Die Innenhaftung der Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft bei Kollegialentscheidungen: unter besonderer Berücksichtigung der Business Judgement Rule
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2022]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien zum Gesellschaftsrecht
Band 20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 378 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm, 556 g |
ISBN: | 9783848789030 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048206707 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220829 | ||
007 | t | ||
008 | 220510s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1254594604 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848789030 |c broschiert : EUR 108.00 (DE) |9 978-3-8487-8903-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1309072053 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1254594604 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-M382 | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Bestmann, Katharina |e Verfasser |0 (DE-588)1258834006 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Innenhaftung der Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft bei Kollegialentscheidungen |b unter besonderer Berücksichtigung der Business Judgement Rule |c Katharina Bestmann |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2022] | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 378 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm, 556 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Gesellschaftsrecht |v Band 20 | |
502 | |b Dissertation |c Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollektiventscheidung |0 (DE-588)4022393-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflichtverletzung |0 (DE-588)4226413-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Business Judgement Rule |0 (DE-588)1172327017 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorstandsmitglied |0 (DE-588)4188726-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesamtschuld |0 (DE-588)4020462-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innenverhältnis |0 (DE-588)4356888-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Kollegialorgan | ||
653 | |a Kollegialitätsprinzip | ||
653 | |a Gesamtleitung | ||
653 | |a Beschlussfassung | ||
653 | |a Kapitalgesellschaftsrecht | ||
653 | |a Vorstandshaftung | ||
653 | |a Geschäftsführung | ||
653 | |a Haftungsbegrenzung | ||
653 | |a Haftungsprivilegierung | ||
653 | |a Mehrpersonen-Vorstand | ||
653 | |a Organhaftung | ||
653 | |a Überwachung | ||
653 | |a Vertrauensgrundsatz | ||
653 | |a Gesamtverantwortung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kollektiventscheidung |0 (DE-588)4022393-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vorstandsmitglied |0 (DE-588)4188726-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Pflichtverletzung |0 (DE-588)4226413-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Innenverhältnis |0 (DE-588)4356888-9 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Gesamtschuld |0 (DE-588)4020462-5 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Business Judgement Rule |0 (DE-588)1172327017 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-2958-1 |
830 | 0 | |a Studien zum Gesellschaftsrecht |v Band 20 |w (DE-604)BV039127527 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c23a6a6a168e42e0a7013b5017ac45ad&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033587586&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033587586 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220331 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183975888945152 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
17
A.
EINLEITUNG
21
B.
KONZEPT
DER
INNENHAFTUNG
EINES
VORSTANDSMITGLIEDS
35
I.
INDIVIDUELLE
PFLICHTVERLETZUNG
35
1.
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
DER
VORAUSSETZUNG
DER
INDIVIDUELLEN
PFLICHTVERLETZUNG
36
A.
§
93
ABS.
2
S.
1
AKTG
36
B.
§
93
ABS.
1
S.
2
AKTG
37
2.
AUSSCHLUSS
EINER
PFLICHTVERLETZUNG
DURCH
DIE
BJR
38
A.
RECHTSNATUR
DER
BJR
39
B.
TATBESTANDSMERKMALE
DER
BJR
41
AA.
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG
41
(1)
LEGALITAETSPFLICHT
42
(A)
GESETZLICHE
PFLICHTAUFGABEN
43
(B)
GESETZLICHE
PFLICHTAUFGABEN
MIT
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
45
(2)
BEURTEILUNG
UNSICHERER
RECHTSLAGEN
51
(A)
URSACHEN
FUER
EINE
UNKLARE
RECHTSLAGE
51
(B)
ANWENDBARKEIT DER
BJR
51
(C)
GRUNDSAETZE
DES
RECHTSIRRTUMS
53
(AA)
KEINE
ANWENDBARKEIT
DER
BJR
53
(BB)
EINZELFALLBEZOGENE
ANWENDBARKEIT
DER
BJR
57
(D)
HANDLUNGS
UND
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
58
(AA)
PFLICHTWIDRIGKEITS
ODER
VERSCHULDENSEBENE
59
(BB)
PARALLELE
ZU
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUMEN
60
(E)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
62
(3)
ENTHAFTUNG
WEGEN
DER
EINHOLUNG
VON
EXPERTENRAT
62
(A)
PFLICHTWIDRIGKEITSEBENE
63
(B)
VERSCHULDENSEBENE
64
7
(C)
KRITERIEN
FUER
DAS
BERECHTIGTE
VERTRAUEN
AUF
EXPERTENRAT
65
BB.
