Freies Unternehmertum und staatliche Lenkung: Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Stiftung Familienunternehmen
[2022]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 68 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783948850081 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048210334 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220523 | ||
007 | t | ||
008 | 220511s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1254676627 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783948850081 |c Broschur : EUR 19.90 (DE), EUR 20.50 (AT) |9 978-3-948850-08-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1317696925 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1254676627 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |8 1\p |a 330 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Fuest, Clemens |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)122444884 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Freies Unternehmertum und staatliche Lenkung |b Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen |c erstellt von Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D. |
264 | 1 | |a München |b Stiftung Familienunternehmen |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a VI, 68 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
653 | |a Wirtschaftsordnung | ||
653 | |a Familienunternehmen | ||
653 | |a Staat | ||
653 | |a Neoliberalismus | ||
653 | |a Dirigismus | ||
700 | 1 | |a Di Fabio, Udo |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)120561530 |4 aut | |
700 | 1 | |a Felbermayr, Gabriel |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)138392439 |4 aut | |
710 | 2 | |a Stiftung Familienunternehmen |4 isb | |
710 | 2 | |a Stiftung Familienunternehmen |0 (DE-588)1067139923 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1254676627/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033591193&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033591193 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220402 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183982620803072 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
WIRTSCHAFTSPOLITIK
JENSEITS
DER
CORONAKRISE:
DAS
AUFKOMMEN
DES
NEODIRIGISMUS
.........................
1
VON
PROF.
DR.
DR.
H.C.
CLEMENS
FUEST
I.
EINLEITUNG
...................................................................................................................................................
1
II.
NEODIRIGISMUS
VERSUS
NEOLIBERALISMUS
......................................................................................................
2
III.
WOHER
KOMMT
DER
NEODIRIGISMUS?
.............................................................................................................
3
1.
MAKROOEKONOMISCHE
KRISEN
UND
DIE
RENAISSANCE
DER
STABILISIERUNGSPOLITIK
.......................................
4
2.
DIE
GLOBALE
FINANZKRISE
UND
DIE
BANKENRETTUNGEN
...........................................................................
5
3.
DIE
DEBATTE
UEBER
DIE
VERTEILUNG
VON
EINKOMMEN
UND
VERMOEGEN
.....................................................
6
4.
UMWELTZERSTOERUNG
UND
KLIMAERWAERMUNG
..........................................................................................
7
5.
NIEDRIGE
ZINSEN
UND
DIE
SPIELRAEUME
FUER
STAATSVERSCHULDUNG
..........................................................
8
6.
DER
AUFSTIEG
CHINAS
-
BELEG
FUER
DEN
ERFOLG
DIRIGISTISCHER
WIRTSCHAFTSPOLITIK?
..................................
9
IV.
WIE
HAT
SICH
DIE
ROLLE
DES
STAATES
IN
DER
WIRTSCHAFT
IN
DEN
LETZTEN
JAHREN
ENTWICKELT?
............................
9
V.
FOLGEN
DER
CORONAPANDEMIE
FUER
DIE
ROLLE
DES
STAATES
IN
DER
WIRTSCHAFT
.................................................
13
1.
ZUFRIEDENHEIT
DER
BUERGER
MIT
IHREN
REGIERUNGEN
IN
DER
KRISE
UND
VERTRAUEN
IN
STAATLICHE
INSTITUTIONEN
.................................................................................................................
13
2.
FOLGEN
DER
KRISE
FUER
DIE
ROLLE
DES
STAATES
IN
DER
WIRTSCHAFT
...........................................................
17
VI.
KUENFTIGE
ENTWICKLUNGEN
UND
GEFAHREN
DES
NEODIRIGISMUS
FUER
DEN
WIRTSCHAFTLICHEN
WOHLSTAND
..........
17
1.
GEFAHREN
DES
NEODIRIGISMUS
FUER
DEN
WIRTSCHAFTLICHEN
WOHLSTAND
...................................................
17
2.
INSTRUMENTENWAHL
IN
DER
UMWELT
UND
KLIMAPOLITIK
........................................................................
18
3.
DIE
EU-TAXONOMIE
FUER
NACHHALTIGE
FINANZEN
...................................................................................
19
4.
IMMOBILIENMARKT:
MIETREGULIERUNG,
MIETENDECKEL,
ENTEIGNUNGEN
..................................................
