Auf eigenen Füßen: Die erfolgreiche Praxisgründung für Podologie und Fußpflege
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Planegg
Verlag Neuer Merkur
2020
|
Ausgabe: | 2nd ed |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (603 Seiten) |
ISBN: | 9783954098071 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220064 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783954098071 |9 978-3-95409-807-1 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6371721 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6371721 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6371721 | ||
035 | |a (OCoLC)1319628632 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220064 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Ahrndt, Susanne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Auf eigenen Füßen |b Die erfolgreiche Praxisgründung für Podologie und Fußpflege |
250 | |a 2nd ed | ||
264 | 1 | |a Planegg |b Verlag Neuer Merkur |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (603 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Impressum -- Inhalt -- Existenzgründung? Jetzt erst recht! -- 1 Einleitung: Die Gründung der eigenen Praxis -- 2 Die Gründerperson -- 2.1 Selbstständig oder doch besser angestellt? -- 2.2 Persönliche Erfolgsfaktoren -- 2.3 Zusätzliche Faktoren -- 2.4 Das Gründerprofil im Test -- 2.5 Das Scheitern von Gründungen -- 3 Die Geschäftsidee -- 3.1 Tipps zur Ideensuche -- 3.1.1 Trends -- 3.1.2 Marktnischen -- 3.1.3 Kundennutzen - Zusatznutzen -- 3.1.4 Spezialisierung -- 3.1.5 Glaubwürdigkeit -- 3.2 Erfolg durch Marktforschung -- 3.2.1 Die Zielgruppe -- 3.2.1.1 Zielgruppe(n) definieren -- 3.2.1.2 Die Informationsbeschaffung -- 3.2.2 Die Nachfrage -- 3.2.3 Die Konkurrenz -- 3.2.4 Die Analyse des Beschaffungsmarkts -- Info: Kreativitätstechniken zur Ideenfindung -- Info: Senioren als vielschichtige Zielgruppe -- 4 Frauen als Gründerinnen -- 4.1 Gründerinnen 45+ im Kommen -- 4.2 Typische Merkmale von weiblichen Gründungen -- 4.3 Spagat zwischen Familie und Beruf -- 4.4 Der maßgeschneiderte Arbeitsplatz -- 4.5 Die Absprache mit der Familie -- 4.6 Die Organisation der Kinderbetreuung -- 4.7 Die Organisation des Haushalts -- 4.8 Die Haushaltshilfe -- 4.9 Die Netzwerkverknüpfung -- 4.10 bundesweite gründerinnenagentur -- 4.11 Frauen unternehmen -- 4.12 eTraining: Gründerinnen -- Info: Unterstützung bei Kinderbetreuung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf -- Info: Internet-Seiten für Gründerinnen (eine kleine Auswahl) -- 5 Einzelkämpfer oder Teamplayer -- 5.1 Die Vorteile der gemeinsamen Gründung -- 5.2 Den passenden Teampartner finden -- 5.3 Ziele und Vorstellungen -- 5.4 Aufgabenteilung -- Info: Teamgründung schriftlich festlegen -- 6 Die Wahl der Rechtsform -- 6.1 Freiberufler oder Gewerbetreibender -- 6.2 Einzelunternehmen -- 6.3 GbR oder BGB-Gesellschaft -- 6.4 Gemeinschaftspraxis oder Praxisgemeinschaft -- 6.5 Die Partnerschaftsgesellschaft | |
505 | 8 | |a 6.6 Die GmbH -- 6.7 Offene Handelsgesellschaft (OHG) -- 6.8 Kommanditgesellschaft (KG) -- 6.9 Kleine Aktiengesellschaft (Kleine AG) -- 6.10 Stille Gesellschaft -- 6.11 Ein Name für die Praxis -- 6.11.1 Praxis als Kleingewerbetreibender oder Freiberufler führen -- 6.11.2 Praxis in der Rechtsform einer GmbH führen -- 6.11.3 Tipps zur Namenssuche -- 7 Der Kauf einer bestehenden Praxis -- 7.1 Die geeignete Praxis finden -- 7.2 Den Anderen verstehen -- 7.3 Vor- und Nachteile einer Praxisübernahme -- 7.4 Die Prüfung der Praxis -- 7.4.1 Grund der Praxisübergabe -- 7.4.2 Der Ruf der Praxis -- 7.4.3 Das Angebot der Praxis -- 7.4.4 Marktsituation, Standort und Lage der Praxis -- 7.4.5 Zustand der Praxisräume und -einrichtung -- 7.4.6 Kommunikation mit Patienten, Kunden und Lieferanten -- 7.4.7 Die Mitarbeiter der Praxis -- 7.4.8 Konkurrenzschutzklausel -- 7.4.9 Die Finanzsituation der Praxis -- 7.4.10 Weitere wichtige Aspekte der Praxisübernahme -- 7.5 Der Wert der Praxis -- 7.6 Häufige Bewertungsverfahren -- 7.6.1 Vergleichswertverfahren -- 7.6.2 Ertragswertverfahren -- 7.6.3. Substanzwertverfahren -- 7.6.4 Mittelwertverfahren -- 7.7 Formen der Übergabe -- 7.7.1 Einmalzahlung -- 7.7.2 Raten- und Rentenzahlungen -- 7.8 Nicht vergessen - Neuzulassung beantragen! -- Typische Fehler bei der Übergabe von Unternehmen -- 8 Die Standortwahl -- 8.1 Der optimale Standort -- 8.2 Kunden-/Patientenpotential abschätzen -- 8.3 Synergien nutzen, Konkurrenz prüfen -- 8.4 Die Erreichbarkeit -- 8.5 Die Räumlichkeiten -- 8.6 Bau- und Gewerbevorschriften einhalten -- 8.7 Standortkosten -- 8.8 Gewerbemietvertrag -- 8.9 Die weichen Standortfaktoren -- 8.10 Standortbewertung -- Checkliste: Standorte analysieren, bewerten und vergleichen -- Checkliste: Der Gewerbemietvertrag -- 9 Einrichtung und Ausstattung -- 9.1 Die Eignung der Räume als Arbeitsstätte | |
505 | 8 | |a 9.2 Die Mindestanforderungen der gesetzlichen Krankenkassen -- 9.3 Funktionalität und Ambiente -- 9.3.1 Farben -- 9.3.2 Beleuchtung -- 9.3.3 Dekoration -- 9.3.4 Musik und Düfte -- 9.4 Der Empfangsbereich -- 9.5 Der Behandlungsraum -- 9.5.1 Der Behandlungsstuhl -- 9.5.2 Der Arbeitsstuhl -- 9.5.3 Der Fußpflegeschrank -- 9.5.4 Die Arbeitsleuchte -- 9.5.5 Fußpflegegerät plus Mikromotor -- 9.6 Anforderungen an die Hygiene -- 9.6.1 Die Aufbereitung von Instrumenten -- 9.6.2 Geräte für die Instrumentenaufbereitung -- 9.6.3 Weiteres Hygienezubehör -- 9.6.4 Der Aufbereitungsraum -- 9.7 Instrumente und Co. -- 9.8 Überblick gewinnen -- Checkliste: Praxisräume und -ausstattung: Sind die Anforderungen der Krankenkassen erfüllt? -- Checkliste: Praxisräume -- Info: Tipps zur Farbgestaltung -- Info: Lumen, Kelvin und Co - Was bedeutet das? -- Info: Anforderungen an die Beleuchtung -- Info: Waren professionell präsentieren -- Info: Adressen für Praxiseinrichtung und -ausstattung (Beispiele) -- 10 Kapitalbedarf, Kosten, Umsatz -- 10.1 Der Kapitalbedarfsplan -- 10.2 Der Mindestgewinn -- 10.3 Die Rentabilitätsvorschau -- 10.3.1 Die Kostenplanung -- 10.3.2 Die Umsatzplanung -- 10.3.3 Die Berechnung des zu erzielenden Umsatzes -- 10.3.4 Preiskalkulation -- 10.4. Der Liquiditätsplan -- Info: Die Berechnung des Stundenverrechnungssatzes -- Info: Tipps zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit -- 11 Das Startkapital -- 11.1 Das Eigenkapital -- 11.2 Das Fremdkapital -- 11.3 Wichtige Finanzierungsregeln -- 11.4 Fördermöglichkeiten -- 11.4.1 Öffentliche Förderdarlehen -- 11.4.2 Haftungsfreistellung -- 11.4.3 Nachrangdarlehen -- 11.4.4 Förderprogramm beantragen -- 11.4.5 Beratung und Information -- 11.5 Mikrokreditfonds Deutschland -- 11.6 Aus der Arbeitslosigkeit gründen -- 11.7 Der Bankkredit -- 11.7.1 Der Kontokorrentkredit -- 11.7.2 Der Investitionskredit | |
