Alltagsgegenständliche Kunst und ihr Erkenntnis- und Wirkungspotenzial: Reflexionsprozesse und konkrete Erfahrung
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2018
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed June 10, 2019) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (324 Seiten) 26 ill |
ISBN: | 9783631738160 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048207905 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220510s2018 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783631738160 |9 978-3-631-73816-0 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/b12430 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783631738160 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783631738160 | ||
035 | |a (OCoLC)1317692436 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048207905 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a LH 61045 |0 (DE-625)94203: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Alltagsgegenständliche Kunst und ihr Erkenntnis- und Wirkungspotenzial |b Reflexionsprozesse und konkrete Erfahrung |c Dagmar von Hoff, Agnes Bube |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2018 | |
264 | 4 | |c ©2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (324 Seiten) |b 26 ill | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed June 10, 2019) | ||
505 | 8 | |a Die besondere Wirkkraft von Kunstwerken, die Gebrauchsgegenstände der Alltagswelt konkret einbeziehen, ausstellen oder verwandeln, liegt in der verblüffenden Abweichung vom Gewohnten am Gewohnten selbst. Diese Studie untersucht die Erfahrung von Offenheit und Mehrdeutigkeit an alltagsgegenständlicher Kunst hinsichtlich einer Modifikation alltäglicher Wahrnehmungen, Erwartungen und Einstellungen. Durch die Zusammenführung ausgewählter Positionen aus Kunstwissenschaft, Phänomenologie und Kognitionswissenschaft erschließt die Autorin ein neues Forschungsfeld und begründet das Potenzial alltagsgegenständlicher Kunst in Bildungszusammenhängen. Aus der sinnlich-reflexiven Auseinandersetzung mit Kunstwerken resultiert am Ende der eigens entwickelte Kunstvermittlungsansatz «Nah am Werk» | |
600 | 1 | 7 | |a Varela, Francisco J. |d 1946-2001 |0 (DE-588)122328434 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Waldenfels, Bernhard |d 1934- |0 (DE-588)120042401 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Imdahl, Max |d 1925-1988 |0 (DE-588)118811207 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1900-2015 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Alltagsgegenstand |0 (DE-588)4377380-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Varela, Francisco J. |d 1946-2001 |0 (DE-588)122328434 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Imdahl, Max |d 1925-1988 |0 (DE-588)118811207 |D p |
689 | 0 | 2 | |a Waldenfels, Bernhard |d 1934- |0 (DE-588)120042401 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Alltagsgegenstand |0 (DE-588)4377380-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1900-2015 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Alltagsgegenstand |0 (DE-588)4377380-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a von Hoff, Dagmar |4 edt | |
700 | 1 | |a Bube, Agnes |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783631738061 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783631738177 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783631738184 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/81611?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033588782 | ||
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/81611?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC_Kauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183978132897792 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | von Hoff, Dagmar |
author2_role | edt |
author2_variant | h d v hd hdv |
author_facet | von Hoff, Dagmar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048207905 |
classification_rvk | LH 61045 |
collection | ZDB-114-LAC |
contents | Die besondere Wirkkraft von Kunstwerken, die Gebrauchsgegenstände der Alltagswelt konkret einbeziehen, ausstellen oder verwandeln, liegt in der verblüffenden Abweichung vom Gewohnten am Gewohnten selbst. Diese Studie untersucht die Erfahrung von Offenheit und Mehrdeutigkeit an alltagsgegenständlicher Kunst hinsichtlich einer Modifikation alltäglicher Wahrnehmungen, Erwartungen und Einstellungen. Durch die Zusammenführung ausgewählter Positionen aus Kunstwissenschaft, Phänomenologie und Kognitionswissenschaft erschließt die Autorin ein neues Forschungsfeld und begründet das Potenzial alltagsgegenständlicher Kunst in Bildungszusammenhängen. Aus der sinnlich-reflexiven Auseinandersetzung mit Kunstwerken resultiert am Ende der eigens entwickelte Kunstvermittlungsansatz «Nah am Werk» |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783631738160 (OCoLC)1317692436 (DE-599)BVBBV048207905 |