20
5.
AUSSENHANDEL
....................................................................................................................................
21
VII.
SCHLUSSFOLGERUNGEN.................................................................................................................................
23
LITERATURVERZEICHNIS
.......................................................................................................................................
25
DIRIGISMUS
UND
VERFASSUNG:
WIE
VIEL
STAATLICHE
LENKUNG
VERTRAEGT
DIE
UNTERNEHMERISCHE
FREIHEIT?
............................................................................................................
27
VON
PROF.
DR.
DR.
UDO
DI
FABIO
I.
DIRIGISMUS
ALS
TENDENZANZEIGENDER
BEGRIFF
............................................................................................
27
II.
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG:
DAS
HERKOEMMLICHE
DIKTUM
DER
WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN
NEUTRALITAET
DES
GRUNDGESETZES
................................................................................................................
28
III.
RICHTUNGSAENDERUNG
ZUR
INTENSIVEREN
POLITISCHEN
LENKUNG
DER
WIRTSCHAFT
.............................................
29
1.
PENDELSCHLAG
VOM
NEOLIBERALISMUS
ZUM
NEODIRIGISMUS
..................................................................
29
2.
OEKOLOGISCH
INTENDIERTER
DIRIGISMUS
.................................................................................................
30
V
3.
VERZAHNUNG
VON
STAATLICHER
MACHT
UND
YYNGO-POWER
.....................................................................
33
4.
ALTE
UND
NEUE
INDUSTRIEPOLITIK
..........................................................................................................
34
IV.
GLEICHKLANG
VON
UNIONSRECHTLICHER
UND
DEUTSCHER
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG:
DER
MARKT
ALS
INSTITUTIONELLE
BEDINGUNG
WIRTSCHAFTLICHER
SELBSTBESTIMMUNG
........................................
35
V.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KATEGORISIERUNG
WIRTSCHAFTSLENKENDER
EINGRIFFE
..................................................
36
1.
ERSTE
EINGRIFFSSTUFE:
SCHUTZ
VON
OFFENEM
MARKT
UND
FAIREM
WETTBEWERB
........................................
36
2.
ZWEITE
EINGRIFFSSTUFE:
DIE
KLASSISCHEN
ORDNUNGSRECHTLICHEN
BEGRENZUNGEN
DER
BERUFS
UND
GEWERBEFREIHEIT
.......................................................................................................
37
3.
DRITTE
EINGRIFFSSTUFE:
DIRIGISTISCHE
MARKTINTERVENTIONEN
...................................................................
37
VI.
STAATLICH
GELENKTE
INFRASTRUKTURBEREICHE
DER
DASEINSVORSORGE
.................................................................
38
VII.
RESUEMEE
....................................................................................................................................................
39
LITERATURVERZEICHNIS
.........................................................................................................................................
41
KANN
DER
STAAT
ES
WIRKLICH
BESSER?
NEODIRIGISMUS
AM
BEISPIEL
DES
LIEFERKETTENSORGFALTSPFLICHTENGESETZES
.........................................................................................
43
VON
PROF.
GABRIEL
FELBERMAYR,
PH.D.
UND
PROF.
DR.
ALEXANDER
SANDKAMP
I.
EINLEITUNG
.................................................................................................................................................
43
II.
DAS
DEUTSCHE
LIEFERKETTENSORGFALTSPFLICHTENGESETZ
IM
DETAIL
..................................................................
46
III.
BETROFFENHEITSGRAD
DER
DEUTSCHEN
WIRTSCHAFT
.........................................................................................
49
1.
DER
ITUC
SCORE
ZUR
MESSUNG
VON
ARBEITNEHMERRECHTEN
...................................................................
49
2.
BERECHNUNG
DER
INTERNATIONALEN
VERFLECHTUNGEN
DER
DEUTSCHEN
INDUSTRIE
....................................
50
3.
BEDEUTUNG
DER
VORPRODUKTE
AUS
LAENDERN
MIT
HOHEM
ITUC
SCORE
...................................................
50
4.
DIE
BEDEUTUNG
INDIREKTER
VERFLECHTUNGEN
........................................................................................
53
IV.
AUSWIRKUNGEN
DES
LIEFERKETTENSORGFALTSPFLICHTENGESETZES
......................................................................