505 | 8 | |a 11.7.3 Das Annuitätendarlehen -- 11.7.4 Das endfällige Darlehen -- 11.7.5 Das Abzahlungsdarlehen -- 11.7.6 Der effektive Jahreszins -- 11.8 Die Sicherheiten? -- 11.8.1 Grundschuld -- 11.8.2 Bürgschaft -- 11.8.3 Sicherungsübereignung -- 11.9 Bonität und Rating -- 11.10 Die Vorbereitung auf das Bankgespräch -- Die KMU-Definition -- Info: Förderkredite der KfW Bankengruppe für Existenzgründungen -- Info: Finanzierung und Förderung - Informationen und Beratungsmöglichkeiten -- Info: Gründen aus der Arbeitslosigkeit -- Info: Zusätzliche mögliche Geldquellen -- Info: Kreditsicherheiten -- Checkliste: Tipps für ein erfolgreiches Bankgespräch -- 12 Der Businessplan -- 12.1 Die Grundlagen -- 12.2 Die äußere Form -- 12.3 Aufbau und Inhalt -- 12.4 Hilfe beim Businessplan? -- 12.5 Die Bausteine für einen überzeugenden Businessplan -- 12.6 Die Präsentation -- 13 Die wichtigsten Versicherungen -- 13.1 Die Absicherung des Praxisbereichs -- 13.1.1 Die Haftpflichtversicherung -- 13.1.2 Die Praxiseinrichtungsversicherung -- 13.1.3 Die Elektronikversicherung -- 13.1.4 Die Betriebsunterbrechungsversicherung und Praxisausfallversicherung -- 13.2 Die private Vorsorge -- 13.2.1 Die Krankenversicherung -- 13.2.2 Das Krankengeld -- 13.2.3 Die Pflegeversicherung -- 13.2.4 Die gesetzliche Unfallversicherung -- 13.2.5 Die Altersvorsorge -- 13.2.6 Die Berufsunfähigkeitsversicherung -- 13.2.7 Die freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige -- 13.3 Beratung, Informationen, Kontakte -- Info: Wichtige Versicherungen im Überblick -- Info: Suche nach dem richtigen Versicherungsanbieter - wer kann helfen? -- Info: Tipps für Informations- und Kontaktmöglichkeiten -- 14 Die Steuern -- 14.1 Steuerliche Basics -- 14.1.1 Umsatzsteuer/Vorsteuer -- 14.1.2 Umsatzsteuerbefreiung -- 14.1.3 Besondere Regelung für Kleinunternehmer -- 14.1.4 Die Einkommensteuer | |
505 | 8 | |a 14.1.5 Gewinnermittlung -- 14.1.6 Körperschaftssteuer -- 14.1.7 Gewerbesteuer -- 14.1.8 Lohnsteuer -- 14.2 Steuerberatung -- Info: Ist die Rechnung vollständig? -- Info: Elektronisch via Internet in das Finanzamt -- Info: Vom Beruf frei und dennoch ein Gewerbe? -- Info: Gemischte Tätigkeit -- 15 Die Formalitäten -- 15.1 Podologie und Fußpflege -- 15.1.1 Kosmetische Fußpflege - ein Gewerbe -- 15.1.2 Podologie -- 15.1.3 Unerlaubtes Führen der Berufsbezeichnungen -- 15.1.4 Freier Heilberuf -- 15.2 Gewerbeamt -- 15.3 Finanzamt -- 15.4 Handwerkskammer -- 15.5 Registereintragungen -- 15.5.1 Der Kaufmann -- 15.5.2 Kaufleute kraft Rechtsform -- 15.5.3 Eintragung ins Partnerschaftsregister -- 15.6 Gesundheitsamt -- 15.7 Bauamt -- 15.8 Gewerbeaufsichtsamt -- 15.9 Berufsgenossenschaft -- 15.10 Bundesagentur für Arbeit -- 15.11 Wahl des Berufsverbandes -- 15.12 Rundfunkbeitrag und GEMA -- 15.13 Strom, Wasser, Telefon -- 15.14 Das Institutskennzeichen für die Praxis -- 15.15 Die Krankenkassenzulassung -- 15.15.1 Die Anforderungen an die Kassenzulassung -- 15.15.2 Berufsspezifische Zulassungsempfehlungen -- 15.15.3 Anerkennung der geltenden Vereinbarungen -- 15.15.4 Die Beantragung der Zulassung -- 15.16 Zulassung durch die Berufsgenossenschaften -- 15.17 Sachkundeprüfung für freiverkäufliche Arzneimittel -- 15.18 Sachkundenachweis zur Aufbereitung von Medizinprodukten -- Info: Internet-Wegweiser: Welche Behörde ist zuständig? -- Info: Berufsverbände -- Info: Erforderliche Unterlagen für eine Krankenkassenzulassung -- Info: Informationen im Internet rund um die Zulassung durch gesetzliche Krankenversicherung -- 16 Die Mitarbeiter -- 16.1 Wichtige Rechtsvorschriften -- 16.1.1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) -- 16.1.2 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) -- 16.1.3 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) -- 16.1.4 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) | |
505 | 8 | |a 16.1.5 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) | |
650 | 0 | 7 | |a Fußpfleger |0 (DE-588)7723108-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Praxisgründung |0 (DE-588)4135142-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fußpfleger |0 (DE-588)7723108-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Praxisgründung |0 (DE-588)4135142-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Ahrndt, Susanne |t Auf eigenen Füßen : Die erfolgreiche Praxisgründung für Podologie und Fußpflege |d Planegg : Verlag Neuer Merkur,c2020 |z 9783954090617 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600810 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184000401506304 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Ahrndt, Susanne |
author_facet | Ahrndt, Susanne |
author_role | aut |
author_sort | Ahrndt, Susanne |
author_variant | s a sa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220064 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Impressum -- Inhalt -- Existenzgründung? Jetzt erst recht! -- 1 Einleitung: Die Gründung der eigenen Praxis -- 2 Die Gründerperson -- 2.1 Selbstständig oder doch besser angestellt? -- 2.2 Persönliche Erfolgsfaktoren -- 2.3 Zusätzliche Faktoren -- 2.4 Das Gründerprofil im Test -- 2.5 Das Scheitern von Gründungen -- 3 Die Geschäftsidee -- 3.1 Tipps zur Ideensuche -- 3.1.1 Trends -- 3.1.2 Marktnischen -- 3.1.3 Kundennutzen - Zusatznutzen -- 3.1.4 Spezialisierung -- 3.1.5 Glaubwürdigkeit -- 3.2 Erfolg durch Marktforschung -- 3.2.1 Die Zielgruppe -- 3.2.1.1 Zielgruppe(n) definieren -- 3.2.1.2 Die Informationsbeschaffung -- 3.2.2 Die Nachfrage -- 3.2.3 Die Konkurrenz -- 3.2.4 Die Analyse des Beschaffungsmarkts -- Info: Kreativitätstechniken zur Ideenfindung -- Info: Senioren als vielschichtige Zielgruppe -- 4 Frauen als Gründerinnen -- 4.1 Gründerinnen 45+ im Kommen -- 4.2 Typische Merkmale von weiblichen Gründungen -- 4.3 Spagat zwischen Familie und Beruf -- 4.4 Der maßgeschneiderte Arbeitsplatz -- 4.5 Die Absprache mit der Familie -- 4.6 Die Organisation der Kinderbetreuung -- 4.7 Die Organisation des Haushalts -- 4.8 Die Haushaltshilfe -- 4.9 Die Netzwerkverknüpfung -- 4.10 bundesweite gründerinnenagentur -- 4.11 Frauen unternehmen -- 4.12 eTraining: Gründerinnen -- Info: Unterstützung bei Kinderbetreuung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf -- Info: Internet-Seiten für Gründerinnen (eine kleine Auswahl) -- 5 Einzelkämpfer oder Teamplayer -- 5.1 Die Vorteile der gemeinsamen Gründung -- 5.2 Den passenden Teampartner finden -- 5.3 Ziele und Vorstellungen -- 5.4 Aufgabenteilung -- Info: Teamgründung schriftlich festlegen -- 6 Die Wahl der Rechtsform -- 6.1 Freiberufler oder Gewerbetreibender -- 6.2 Einzelunternehmen -- 6.3 GbR oder BGB-Gesellschaft -- 6.4 Gemeinschaftspraxis oder Praxisgemeinschaft -- 6.5 Die Partnerschaftsgesellschaft 6.6 Die GmbH -- 6.7 Offene