HANDELN
AUF
DER
GRUNDLAGE
ANGEMESSENER
INFORMATION
65
(1)
UMFANG
DER
INFORMATIONSGRUNDLAGE
65
(2)
ANWENDBARKEIT
DER
BJR
BEI
DER
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
67
(3)
INANSPRUCHNAHME
VON
RECHTSBERATUNG
71
(A)
PFLICHT
ZUR
EINHOLUNG
VON
RECHTSRAT
71
(B)
BEACHTUNG
DER
KRITERIEN
DES
BGH
ZUR
EINHOLUNG
VON
EXPERTENRAT
72
CC.
HANDELN
IN
GUTEM
GLAUBEN
74
DD.
HANDELN
ZUM
WOHLE
DER
GESELLSCHAFT
74
EE.
HANDELN
OHNE
INTERESSENKONFLIKT
ALS
UNGESCHRIEBENES
TATBESTANDSMERKMAL
75
C.
SUBJEKTIVIERENDER
ANSATZ
DER
BJR
79
AA.
ANNAHME
DES
VORSTANDSMITGLIEDS
79
(1)
BESTIMMUNG
DER
BETRACHTUNGSWEISE
79
(2)
FORMULIERUNG
EINES
VERSCHULDENSMASSSTABS
82
BB.
RELEVANZ
DER
SUBJEKTIVEN
KOMPONENTE
BEI
ENTSCHEIDUNGEN
EINES
VORSTANDSMITGLIEDS
84
D.
RECHTSFOLGEN
DER
NICHTANWENDBARKEIT
DER
BJR
84
AA.
FESTSTELLUNG
EINER
PFLICHTVERLETZUNG
AM
SORGFALTSMASSSTAB
DES
§
93
ABS.
1
S.
1
AKTG
85
BB.
VORLIEGEN
EINER
PFLICHTVERLETZUNG
86
II.
WEITERE
ASPEKTE
DER
INNENHAFTUNG
87
1.
VERSCHULDEN
87
2.
EXKULPATION
DURCH
BERECHTIGTES
VERTRAUEN
AUF
EXPERTENRAT
87
A.
UNABHAENGIGKEIT
DES
BERATERS
89
B.
GEGENSTAND
DES
PRUEFAUFTRAGS
89
C.
PRUEFUNG
DES
EXPERTENRATS
AUF
PLAUSIBILITAET
90
3.
NICHTERKENNEN
EINER
UNKLAREN
RECHTSLAGE
91
4.
KAUSALITAET
93
III.
ZWISCHENERGEBNIS
93
C.
DAS
KOLLEGIALORGAN
95
I.
BEGRIFF
DES
KOLLEGIALORGANS
95
8
II.
MERKMALE
VON
KOLLEGIALORGANEN
96
1.
GLEICHBERECHTIGUNG
UND
MEHRGLIEDRIGKEIT
96
A.
GLEICHSTELLUNG
DER
MITGLIEDER
97
B.
MINDESTANZAHL
DER
MITGLIEDER
98
AA.
ZWEIKOEPFIGES
GREMIUM
ALS
KOLLEGIALORGAN
98
BB.
STICHENTSCHEIDUNGSRECHT
IM
ZWEIKOEPFIGEN
GREMIUM
102
C.
HOECHSTZAHL
VON
MITGLIEDERN
104
2.
BEFUGNIS
ZUR
BESCHLUSSFASSUNG
104
A.
INFORMATION
105
B.
QUORUM
105
AA.
MINDESTANZAHL
ANWESENDER
MITGLIEDER
106
BB.
SINN
UND
ZWECK
DES
QUORUM-PRINZIPS
107
C.
MAJORITAET
107
3.
ORGANISATIONSAUTONOMIE
108
4.
GESAMTZUSTAENDIGKEIT
UND
-VERANTWORTUNG
DER
ORGANMITGLIEDER
108
III.
