Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation: interkulturelle Perspektiven auf den urbanen Raum als Sujet in Literatur und Film
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang
2011
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Cross cultural communication
vol. 20 Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) vol. 15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 UBW01 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (726 Seiten) Porträt |
ISBN: | 9783653008319 |
DOI: | 10.3726/978-3-653-00831-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048206994 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230213 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220510s2011 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783653008319 |9 978-3-653-00831-9 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/978-3-653-00831-9 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783653008319 | ||
035 | |a (OCoLC)1344235016 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048206994 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-12 |a DE-20 | ||
084 | |a EC 5410 |0 (DE-625)20606: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation |b interkulturelle Perspektiven auf den urbanen Raum als Sujet in Literatur und Film |c herausgegeben von Ernest W.B. Hess-Lüttich gemeinsam mit Nilüfer Kuruyazici, Seyda Ozil und Mahmut Karakuş |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (726 Seiten) |b Porträt | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Cross cultural communication |v vol. 20 | |
490 | 1 | |a Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) |v vol. 15 | |
505 | 8 | |a Im Zeichen weltweit fortschreitender Urbanisierung stehen Metropolen schon seit längerem auf der transdisziplinären Agenda konzeptioneller Überlegungen in etlichen Disziplinen. Seit kurzem ist auch ein wachsendes sprach-, literatur-, text-, kultur- und sozialwissenschaftliches Interesse an urbanen Räumen und deren Diskursdimensionen zu beobachten. Die Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) begreift im Rahmen ihres kulturwissenschaftlich geöffneten Fachverständnisses das Thema Urbanität auch als textwissenschaftliches und widmet ihm im Jahr der Wahl Istanbuls zur europäischen Kulturmetropole einen Band über «Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation», der aus einem Kongress der GiG an der Universität Istanbul hervorgeht. Die Metropole in der Überlappungszone von Orient und Okzident eignet sich wie nur wenige als Ort kritischer Reflexion neuer Forschungsperspektiven auf die sprachliche und literarische, soziale und kulturelle Konzeption der Großstadt in Gegenwart und Geschichte. Statt aber von einem durch fest umrissene Grenzen markierten Bild der Großstadt auszugehen, liegt den Beiträgen zu diesem Band ein dynamischer Begriff des Urbanen als Ort der Begegnung disperser Gruppen von Menschen der unterschiedlichsten Kultur und Herkunft zugrunde. Sie illustrieren die Diagnose von der Entwicklung der 'großen Stadt' zur multikulturellen Mega-Stadt im Zuge der globalen Dynamik weltumspannender Migration und Vernetzung im allgemeinen; im besonderen geht es um Fragen zum Wandel des Raumbegriffs, zur Metropole als Lebensraum, zu Mustern der Wahrnehmung großer Städte, zur Isolation des Menschen in der Masse, zur Darstellung der europäischen Metropolen in Literatur und Film, zu literarischen Ansichten z.B. von Berlin und Istanbul und anderen Großstädten, zur heutigen Mega-Stadt mit Blick auf urbane Migrationsbewegungen, zu kultur- und mediensoziologischen Aspekten des Phänomens Großstadt | |
650 | 0 | 7 | |a Film |0 (DE-588)4017102-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metropole |g Motiv |0 (DE-588)4202543-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2009 |z Istanbul |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Metropole |g Motiv |0 (DE-588)4202543-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Film |0 (DE-588)4017102-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hess-Lüttich, Ernest W. B. |d 1949- |0 (DE-588)108959422 |4 edt | |
700 | 1 | |a Kuruyazici, Nilüfer |d 1941- |0 (DE-588)1157382398 |4 edt | |
700 | 1 | |a Ozil, Şeyda |0 (DE-588)101490224X |4 edt | |
700 | 1 | |a Karakuş, Mahmut |d 1963- |0 (DE-588)1256899518 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-631-61146-3 |
830 | 0 | |a Cross cultural communication |v vol. 20 |w (DE-604)BV045339859 |9 20 | |
830 | 0 | |a Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) |v vol. 15 |w (DE-604)BV045339898 |9 15 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.3726/978-3-653-00831-9 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033587871 | ||
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/14132?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3726/978-3-653-00831-9 |l UBW01 |p ZDB-114-LAC |q UBW_Einzelkauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183976403795968 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Hess-Lüttich, Ernest W. B. 1949- Kuruyazici, Nilüfer 1941- Ozil, Şeyda Karakuş, Mahmut 1963- |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | e w b h l ewbh ewbhl n k nk ş o şo m k mk |
author_GND | (DE-588)108959422 (DE-588)1157382398 (DE-588)101490224X (DE-588)1256899518 |
author_facet | Hess-Lüttich, Ernest W. B. 1949- Kuruyazici, Nilüfer 1941- Ozil, Şeyda Karakuş, Mahmut 1963- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048206994 |