54
1.
AUSWIRKUNGEN
AUF
BETROFFENE
UNTERNEHMEN
IN
DEUTSCHLAND
..........................................................
54
2.
WEITERE
FUER
UNTERNEHMEN
RELEVANTE
ASPEKTE
...................................................................................
55
3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
DEUTSCHE
VOLKSWIRTSCHAFT
..............................................................................
56
4.
AUSWIRKUNGEN
AUF
ENTWICKLUNGSLAENDER
.............................................................................................
57
5.
HANDEL
ALS
CHANCE
FUER
ENTWICKLUNGSLAENDER
......................................................................................
58
6.
AUSWIRKUNGEN
DES
FRANZOESISCHEN
LIEFERKETTENGESETZES..............................
59
V.
MOEGLICHE
ANSAETZE
AUF
EU-EBENE
..............................................................................................................
59
1.
POSITIVLISTENANSATZ
.............................................................................................................................
60
2.
NEGATIVLISTENANSATZ
...........................................................................................................................
60
VI.
FAZIT
..........................................................................................................................................................
61
LITERATURVERZEICHNIS
.........................................................................................................................................
63
UEBER
DIE
WISSENSCHAFTLICHEN
BEIRAETE
....................................................................................................67
VI
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
WIRTSCHAFTSPOLITIK
JENSEITS
DER
CORONAKRISE:
DAS
AUFKOMMEN
DES
NEODIRIGISMUS
.
1
VON
PROF.
DR.
DR.
H.C.
CLEMENS
FUEST
I.
EINLEITUNG
.
1
II.
NEODIRIGISMUS
VERSUS
NEOLIBERALISMUS
.
2
III.
WOHER
KOMMT
DER
NEODIRIGISMUS?
.
3
1.
MAKROOEKONOMISCHE
KRISEN
UND
DIE
RENAISSANCE
DER
STABILISIERUNGSPOLITIK
.
4
2.
DIE
GLOBALE
FINANZKRISE
UND
DIE
BANKENRETTUNGEN
.
5
3.
DIE
DEBATTE
UEBER
DIE
VERTEILUNG
VON
EINKOMMEN
UND
VERMOEGEN
.
6
4.
UMWELTZERSTOERUNG
UND
KLIMAERWAERMUNG
.
7
5.
NIEDRIGE
ZINSEN
UND
DIE
SPIELRAEUME
FUER
STAATSVERSCHULDUNG
.
8
6.
DER
AUFSTIEG
CHINAS
-
BELEG
FUER
DEN
ERFOLG
DIRIGISTISCHER
WIRTSCHAFTSPOLITIK?
.
9
IV.
WIE
HAT
SICH
DIE
ROLLE
DES
STAATES
IN
DER
WIRTSCHAFT
IN
DEN
LETZTEN
JAHREN
ENTWICKELT?
.
9
V.
FOLGEN
DER
CORONAPANDEMIE
FUER
DIE
ROLLE
DES
STAATES
IN
DER
WIRTSCHAFT
.
13
1.
ZUFRIEDENHEIT
DER
BUERGER
MIT
IHREN
REGIERUNGEN
IN
DER
KRISE
UND
VERTRAUEN
IN
STAATLICHE
INSTITUTIONEN
.
13
2.
FOLGEN
DER
KRISE
FUER
DIE
ROLLE
DES
STAATES
IN
DER
WIRTSCHAFT
.
17
VI.
KUENFTIGE
ENTWICKLUNGEN
UND
GEFAHREN
DES
NEODIRIGISMUS
FUER
DEN
WIRTSCHAFTLICHEN
WOHLSTAND
.
17
1.
GEFAHREN
DES
NEODIRIGISMUS
FUER
DEN
WIRTSCHAFTLICHEN
WOHLSTAND
.
17
2.
INSTRUMENTENWAHL
IN
DER
UMWELT
UND
KLIMAPOLITIK
.
18
3.
DIE
EU-TAXONOMIE
FUER
NACHHALTIGE
FINANZEN
.
19
4.
IMMOBILIENMARKT:
MIETREGULIERUNG,
MIETENDECKEL,
ENTEIGNUNGEN
.
20
5.
AUSSENHANDEL
.
21
VII.
SCHLUSSFOLGERUNGEN.