VOR-UND
NACHTEILE
EINES
KOLLEGIALORGANS
109
1.
VORTEILE
109
2.
NACHTEILE
112
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
114
D.
DER
MEHRKOEPFIGE
VORSTAND
EINER
AG
ALS
KOLLEGIALORGAN
117
I.
KOLLEGIALITAETSPRINZIP
ALS
GESETZLICHES
LEITBILD
DES
AG-VORSTANDS
117
II.
GLEICHSTELLUNG
UND
GLEICHBERECHTIGUNG
DER
VORSTANDSMITGLIEDER
119
1.
DISPOSITIV
VORGEGEBENER
GRUNDSATZ
DER
GEMEINSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSFUEHRUNG
119
2.
AUSNAHMEN
VOM
GRUNDSATZ
DER
GEMEINSCHAFTLICHEN
GESAMTGESCHAEFTSFUEHRUNG
119
A.
DISPOSITIVE
ABWEICHUNGEN
120
B.
GESETZLICH
ZWINGEND
ANGEORDNETE
AUSNAHMEN
120
III.
MEHRGLIEDRIGKEIT
DES
VORSTANDS
120
IV.
MINDESTANZAHL
VON
VORSTANDSMITGLIEDERN
122
1.
ZWEIKOEPFIGER
VORSTAND
ALS
KOLLEGIALORGAN
122
2.
STICHENTSCHEIDUNGSRECHT
IM
ZWEIKOEPFIGEN
VORSTAND
124
9
V.
DIE
KOLLEGIALE
GESAMTVERANTWORTUNG
DER
VORSTANDSMITGLIEDER
129
1.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
131
A.
PRINZIP
DER
GESAMTLEITUNG,
§
76
ABS.
1
AKTG
131
B.
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
132
C.
PFLICHT
ZUR
SELBSTKONTROLLE
132
D.
PRINZIP
DER
GEMEINSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSFUEHRUNG,
§
77
ABS.
1
AKTG
133
2.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GESAMTVORSTANDS
133
A.
GESETZLICH
ZUGEWIESENE,
ZENTRALE
LEITUNGSAUFGABEN
DES
GESAMTVORSTANDS
135
B.
DELEGATIONSFAEHIGKEIT
DER
VORBEREITUNG
UND
AUSFUEHRUNG
VON
LEITUNGSAUFGABEN
136
AA.
PFLICHT
ZUR
EINRICHTUNG
UND
UNTERHALTUNG
EINES
FUNKTIONIERENDEN
COMPLIANCE-SYSTEMS
137
(1)
PERSOENLICHE
PFLICHT
DES
VORSTANDSMITGLIEDS
137
(2)
GEGLIEDERTE
COMPLIANCE-ORGANISATION
ALS
GESTALTUNGSMOEGLICHKEIT
139
BB.
PERSOENLICHE
INSOLVENZANTRAGSBEFUGNIS
DES
VORSTANDSMITGLIEDS
140
CC.
PERSOENLICHE
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
DES
VORSTANDSMITGLIEDS
141
C.
ABSTIMMUNGSERFORDERNIS
BEI
LEITUNGSAUFGABEN
141
3.
DISPOSITIVE
ORGANINTERNE
GESCHAEFTSVERTEILUNG
142
A.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ORGANINTERNEN
GESCHAEFTSVERTEILUNG
144
AA.
KLARHEIT,
EINDEUTIGKEIT
UND
SACHGERECHTIGKEIT
DER
AUFGABENZUWEISUNG
144
BB.
EINSTIMMIGKEIT
146
CC.
VOLLSTAENDIGE
WAHRNEHMUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSAUFGABEN
146
DD.
ZUWEISUNG
AN
FACHLICH
UND
PERSOENLICH
GEEIGNETE
PERSONEN
148
EE.
WAHRUNG
DER
GESAMTVERANTWORTUNG
149
FF.
KEIN
SCHRIFTFORMERFORDERNIS
150
B.
MOEGLICHKEIT
DER
RESSORTBILDUNG
153
AA.
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
EINZELNER
VORSTANDSMITGLIEDER
154
BB.
RUECKBINDUNG
AN
DEN
GESAMTVORSTAND
155
CC.