classification_rvk | EC 5410 |
collection | ZDB-114-LAC |
contents | Im Zeichen weltweit fortschreitender Urbanisierung stehen Metropolen schon seit längerem auf der transdisziplinären Agenda konzeptioneller Überlegungen in etlichen Disziplinen. Seit kurzem ist auch ein wachsendes sprach-, literatur-, text-, kultur- und sozialwissenschaftliches Interesse an urbanen Räumen und deren Diskursdimensionen zu beobachten. Die Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) begreift im Rahmen ihres kulturwissenschaftlich geöffneten Fachverständnisses das Thema Urbanität auch als textwissenschaftliches und widmet ihm im Jahr der Wahl Istanbuls zur europäischen Kulturmetropole einen Band über «Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation», der aus einem Kongress der GiG an der Universität Istanbul hervorgeht. Die Metropole in der Überlappungszone von Orient und Okzident eignet sich wie nur wenige als Ort kritischer Reflexion neuer Forschungsperspektiven auf die sprachliche und literarische, soziale und kulturelle Konzeption der Großstadt in Gegenwart und Geschichte. Statt aber von einem durch fest umrissene Grenzen markierten Bild der Großstadt auszugehen, liegt den Beiträgen zu diesem Band ein dynamischer Begriff des Urbanen als Ort der Begegnung disperser Gruppen von Menschen der unterschiedlichsten Kultur und Herkunft zugrunde. Sie illustrieren die Diagnose von der Entwicklung der 'großen Stadt' zur multikulturellen Mega-Stadt im Zuge der globalen Dynamik weltumspannender Migration und Vernetzung im allgemeinen; im besonderen geht es um Fragen zum Wandel des Raumbegriffs, zur Metropole als Lebensraum, zu Mustern der Wahrnehmung großer Städte, zur Isolation des Menschen in der Masse, zur Darstellung der europäischen Metropolen in Literatur und Film, zu literarischen Ansichten z.B. von Berlin und Istanbul und anderen Großstädten, zur heutigen Mega-Stadt mit Blick auf urbane Migrationsbewegungen, zu kultur- und mediensoziologischen Aspekten des Phänomens Großstadt |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783653008319 (OCoLC)1344235016 (DE-599)BVBBV048206994 |
discipline | Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Literaturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.3726/978-3-653-00831-9 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04509nmm a2200553zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048206994</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230213 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220510s2011 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653008319</subfield><subfield code="9">978-3-653-00831-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/978-3-653-00831-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783653008319</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1344235016</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048206994</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 5410</subfield><subfield code="0">(DE-625)20606:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation</subfield><subfield code="b">interkulturelle Perspektiven auf den urbanen Raum als Sujet in Literatur und Film</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Ernest W.B. Hess-Lüttich gemeinsam mit Nilüfer Kuruyazici, Seyda Ozil und Mahmut Karakuş</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (726 Seiten)</subfield><subfield code="b">Porträt</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cross cultural communication</subfield><subfield code="v">vol. 20</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG)</subfield><subfield code="v">vol. 15</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Im Zeichen weltweit fortschreitender Urbanisierung stehen Metropolen schon seit längerem auf der transdisziplinären Agenda konzeptioneller Überlegungen in etlichen Disziplinen. Seit kurzem ist auch ein wachsendes sprach-, literatur-, text-, kultur- und sozialwissenschaftliches Interesse an urbanen Räumen und deren Diskursdimensionen zu beobachten. Die Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) begreift im Rahmen ihres kulturwissenschaftlich geöffneten Fachverständnisses das Thema Urbanität auch als textwissenschaftliches und widmet ihm im Jahr der Wahl Istanbuls zur europäischen Kulturmetropole einen Band über «Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation», der aus einem Kongress der GiG an der Universität Istanbul hervorgeht. Die Metropole in der Überlappungszone von Orient und Okzident eignet sich wie nur wenige als Ort kritischer Reflexion neuer Forschungsperspektiven auf die sprachliche und literarische, soziale und kulturelle Konzeption der Großstadt in Gegenwart und Geschichte. Statt aber von einem durch fest umrissene Grenzen markierten Bild der Großstadt auszugehen, liegt den Beiträgen zu diesem Band ein dynamischer Begriff des Urbanen als Ort der Begegnung disperser Gruppen von Menschen der unterschiedlichsten Kultur und Herkunft zugrunde. Sie illustrieren die Diagnose von der Entwicklung der 'großen Stadt' zur multikulturellen Mega-Stadt im Zuge der globalen Dynamik weltumspannender Migration und Vernetzung im allgemeinen; im besonderen geht es um Fragen zum Wandel des Raumbegriffs, zur Metropole als Lebensraum, zu Mustern der Wahrnehmung großer Städte, zur Isolation des Menschen in der Masse, zur Darstellung der europäischen Metropolen in Literatur und Film, zu literarischen Ansichten z.B. von Berlin und Istanbul und anderen Großstädten, zur heutigen Mega-Stadt mit Blick auf urbane Migrationsbewegungen, zu kultur- und mediensoziologischen Aspekten des Phänomens Großstadt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metropole</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202543-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2009</subfield><subfield code="z">Istanbul</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Metropole</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202543-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hess-Lüttich, Ernest W. B.