schlussfolgerungen -- IV. Prognosen als Gegenstand der Einschätzungsprärogative -- V. Funktionen der Einschätzungsprärogative -- 1. Scharnierfunktion -- 2. Verantwortungsverlagerung -- 3. Dynamisierung des Beurteilungszeitpunkts -- VI. Kritik: Einschätzungsprärogative und richterliche Macht -- 1. Flexibilität -- 2. Immunisierungsstrategie -- Resümee: Die Kontrollansätze und das Kontrollverhältnis -- I. Die Einschätzungsprärogative und die anderen Ansätze -- 1. Einschätzungsprärogative und prozessuale Lösung -- 2. Einschätzungsprärogative und materiell-rechtliche Lösung -- 3. Einschätzungsprärogative und Verfahrenskontrolle -- II. Die politische Entscheidung in den Kontrollansätzen -- Literaturverzeichnis -- Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117905-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Normenkontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042623-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tatsachenfeststellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135179-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachverhaltsaufklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178846-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117905-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sachverhaltsaufklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178846-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Tatsachenfeststellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135179-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Normenkontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042623-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Bethge, Johannes</subfield><subfield code="t">Der Sachverhalt der Normenkontrolle</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2020</subfield><subfield code="z">9783161592195</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600819</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048220073 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161592201 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600819 |
oclc_num | 1319632667 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (261 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht |
spelling | Bethge, Johannes Verfasser aut Der Sachverhalt der Normenkontrolle 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2020 ©2020 1 Online-Ressource (261 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht v.48 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Erstes Kapitel: Allgemeines -- I. Gegenstand der Untersuchung -- II. Gesetzgebung und gerichtliche Kontrolle -- 1. Zwei Verfahren: politische Entscheidung und ihre Kontrolle -- a) Gegenüberstellung -- b) Einwand: Rechtssetzung und Rechtsanwendung sind keine Gegensätze -- c) Unterschiede europäischer Rechtssetzung -- 2. Zwei Welten: Recht und Tatsachen -- a) Der Einzelfall und das Recht: der gerichtliche Umgang mit Tatsachen -- b) Der Einzelfall und sein Kontext: legislative facts -- 3. Verfahrensinterne Probleme der Feststellung von legislative facts -- III. Der Sachverhalt der Normenkontrolle -- 1. Normenkontrolle -- 2. Sachverhalt -- IV. Prozessrechtliche Grundlagen -- 1. Gerichtshof -- 2. Bundesverfassungsgericht -- V. Gang der Untersuchung -- Zweites Kapitel: Die prozessuale Lösung -- I. Die prozessuale Lösung als Kontrollansatz -- II. Die Beweislastrechtsprechung gegenüber den Mitgliedstaaten -- 1. Allgemein: Darlegungs- und Beweislasten der Mitgliedstaaten -- a) Vertragsverletzungsverfahren -- b) Die Rechtfertigung staatlicher Maßnahmen vor den Grundfreiheiten -- 2. Beispiel: Bressol und die Studentenfreizügigkeit -- a) Der Fall: die belgische Quotenregel -- b) Der Kontext: Vertragsverletzungsverfahren