GEGENSEITIGE
AUFSICHTS
UND
UEBERWACHUNGSPFLICHT
155
DD.
VORSTANDSINTERNES
INFORMATIONS
UND
BERICHTSSYSTEM
156
10
C.
MOEGLICHKEIT
DER
AUSSCHUSSBILDUNG
157
AA.
BESCHLUSSFASSUNG
UND
INFORMATIONSPFLICHT
158
BB.
GRENZEN
DER
AUSSCHUSSBILDUNG
159
(1)
KEINE
LEITUNGSAUFGABEN
IM
KERNBEREICH
DER
VORSTANDSTAETIGKEIT
159
(2)
UNZULAESSIGKEIT
EINER
VERFESTIGTEN
MEHRHEIT
UND
DER
MAJORISIERUNG
EINER
MINDERHEIT
160
CC.
UEBERPRUEFUNG
DURCH
DEN
GESAMTVORSTAND
161
DD.
MOEGLICHKEIT
DER
BILDUNG
VON
KOORDINIERUNGS-
UND
UEBERWACHUNGSAUSSCHUESSEN
162
4.
DAS
PRINZIP
DER
GEGENSEITIGEN
UEBERWACHUNG
163
A.
FAELLE
DER RECHTSPRECHUNG
164
B.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
UEBERWACHUNGSPFLICHTEN
167
C.
EINHOLUNG
VON
EXPERTENRAT
172
D.
UEBERWACHUNGSSORGFALT
DES
VORSTANDSVORSITZENDEN
172
E.
VERLETZUNG
DER PERSOENLICHEN
UEBERWACHUNGSPFLICHT
176
5.
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
177
A.
RICHTERRECHTLICHE
ANERKENNUNG
DES
VERTRAUENSGRUNDSATZES
178
B.
BEURTEILUNGSKRITERIEN
179
AA.
BEDEUTUNG
DER
UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNG
UND
DES
AUFGABENBEREICHS
180
BB.
SITUATION
DER
GESELLSCHAFT
180
CC.
PERSOENLICHKEIT
DES
HANDELNDEN
VORSTANDSMITGLIEDS
182
DD.
INDIZIEN
FUER
PFLICHTWIDRIGES
HANDELN
183
6.
RECHT
UND
PFLICHT
ZUR
INTERVENTION
184
A.
GEGENSTAND
DES
INTERVENTIONSRECHTS
184
B.
ENTSCHEIDUNG
DES
GESAMTVORSTANDS
186
C.
AUSUEBUNG
DES
INTERVENTIONSRECHTS
187
D.
UNZULAESSIGKEIT
DER
EINRAEUMUNG
EINES
ENDGUELTIGEN
WIDERSPRUCHSRECHTS
188
VI.
BESCHLUSSFASSUNG
IM
MEHRKOEPFIGEN
VORSTAND
191
1.
MINDESTANZAHL
ANWESENDER
VORSTANDSMITGLIEDER
192
A.
MINDESTQUORUM
BEI
DER
BESCHLUSSFASSUNG
NACH DEM
EINSTIMMIGKEITSPRINZIP
193
B.
MINDESTQUORUM
BEI
DER
BESCHLUSSFASSUNG
NACH
DEM
MEHRHEITSPRINZIP
193
2.
FORM
DER
BESCHLUSSFASSUNG
194
A.
KEINE
GESETZLICH
ANGEORDNETE
FORM
DER
BESCHLUSSFASSUNG
194
B.
MOEGLICHE
FORMEN
DER
BESCHLUSSFASSUNG
195
11
C.
KEINE
GESETZLICH
ANGEORDNETE
PROTOKOLLPFLICHT
196
3.
ABSTIMMUNG
DES
EINZELNEN
VORSTANDSMITGLIEDS
197
A.
PERSOENLICHES
STIMMRECHT
DES
VORSTANDSMITGLIEDS
198
B.
UNZULAESSIGKEIT
DER
STIMMABGABE
DURCH
EINEN
STELLVERTRETER
199
C.
ZULAESSIGKEIT
DER
STIMMUEBERMITTLUNG
DURCH
EINEN
BOTEN
200
4.
ABSTIMMUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
VORSTAND
202
5.