23
LITERATURVERZEICHNIS
.
25
DIRIGISMUS
UND
VERFASSUNG:
WIE
VIEL
STAATLICHE
LENKUNG
VERTRAEGT
DIE
UNTERNEHMERISCHE
FREIHEIT?
.
27
VON
PROF.
DR.
DR.
UDO
DI
FABIO
I.
DIRIGISMUS
ALS
TENDENZANZEIGENDER
BEGRIFF
.
27
II.
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG:
DAS
HERKOEMMLICHE
DIKTUM
DER
WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN
NEUTRALITAET
DES
GRUNDGESETZES
.
28
III.
RICHTUNGSAENDERUNG
ZUR
INTENSIVEREN
POLITISCHEN
LENKUNG
DER
WIRTSCHAFT
.
29
1.
PENDELSCHLAG
VOM
NEOLIBERALISMUS
ZUM
NEODIRIGISMUS
.
29
2.
OEKOLOGISCH
INTENDIERTER
DIRIGISMUS
.
30
V
3.
VERZAHNUNG
VON
STAATLICHER
MACHT
UND
YYNGO-POWER"
.
33
4.
ALTE
UND
NEUE
INDUSTRIEPOLITIK
.
34
IV.
GLEICHKLANG
VON
UNIONSRECHTLICHER
UND
DEUTSCHER
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG:
DER
MARKT
ALS
INSTITUTIONELLE
BEDINGUNG
WIRTSCHAFTLICHER
SELBSTBESTIMMUNG
.
35
V.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KATEGORISIERUNG
WIRTSCHAFTSLENKENDER
EINGRIFFE
.
36
1.
ERSTE
EINGRIFFSSTUFE:
SCHUTZ
VON
OFFENEM
MARKT
UND
FAIREM
WETTBEWERB
.
36
2.
ZWEITE
EINGRIFFSSTUFE:
DIE
KLASSISCHEN
ORDNUNGSRECHTLICHEN
BEGRENZUNGEN
DER
BERUFS
UND
GEWERBEFREIHEIT
.
37
3.
DRITTE
EINGRIFFSSTUFE:
DIRIGISTISCHE
MARKTINTERVENTIONEN
.
37
VI.
STAATLICH
GELENKTE
INFRASTRUKTURBEREICHE
DER
DASEINSVORSORGE
.
38
VII.
RESUEMEE
.
39
LITERATURVERZEICHNIS
.
41
KANN
DER
STAAT
ES
WIRKLICH
BESSER?
NEODIRIGISMUS
AM
BEISPIEL
DES
LIEFERKETTENSORGFALTSPFLICHTENGESETZES
.
43
VON
PROF.
GABRIEL
FELBERMAYR,
PH.D.
UND
PROF.
DR.
ALEXANDER
SANDKAMP
I.
EINLEITUNG
.
43
II.
DAS
DEUTSCHE
LIEFERKETTENSORGFALTSPFLICHTENGESETZ
IM
DETAIL
.
46
III.
BETROFFENHEITSGRAD
DER
DEUTSCHEN
WIRTSCHAFT
.
49
1.
DER
ITUC
SCORE
ZUR
MESSUNG
VON
ARBEITNEHMERRECHTEN
.
49
2.
BERECHNUNG
DER
INTERNATIONALEN
VERFLECHTUNGEN
DER
DEUTSCHEN
INDUSTRIE
.
50
3.
BEDEUTUNG
DER
VORPRODUKTE
AUS
LAENDERN
MIT
HOHEM
ITUC
SCORE
.
50
4.
DIE
BEDEUTUNG
INDIREKTER
VERFLECHTUNGEN
.
53
IV.
AUSWIRKUNGEN
DES
LIEFERKETTENSORGFALTSPFLICHTENGESETZES
.
54
1.
AUSWIRKUNGEN
AUF
BETROFFENE
UNTERNEHMEN
IN
DEUTSCHLAND
.
54
2.
WEITERE
FUER
UNTERNEHMEN
RELEVANTE
ASPEKTE
.
55
3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
DEUTSCHE
VOLKSWIRTSCHAFT
.
56
4.
AUSWIRKUNGEN
AUF
ENTWICKLUNGSLAENDER
.
57
5.