</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="0">(DE-588)108959422</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuruyazici, Nilüfer</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1157382398</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ozil, Şeyda</subfield><subfield code="0">(DE-588)101490224X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karakuş, Mahmut</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1256899518</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-61146-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Cross cultural communication</subfield><subfield code="v">vol. 20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045339859</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG)</subfield><subfield code="v">vol. 15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045339898</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.3726/978-3-653-00831-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033587871</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/14132?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3726/978-3-653-00831-9</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">UBW_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2009 Istanbul gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2009 Istanbul |
id | DE-604.BV048206994 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:48:00Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783653008319 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033587871 |
oclc_num | 1344235016 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 |
owner_facet | DE-12 DE-20 |
physical | 1 Online-Ressource (726 Seiten) Porträt |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf ZDB-114-LAC UBW_Einzelkauf |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Cross cultural communication Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) |
series2 | Cross cultural communication Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) |
spelling | Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation interkulturelle Perspektiven auf den urbanen Raum als Sujet in Literatur und Film herausgegeben von Ernest W.B. Hess-Lüttich gemeinsam mit Nilüfer Kuruyazici, Seyda Ozil und Mahmut Karakuş 1st, New ed Frankfurt a.M. Peter Lang 2011 1 Online-Ressource (726 Seiten) Porträt txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Cross cultural communication vol. 20 Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) vol. 15 Im Zeichen weltweit fortschreitender Urbanisierung stehen Metropolen schon seit längerem auf der transdisziplinären Agenda konzeptioneller Überlegungen in etlichen Disziplinen. Seit kurzem ist auch ein wachsendes sprach-, literatur-, text-, kultur- und sozialwissenschaftliches Interesse an urbanen Räumen und deren Diskursdimensionen zu beobachten. Die Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) begreift im Rahmen ihres kulturwissenschaftlich geöffneten Fachverständnisses das Thema Urbanität auch als textwissenschaftliches und widmet ihm im Jahr der Wahl Istanbuls zur europäischen Kulturmetropole einen Band über «Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation», der aus einem Kongress der GiG an der Universität Istanbul hervorgeht. Die Metropole in der Überlappungszone von Orient und Okzident eignet sich wie nur wenige als Ort kritischer Reflexion neuer Forschungsperspektiven auf die sprachliche und literarische, soziale und kulturelle Konzeption der Großstadt in Gegenwart und Geschichte. Statt aber von einem durch fest umrissene Grenzen markierten Bild der Großstadt auszugehen, liegt den Beiträgen zu diesem Band ein dynamischer Begriff des Urbanen als Ort der Begegnung disperser Gruppen von Menschen der unterschiedlichsten Kultur und Herkunft zugrunde. Sie illustrieren die Diagnose von der Entwicklung der 'großen Stadt' zur multikulturellen Mega-Stadt im Zuge der globalen Dynamik weltumspannender Migration und Vernetzung im allgemeinen; im besonderen geht es um Fragen zum Wandel des Raumbegriffs, zur Metropole als Lebensraum, zu Mustern der Wahrnehmung großer Städte, zur Isolation des Menschen in der Masse, zur Darstellung der europäischen Metropolen in Literatur und Film, zu literarischen Ansichten z.B. von Berlin und Istanbul und anderen Großstädten, zur heutigen Mega-Stadt mit Blick auf urbane Migrationsbewegungen, zu kultur- und mediensoziologischen Aspekten des Phänomens Großstadt Film (DE-588)4017102-4 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Metropole Motiv (DE-588)4202543-6 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2009 Istanbul gnd-content Metropole Motiv (DE-588)4202543-6 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Film (DE-588)4017102-4 s DE-604 Hess-Lüttich, Ernest