discipline | Kunstgeschichte |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte |
edition | 1st, New ed |
era | Geschichte 1900-2015 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2015 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03537nmm a2200661zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048207905</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220510s2018 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631738160</subfield><subfield code="9">978-3-631-73816-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/b12430</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631738160</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783631738160</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1317692436</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048207905</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61045</subfield><subfield code="0">(DE-625)94203:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alltagsgegenständliche Kunst und ihr Erkenntnis- und Wirkungspotenzial</subfield><subfield code="b">Reflexionsprozesse und konkrete Erfahrung</subfield><subfield code="c">Dagmar von Hoff, Agnes Bube</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (324 Seiten)</subfield><subfield code="b">26 ill</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed June 10, 2019)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die besondere Wirkkraft von Kunstwerken, die Gebrauchsgegenstände der Alltagswelt konkret einbeziehen, ausstellen oder verwandeln, liegt in der verblüffenden Abweichung vom Gewohnten am Gewohnten selbst. Diese Studie untersucht die Erfahrung von Offenheit und Mehrdeutigkeit an alltagsgegenständlicher Kunst hinsichtlich einer Modifikation alltäglicher Wahrnehmungen, Erwartungen und Einstellungen. Durch die Zusammenführung ausgewählter Positionen aus Kunstwissenschaft, Phänomenologie und Kognitionswissenschaft erschließt die Autorin ein neues Forschungsfeld und begründet das Potenzial alltagsgegenständlicher Kunst in Bildungszusammenhängen. Aus der sinnlich-reflexiven Auseinandersetzung mit Kunstwerken resultiert am Ende der eigens entwickelte Kunstvermittlungsansatz «Nah am Werk»</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Varela, Francisco J.</subfield><subfield code="d">1946-2001</subfield><subfield code="0">(DE-588)122328434</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Waldenfels, Bernhard</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120042401</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Imdahl, Max</subfield><subfield code="d">1925-1988</subfield><subfield code="0">(DE-588)118811207</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1900-2015</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alltagsgegenstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4377380-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Varela, Francisco J.</subfield><subfield code="d">1946-2001</subfield><subfield code="0">(DE-588)122328434</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Imdahl, Max</subfield><subfield code="d">1925-1988</subfield><subfield code="0">(DE-588)118811207</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Waldenfels, Bernhard</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120042401</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Alltagsgegenstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4377380-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1900-2015</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Alltagsgegenstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4377380-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">von Hoff, Dagmar</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bube, Agnes</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631738061</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631738177</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631738184</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/81611?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033588782</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/81611?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048207905 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:48:02Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631738160 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033588782 |