gegen Belgien und Österreich -- c) Das Urteil: beweisrechtliche Hinweise an den Verfassungsgerichtshof -- d) Das Ergebnis: die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs -- III. Analyse der prozessualen Lösung -- 1. Beteiligungslogik in der Unionsrechtsordnung -- 2. Entscheidungsfindung innerhalb der gerichtlichen Kapazitäten -- 3. Resümee: der Gerichtshof als europäisches Höchstgericht -- a) Aufgabenteilung im Vorabentscheidungsverfahren -- aa) Allgemein: die Aufgabe des Gerichtshofs im Vorabentscheidungsverfahren -- bb) Sonderfall Normenkontrolle -- b) Prozessuale Lösung aa) Gerichtliche Kapazitäten zwischen Streitentscheidung und Normbildung -- bb) Beteiligungslogik zwischen mitgliedstaatlicher und Unionsebene -- Drittes Kapitel: Die materiell-rechtliche Lösung -- I. Die materiell-rechtliche Lösung als Kontrollansatz -- II. Unsicherheiten in der Abwägung -- 1. Prinzipientheoretische Ausformulierungen -- a) Ausgangspunkt: das erste Abwägungsgesetz und die Gewichtsformel -- b) Alexy: das zweite Abwägungsgesetz und der Faktor S -- c) Klatt/Schmidt: universelle Gültigkeit und Einstufungsabwägung -- 2. Rechtsprechung -- a) Die Prämissenunsicherheit des LuftSiG -- b) Der Gefahrenbegriff als Einfallstor in der Rechtsprechung -- aa) Gefahrenbegriff: subjektive Wahrscheinlichkeiten -- bb) Gefahr als Tatbestandsvoraussetzung -- cc) Die Dreistufentheorie des Apothekenurteils -- dd) Passivrauchen und Kampfhunde: biologisch-medizinische Kausalitäten -- c) Keine materiell-rechtliche Lösung im Cannabisbeschluss -- III. Analyse: eine Lösung und zwei Folgeprobleme -- 1. Vernachlässigung der institutionellen Seite -- 2. Keine Spielräume, sondern Handlungsfähigkeit -- 3. Einwand: Klatts und Schmidts zweite Ebene -- Viertes Kapitel: Verfahrenskontrolle -- I. Die Verfahrenskontrolle als Kontrollansatz -- 1. Begriffliche Präzisierung -- 2. Die wissenschaftliche Diskussion -- II. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- 1. Keine allgemeine Verfahrenspflicht -- 2. Hartz IV und Folgerechtsprechung -- a) Das Hartz IV-Urteil -- aa) Maßstabsteil -- bb) Subsumtion -- cc) Einordnung -- b) Die Korrekturen des Ersten Senats -- c) Die Besoldungsrechtsprechung des Zweiten Senats -- III. Analyse: die Verfahrenskontrolle und ihre Rahmenbedingungen -- 1. Begründung und Begründbarkeit -- 2. Gesetzgebung und Gesetzesvollzug -- 3. Ideales gegen reales Verfahren -- IV. Rechtsvergleichende Anmerkung: kompetenzrechtliche Verfahrenskontrolle Fünftes Kapitel: Die Einschätzungsprärogative -- I. Die Einschätzungsprärogative als Kontrollansatz -- 1. Begriffliche Abgrenzungen -- 2. Die Einschätzungsprärogative im Mitbestimmungsurteil -- II. Die Einschätzung des Gesetzesgebers in der Einschätzungsprärogative -- 1. Erneut: keine Verfahrenskontrolle nach dem Mitbestimmungsurteil -- 2. Das Kompensationsmodell: keine Prärogative ohne Einschätzung -- a) Meßerschmidt: Obliegenheiten des Gesetzgebers und Kompensationsgedanke -- b) Bickenbach: Kontrolldichte und normative Konnexität -- 3. Schwangerschaftsabbruch II: das Kompensationsmodell in der Rechtsprechung? -- 4. Zwischenergebnis -- III. Gegenprobe: Kontroll- ohne Handlungsmaßstab -- 1. Kampfhundeurteil -- 2. Cannabisbeschluss -- 3. Schlussfolgerungen -- IV. Prognosen als Gegenstand der Einschätzungsprärogative -- V. Funktionen der Einschätzungsprärogative -- 1. Scharnierfunktion -- 2. Verantwortungsverlagerung -- 3. Dynamisierung des Beurteilungszeitpunkts -- VI. Kritik: Einschätzungsprärogative und richterliche Macht -- 1. Flexibilität -- 2. Immunisierungsstrategie -- Resümee: Die Kontrollansätze und das Kontrollverhältnis -- I. Die Einschätzungsprärogative und die anderen Ansätze -- 1. Einschätzungsprärogative und prozessuale Lösung -- 2. Einschätzungsprärogative und materiell-rechtliche Lösung -- 3. Einschätzungsprärogative und Verfahrenskontrolle -- II. Die politische Entscheidung in den Kontrollansätzen -- Literaturverzeichnis -- Sachregister Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd rswk-swf Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd rswk-swf Normenkontrolle (DE-588)4042623-3 gnd rswk-swf Tatsachenfeststellung (DE-588)4135179-4 gnd rswk-swf Sachverhaltsaufklärung (DE-588)4178846-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 b Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 b Sachverhaltsaufklärung (DE-588)4178846-1 s Tatsachenfeststellung (DE-588)4135179-4 s Normenkontrolle (DE-588)4042623-3 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bethge, Johannes Der Sachverhalt der Normenkontrolle Tübingen : Mohr Siebeck,c2020 9783161592195 |
spellingShingle | Bethge, Johannes Der Sachverhalt der Normenkontrolle Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Erstes Kapitel: Allgemeines -- I. Gegenstand der Untersuchung -- II. Gesetzgebung und gerichtliche Kontrolle -- 1. Zwei Verfahren: politische Entscheidung und ihre Kontrolle -- a) Gegenüberstellung -- b) Einwand: Rechtssetzung und Rechtsanwendung sind keine Gegensätze -- c) Unterschiede europäischer Rechtssetzung -- 2. Zwei Welten: Recht und Tatsachen -- a) Der Einzelfall und das Recht: der gerichtliche Umgang mit Tatsachen -- b) Der Einzelfall und sein Kontext: legislative facts -- 3. Verfahrensinterne Probleme der Feststellung von legislative facts -- III. Der Sachverhalt der Normenkontrolle -- 1. Normenkontrolle -- 2. Sachverhalt -- IV. Prozessrechtliche Grundlagen -- 1. Gerichtshof -- 2. Bundesverfassungsgericht -- V. Gang der Untersuchung -- Zweites Kapitel: Die prozessuale Lösung -- I. Die prozessuale Lösung als Kontrollansatz -- II. Die Beweislastrechtsprechung gegenüber den Mitgliedstaaten -- 1. Allgemein: Darlegungs- und Beweislasten der Mitgliedstaaten -- a) Vertragsverletzungsverfahren -- b) Die Rechtfertigung staatlicher Maßnahmen vor den Grundfreiheiten -- 2. Beispiel: Bressol und die Studentenfreizügigkeit -- a) Der Fall: die belgische Quotenregel -- b) Der Kontext: Vertragsverletzungsverfahren gegen Belgien und Österreich -- c) Das Urteil: beweisrechtliche Hinweise an den Verfassungsgerichtshof -- d) Das Ergebnis: die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs -- III. Analyse der prozessualen Lösung -- 1. Beteiligungslogik in der Unionsrechtsordnung -- 2. Entscheidungsfindung innerhalb der gerichtlichen Kapazitäten -- 3. Resümee: der Gerichtshof als europäisches Höchstgericht -- a) Aufgabenteilung im Vorabentscheidungsverfahren -- aa) Allgemein: die Aufgabe des Gerichtshofs im Vorabentscheidungsverfahren -- bb) Sonderfall Normenkontrolle -- b) Prozessuale Lösung aa) Gerichtliche Kapazitäten zwischen Streitentscheidung und Normbildung -- bb) Beteiligungslogik zwischen mitgliedstaatlicher und Unionsebene -- Drittes Kapitel: Die materiell-rechtliche Lösung -- I. Die materiell-rechtliche Lösung als Kontrollansatz -- II. Unsicherheiten in der Abwägung -- 1. Prinzipientheoretische Ausformulierungen -- a) Ausgangspunkt: das erste Abwägungsgesetz und die Gewichtsformel -- b) Alexy: das zweite Abwägungsgesetz und der Faktor S -- c) Klatt/Schmidt: universelle Gültigkeit und Einstufungsabwägung -- 2. Rechtsprechung -- a) Die Prämissenunsicherheit des LuftSiG -- b) Der Gefahrenbegriff als Einfallstor in der Rechtsprechung -- aa) Gefahrenbegriff: subjektive Wahrscheinlichkeiten -- bb) Gefahr als Tatbestandsvoraussetzung -- cc) Die Dreistufentheorie des Apothekenurteils -- dd) Passivrauchen und Kampfhunde: biologisch-medizinische Kausalitäten -- c) Keine materiell-rechtliche Lösung im Cannabisbeschluss -- III. Analyse: eine Lösung und zwei Folgeprobleme -- 1. Vernachlässigung der institutionellen Seite -- 2. Keine Spielräume, sondern Handlungsfähigkeit -- 3. Einwand: Klatts und Schmidts zweite Ebene -- Viertes Kapitel: Verfahrenskontrolle -- I. Die Verfahrenskontrolle als Kontrollansatz -- 1. Begriffliche Präzisierung -- 2. Die wissenschaftliche Diskussion -- II. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- 1. Keine allgemeine Verfahrenspflicht -- 2. Hartz IV und Folgerechtsprechung -- a) Das Hartz IV-Urteil -- aa) Maßstabsteil -- bb) Subsumtion -- cc) Einordnung -- b) Die Korrekturen des Ersten Senats -- c) Die Besoldungsrechtsprechung des Zweiten Senats -- III. Analyse: die Verfahrenskontrolle und ihre Rahmenbedingungen -- 1. Begründung und Begründbarkeit -- 2. Gesetzgebung und Gesetzesvollzug -- 3. Ideales gegen reales Verfahren -- IV. Rechtsvergleichende Anmerkung: kompetenzrechtliche Verfahrenskontrolle Fünftes Kapitel: Die Einschätzungsprärogative -- I. Die Einschätzungsprärogative als Kontrollansatz -- 1. Begriffliche Abgrenzungen -- 2. Die Einschätzungsprärogative im Mitbestimmungsurteil -- II. Die Einschätzung des Gesetzesgebers in der Einschätzungsprärogative -- 1. Erneut: keine Verfahrenskontrolle nach dem Mitbestimmungsurteil -- 2. Das Kompensationsmodell: keine Prärogative ohne Einschätzung -- a) Meßerschmidt: Obliegenheiten des Gesetzgebers und Kompensationsgedanke -- b) Bickenbach: Kontrolldichte und normative Konnexität -- 3. Schwangerschaftsabbruch II: das Kompensationsmodell in der Rechtsprechung? -- 4. Zwischenergebnis -- III. Gegenprobe: Kontroll- ohne Handlungsmaßstab -- 1. Kampfhundeurteil -- 2. Cannabisbeschluss -- 3. Schlussfolgerungen -- IV. Prognosen als Gegenstand der Einschätzungsprärogative -- V. Funktionen der Einschätzungsprärogative -- 1. Scharnierfunktion -- 2. Verantwortungsverlagerung -- 3. Dynamisierung des Beurteilungszeitpunkts -- VI. Kritik: Einschätzungsprärogative und richterliche Macht -- 1. Flexibilität -- 2. Immunisierungsstrategie -- Resümee: Die Kontrollansätze und das Kontrollverhältnis -- I. Die Einschätzungsprärogative und die anderen Ansätze -- 1. Einschätzungsprärogative und prozessuale Lösung -- 2. Einschätzungsprärogative und materiell-rechtliche Lösung -- 3. Einschätzungsprärogative und Verfahrenskontrolle -- II. Die politische Entscheidung in den Kontrollansätzen -- Literaturverzeichnis -- Sachregister Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd Normenkontrolle (DE-588)4042623-3 gnd Tatsachenfeststellung (DE-588)4135179-4 gnd Sachverhaltsaufklärung (DE-588)4178846-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5103273-9 (DE-588)2117905-0 (DE-588)4042623-3 (DE-588)4135179-4 (DE-588)4178846-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Sachverhalt der Normenkontrolle |
title_auth | Der Sachverhalt der Normenkontrolle |
title_exact_search | Der Sachverhalt der Normenkontrolle |
title_exact_search_txtP | Der Sachverhalt der Normenkontrolle |
title_full | Der Sachverhalt der Normenkontrolle |
title_fullStr | Der Sachverhalt der Normenkontrolle |
title_full_unstemmed | Der Sachverhalt der Normenkontrolle |
title_short | Der Sachverhalt der Normenkontrolle |
title_sort | der sachverhalt der normenkontrolle |
topic | Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd Normenkontrolle (DE-588)4042623-3 gnd Tatsachenfeststellung (DE-588)4135179-4 gnd Sachverhaltsaufklärung (DE-588)4178846-1 gnd |
topic_facet | Europäischer Gerichtshof Deutschland Bundesverfassungsgericht Normenkontrolle Tatsachenfeststellung Sachverhaltsaufklärung Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT bethgejohannes dersachverhaltdernormenkontrolle |