W. B. 1949- (DE-588)108959422 edt Kuruyazici, Nilüfer 1941- (DE-588)1157382398 edt Ozil, Şeyda (DE-588)101490224X edt Karakuş, Mahmut 1963- (DE-588)1256899518 edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-631-61146-3 Cross cultural communication vol. 20 (DE-604)BV045339859 20 Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) vol. 15 (DE-604)BV045339898 15 https://doi.org/10.3726/978-3-653-00831-9 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation interkulturelle Perspektiven auf den urbanen Raum als Sujet in Literatur und Film Cross cultural communication Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) Im Zeichen weltweit fortschreitender Urbanisierung stehen Metropolen schon seit längerem auf der transdisziplinären Agenda konzeptioneller Überlegungen in etlichen Disziplinen. Seit kurzem ist auch ein wachsendes sprach-, literatur-, text-, kultur- und sozialwissenschaftliches Interesse an urbanen Räumen und deren Diskursdimensionen zu beobachten. Die Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) begreift im Rahmen ihres kulturwissenschaftlich geöffneten Fachverständnisses das Thema Urbanität auch als textwissenschaftliches und widmet ihm im Jahr der Wahl Istanbuls zur europäischen Kulturmetropole einen Band über «Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation», der aus einem Kongress der GiG an der Universität Istanbul hervorgeht. Die Metropole in der Überlappungszone von Orient und Okzident eignet sich wie nur wenige als Ort kritischer Reflexion neuer Forschungsperspektiven auf die sprachliche und literarische, soziale und kulturelle Konzeption der Großstadt in Gegenwart und Geschichte. Statt aber von einem durch fest umrissene Grenzen markierten Bild der Großstadt auszugehen, liegt den Beiträgen zu diesem Band ein dynamischer Begriff des Urbanen als Ort der Begegnung disperser Gruppen von Menschen der unterschiedlichsten Kultur und Herkunft zugrunde. Sie illustrieren die Diagnose von der Entwicklung der 'großen Stadt' zur multikulturellen Mega-Stadt im Zuge der globalen Dynamik weltumspannender Migration und Vernetzung im allgemeinen; im besonderen geht es um Fragen zum Wandel des Raumbegriffs, zur Metropole als Lebensraum, zu Mustern der Wahrnehmung großer Städte, zur Isolation des Menschen in der Masse, zur Darstellung der europäischen Metropolen in Literatur und Film, zu literarischen Ansichten z.B. von Berlin und Istanbul und anderen Großstädten, zur heutigen Mega-Stadt mit Blick auf urbane Migrationsbewegungen, zu kultur- und mediensoziologischen Aspekten des Phänomens Großstadt Film (DE-588)4017102-4 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Metropole Motiv (DE-588)4202543-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017102-4 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4202543-6 (DE-588)1071861417 |
title | Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation interkulturelle Perspektiven auf den urbanen Raum als Sujet in Literatur und Film |
title_auth | Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation interkulturelle Perspektiven auf den urbanen Raum als Sujet in Literatur und Film |
title_exact_search | Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation interkulturelle Perspektiven auf den urbanen Raum als Sujet in Literatur und Film |
title_exact_search_txtP | Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation interkulturelle Perspektiven auf den urbanen Raum als Sujet in Literatur und Film |
title_full | Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation interkulturelle Perspektiven auf den urbanen Raum als Sujet in Literatur und Film herausgegeben von Ernest W.B. Hess-Lüttich gemeinsam mit Nilüfer Kuruyazici, Seyda Ozil und Mahmut Karakuş |
title_fullStr | Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation interkulturelle Perspektiven auf den urbanen Raum als Sujet in Literatur und Film herausgegeben von Ernest W.B. Hess-Lüttich gemeinsam mit Nilüfer Kuruyazici, Seyda Ozil und Mahmut Karakuş |
title_full_unstemmed | Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation interkulturelle Perspektiven auf den urbanen Raum als Sujet in Literatur und Film herausgegeben von Ernest W.B. Hess-Lüttich gemeinsam mit Nilüfer Kuruyazici, Seyda Ozil und Mahmut Karakuş |
title_short | Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation |
title_sort | metropolen als ort der begegnung und isolation interkulturelle perspektiven auf den urbanen raum als sujet in literatur und film |
title_sub | interkulturelle Perspektiven auf den urbanen Raum als Sujet in Literatur und Film |
topic | Film (DE-588)4017102-4 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Metropole Motiv (DE-588)4202543-6 gnd |
topic_facet | Film Literatur Metropole Motiv Konferenzschrift 2009 Istanbul |
url | https://doi.org/10.3726/978-3-653-00831-9 |
volume_link | (DE-604)BV045339859 (DE-604)BV045339898 |
work_keys_str_mv | AT hessluttichernestwb metropolenalsortderbegegnungundisolationinterkulturelleperspektivenaufdenurbanenraumalssujetinliteraturundfilm AT kuruyazicinilufer metropolenalsortderbegegnungundisolationinterkulturelleperspektivenaufdenurbanenraumalssujetinliteraturundfilm AT ozilseyda metropolenalsortderbegegnungundisolationinterkulturelleperspektivenaufdenurbanenraumalssujetinliteraturundfilm AT karakusmahmut metropolenalsortderbegegnungundisolationinterkulturelleperspektivenaufdenurbanenraumalssujetinliteraturundfilm |