VETORECHT
GEGEN
VORSTANDSBESCHLUESSE
203
A.
UNZULAESSIGKEIT
DER
EINRAEUMUNG
EINES
ENDGUELTIGEN
VETORECHTS
203
AA.
GESETZESWORTLAUT
203
BB.
HISTORIE
204
CC.
GESETZESSYSTEMATIK
SOWIE
SINN
UND
ZWECK
205
DD.
VERGLEICH
ZUR
MITBESTIMMTEN
AG
207
EE.
UNZULAESSIGKEIT
DER
EINRAEUMUNG
EINES
ENDGUELTIGEN
VETORECHTS
ZUGUNSTEN
DES
VORSTANDSVORSITZENDEN
210
B.
ZULAESSIGKEIT
DER
EINRAEUMUNG
EINES
SUSPENSIVEN
VETORECHTS
211
6.
UNTERBINDUNG
RECHTSWIDRIGER
GESCHAEFTE
213
7.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
213
A.
GESAMTGESCHAEFTSFUEHRUNG
UNTER
GELTUNG
DES
MEHRHEITSPRINZIPS
213
B.
EINZELGESCHAEFTSFUEHRUNG
215
C.
AUSSCHUSSBILDUNG
215
D.
KEINE
BESCHLUSSFASSUNG
EINER
MINDERHEIT
GEGEN
DEN
WILLEN DER
MEHRHEIT
216
E.
KOMBINATION
DER
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
216
F.
IN
DER
PRAXIS
VERBREITETE
GESTALTUNGEN
217
8.
BINDUNG
AN
DEN
BESCHLUSS
218
9.
BEGRIFF
DER
KOLLEGIALENTSCHEIDUNG
218
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
220
E.
INDIVIDUELLE
PFLICHTVERLETZUNG
EINES
VORSTANDSMITGLIEDS
BEI
KOLLEGIALENTSCHEIDUNGEN
224
I.
ZUSTIMMENDES
VORSTANDSMITGLIED
225
II.
UEBERSTIMMTES
VORSTANDSMITGLIED
228
1.
KEINE
VERANTWORTLICHKEIT
BEI
RECHTMAESSIGEM
ABSTIMMUNGSVERHALTEN
229
2.
KEINE
PFLICHT
ZUR
HERBEIFUEHRUNG
DER
BESCHLUSSUNFAEHIGKEIT
230
12
3.
PFLICHT
ZUM
VORGEHEN
GEGEN
DIE
AUSFUEHRUNG
PFLICHTWIDRIGER
BESCHLUESSE
231
4.
PFLICHT
ZUM
ERGREIFEN
GESELLSCHAFTSINTERNER
MASSNAHMEN
233
A.
REMONSTRATION
INNERHALB
DES
VORSTANDS
233
B.
INFORMATION
DES
AUFSICHTSRATS
235
C.
NIEDERLEGUNG
DES
AMTES
236
5.
GESELLSCHAFTSEXTERNE
MASSNAHMEN
238
A.
INFORMATION
EXTERNER
DRITTER
238
AA.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
NACH
§
93
ABS.
1
S.
3
AKTG
239
BB.
GESETZLICH
VORGESCHRIEBENE
AUSNAHMEN
VON
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
240
(1)
ANZEIGEPFLICHT
NACH
§
138
STGB
241
(2)
PFLICHT
ZUR
ANZEIGE
SONSTIGER
STRAFTATEN
241
(3)
ANDERWEITIGE
GESETZLICHE
ANZEIGEPFLICHT
243
CC.
AUSNAHMEN
VON
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
AUFGRUND
DES
UNTERNEHMENSINTERESSES
243
DD.
AUSNAHMEN
VON
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
ZUM
SCHUTZ
DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
247
EE.
FOLGEN
DER
UNBERECHTIGTEN
DURCHBRECHUNG
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
249
B.
ERHEBUNG
EINER
KLAGE
250
III.
SICH
ENTHALTENDES
VORSTANDSMITGLIED
252
IV.
ABWESENDES
VORSTANDSMITGLIED
254
V.
ZWISCHENERGEBNIS
255
F.
DIE
ANWENDUNG
DER
BJR
BEI
KOLLEGIALENTSCHEIDUNGEN
257
I.
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG
257
1.
EINSTIMMIGE
BESCHLUSSFASSUNG
258
A.
ANWESENDE
VORSTANDSMITGLIEDER
258
B.
ABWESENDE
VORSTANDSMITGLIEDER
259
2.
MEHRHEITLICHE
BESCHLUSSFASSUNG
260
A.
MEHRHEITSBESCHLUSS
ZUR
DURCHFUEHRUNG
EINER BESTIMMTEN
MASSNAHME
260
B.
MEHRHEITSBESCHLUSS
ZUM
UNTERLASSEN
EINER
BESTIMMTEN
MASSNAHME
261
3.
NICHTERGREIFEN
VON
MASSNAHMEN
262
4.
GENEHMIGUNGSBESCHLUSS
DES
GESAMTVORSTANDS
262
13
II.
HANDELN
AUF
DER
GRUNDLAGE
ANGEMESSENER
INFORMATION
263
1.
DELEGATION
DER
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
263
2.
PFLICHTEN
DES
BERICHTERSTATTERS
264
3.
ANWENDBARKEIT
DER
BJR
BEI
DER
INFORMATIONSWEITERGABE
265
4.
KONTROLLPFLICHTEN
DER
VORSTANDSKOLLEGEN
266
III.
HANDELN
ZUM
WOHLE
DER
GESELLSCHAFT
270
IV.
HANDELN
IN
GUTEM
GLAUBEN
271
V.
HANDELN
OHNE
INTERESSENKONFLIKT
271
1.
PFLICHT
ZUR
OFFENLEGUNG
VON
INTERESSENKONFLIKTEN
271
2.
ADRESSAT
DER
OFFENLEGUNG
VON
INTERESSENKONFLIKTEN
273
3.
GEBOT
DER
NICHTTEILNAHME
AN
BERATUNGEN
UND
ABSTIMMUNGEN
274
4.
AUSWIRKUNGEN
DER
TEILNAHME
DES
KONFLIKTBEFANGENEN
VORSTANDSMITGLIEDS
277
A.
NICHT
OFFENGELEGTER
INTERESSENKONFLIKT
278
AA.
INFIZIERUNG
DES
GESAMTVORSTANDS
(GESAMTBETRACHTUNG)
278
BB.
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT
(MEHRHEITSBETRACHTUNG)
280
CC.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
BEI
EINEM
NICHT
OFFENGELEGTEN
INTERESSENKONFLIKT
281
B.
OFFENGELEGTER
INTERESSENKONFLIKT
282
C.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
AUSWIRKUNGEN
EINES
INTERESSENKONFLIKTS
BEI
KOLLEGIALENTSCHEIDUNGEN
285
5.
INTERESSENKONFLIKT
ALLER
VORSTANDSMITGLIEDER
285
VI.
SUBJEKTIVIERENDER
ANSATZ
DER
BJR
286
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
287
G.
WEITERE
ASPEKTE
DER
INNENHAFTUNG
BEI
KOLLEGIALENTSCHEIDUNGEN
290
I.
VERSCHULDEN
BEI
KOLLEGIALENTSCHEIDUNGEN
290
1.
INDIVIDUELLES
VERSCHULDEN
290
2.
EXKULPATION
DURCH
BERECHTIGTES
VERTRAUEN
AUF
EXPERTENRAT
291
II.
KAUSALITAET
292
III.
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
GEGENUEBER
DER
AG
295
1.
BEGRIFF
DER
GESAMTSCHULD
296
2.
FALLGRUPPEN
DER
GESAMTSCHULD
296
A.
GEMEINSCHAFTLICHE
VERTRAGLICHE
VERPFLICHTUNG
296
14
B.
SCHADENSERSATZ
UND
SONSTIGE
SCHUTZZWECKGESAMTSCHULDEN
297
C.
SICHERUNGSGESAMTSCHULDEN
298
3.
VORSTANDSMITGLIEDER
ALS
GESAMTSCHULDNER
299
4.
AUFSICHTSRATS
UND
VORSTANDSMITGLIEDER
ALS
GESAMTSCHULDNER
300
A.
BEGRUENDUNG
DER
GESAMTSCHULDNERSCHAFT
300
B.
BEDEUTUNG
DER
GESAMTSCHULDNERSCHAFT
FUER
EIN
AUFSICHTSRATSMITGLIED
301
AA.
STREITVERKUENDUNG
SEITENS
EINES
VORSTANDSMITGLIEDS
ALS
PROZESSTAKTISCHES
MITTEL
301
BB.
VERTRETUNG
DER
AG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
302
CC.
RISIKO
DER
STREITVERKUENDUNG GEGENUEBER
EINEM
AUFSICHTSRATSMITGLIED
303
C.
BEDEUTUNG
DER
GESAMTSCHULDNERSCHAFT
FUER
DEN
D&O
VERSICHERER
304
IV.
VORAUSSETZUNGEN
DER
GESAMTSCHULDNERISCHEN
HAFTUNG
305
V.
INNENREGRESS
307
1.
INNENAUSGLEICH
ZWISCHEN
DEN
VORSTANDSMITGLIEDERN
307
A.
AUSGLEICHSPFLICHT
ZU
GLEICHEN
ANTEILEN
307
B.
ABGESTUFTE
AUSGLEICHSPFLICHT
308
AA.
GRUNDSATZ DER ALLEINHAFTUNG
EINES
RESSORTZUSTAENDIGEN
VORSTANDSMITGLIEDS
308
BB.
AUSNAHMSWEISE
AUSGLEICHSPFLICHT
DES
AUFSICHTSPFLICHTIGEN
VORSTANDSMITGLIEDS
309
CC.
KEINE
GRUNDSAETZLICH
ERHOEHTE
AUSGLEICHSPFLICHT
DES
VORSTANDSVORSITZENDEN
311
DD.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
IM
RAHMEN
DES
REGRESSPROZESSES
314
EE.
AUSWIRKUNGEN
DES
ABSTIMMUNGSVERHALTENS
AUF
DIE
AUSGLEICHSPFLICHT
315
(1)
ZUSTIMMENDES
VORSTANDSMITGLIED
315
(2)
UEBERSTIMMTES
VORSTANDSMITGLIED
316
(3)
SICH
ENTHALTENDES
VORSTANDSMITGLIED
317
(4)
ABWESENDES
VORSTANDSMITGLIED
318
C.
STREITVERKUENDUNG
ALS
PROZESSTAKTISCHES
MITTEL
320
D.
AUSWIRKUNGEN
EINES
VERGLEICHS
MIT
EINEM
VORSTANDSMITGLIED
320
2.
INNENAUSGLEICH
ZWISCHEN
DEN
AUFSICHTSRATS
UND
DEN
VORSTANDSMITGLIEDERN
321
15
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
322
H.
GESTALTUNGSVORSCHLAEGE
327
I.
FORTLAUFENDER
INFORMATIONSAUSTAUSCH
327
II.
UMFASSENDE
DOKUMENTATION
329
I.
REFORMVORSCHLAEGE
331
I.
GESETZLICHE
KONKRETISIERUNG
DER
GESCHAEFTSLEITERPFLICHTEN
331
1.
NORMIERUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
GESAMTVERANTWORTUNG
332
2.
KODIFIZIERUNG
DER
GEGENSEITIGEN
UEBERWACHUNGSPFLICHT
333
3.
GESETZLICHE
VERANKERUNG
DER TREUEPFLICHT
334
4.
AUFNAHME
DES
TATBESTANDSMERKMALS
YYHANDELN
OHNE
INTERESSENKONFLIKT
334
5.
NORMIERUNG
DER
PFLICHT
ZUR
OFFENLEGUNG
VON
INTERESSENKONFLIKTEN
336
A.
BRITISCHER
COMPANIES
ACT
ALS
VORBILD
336
B.
DEUTSCHER
CORPORATE
GOVERNANCE
KODEX
ALS
LEITBILD
336
C.
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
337
II.
BEGRENZUNG
DER
GESCHAEFTSLEITERPFLICHTEN
338
1.
KODIFIZIERUNG
DER
KRITERIEN
ZUR
VERSCHULDENSAUSSCHLIESSENDEN
EINHOLUNG
VON
EXPERTENRAT
338
2.