HANDEL
ALS
CHANCE
FUER
ENTWICKLUNGSLAENDER
.
58
6.
AUSWIRKUNGEN
DES
FRANZOESISCHEN
LIEFERKETTENGESETZES.
59
V.
MOEGLICHE
ANSAETZE
AUF
EU-EBENE
.
59
1.
POSITIVLISTENANSATZ
.
60
2.
NEGATIVLISTENANSATZ
.
60
VI.
FAZIT
.
61
LITERATURVERZEICHNIS
.
63
UEBER
DIE
WISSENSCHAFTLICHEN
BEIRAETE
.67
VI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fuest, Clemens 1968- Di Fabio, Udo 1954- Felbermayr, Gabriel 1976- |
author_GND | (DE-588)122444884 (DE-588)120561530 (DE-588)138392439 |
author_facet | Fuest, Clemens 1968- Di Fabio, Udo 1954- Felbermayr, Gabriel 1976- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Fuest, Clemens 1968- |
author_variant | c f cf f u d fu fud g f gf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048210334 |
ctrlnum | (OCoLC)1317696925 (DE-599)DNB1254676627 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01975nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048210334</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220523 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220511s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1254676627</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783948850081</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 19.90 (DE), EUR 20.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-948850-08-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1317696925</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1254676627</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuest, Clemens</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122444884</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Freies Unternehmertum und staatliche Lenkung</subfield><subfield code="b">Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen</subfield><subfield code="c">erstellt von Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Stiftung Familienunternehmen</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 68 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienunternehmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neoliberalismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dirigismus</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Di Fabio, Udo</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120561530</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Felbermayr, Gabriel</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138392439</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Stiftung Familienunternehmen</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Stiftung Familienunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)1067139923</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1254676627/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033591193&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033591193</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220402</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048210334 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:48:22Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:06Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1067139923 |
isbn | 9783948850081 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033591193 |
oclc_num | 1317696925 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | VI, 68 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Stiftung Familienunternehmen |
record_format | marc |
spelling | Fuest, Clemens 1968- Verfasser (DE-588)122444884 aut Freies Unternehmertum und staatliche Lenkung Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen erstellt von Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D. München Stiftung Familienunternehmen [2022] © 2022 VI, 68 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftsordnung Familienunternehmen Staat Neoliberalismus Dirigismus Di Fabio, Udo 1954- Verfasser (DE-588)120561530 aut Felbermayr, Gabriel 1976- Verfasser (DE-588)138392439 aut Stiftung Familienunternehmen isb Stiftung Familienunternehmen (DE-588)1067139923 pbl B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1254676627/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033591193&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220402 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Fuest, Clemens 1968- Di Fabio, Udo 1954- Felbermayr, Gabriel 1976- Freies Unternehmertum und staatliche Lenkung Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen |
title | Freies Unternehmertum und staatliche Lenkung Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen |
title_auth | Freies Unternehmertum und staatliche Lenkung Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen |
title_exact_search | Freies Unternehmertum und staatliche Lenkung Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen |
title_exact_search_txtP | Freies Unternehmertum und staatliche Lenkung Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen |
title_full | Freies Unternehmertum und staatliche Lenkung Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen erstellt von Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D. |
title_fullStr | Freies Unternehmertum und staatliche Lenkung Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen erstellt von Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D. |
title_full_unstemmed | Freies Unternehmertum und staatliche Lenkung Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen erstellt von Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D. |
title_short | Freies Unternehmertum und staatliche Lenkung |
title_sort | freies unternehmertum und staatliche lenkung jahresheft des wissenschaftlichen beirats der stiftung familienunternehmen |
title_sub | Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen |
url | https://d-nb.info/1254676627/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033591193&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fuestclemens freiesunternehmertumundstaatlichelenkungjahresheftdeswissenschaftlichenbeiratsderstiftungfamilienunternehmen AT difabioudo freiesunternehmertumundstaatlichelenkungjahresheftdeswissenschaftlichenbeiratsderstiftungfamilienunternehmen AT felbermayrgabriel freiesunternehmertumundstaatlichelenkungjahresheftdeswissenschaftlichenbeiratsderstiftungfamilienunternehmen AT stiftungfamilienunternehmen freiesunternehmertumundstaatlichelenkungjahresheftdeswissenschaftlichenbeiratsderstiftungfamilienunternehmen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis