Evaluation ambulanter Psychotherapie : effectiveness, efficiency und Prädiktoren des Therapieerfolgs:
Psychische Störungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Etwa die Hälfte der Psychotherapien erfolgt ambulant. Die vorliegende Habilitation fasst die Ergebnisse von zehn Originalarbeiten des Autors zusammen, welche Wirksamkeit ambulanter Psychotherapie unter Routinebedingungen (effectiveness), Ko...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Jena
Friedrich-Schiller-Universität Jena
[2022?]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Volltext Volltext |
Zusammenfassung: | Psychische Störungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Etwa die Hälfte der Psychotherapien erfolgt ambulant. Die vorliegende Habilitation fasst die Ergebnisse von zehn Originalarbeiten des Autors zusammen, welche Wirksamkeit ambulanter Psychotherapie unter Routinebedingungen (effectiveness), Kosteneffektivität (efficiency) und Wirkmechanismen untersuchten. Hinsichtlich der effectiveness belegen die Daten mittlere bis große Effektstärken im Sinne einer Reduktion von Symptomen und Steigerung der Lebensqualität. Selbst bei Patienten mit Therapieabbruch aus qualitätsrelevantem Grund wurden kleine Effektstärken festgestellt. Bezüglich der efficiency wurden Jahressummen der direkten Versorgungskosten vor einer ambulanten Psychotherapie mit den Kosten nach der Therapie verglichen. Hierbei waren eine Verminderung von stationären Kosten und Arbeitsunfähigkeitstagen (AU-Tage) bei Patienten mit regulärem Therapieende und Patienten mit qualitätsrelevantem Abbruch festzustellen. Die Summe der Kostenreduktion bei regulär beendeten Therapien überstieg nach zwei Jahren die Kosten der Therapie. Regressionsanalytische und clusteranalytische Untersuchung der Wirkmechanismen ambulanter Therapien belegten, dass die initiale Symptomatik des Patienten, die Bindung des Patienten, die Person des Therapeuten (Therapeuteneffekte), die therapeutische Beziehung und die nonverbale Kommunikation (nonverbal synchrony) für den Erfolg der Therapie bedeutsam sind. In der Gesamtschau scheint insbesondere die Untersuchung der nonverbalen Mikroprozesse zu einem besseren Verständnis der Wirkmechanismen ambulanter Psychotherapie beitragen zu können. In ihnen offenbaren sich sowohl maladaptive Interaktionsmuster einer unsicheren Bindung, als auch deren therapiebedingte Überwindung sowie die therapeutisch eingesetzten Mittel. |
Beschreibung: | Kumulative Habilitationsschrift, enthält Zeitschriftenaufsätze. - Erteilung der Lehrbefähigung: 08.02.2022 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (122 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048219437 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220517 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
015 | |a 22,O04 |2 dnb | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:gbv:27-dbt-20220217-134411-005 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)1319624099 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT021303417 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Altmann, Uwe |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)112046053 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Evaluation ambulanter Psychotherapie : effectiveness, efficiency und Prädiktoren des Therapieerfolgs |c von Dr. phil. Uwe Altmann, Magister Artium ; Gutachter: Prof. Dr. phil. habil. Bernhard Strauß, Prof. Dr. rer. physiol. André Scherag, Prof. Dr. phil. Holger Schulz |
264 | 1 | |a Jena |b Friedrich-Schiller-Universität Jena |c [2022?] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (122 Seiten) |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Kumulative Habilitationsschrift, enthält Zeitschriftenaufsätze. - Erteilung der Lehrbefähigung: 08.02.2022 | ||
502 | |b Habilitationsschrift |c Friedrich-Schiller-Universität Jena |d 2022 | ||
520 | |a Psychische Störungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Etwa die Hälfte der Psychotherapien erfolgt ambulant. Die vorliegende Habilitation fasst die Ergebnisse von zehn Originalarbeiten des Autors zusammen, welche Wirksamkeit ambulanter Psychotherapie unter Routinebedingungen (effectiveness), Kosteneffektivität (efficiency) und Wirkmechanismen untersuchten. Hinsichtlich der effectiveness belegen die Daten mittlere bis große Effektstärken im Sinne einer Reduktion von Symptomen und Steigerung der Lebensqualität. Selbst bei Patienten mit Therapieabbruch aus qualitätsrelevantem Grund wurden kleine Effektstärken festgestellt. Bezüglich der efficiency wurden Jahressummen der direkten Versorgungskosten vor einer ambulanten Psychotherapie mit den Kosten nach der Therapie verglichen. Hierbei waren eine Verminderung von stationären Kosten und Arbeitsunfähigkeitstagen (AU-Tage) bei Patienten mit regulärem Therapieende und Patienten mit qualitätsrelevantem Abbruch festzustellen. Die Summe der Kostenreduktion bei regulär beendeten Therapien überstieg nach zwei Jahren die Kosten der Therapie. Regressionsanalytische und clusteranalytische Untersuchung der Wirkmechanismen ambulanter Therapien belegten, dass die initiale Symptomatik des Patienten, die Bindung des Patienten, die Person des Therapeuten (Therapeuteneffekte), die therapeutische Beziehung und die nonverbale Kommunikation (nonverbal synchrony) für den Erfolg der Therapie bedeutsam sind. In der Gesamtschau scheint insbesondere die Untersuchung der nonverbalen Mikroprozesse zu einem besseren Verständnis der Wirkmechanismen ambulanter Psychotherapie beitragen zu können. In ihnen offenbaren sich sowohl maladaptive Interaktionsmuster einer unsicheren Bindung, als auch deren therapiebedingte Überwindung sowie die therapeutisch eingesetzten Mittel. | ||
546 | |a Zeitschriftenaufsätze in deutscher und englischer Sprache | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |5 DE-101 |2 pdager | |
650 | 0 | 7 | |a Ambulante Psychotherapie |0 (DE-588)4627051-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Psychotherapie, effectiveness, efficiency, Therapieabbrüche, Versorgungskosten, Versorgungsforschung, Therapieprozess, Bindung, therapeutische Beziehung, Therapeuteneffekte, nonverbale Kommunikation, movement synchrony | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ambulante Psychotherapie |0 (DE-588)4627051-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Strauß, Bernhard |d 1956- |0 (DE-588)118037080 |4 dgs | |
700 | 1 | |a Scherag, André |d 1974- |0 (DE-588)13575710X |4 dgs | |
700 | 1 | |a Schulz, Holger |d 1958- |0 (DE-588)135884829 |4 dgs | |
710 | 2 | |a Friedrich-Schiller-Universität Jena |0 (DE-588)36164-1 |4 dgg | |
856 | 4 | 0 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:27-dbt-20220217-134411-005 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://d-nb.info/1252737408/34 |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00051528 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600189 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183999478759424 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Altmann, Uwe 1976- |
author_GND | (DE-588)112046053 (DE-588)118037080 (DE-588)13575710X (DE-588)135884829 |
author_facet | Altmann, Uwe 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Altmann, Uwe 1976- |
author_variant | u a ua |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048219437 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1319624099 (DE-599)HBZHT021303417 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04433nmm a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048219437</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220517 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,O04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:gbv:27-dbt-20220217-134411-005</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319624099</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT021303417</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Altmann, Uwe</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112046053</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Evaluation ambulanter Psychotherapie : effectiveness, efficiency und Prädiktoren des Therapieerfolgs</subfield><subfield code="c">von Dr. phil. Uwe Altmann, Magister Artium ; Gutachter: Prof. Dr. phil. habil. Bernhard Strauß, Prof. Dr. rer. physiol. André Scherag, Prof. Dr. phil. Holger Schulz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="b">Friedrich-Schiller-Universität Jena</subfield><subfield code="c">[2022?]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (122 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kumulative Habilitationsschrift, enthält Zeitschriftenaufsätze. - Erteilung der Lehrbefähigung: 08.02.2022</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Friedrich-Schiller-Universität Jena</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychische Störungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Etwa die Hälfte der Psychotherapien erfolgt ambulant. Die vorliegende Habilitation fasst die Ergebnisse von zehn Originalarbeiten des Autors zusammen, welche Wirksamkeit ambulanter Psychotherapie unter Routinebedingungen (effectiveness), Kosteneffektivität (efficiency) und Wirkmechanismen untersuchten. Hinsichtlich der effectiveness belegen die Daten mittlere bis große Effektstärken im Sinne einer Reduktion von Symptomen und Steigerung der Lebensqualität. Selbst bei Patienten mit Therapieabbruch aus qualitätsrelevantem Grund wurden kleine Effektstärken festgestellt. Bezüglich der efficiency wurden Jahressummen der direkten Versorgungskosten vor einer ambulanten Psychotherapie mit den Kosten nach