oclc_num | 1317692436 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 Online-Ressource (324 Seiten) 26 ill |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Alltagsgegenständliche Kunst und ihr Erkenntnis- und Wirkungspotenzial Reflexionsprozesse und konkrete Erfahrung Dagmar von Hoff, Agnes Bube 1st, New ed Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2018 ©2017 1 Online-Ressource (324 Seiten) 26 ill txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from title screen (viewed June 10, 2019) Die besondere Wirkkraft von Kunstwerken, die Gebrauchsgegenstände der Alltagswelt konkret einbeziehen, ausstellen oder verwandeln, liegt in der verblüffenden Abweichung vom Gewohnten am Gewohnten selbst. Diese Studie untersucht die Erfahrung von Offenheit und Mehrdeutigkeit an alltagsgegenständlicher Kunst hinsichtlich einer Modifikation alltäglicher Wahrnehmungen, Erwartungen und Einstellungen. Durch die Zusammenführung ausgewählter Positionen aus Kunstwissenschaft, Phänomenologie und Kognitionswissenschaft erschließt die Autorin ein neues Forschungsfeld und begründet das Potenzial alltagsgegenständlicher Kunst in Bildungszusammenhängen. Aus der sinnlich-reflexiven Auseinandersetzung mit Kunstwerken resultiert am Ende der eigens entwickelte Kunstvermittlungsansatz «Nah am Werk» Varela, Francisco J. 1946-2001 (DE-588)122328434 gnd rswk-swf Waldenfels, Bernhard 1934- (DE-588)120042401 gnd rswk-swf Imdahl, Max 1925-1988 (DE-588)118811207 gnd rswk-swf Geschichte 1900-2015 gnd rswk-swf Alltagsgegenstand (DE-588)4377380-1 gnd rswk-swf Kunst (DE-588)4114333-4 gnd rswk-swf Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Varela, Francisco J. 1946-2001 (DE-588)122328434 p Imdahl, Max 1925-1988 (DE-588)118811207 p Waldenfels, Bernhard 1934- (DE-588)120042401 p DE-604 Kunst (DE-588)4114333-4 s Alltagsgegenstand (DE-588)4377380-1 s Geschichte 1900-2015 z Ästhetik (DE-588)4000626-8 s von Hoff, Dagmar edt Bube, Agnes Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783631738061 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783631738177 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783631738184 https://www.peterlang.com/view/product/81611?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Alltagsgegenständliche Kunst und ihr Erkenntnis- und Wirkungspotenzial Reflexionsprozesse und konkrete Erfahrung Die besondere Wirkkraft von Kunstwerken, die Gebrauchsgegenstände der Alltagswelt konkret einbeziehen, ausstellen oder verwandeln, liegt in der verblüffenden Abweichung vom Gewohnten am Gewohnten selbst. Diese Studie untersucht die Erfahrung von Offenheit und Mehrdeutigkeit an alltagsgegenständlicher Kunst hinsichtlich einer Modifikation alltäglicher Wahrnehmungen, Erwartungen und Einstellungen. Durch die Zusammenführung ausgewählter Positionen aus Kunstwissenschaft, Phänomenologie und Kognitionswissenschaft erschließt die Autorin ein neues Forschungsfeld und begründet das Potenzial alltagsgegenständlicher Kunst in Bildungszusammenhängen. Aus der sinnlich-reflexiven Auseinandersetzung mit Kunstwerken resultiert am Ende der eigens entwickelte Kunstvermittlungsansatz «Nah am Werk» Varela, Francisco J. 1946-2001 (DE-588)122328434 gnd Waldenfels, Bernhard 1934- (DE-588)120042401 gnd Imdahl, Max 1925-1988 (DE-588)118811207 gnd Alltagsgegenstand (DE-588)4377380-1 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)122328434 (DE-588)120042401 (DE-588)118811207 (DE-588)4377380-1 (DE-588)4114333-4 (DE-588)4000626-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Alltagsgegenständliche Kunst und ihr Erkenntnis- und Wirkungspotenzial Reflexionsprozesse und konkrete Erfahrung |
title_auth | Alltagsgegenständliche Kunst und ihr Erkenntnis- und Wirkungspotenzial Reflexionsprozesse und konkrete Erfahrung |
title_exact_search | Alltagsgegenständliche Kunst und ihr Erkenntnis- und Wirkungspotenzial Reflexionsprozesse und konkrete Erfahrung |
title_exact_search_txtP | Alltagsgegenständliche Kunst und ihr Erkenntnis- und Wirkungspotenzial Reflexionsprozesse und konkrete Erfahrung |
title_full | Alltagsgegenständliche Kunst und ihr Erkenntnis- und Wirkungspotenzial Reflexionsprozesse und konkrete Erfahrung Dagmar von Hoff, Agnes Bube |
title_fullStr | Alltagsgegenständliche Kunst und ihr Erkenntnis- und Wirkungspotenzial Reflexionsprozesse und konkrete Erfahrung Dagmar von Hoff, Agnes Bube |
title_full_unstemmed | Alltagsgegenständliche Kunst und ihr Erkenntnis- und Wirkungspotenzial Reflexionsprozesse und konkrete Erfahrung Dagmar von Hoff, Agnes Bube |
title_short | Alltagsgegenständliche Kunst und ihr Erkenntnis- und Wirkungspotenzial |
title_sort | alltagsgegenstandliche kunst und ihr erkenntnis und wirkungspotenzial reflexionsprozesse und konkrete erfahrung |
title_sub | Reflexionsprozesse und konkrete Erfahrung |
topic | Varela, Francisco J. 1946-2001 (DE-588)122328434 gnd Waldenfels, Bernhard 1934- (DE-588)120042401 gnd Imdahl, Max 1925-1988 (DE-588)118811207 gnd Alltagsgegenstand (DE-588)4377380-1 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd |
topic_facet | Varela, Francisco J. 1946-2001 Waldenfels, Bernhard 1934- Imdahl, Max 1925-1988 Alltagsgegenstand Kunst Ästhetik Hochschulschrift |
url | https://www.peterlang.com/view/product/81611?format=EPDF |
work_keys_str_mv | AT vonhoffdagmar alltagsgegenstandlichekunstundihrerkenntnisundwirkungspotenzialreflexionsprozesseundkonkreteerfahrung AT bubeagnes alltagsgegenstandlichekunstundihrerkenntnisundwirkungspotenzialreflexionsprozesseundkonkreteerfahrung |