Handelsgesellschaft (OHG) -- 6.8 Kommanditgesellschaft (KG) -- 6.9 Kleine Aktiengesellschaft (Kleine AG) -- 6.10 Stille Gesellschaft -- 6.11 Ein Name für die Praxis -- 6.11.1 Praxis als Kleingewerbetreibender oder Freiberufler führen -- 6.11.2 Praxis in der Rechtsform einer GmbH führen -- 6.11.3 Tipps zur Namenssuche -- 7 Der Kauf einer bestehenden Praxis -- 7.1 Die geeignete Praxis finden -- 7.2 Den Anderen verstehen -- 7.3 Vor- und Nachteile einer Praxisübernahme -- 7.4 Die Prüfung der Praxis -- 7.4.1 Grund der Praxisübergabe -- 7.4.2 Der Ruf der Praxis -- 7.4.3 Das Angebot der Praxis -- 7.4.4 Marktsituation, Standort und Lage der Praxis -- 7.4.5 Zustand der Praxisräume und -einrichtung -- 7.4.6 Kommunikation mit Patienten, Kunden und Lieferanten -- 7.4.7 Die Mitarbeiter der Praxis -- 7.4.8 Konkurrenzschutzklausel -- 7.4.9 Die Finanzsituation der Praxis -- 7.4.10 Weitere wichtige Aspekte der Praxisübernahme -- 7.5 Der Wert der Praxis -- 7.6 Häufige Bewertungsverfahren -- 7.6.1 Vergleichswertverfahren -- 7.6.2 Ertragswertverfahren -- 7.6.3. Substanzwertverfahren -- 7.6.4 Mittelwertverfahren -- 7.7 Formen der Übergabe -- 7.7.1 Einmalzahlung -- 7.7.2 Raten- und Rentenzahlungen -- 7.8 Nicht vergessen - Neuzulassung beantragen! -- Typische Fehler bei der Übergabe von Unternehmen -- 8 Die Standortwahl -- 8.1 Der optimale Standort -- 8.2 Kunden-/Patientenpotential abschätzen -- 8.3 Synergien nutzen, Konkurrenz prüfen -- 8.4 Die Erreichbarkeit -- 8.5 Die Räumlichkeiten -- 8.6 Bau- und Gewerbevorschriften einhalten -- 8.7 Standortkosten -- 8.8 Gewerbemietvertrag -- 8.9 Die weichen Standortfaktoren -- 8.10 Standortbewertung -- Checkliste: Standorte analysieren, bewerten und vergleichen -- Checkliste: Der Gewerbemietvertrag -- 9 Einrichtung und Ausstattung -- 9.1 Die Eignung der Räume als Arbeitsstätte 9.2 Die Mindestanforderungen der gesetzlichen Krankenkassen -- 9.3 Funktionalität und Ambiente -- 9.3.1 Farben -- 9.3.2 Beleuchtung -- 9.3.3 Dekoration -- 9.3.4 Musik und Düfte -- 9.4 Der Empfangsbereich -- 9.5 Der Behandlungsraum -- 9.5.1 Der Behandlungsstuhl -- 9.5.2 Der Arbeitsstuhl -- 9.5.3 Der Fußpflegeschrank -- 9.5.4 Die Arbeitsleuchte -- 9.5.5 Fußpflegegerät plus Mikromotor -- 9.6 Anforderungen an die Hygiene -- 9.6.1 Die Aufbereitung von Instrumenten -- 9.6.2 Geräte für die Instrumentenaufbereitung -- 9.6.3 Weiteres Hygienezubehör -- 9.6.4 Der Aufbereitungsraum -- 9.7 Instrumente und Co. -- 9.8 Überblick gewinnen -- Checkliste: Praxisräume und -ausstattung: Sind die Anforderungen der Krankenkassen erfüllt? -- Checkliste: Praxisräume -- Info: Tipps zur Farbgestaltung -- Info: Lumen, Kelvin und Co - Was bedeutet das? -- Info: Anforderungen an die Beleuchtung -- Info: Waren professionell präsentieren -- Info: Adressen für Praxiseinrichtung und -ausstattung (Beispiele) -- 10 Kapitalbedarf, Kosten, Umsatz -- 10.1 Der Kapitalbedarfsplan -- 10.2 Der Mindestgewinn -- 10.3 Die Rentabilitätsvorschau -- 10.3.1 Die Kostenplanung -- 10.3.2 Die Umsatzplanung -- 10.3.3 Die Berechnung des zu erzielenden Umsatzes -- 10.3.4 Preiskalkulation -- 10.4. Der Liquiditätsplan -- Info: Die Berechnung des Stundenverrechnungssatzes -- Info: Tipps zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit -- 11 Das Startkapital -- 11.1 Das Eigenkapital -- 11.2 Das Fremdkapital -- 11.3 Wichtige Finanzierungsregeln -- 11.4 Fördermöglichkeiten -- 11.4.1 Öffentliche Förderdarlehen -- 11.4.2 Haftungsfreistellung -- 11.4.3 Nachrangdarlehen -- 11.4.4 Förderprogramm beantragen -- 11.4.5 Beratung und Information -- 11.5 Mikrokreditfonds Deutschland -- 11.6 Aus der Arbeitslosigkeit gründen -- 11.7 Der Bankkredit -- 11.7.1 Der Kontokorrentkredit -- 11.7.2 Der Investitionskredit 11.7.3 Das Annuitätendarlehen -- 11.7.4 Das endfällige Darlehen -- 11.7.5 Das Abzahlungsdarlehen -- 11.7.6 Der effektive Jahreszins -- 11.8 Die Sicherheiten? -- 11.8.1 Grundschuld -- 11.8.2 Bürgschaft -- 11.8.3 Sicherungsübereignung -- 11.9 Bonität und Rating -- 11.10 Die Vorbereitung auf das Bankgespräch -- Die KMU-Definition -- Info: Förderkredite der KfW Bankengruppe für Existenzgründungen -- Info: Finanzierung und Förderung - Informationen und Beratungsmöglichkeiten -- Info: Gründen aus der Arbeitslosigkeit -- Info: Zusätzliche mögliche Geldquellen -- Info: Kreditsicherheiten -- Checkliste: Tipps für ein erfolgreiches Bankgespräch -- 12 Der Businessplan -- 12.1 Die Grundlagen -- 12.2 Die äußere Form -- 12.3 Aufbau und Inhalt -- 12.4 Hilfe beim Businessplan? -- 12.5 Die Bausteine für einen überzeugenden Businessplan -- 12.6 Die Präsentation -- 13 Die wichtigsten Versicherungen -- 13.1 Die Absicherung des Praxisbereichs -- 13.1.1 Die Haftpflichtversicherung -- 13.1.2 Die Praxiseinrichtungsversicherung -- 13.1.3 Die Elektronikversicherung -- 13.1.4 Die Betriebsunterbrechungsversicherung und Praxisausfallversicherung -- 13.2 Die private Vorsorge -- 13.2.1 Die Krankenversicherung -- 13.2.2 Das Krankengeld -- 13.2.3 Die Pflegeversicherung -- 13.2.4 Die gesetzliche Unfallversicherung -- 13.2.5 Die Altersvorsorge -- 13.2.6 Die Berufsunfähigkeitsversicherung -- 13.2.7 Die freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige -- 13.3 Beratung, Informationen, Kontakte -- Info: Wichtige Versicherungen im Überblick -- Info: Suche nach dem richtigen Versicherungsanbieter - wer kann helfen? -- Info: Tipps für Informations- und Kontaktmöglichkeiten -- 14 Die Steuern -- 14.1 Steuerliche Basics -- 14.1.1 Umsatzsteuer/Vorsteuer -- 14.1.2 Umsatzsteuerbefreiung -- 14.1.3 Besondere Regelung für Kleinunternehmer -- 14.1.4 Die Einkommensteuer 14.1.5 Gewinnermittlung -- 14.1.6 Körperschaftssteuer -- 14.1.7 Gewerbesteuer -- 14.1.8 Lohnsteuer -- 14.2 Steuerberatung -- Info: Ist die Rechnung vollständig? -- Info: Elektronisch via Internet in das Finanzamt -- Info: Vom Beruf frei und dennoch ein Gewerbe? -- Info: Gemischte Tätigkeit -- 15 Die Formalitäten -- 15.1 Podologie und Fußpflege -- 15.1.1 Kosmetische Fußpflege - ein Gewerbe -- 15.1.2 Podologie -- 15.1.3 Unerlaubtes Führen der Berufsbezeichnungen -- 15.1.4 Freier Heilberuf -- 15.2 Gewerbeamt -- 15.3 Finanzamt -- 15.4 Handwerkskammer -- 15.5 Registereintragungen -- 15.5.1 Der Kaufmann -- 15.5.2 Kaufleute kraft Rechtsform -- 15.5.3 Eintragung ins Partnerschaftsregister -- 15.6 Gesundheitsamt -- 15.7 Bauamt -- 15.8 Gewerbeaufsichtsamt -- 15.9 Berufsgenossenschaft -- 15.10 Bundesagentur für Arbeit -- 15.11 Wahl des Berufsverbandes -- 15.12 Rundfunkbeitrag und GEMA -- 15.13 Strom, Wasser, Telefon -- 15.14 Das Institutskennzeichen für die Praxis -- 15.15 Die Krankenkassenzulassung -- 15.15.1 Die Anforderungen an die Kassenzulassung -- 15.15.2 Berufsspezifische Zulassungsempfehlungen -- 15.15.3 Anerkennung der geltenden Vereinbarungen -- 15.15.4 Die Beantragung der Zulassung -- 15.16 Zulassung durch die Berufsgenossenschaften -- 15.17 Sachkundeprüfung für freiverkäufliche Arzneimittel -- 15.18 Sachkundenachweis zur Aufbereitung von Medizinprodukten -- Info: Internet-Wegweiser: Welche Behörde ist zuständig? -- Info: Berufsverbände -- Info: Erforderliche Unterlagen für eine Krankenkassenzulassung -- Info: Informationen im Internet rund um die Zulassung durch gesetzliche Krankenversicherung -- 16 Die Mitarbeiter -- 16.1 Wichtige Rechtsvorschriften -- 16.1.1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) -- 16.1.2 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) -- 16.1.3 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) -- 16.1.4 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) 16.1.5 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6371721 (ZDB-30-PAD)EBC6371721 (ZDB-89-EBL)EBL6371721 (OCoLC)1319628632 (DE-599)BVBBV048220064 |
edition | 2nd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11073nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048220064</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783954098071</subfield><subfield code="9">978-3-95409-807-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6371721</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6371721</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6371721</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319628632</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220064</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ahrndt, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auf eigenen Füßen</subfield><subfield code="b">Die erfolgreiche Praxisgründung für Podologie und Fußpflege</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Planegg</subfield><subfield code="b">Verlag Neuer Merkur</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (603 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Impressum -- Inhalt -- Existenzgründung? Jetzt erst recht! -- 1 Einleitung: Die Gründung der eigenen Praxis -- 2 Die Gründerperson -- 2.1 Selbstständig oder doch besser angestellt? -- 2.2 Persönliche Erfolgsfaktoren -- 2.3 Zusätzliche Faktoren -- 2.4 Das Gründerprofil im Test -- 2.5 Das Scheitern von Gründungen -- 3 Die Geschäftsidee -- 3.1 Tipps zur Ideensuche -- 3.1.1 Trends -- 3.1.2 Marktnischen -- 3.1.3 Kundennutzen - Zusatznutzen -- 3.1.4 Spezialisierung -- 3.1.5 Glaubwürdigkeit -- 3.2 Erfolg durch Marktforschung -- 3.2.1 Die Zielgruppe -- 3.2.1.1 Zielgruppe(n) definieren -- 3.2.1.2 Die Informationsbeschaffung -- 3.2.2 Die Nachfrage -- 3.2.3 Die Konkurrenz -- 3.2.4 Die Analyse des Beschaffungsmarkts -- Info: Kreativitätstechniken zur Ideenfindung -- Info: Senioren als vielschichtige Zielgruppe -- 4 Frauen als Gründerinnen -- 4.1 Gründerinnen 45+ im Kommen -- 4.2 Typische Merkmale von weiblichen Gründungen -- 4.3 Spagat zwischen Familie und Beruf -- 4.4 Der maßgeschneiderte Arbeitsplatz -- 4.5 Die Absprache mit der Familie -- 4.6 Die Organisation der Kinderbetreuung -- 4.7 Die Organisation des Haushalts -- 4.8 Die Haushaltshilfe -- 4.9 Die Netzwerkverknüpfung -- 4.10 bundesweite gründerinnenagentur -- 4.11 Frauen unternehmen -- 4.12 eTraining: Gründerinnen -- Info: Unterstützung bei Kinderbetreuung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf -- Info: Internet-Seiten für Gründerinnen (eine kleine Auswahl) -- 5 Einzelkämpfer oder Teamplayer -- 5.1 Die Vorteile der gemeinsamen Gründung -- 5.2 Den passenden Teampartner finden -- 5.3 Ziele und Vorstellungen -- 5.4 Aufgabenteilung -- Info: Teamgründung schriftlich festlegen -- 6 Die Wahl der Rechtsform -- 6.1 Freiberufler oder Gewerbetreibender -- 6.2 Einzelunternehmen -- 6.3 GbR oder BGB-Gesellschaft -- 6.4 Gemeinschaftspraxis oder Praxisgemeinschaft -- 6.5 Die Partnerschaftsgesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.6 Die GmbH -- 6.7 Offene Handelsgesellschaft (OHG) -- 6.8 Kommanditgesellschaft (KG) -- 6.9 Kleine Aktiengesellschaft (Kleine AG) -- 6.10 Stille Gesellschaft -- 6.11 Ein Name für die Praxis -- 6.11.1 Praxis als Kleingewerbetreibender oder Freiberufler führen -- 6.11.2 Praxis in der Rechtsform einer GmbH führen -- 6.11.3 Tipps zur Namenssuche -- 7 Der Kauf einer bestehenden Praxis -- 7.1 Die geeignete Praxis finden -- 7.2 Den Anderen verstehen -- 7.3 Vor- und Nachteile einer Praxisübernahme -- 7.4 Die Prüfung der Praxis -- 7.4.1 Grund der Praxisübergabe -- 7.4.2 Der Ruf der Praxis -- 7.4.3 Das Angebot der Praxis -- 7.4.4 Marktsituation, Standort und Lage der Praxis -- 7.4.5 Zustand der Praxisräume und -einrichtung -- 7.4.6 Kommunikation mit Patienten, Kunden und Lieferanten -- 7.4.7 Die Mitarbeiter der Praxis -- 7.4.8 Konkurrenzschutzklausel -- 7.4.9 Die Finanzsituation der Praxis -- 7.4.10 Weitere wichtige Aspekte der Praxisübernahme -- 7.5 Der Wert der Praxis -- 7.6 Häufige Bewertungsverfahren -- 7.6.1 Vergleichswertverfahren -- 7.6.2 Ertragswertverfahren -- 7.6.3. Substanzwertverfahren -- 7.6.4 Mittelwertverfahren -- 7.7 Formen der Übergabe -- 7.7.1 Einmalzahlung -- 7.7.2 Raten- und Rentenzahlungen -- 7.8 Nicht vergessen - Neuzulassung beantragen! -- Typische Fehler bei der Übergabe von Unternehmen -- 8 Die Standortwahl -- 8.1 Der optimale Standort -- 8.2 Kunden-/Patientenpotential abschätzen -- 8.3 Synergien nutzen, Konkurrenz prüfen -- 8.4 Die Erreichbarkeit -- 8.5 Die Räumlichkeiten -- 8.6 Bau- und Gewerbevorschriften einhalten -- 8.7 Standortkosten -- 8.8 Gewerbemietvertrag -- 8.9 Die weichen Standortfaktoren -- 8.10 Standortbewertung -- Checkliste: Standorte analysieren, bewerten und vergleichen -- Checkliste: Der Gewerbemietvertrag -- 9 Einrichtung und Ausstattung -- 9.1 Die Eignung der Räume als Arbeitsstätte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">9.2 Die Mindestanforderungen der gesetzlichen Krankenkassen -- 9.3 Funktionalität und Ambiente -- 9.3.1 Farben -- 9.3.2 Beleuchtung -- 9.3.3 Dekoration -- 9.3.4 Musik und Düfte -- 9.4 Der Empfangsbereich -- 9.5 Der Behandlungsraum -- 9.5.1 Der Behandlungsstuhl -- 9.5.2 Der Arbeitsstuhl -- 9.5.3 Der Fußpflegeschrank -- 9.5.4 Die Arbeitsleuchte -- 9.5.5 Fußpflegegerät plus Mikromotor -- 9.6 Anforderungen an die Hygiene -- 9.6.1 Die Aufbereitung von Instrumenten -- 9.6.2 Geräte für die Instrumentenaufbereitung -- 9.6.3 Weiteres Hygienezubehör -- 9.6.4 Der Aufbereitungsraum -- 9.7 Instrumente und Co. -- 9.8 Überblick gewinnen -- Checkliste: Praxisräume und -ausstattung: Sind die Anforderungen der Krankenkassen erfüllt? -- Checkliste: Praxisräume -- Info: Tipps zur Farbgestaltung -- Info: Lumen, Kelvin und Co - Was bedeutet das? -- Info: Anforderungen an die Beleuchtung -- Info: Waren professionell präsentieren -- Info: Adressen für Praxiseinrichtung und -ausstattung (Beispiele) -- 10 Kapitalbedarf, Kosten, Umsatz -- 10.1 Der Kapitalbedarfsplan -- 10.2 Der Mindestgewinn -- 10.3 Die Rentabilitätsvorschau -- 10.3.1 Die Kostenplanung -- 10.3.2 Die Umsatzplanung -- 10.3.3 Die Berechnung des zu erzielenden Umsatzes -- 10.3.4 Preiskalkulation -- 10.4. Der Liquiditätsplan -- Info: Die Berechnung des Stundenverrechnungssatzes -- Info: Tipps zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit -- 11 Das Startkapital -- 11.1 Das Eigenkapital -- 11.2 Das Fremdkapital -- 11.3 Wichtige Finanzierungsregeln -- 11.4 Fördermöglichkeiten -- 11.4.1 Öffentliche Förderdarlehen -- 11.4.2 Haftungsfreistellung -- 11.4.3 Nachrangdarlehen -- 11.4.4 Förderprogramm beantragen -- 11.4.5 Beratung und Information -- 11.5 Mikrokreditfonds Deutschland -- 11.6 Aus der Arbeitslosigkeit gründen -- 11.7 Der Bankkredit -- 11.7.1 Der Kontokorrentkredit -- 11.7.2 Der Investitionskredit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">11.7.3 Das Annuitätendarlehen -- 11.7.4 Das endfällige Darlehen -- 11.7.5 Das Abzahlungsdarlehen -- 11.7.6 Der effektive Jahreszins -- 11.8 Die Sicherheiten? -- 11.8.1 Grundschuld -- 11.8.2 Bürgschaft -- 11.8.3 Sicherungsübereignung -- 11.9 Bonität und Rating -- 11.10 Die Vorbereitung auf das Bankgespräch -- Die KMU-Definition -- Info: Förderkredite der KfW Bankengruppe für Existenzgründungen -- Info: Finanzierung und Förderung - Informationen und Beratungsmöglichkeiten -- Info: Gründen aus der Arbeitslosigkeit -- Info: Zusätzliche mögliche Geldquellen -- Info: Kreditsicherheiten -- Checkliste: Tipps für ein erfolgreiches Bankgespräch -- 12 Der Businessplan -- 12.1 Die Grundlagen -- 12.2 Die äußere Form -- 12.3 Aufbau und Inhalt -- 12.4 Hilfe beim Businessplan? -- 12.5 Die Bausteine für einen überzeugenden Businessplan -- 12.6 Die Präsentation -- 13 Die wichtigsten Versicherungen -- 13.1 Die Absicherung des Praxisbereichs -- 13.1.1 Die Haftpflichtversicherung -- 13.1.2 Die Praxiseinrichtungsversicherung -- 13.1.3 Die Elektronikversicherung -- 13.1.4 Die Betriebsunterbrechungsversicherung und Praxisausfallversicherung -- 13.2 Die private Vorsorge -- 13.2.1 Die Krankenversicherung -- 13.2.2 Das Krankengeld -- 13.2.3 Die Pflegeversicherung -- 13.2.4 Die gesetzliche Unfallversicherung -- 13.2.5 Die Altersvorsorge -- 13.2.6 Die Berufsunfähigkeitsversicherung -- 13.2.7 Die freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige -- 13.3 Beratung, Informationen, Kontakte -- Info: Wichtige Versicherungen im Überblick -- Info: Suche nach dem richtigen Versicherungsanbieter - wer kann helfen? -- Info: Tipps für Informations- und Kontaktmöglichkeiten -- 14 Die Steuern -- 14.1 Steuerliche Basics -- 14.1.1 Umsatzsteuer/Vorsteuer -- 14.1.2 Umsatzsteuerbefreiung -- 14.1.3 Besondere Regelung für Kleinunternehmer -- 14.1.4 Die Einkommensteuer</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">14.1.5 Gewinnermittlung -- 14.1.6 Körperschaftssteuer -- 14.1.7 Gewerbesteuer -- 14.1.8 Lohnsteuer -- 14.2 Steuerberatung -- Info: Ist die Rechnung vollständig? -- Info: Elektronisch via Internet in das Finanzamt -- Info: Vom Beruf frei und dennoch ein Gewerbe? -- Info: Gemischte Tätigkeit -- 15 Die Formalitäten -- 15.1 Podologie und Fußpflege -- 15.1.1 Kosmetische Fußpflege - ein Gewerbe -- 15.1.2 Podologie -- 15.1.3 Unerlaubtes Führen der Berufsbezeichnungen -- 15.1.4 Freier Heilberuf -- 15.2 Gewerbeamt -- 15.3 Finanzamt -- 15.4 Handwerkskammer -- 15.5 Registereintragungen -- 15.5.1 Der Kaufmann -- 15.5.2 Kaufleute kraft Rechtsform -- 15.5.3 Eintragung ins Partnerschaftsregister -- 15.6 Gesundheitsamt -- 15.7 Bauamt -- 15.8 Gewerbeaufsichtsamt -- 15.9 Berufsgenossenschaft -- 15.10 Bundesagentur für Arbeit -- 15.11 Wahl des Berufsverbandes -- 15.12 Rundfunkbeitrag und GEMA -- 15.13 Strom, Wasser, Telefon -- 15.14 Das Institutskennzeichen für die Praxis -- 15.15 Die Krankenkassenzulassung -- 15.15.1 Die Anforderungen an die Kassenzulassung -- 15.15.2 Berufsspezifische Zulassungsempfehlungen -- 15.15.3 Anerkennung der geltenden Vereinbarungen -- 15.15.4 Die Beantragung der Zulassung -- 15.16 Zulassung durch die Berufsgenossenschaften -- 15.17 Sachkundeprüfung für freiverkäufliche Arzneimittel -- 15.18 Sachkundenachweis zur Aufbereitung von Medizinprodukten -- Info: Internet-Wegweiser: Welche Behörde ist zuständig? -- Info: Berufsverbände -- Info: Erforderliche Unterlagen für eine Krankenkassenzulassung -- Info: Informationen im Internet rund um die Zulassung durch gesetzliche Krankenversicherung -- 16 Die Mitarbeiter -- 16.1 Wichtige Rechtsvorschriften -- 16.1.1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) -- 16.1.2 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) -- 16.1.3 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) -- 16.1.4 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">16.1.5 Arbeitszeitgesetz (ArbZG)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fußpfleger</subfield><subfield code="0">(DE-588)7723108-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Praxisgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135142-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fußpfleger</subfield><subfield code="0">(DE-588)7723108-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Praxisgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135142-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Ahrndt, Susanne</subfield><subfield code="t">Auf eigenen Füßen : Die erfolgreiche Praxisgründung für Podologie und Fußpflege</subfield><subfield code="d">Planegg : Verlag Neuer Merkur,c2020</subfield><subfield code="z">9783954090617</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600810</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV048220064 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783954098071 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600810 |
oclc_num | 1319628632 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (603 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Verlag Neuer Merkur |
record_format | marc |
spelling | Ahrndt, Susanne Verfasser aut Auf eigenen Füßen Die erfolgreiche Praxisgründung für Podologie und Fußpflege 2nd ed Planegg Verlag Neuer Merkur 2020 ©2020 1 Online-Ressource (603 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Impressum -- Inhalt -- Existenzgründung? Jetzt erst recht! -- 1 Einleitung: Die Gründung der eigenen Praxis -- 2 Die Gründerperson -- 2.1 Selbstständig oder doch besser angestellt? -- 2.2 Persönliche Erfolgsfaktoren -- 2.3 Zusätzliche Faktoren -- 2.4 Das Gründerprofil im Test -- 2.5 Das Scheitern von Gründungen -- 3 Die Geschäftsidee -- 3.1 Tipps zur Ideensuche -- 3.1.1 Trends -- 3.1.2 Marktnischen -- 3.1.3 Kundennutzen - Zusatznutzen -- 3.1.4 Spezialisierung -- 3.1.5 Glaubwürdigkeit -- 3.2 Erfolg durch Marktforschung -- 3.2.1 Die Zielgruppe -- 3.2.1.1 Zielgruppe(n) definieren -- 3.2.1.2 Die Informationsbeschaffung -- 3.2.2 Die Nachfrage -- 3.2.3 Die Konkurrenz -- 3.2.4 Die Analyse des Beschaffungsmarkts -- Info: Kreativitätstechniken zur Ideenfindung -- Info: Senioren als vielschichtige Zielgruppe -- 4 Frauen als Gründerinnen -- 4.1 Gründerinnen 45+ im Kommen -- 4.2 Typische Merkmale von weiblichen Gründungen -- 4.3 Spagat zwischen Familie und Beruf -- 4.4 Der maßgeschneiderte Arbeitsplatz -- 4.5 Die Absprache mit der Familie -- 4.6 Die Organisation der Kinderbetreuung -- 4.7 Die Organisation des Haushalts -- 4.8 Die Haushaltshilfe -- 4.9 Die Netzwerkverknüpfung -- 4.10 bundesweite gründerinnenagentur -- 4.11 Frauen unternehmen -- 4.12 eTraining: Gründerinnen -- Info: Unterstützung bei Kinderbetreuung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf -- Info: Internet-Seiten für Gründerinnen (eine kleine Auswahl) -- 5 Einzelkämpfer oder Teamplayer -- 5.1 Die Vorteile der gemeinsamen Gründung -- 5.2 Den passenden Teampartner finden -- 5.3 Ziele und Vorstellungen -- 5.4 Aufgabenteilung -- Info: Teamgründung schriftlich festlegen -- 6 Die Wahl der Rechtsform -- 6.1 Freiberufler oder Gewerbetreibender -- 6.2 Einzelunternehmen -- 6.3 GbR oder BGB-Gesellschaft -- 6.4 Gemeinschaftspraxis oder Praxisgemeinschaft -- 6.5 Die Partnerschaftsgesellschaft 6.6 Die GmbH -- 6.7 Offene Handelsgesellschaft (OHG) -- 6.8 Kommanditgesellschaft (KG) -- 6.9 Kleine Aktiengesellschaft (Kleine AG) -- 6.10 Stille Gesellschaft -- 6.11 Ein Name für die Praxis -- 6.11.1 Praxis als Kleingewerbetreibender oder Freiberufler führen -- 6.11.2 Praxis in der Rechtsform einer GmbH führen -- 6.11.3 Tipps zur Namenssuche -- 7 Der Kauf einer bestehenden Praxis -- 7.1 Die geeignete Praxis finden -- 7.2 Den Anderen verstehen -- 7.3 Vor- und Nachteile einer Praxisübernahme -- 7.4 Die Prüfung der Praxis -- 7.4.1 Grund der Praxisübergabe -- 7.4.2 Der Ruf der Praxis -- 7.4.3 Das Angebot der Praxis -- 7.4.4 Marktsituation, Standort und Lage der Praxis -- 7.4.5 Zustand der Praxisräume und -einrichtung -- 7.4.6 Kommunikation mit Patienten, Kunden und Lieferanten -- 7.4.7 Die Mitarbeiter der Praxis -- 7.4.8 Konkurrenzschutzklausel -- 7.4.9 Die Finanzsituation der Praxis -- 7.4.10 Weitere wichtige Aspekte der Praxisübernahme -- 7.5 Der Wert der Praxis -- 7.6 Häufige Bewertungsverfahren -- 7.6.1 Vergleichswertverfahren -- 7.6.2 Ertragswertverfahren -- 7.6.3. Substanzwertverfahren -- 7.6.4 Mittelwertverfahren -- 7.7 Formen der Übergabe -- 7.7.1 Einmalzahlung -- 7.7.2 Raten- und Rentenzahlungen -- 7.8 Nicht vergessen - Neuzulassung beantragen! -- Typische Fehler bei der Übergabe von Unternehmen -- 8 Die Standortwahl -- 8.1 Der optimale Standort -- 8.2 Kunden-/Patientenpotential abschätzen -- 8.3 Synergien nutzen, Konkurrenz prüfen -- 8.4 Die Erreichbarkeit -- 8.5 Die Räumlichkeiten -- 8.6 Bau- und Gewerbevorschriften einhalten -- 8.7 Standortkosten -- 8.8 Gewerbemietvertrag -- 8.9 Die weichen Standortfaktoren -- 8.10 Standortbewertung -- Checkliste: Standorte analysieren, bewerten und vergleichen -- Checkliste: Der Gewerbemietvertrag -- 9 Einrichtung und Ausstattung -- 9.1 Die Eignung der Räume als Arbeitsstätte 9.2 Die Mindestanforderungen der gesetzlichen Krankenkassen -- 9.3 Funktionalität und Ambiente -- 9.3.1 Farben -- 9.3.2 Beleuchtung -- 9.3.3 Dekoration -- 9.3.4 Musik und Düfte -- 9.4 Der Empfangsbereich -- 9.5 Der Behandlungsraum -- 9.5.1 Der Behandlungsstuhl -- 9.5.2 Der Arbeitsstuhl -- 9.5.3 Der Fußpflegeschrank -- 9.5.4 Die Arbeitsleuchte -- 9.5.5 Fußpflegegerät plus Mikromotor -- 9.6 Anforderungen an die Hygiene -- 9.6.1 Die Aufbereitung von Instrumenten -- 9.6.2 Geräte für die Instrumentenaufbereitung -- 9.6.3 Weiteres Hygienezubehör -- 9.6.4 Der Aufbereitungsraum -- 9.7 Instrumente und Co. -- 9.8 Überblick gewinnen -- Checkliste: Praxisräume und -ausstattung: Sind die Anforderungen der Krankenkassen erfüllt? -- Checkliste: Praxisräume -- Info: Tipps zur Farbgestaltung -- Info: Lumen, Kelvin und Co - Was bedeutet das? -- Info: Anforderungen an die Beleuchtung -- Info: Waren professionell präsentieren -- Info: Adressen für Praxiseinrichtung und -ausstattung (Beispiele) -- 10 Kapitalbedarf, Kosten, Umsatz -- 10.1 Der Kapitalbedarfsplan -- 10.2 Der Mindestgewinn -- 10.3 Die Rentabilitätsvorschau -- 10.3.1 Die Kostenplanung -- 10.3.2 Die Umsatzplanung -- 10.3.3 Die Berechnung des zu erzielenden Umsatzes -- 10.3.4 Preiskalkulation -- 10.4. Der Liquiditätsplan -- Info: Die Berechnung des Stundenverrechnungssatzes -- Info: Tipps zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit -- 11 Das Startkapital -- 11.1 Das Eigenkapital -- 11.2 Das Fremdkapital -- 11.3 Wichtige Finanzierungsregeln -- 11.4 Fördermöglichkeiten -- 11.4.1 Öffentliche Förderdarlehen -- 11.4.2 Haftungsfreistellung -- 11.4.3 Nachrangdarlehen -- 11.4.4 Förderprogramm beantragen -- 11.4.5 Beratung und Information -- 11.5 Mikrokreditfonds Deutschland -- 11.6 Aus der Arbeitslosigkeit gründen -- 11.7 Der Bankkredit -- 11.7.1 Der Kontokorrentkredit -- 11.7.2 Der Investitionskredit 11.7.3 Das Annuitätendarlehen -- 11.7.4 Das endfällige Darlehen -- 11.7.5 Das Abzahlungsdarlehen -- 11.7.6 Der effektive Jahreszins -- 11.8 Die Sicherheiten? -- 11.8.1 Grundschuld -- 11.8.2 Bürgschaft -- 11.8.3 Sicherungsübereignung -- 11.9 Bonität und Rating -- 11.10 Die Vorbereitung auf das Bankgespräch -- Die KMU-Definition -- Info: Förderkredite der KfW Bankengruppe für Existenzgründungen -- Info: Finanzierung und Förderung - Informationen und Beratungsmöglichkeiten -- Info: Gründen aus der Arbeitslosigkeit -- Info: Zusätzliche mögliche Geldquellen -- Info: Kreditsicherheiten -- Checkliste: Tipps für ein erfolgreiches Bankgespräch -- 12 Der Businessplan -- 12.1 Die Grundlagen -- 12.2 Die äußere Form -- 12.3 Aufbau und Inhalt -- 12.4 Hilfe beim Businessplan? -- 12.5 Die Bausteine für einen überzeugenden Businessplan -- 12.6 Die Präsentation -- 13 Die wichtigsten Versicherungen -- 13.1 Die Absicherung des Praxisbereichs -- 13.1.1 Die Haftpflichtversicherung -- 13.1.2 Die Praxiseinrichtungsversicherung -- 13.1.3 Die Elektronikversicherung -- 13.1.4 Die Betriebsunterbrechungsversicherung und Praxisausfallversicherung -- 13.2 Die private Vorsorge -- 13.2.1 Die Krankenversicherung -- 13.2.2 Das Krankengeld -- 13.2.3 Die Pflegeversicherung -- 13.2.4 Die gesetzliche Unfallversicherung -- 13.2.5 Die Altersvorsorge -- 13.2.6 Die Berufsunfähigkeitsversicherung -- 13.2.7 Die freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige -- 13.3 Beratung, Informationen, Kontakte -- Info: Wichtige Versicherungen im Überblick -- Info: Suche nach dem richtigen Versicherungsanbieter - wer kann helfen? -- Info: Tipps für Informations- und Kontaktmöglichkeiten -- 14 Die Steuern -- 14.1 Steuerliche Basics -- 14.1.1 Umsatzsteuer/Vorsteuer -- 14.1.2 Umsatzsteuerbefreiung -- 14.1.3 Besondere Regelung für Kleinunternehmer -- 14.1.4 Die Einkommensteuer 14.1.5 Gewinnermittlung -- 14.1.6 Körperschaftssteuer -- 14.1.7 Gewerbesteuer -- 14.1.8 Lohnsteuer -- 14.2 Steuerberatung -- Info: Ist die Rechnung vollständig? -- Info: Elektronisch via Internet in das Finanzamt -- Info: Vom Beruf frei und dennoch ein Gewerbe? -- Info: Gemischte Tätigkeit -- 15 Die Formalitäten -- 15.1 Podologie und Fußpflege -- 15.1.1 Kosmetische Fußpflege - ein Gewerbe -- 15.1.2 Podologie -- 15.1.3 Unerlaubtes Führen der Berufsbezeichnungen -- 15.1.4 Freier Heilberuf -- 15.2 Gewerbeamt -- 15.3 Finanzamt -- 15.4 Handwerkskammer -- 15.5 Registereintragungen -- 15.5.1 Der Kaufmann -- 15.5.2 Kaufleute kraft Rechtsform -- 15.5.3 Eintragung ins Partnerschaftsregister -- 15.6 Gesundheitsamt -- 15.7 Bauamt -- 15.8 Gewerbeaufsichtsamt -- 15.9 Berufsgenossenschaft -- 15.10 Bundesagentur für Arbeit -- 15.11 Wahl des Berufsverbandes -- 15.12 Rundfunkbeitrag und GEMA -- 15.13 Strom, Wasser, Telefon -- 15.14 Das Institutskennzeichen für die Praxis -- 15.15 Die Krankenkassenzulassung -- 15.15.1 Die Anforderungen an die Kassenzulassung -- 15.15.2 Berufsspezifische Zulassungsempfehlungen -- 15.15.3 Anerkennung der geltenden Vereinbarungen -- 15.15.4 Die Beantragung der Zulassung -- 15.16 Zulassung durch die Berufsgenossenschaften -- 15.17 Sachkundeprüfung für freiverkäufliche Arzneimittel -- 15.18 Sachkundenachweis zur Aufbereitung von Medizinprodukten -- Info: Internet-Wegweiser: Welche Behörde ist zuständig? -- Info: Berufsverbände -- Info: Erforderliche Unterlagen für eine Krankenkassenzulassung -- Info: Informationen im Internet rund um die Zulassung durch gesetzliche Krankenversicherung -- 16 Die Mitarbeiter -- 16.1 Wichtige Rechtsvorschriften -- 16.1.1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) -- 16.1.2 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) -- 16.1.3 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) -- 16.1.4 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) 16.1.5 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Fußpfleger (DE-588)7723108-9 gnd rswk-swf Praxisgründung (DE-588)4135142-3 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Fußpfleger (DE-588)7723108-9 s Praxisgründung (DE-588)4135142-3 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ahrndt, Susanne Auf eigenen Füßen : Die erfolgreiche Praxisgründung für Podologie und Fußpflege Planegg : Verlag Neuer Merkur,c2020 9783954090617 |
spellingShingle | Ahrndt, Susanne Auf eigenen Füßen Die erfolgreiche Praxisgründung für Podologie und Fußpflege Intro -- Impressum -- Inhalt -- Existenzgründung? Jetzt erst recht! -- 1 Einleitung: Die Gründung der eigenen Praxis -- 2 Die Gründerperson -- 2.1 Selbstständig oder doch besser angestellt? -- 2.2 Persönliche Erfolgsfaktoren -- 2.3 Zusätzliche Faktoren -- 2.4 Das Gründerprofil im Test -- 2.5 Das Scheitern von Gründungen -- 3 Die Geschäftsidee -- 3.1 Tipps zur Ideensuche -- 3.1.1 Trends -- 3.1.2 Marktnischen -- 3.1.3 Kundennutzen - Zusatznutzen -- 3.1.4 Spezialisierung -- 3.1.5 Glaubwürdigkeit -- 3.2 Erfolg durch Marktforschung -- 3.2.1 Die Zielgruppe -- 3.2.1.1 Zielgruppe(n) definieren -- 3.2.1.2 Die Informationsbeschaffung -- 3.2.2 Die Nachfrage -- 3.2.3 Die Konkurrenz -- 3.2.4 Die Analyse des Beschaffungsmarkts -- Info: Kreativitätstechniken zur Ideenfindung -- Info: Senioren als vielschichtige Zielgruppe -- 4 Frauen als Gründerinnen -- 4.1 Gründerinnen 45+ im Kommen -- 4.2 Typische Merkmale von weiblichen Gründungen -- 4.3 Spagat zwischen Familie und Beruf -- 4.4 Der maßgeschneiderte Arbeitsplatz -- 4.5 Die Absprache mit der Familie -- 4.6 Die Organisation der Kinderbetreuung -- 4.7 Die Organisation des Haushalts -- 4.8 Die Haushaltshilfe -- 4.9 Die Netzwerkverknüpfung -- 4.10 bundesweite gründerinnenagentur -- 4.11 Frauen unternehmen -- 4.12 eTraining: Gründerinnen -- Info: Unterstützung bei Kinderbetreuung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf -- Info: Internet-Seiten für Gründerinnen (eine kleine Auswahl) -- 5 Einzelkämpfer oder Teamplayer -- 5.1 Die Vorteile der gemeinsamen Gründung -- 5.2 Den passenden Teampartner finden -- 5.3 Ziele und Vorstellungen -- 5.4 Aufgabenteilung -- Info: Teamgründung schriftlich festlegen -- 6 Die Wahl der Rechtsform -- 6.1 Freiberufler oder Gewerbetreibender -- 6.2 Einzelunternehmen -- 6.3 GbR oder BGB-Gesellschaft -- 6.4 Gemeinschaftspraxis oder Praxisgemeinschaft -- 6.5 Die Partnerschaftsgesellschaft 6.6 Die GmbH -- 6.7 Offene Handelsgesellschaft (OHG) -- 6.8 Kommanditgesellschaft (KG) -- 6.9 Kleine Aktiengesellschaft (Kleine AG) -- 6.10 Stille Gesellschaft -- 6.11 Ein Name für die Praxis -- 6.11.1 Praxis als Kleingewerbetreibender oder Freiberufler führen -- 6.11.2 Praxis in der Rechtsform einer GmbH führen -- 6.11.3 Tipps zur Namenssuche -- 7 Der Kauf einer bestehenden Praxis -- 7.1 Die geeignete Praxis finden -- 7.2 Den Anderen verstehen -- 7.3 Vor- und Nachteile einer Praxisübernahme -- 7.4 Die Prüfung der Praxis -- 7.4.1 Grund der Praxisübergabe -- 7.4.2 Der Ruf der Praxis -- 7.4.3 Das Angebot der Praxis -- 7.4.4 Marktsituation, Standort und Lage der Praxis -- 7.4.5 Zustand der Praxisräume und -einrichtung -- 7.4.6 Kommunikation mit Patienten, Kunden und Lieferanten -- 7.4.7 Die Mitarbeiter der Praxis -- 7.4.8 Konkurrenzschutzklausel -- 7.4.9 Die Finanzsituation der Praxis -- 7.4.10 Weitere wichtige Aspekte der Praxisübernahme -- 7.5 Der Wert der Praxis -- 7.6 Häufige Bewertungsverfahren -- 7.6.1 Vergleichswertverfahren -- 7.6.2 Ertragswertverfahren -- 7.6.3. Substanzwertverfahren -- 7.6.4 Mittelwertverfahren -- 7.7 Formen der Übergabe -- 7.7.1 Einmalzahlung -- 7.7.2 Raten- und Rentenzahlungen -- 7.8 Nicht vergessen - Neuzulassung beantragen! -- Typische Fehler bei der Übergabe von Unternehmen -- 8 Die Standortwahl -- 8.1 Der optimale Standort -- 8.2 Kunden-/Patientenpotential abschätzen -- 8.3 Synergien nutzen, Konkurrenz prüfen -- 8.4 Die Erreichbarkeit -- 8.5 Die Räumlichkeiten -- 8.6 Bau- und Gewerbevorschriften einhalten -- 8.7 Standortkosten -- 8.8 Gewerbemietvertrag -- 8.9 Die weichen Standortfaktoren -- 8.10 Standortbewertung -- Checkliste: Standorte analysieren, bewerten und vergleichen -- Checkliste: Der Gewerbemietvertrag -- 9 Einrichtung und Ausstattung -- 9.1 Die Eignung der Räume als Arbeitsstätte 9.2 Die Mindestanforderungen der gesetzlichen Krankenkassen -- 9.3 Funktionalität und Ambiente -- 9.3.1 Farben -- 9.3.2 Beleuchtung -- 9.3.3 Dekoration -- 9.3.4 Musik und Düfte -- 9.4 Der Empfangsbereich -- 9.5 Der Behandlungsraum -- 9.5.1 Der Behandlungsstuhl -- 9.5.2 Der Arbeitsstuhl -- 9.5.3 Der Fußpflegeschrank -- 9.5.4 Die Arbeitsleuchte -- 9.5.5 Fußpflegegerät plus Mikromotor -- 9.6 Anforderungen an die Hygiene -- 9.6.1 Die Aufbereitung von Instrumenten -- 9.6.2 Geräte für die Instrumentenaufbereitung -- 9.6.3 Weiteres Hygienezubehör -- 9.6.4 Der Aufbereitungsraum -- 9.7 Instrumente und Co. -- 9.8 Überblick gewinnen -- Checkliste: Praxisräume und -ausstattung: Sind die Anforderungen der Krankenkassen erfüllt? -- Checkliste: Praxisräume -- Info: Tipps zur Farbgestaltung -- Info: Lumen, Kelvin und Co - Was bedeutet das? -- Info: Anforderungen an die Beleuchtung -- Info: Waren professionell präsentieren -- Info: Adressen für Praxiseinrichtung und -ausstattung (Beispiele) -- 10 Kapitalbedarf, Kosten, Umsatz -- 10.1 Der Kapitalbedarfsplan -- 10.2 Der Mindestgewinn -- 10.3 Die Rentabilitätsvorschau -- 10.3.1 Die Kostenplanung -- 10.3.2 Die Umsatzplanung -- 10.3.3 Die Berechnung des zu erzielenden Umsatzes -- 10.3.4 Preiskalkulation -- 10.4. Der Liquiditätsplan -- Info: Die Berechnung des Stundenverrechnungssatzes -- Info: Tipps zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit -- 11 Das Startkapital -- 11.1 Das Eigenkapital -- 11.2 Das Fremdkapital -- 11.3 Wichtige Finanzierungsregeln -- 11.4 Fördermöglichkeiten -- 11.4.1 Öffentliche Förderdarlehen -- 11.4.2 Haftungsfreistellung -- 11.4.3 Nachrangdarlehen -- 11.4.4 Förderprogramm beantragen -- 11.4.5 Beratung und Information -- 11.5 Mikrokreditfonds Deutschland -- 11.6 Aus der Arbeitslosigkeit gründen -- 11.7 Der Bankkredit -- 11.7.1 Der Kontokorrentkredit -- 11.7.2 Der Investitionskredit 11.7.3 Das Annuitätendarlehen -- 11.7.4 Das endfällige Darlehen -- 11.7.5 Das Abzahlungsdarlehen -- 11.7.6 Der effektive Jahreszins -- 11.8 Die Sicherheiten? -- 11.8.1 Grundschuld -- 11.8.2 Bürgschaft -- 11.8.3 Sicherungsübereignung -- 11.9 Bonität und Rating -- 11.10 Die Vorbereitung auf das Bankgespräch -- Die KMU-Definition -- Info: Förderkredite der KfW Bankengruppe für Existenzgründungen -- Info: Finanzierung und Förderung - Informationen und Beratungsmöglichkeiten -- Info: Gründen aus der Arbeitslosigkeit -- Info: Zusätzliche mögliche Geldquellen -- Info: Kreditsicherheiten -- Checkliste: Tipps für ein erfolgreiches Bankgespräch -- 12 Der Businessplan -- 12.1 Die Grundlagen -- 12.2 Die äußere Form -- 12.3 Aufbau und Inhalt -- 12.4 Hilfe beim Businessplan? -- 12.5 Die Bausteine für einen überzeugenden Businessplan -- 12.6 Die Präsentation -- 13 Die wichtigsten Versicherungen -- 13.1 Die Absicherung des Praxisbereichs -- 13.1.1 Die Haftpflichtversicherung -- 13.1.2 Die Praxiseinrichtungsversicherung -- 13.1.3 Die Elektronikversicherung -- 13.1.4 Die Betriebsunterbrechungsversicherung und Praxisausfallversicherung -- 13.2 Die private Vorsorge -- 13.2.1 Die Krankenversicherung -- 13.2.2 Das Krankengeld -- 13.2.3 Die Pflegeversicherung -- 13.2.4 Die gesetzliche Unfallversicherung -- 13.2.5 Die Altersvorsorge -- 13.2.6 Die Berufsunfähigkeitsversicherung -- 13.2.7 Die freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige -- 13.3 Beratung, Informationen, Kontakte -- Info: Wichtige Versicherungen im Überblick -- Info: Suche nach dem richtigen Versicherungsanbieter - wer kann helfen? -- Info: Tipps für Informations- und Kontaktmöglichkeiten -- 14 Die Steuern -- 14.1 Steuerliche Basics -- 14.1.1 Umsatzsteuer/Vorsteuer -- 14.1.2 Umsatzsteuerbefreiung -- 14.1.3 Besondere Regelung für Kleinunternehmer -- 14.1.4 Die Einkommensteuer 14.1.5 Gewinnermittlung -- 14.1.6 Körperschaftssteuer -- 14.1.7 Gewerbesteuer -- 14.1.8 Lohnsteuer -- 14.2 Steuerberatung -- Info: Ist die Rechnung vollständig? -- Info: Elektronisch via Internet in das Finanzamt -- Info: Vom Beruf frei und dennoch ein Gewerbe? -- Info: Gemischte Tätigkeit -- 15 Die Formalitäten -- 15.1 Podologie und Fußpflege -- 15.1.1 Kosmetische Fußpflege - ein Gewerbe -- 15.1.2 Podologie -- 15.1.3 Unerlaubtes Führen der Berufsbezeichnungen -- 15.1.4 Freier Heilberuf -- 15.2 Gewerbeamt -- 15.3 Finanzamt -- 15.4 Handwerkskammer -- 15.5 Registereintragungen -- 15.5.1 Der Kaufmann -- 15.5.2 Kaufleute kraft Rechtsform -- 15.5.3 Eintragung ins Partnerschaftsregister -- 15.6 Gesundheitsamt -- 15.7 Bauamt -- 15.8 Gewerbeaufsichtsamt -- 15.9 Berufsgenossenschaft -- 15.10 Bundesagentur für Arbeit -- 15.11 Wahl des Berufsverbandes -- 15.12 Rundfunkbeitrag und GEMA -- 15.13 Strom, Wasser, Telefon -- 15.14 Das Institutskennzeichen für die Praxis -- 15.15 Die Krankenkassenzulassung -- 15.15.1 Die Anforderungen an die Kassenzulassung -- 15.15.2 Berufsspezifische Zulassungsempfehlungen -- 15.15.3 Anerkennung der geltenden Vereinbarungen -- 15.15.4 Die Beantragung der Zulassung -- 15.16 Zulassung durch die Berufsgenossenschaften -- 15.17 Sachkundeprüfung für freiverkäufliche Arzneimittel -- 15.18 Sachkundenachweis zur Aufbereitung von Medizinprodukten -- Info: Internet-Wegweiser: Welche Behörde ist zuständig? -- Info: Berufsverbände -- Info: Erforderliche Unterlagen für eine Krankenkassenzulassung -- Info: Informationen im Internet rund um die Zulassung durch gesetzliche Krankenversicherung -- 16 Die Mitarbeiter -- 16.1 Wichtige Rechtsvorschriften -- 16.1.1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) -- 16.1.2 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) -- 16.1.3 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) -- 16.1.4 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) 16.1.5 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Fußpfleger (DE-588)7723108-9 gnd Praxisgründung (DE-588)4135142-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)7723108-9 (DE-588)4135142-3 (DE-588)4048476-2 |
title | Auf eigenen Füßen Die erfolgreiche Praxisgründung für Podologie und Fußpflege |
title_auth | Auf eigenen Füßen Die erfolgreiche Praxisgründung für Podologie und Fußpflege |
title_exact_search | Auf eigenen Füßen Die erfolgreiche Praxisgründung für Podologie und Fußpflege |
title_exact_search_txtP | Auf eigenen Füßen Die erfolgreiche Praxisgründung für Podologie und Fußpflege |
title_full | Auf eigenen Füßen Die erfolgreiche Praxisgründung für Podologie und Fußpflege |
title_fullStr | Auf eigenen Füßen Die erfolgreiche Praxisgründung für Podologie und Fußpflege |
title_full_unstemmed | Auf eigenen Füßen Die erfolgreiche Praxisgründung für Podologie und Fußpflege |
title_short | Auf eigenen Füßen |
title_sort | auf eigenen fußen die erfolgreiche praxisgrundung fur podologie und fußpflege |
title_sub | Die erfolgreiche Praxisgründung für Podologie und Fußpflege |
topic | Fußpfleger (DE-588)7723108-9 gnd Praxisgründung (DE-588)4135142-3 gnd |
topic_facet | Fußpfleger Praxisgründung Ratgeber |
work_keys_str_mv | AT ahrndtsusanne aufeigenenfußendieerfolgreichepraxisgrundungfurpodologieundfußpflege |