der Therapie verglichen. Hierbei waren eine Verminderung von stationären Kosten und Arbeitsunfähigkeitstagen (AU-Tage) bei Patienten mit regulärem Therapieende und Patienten mit qualitätsrelevantem Abbruch festzustellen. Die Summe der Kostenreduktion bei regulär beendeten Therapien überstieg nach zwei Jahren die Kosten der Therapie. Regressionsanalytische und clusteranalytische Untersuchung der Wirkmechanismen ambulanter Therapien belegten, dass die initiale Symptomatik des Patienten, die Bindung des Patienten, die Person des Therapeuten (Therapeuteneffekte), die therapeutische Beziehung und die nonverbale Kommunikation (nonverbal synchrony) für den Erfolg der Therapie bedeutsam sind. In der Gesamtschau scheint insbesondere die Untersuchung der nonverbalen Mikroprozesse zu einem besseren Verständnis der Wirkmechanismen ambulanter Psychotherapie beitragen zu können. In ihnen offenbaren sich sowohl maladaptive Interaktionsmuster einer unsicheren Bindung, als auch deren therapiebedingte Überwindung sowie die therapeutisch eingesetzten Mittel.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeitschriftenaufsätze in deutscher und englischer Sprache</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet</subfield><subfield code="5">DE-101</subfield><subfield code="2">pdager</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ambulante Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4627051-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychotherapie, effectiveness, efficiency, Therapieabbrüche, Versorgungskosten, Versorgungsforschung, Therapieprozess, Bindung, therapeutische Beziehung, Therapeuteneffekte, nonverbale Kommunikation, movement synchrony</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ambulante Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4627051-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strauß, Bernhard</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118037080</subfield><subfield code="4">dgs</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scherag, André</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="0">(DE-588)13575710X</subfield><subfield code="4">dgs</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz, Holger</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)135884829</subfield><subfield code="4">dgs</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Friedrich-Schiller-Universität Jena</subfield><subfield code="0">(DE-588)36164-1</subfield><subfield code="4">dgg</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:27-dbt-20220217-134411-005</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://d-nb.info/1252737408/34</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung Nationalbibliothek</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00051528</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600189</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048219437 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:21Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:22Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)36164-1 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600189 |
oclc_num | 1319624099 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (122 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
psigel | ebook |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Friedrich-Schiller-Universität Jena |
record_format | marc |
spelling | Altmann, Uwe 1976- Verfasser (DE-588)112046053 aut Evaluation ambulanter Psychotherapie : effectiveness, efficiency und Prädiktoren des Therapieerfolgs von Dr. phil. Uwe Altmann, Magister Artium ; Gutachter: Prof. Dr. phil. habil. Bernhard Strauß, Prof. Dr. rer. physiol. André Scherag, Prof. Dr. phil. Holger Schulz Jena Friedrich-Schiller-Universität Jena [2022?] 1 Online-Ressource (122 Seiten) Illustrationen, Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kumulative Habilitationsschrift, enthält Zeitschriftenaufsätze. - Erteilung der Lehrbefähigung: 08.02.2022 Habilitationsschrift Friedrich-Schiller-Universität Jena 2022 Psychische Störungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Etwa die Hälfte der Psychotherapien erfolgt ambulant. Die vorliegende Habilitation fasst die Ergebnisse von zehn Originalarbeiten des Autors zusammen, welche Wirksamkeit ambulanter Psychotherapie unter Routinebedingungen (effectiveness), Kosteneffektivität (efficiency) und Wirkmechanismen untersuchten. Hinsichtlich der effectiveness belegen die Daten mittlere bis große Effektstärken im Sinne einer Reduktion von Symptomen und Steigerung der Lebensqualität. Selbst bei Patienten mit Therapieabbruch aus qualitätsrelevantem Grund wurden kleine Effektstärken festgestellt. Bezüglich der efficiency wurden Jahressummen der direkten Versorgungskosten vor einer ambulanten Psychotherapie mit den Kosten nach der Therapie verglichen. Hierbei waren eine Verminderung von stationären Kosten und Arbeitsunfähigkeitstagen (AU-Tage) bei Patienten mit regulärem Therapieende und Patienten mit qualitätsrelevantem Abbruch festzustellen. Die Summe der Kostenreduktion bei regulär beendeten Therapien überstieg nach zwei Jahren die Kosten der Therapie. Regressionsanalytische und clusteranalytische Untersuchung der Wirkmechanismen ambulanter Therapien belegten, dass die initiale Symptomatik des Patienten, die Bindung des Patienten, die Person des Therapeuten (Therapeuteneffekte), die therapeutische Beziehung und die nonverbale Kommunikation (nonverbal synchrony) für den Erfolg der Therapie bedeutsam sind. In der Gesamtschau scheint insbesondere die Untersuchung der nonverbalen Mikroprozesse zu einem besseren Verständnis der Wirkmechanismen ambulanter Psychotherapie beitragen zu können. In ihnen offenbaren sich sowohl maladaptive Interaktionsmuster einer unsicheren Bindung, als auch deren therapiebedingte Überwindung sowie die therapeutisch eingesetzten Mittel. Zeitschriftenaufsätze in deutscher und englischer Sprache Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet DE-101 pdager Ambulante Psychotherapie (DE-588)4627051-6 gnd rswk-swf Psychotherapie, effectiveness, efficiency, Therapieabbrüche, Versorgungskosten, Versorgungsforschung, Therapieprozess, Bindung, therapeutische Beziehung, Therapeuteneffekte, nonverbale Kommunikation, movement synchrony (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ambulante Psychotherapie (DE-588)4627051-6 s DE-604 Strauß, Bernhard 1956- (DE-588)118037080 dgs Scherag, André 1974- (DE-588)13575710X dgs Schulz, Holger 1958- (DE-588)135884829 dgs Friedrich-Schiller-Universität Jena (DE-588)36164-1 dgg https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:27-dbt-20220217-134411-005 Resolving-System kostenfrei Volltext https://d-nb.info/1252737408/34 Langzeitarchivierung Nationalbibliothek Verlag kostenfrei Volltext https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00051528 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Altmann, Uwe 1976- Evaluation ambulanter Psychotherapie : effectiveness, efficiency und Prädiktoren des Therapieerfolgs Ambulante Psychotherapie (DE-588)4627051-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4627051-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Evaluation ambulanter Psychotherapie : effectiveness, efficiency und Prädiktoren des Therapieerfolgs |
title_auth | Evaluation ambulanter Psychotherapie : effectiveness, efficiency und Prädiktoren des Therapieerfolgs |
title_exact_search | Evaluation ambulanter Psychotherapie : effectiveness, efficiency und Prädiktoren des Therapieerfolgs |
title_exact_search_txtP | Evaluation ambulanter Psychotherapie : effectiveness, efficiency und Prädiktoren des Therapieerfolgs |
title_full | Evaluation ambulanter Psychotherapie : effectiveness, efficiency und Prädiktoren des Therapieerfolgs von Dr. phil. Uwe Altmann, Magister Artium ; Gutachter: Prof. Dr. phil. habil. Bernhard Strauß, Prof. Dr. rer. physiol. André Scherag, Prof. Dr. phil. Holger Schulz |
title_fullStr | Evaluation ambulanter Psychotherapie : effectiveness, efficiency und Prädiktoren des Therapieerfolgs von Dr. phil. Uwe Altmann, Magister Artium ; Gutachter: Prof. Dr. phil. habil. Bernhard Strauß, Prof. Dr. rer. physiol. André Scherag, Prof. Dr. phil. Holger Schulz |
title_full_unstemmed | Evaluation ambulanter Psychotherapie : effectiveness, efficiency und Prädiktoren des Therapieerfolgs von Dr. phil. Uwe Altmann, Magister Artium ; Gutachter: Prof. Dr. phil. habil. Bernhard Strauß, Prof. Dr. rer. physiol. André Scherag, Prof. Dr. phil. Holger Schulz |
title_short | Evaluation ambulanter Psychotherapie : effectiveness, efficiency und Prädiktoren des Therapieerfolgs |
title_sort | evaluation ambulanter psychotherapie effectiveness efficiency und pradiktoren des therapieerfolgs |
topic | Ambulante Psychotherapie (DE-588)4627051-6 gnd |
topic_facet | Ambulante Psychotherapie Hochschulschrift |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:27-dbt-20220217-134411-005 https://d-nb.info/1252737408/34 https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00051528 |
work_keys_str_mv | AT altmannuwe evaluationambulanterpsychotherapieeffectivenessefficiencyundpradiktorendestherapieerfolgs AT straußbernhard evaluationambulanterpsychotherapieeffectivenessefficiencyundpradiktorendestherapieerfolgs AT scheragandre evaluationambulanterpsychotherapieeffectivenessefficiencyundpradiktorendestherapieerfolgs AT schulzholger evaluationambulanterpsychotherapieeffectivenessefficiencyundpradiktorendestherapieerfolgs AT friedrichschilleruniversitatjena evaluationambulanterpsychotherapieeffectivenessefficiencyundpradiktorendestherapieerfolgs |