KODIFIZIERUNG
DES
VERTRAUENSGRUNDSATZES
341
3.
EINFUEHRUNG
EINER
YYLEGAL
JUDGEMENT
RULE
343
4.
BEGRUENDUNG
UND
BEGRENZUNG
DER
COMPLIANCE-PFLICHTEN
345
III.
ZWISCHENERGEBNIS
346
J.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
IN
THESEN
349
LITERATURVERZEICHNIS
359
16
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
17
A.
EINLEITUNG
21
B.
KONZEPT
DER
INNENHAFTUNG
EINES
VORSTANDSMITGLIEDS
35
I.
INDIVIDUELLE
PFLICHTVERLETZUNG
35
1.
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
DER
VORAUSSETZUNG
DER
INDIVIDUELLEN
PFLICHTVERLETZUNG
36
A.
§
93
ABS.
2
S.
1
AKTG
36
B.
§
93
ABS.
1
S.
2
AKTG
37
2.
AUSSCHLUSS
EINER
PFLICHTVERLETZUNG
DURCH
DIE
BJR
38
A.
RECHTSNATUR
DER
BJR
39
B.
TATBESTANDSMERKMALE
DER
BJR
41
AA.
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG
41
(1)
LEGALITAETSPFLICHT
42
(A)
GESETZLICHE
PFLICHTAUFGABEN
43
(B)
GESETZLICHE
PFLICHTAUFGABEN
MIT
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
45
(2)
BEURTEILUNG
UNSICHERER
RECHTSLAGEN
51
(A)
URSACHEN
FUER
EINE
UNKLARE
RECHTSLAGE
51
(B)
ANWENDBARKEIT DER
BJR
51
(C)
GRUNDSAETZE
DES
RECHTSIRRTUMS
53
(AA)
KEINE
ANWENDBARKEIT
DER
BJR
53
(BB)
EINZELFALLBEZOGENE
ANWENDBARKEIT
DER
BJR
57
(D)
HANDLUNGS
UND
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
58
(AA)
PFLICHTWIDRIGKEITS
ODER
VERSCHULDENSEBENE
59
(BB)
PARALLELE
ZU
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUMEN
60
(E)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
62
(3)
ENTHAFTUNG
WEGEN
DER
EINHOLUNG
VON
EXPERTENRAT
62
(A)
PFLICHTWIDRIGKEITSEBENE
63
(B)
VERSCHULDENSEBENE
64
7
(C)
KRITERIEN
FUER
DAS
BERECHTIGTE
VERTRAUEN
AUF
EXPERTENRAT
65
BB.
HANDELN
AUF
DER
GRUNDLAGE
ANGEMESSENER
INFORMATION
65
(1)
UMFANG
DER
INFORMATIONSGRUNDLAGE
65
(2)
ANWENDBARKEIT
DER
BJR
BEI
DER
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
67
(3)
INANSPRUCHNAHME
VON
RECHTSBERATUNG
71
(A)
PFLICHT
ZUR
EINHOLUNG
VON
RECHTSRAT
71
(B)
BEACHTUNG
DER
KRITERIEN
DES
BGH
ZUR
EINHOLUNG
VON
EXPERTENRAT
72
CC.
HANDELN
IN
GUTEM
GLAUBEN
74
DD.
HANDELN
ZUM
WOHLE
DER
GESELLSCHAFT
74
EE.
HANDELN
OHNE
INTERESSENKONFLIKT
ALS
UNGESCHRIEBENES
TATBESTANDSMERKMAL
75
C.
SUBJEKTIVIERENDER
ANSATZ
DER
BJR
79
AA.
ANNAHME
DES
VORSTANDSMITGLIEDS
79
(1)
BESTIMMUNG
DER
BETRACHTUNGSWEISE
79
(2)
FORMULIERUNG
EINES
VERSCHULDENSMASSSTABS
82
BB.
RELEVANZ
DER
SUBJEKTIVEN
KOMPONENTE
BEI
ENTSCHEIDUNGEN
EINES
VORSTANDSMITGLIEDS
84
D.
RECHTSFOLGEN
DER
NICHTANWENDBARKEIT
DER
BJR
84
AA.
FESTSTELLUNG
EINER
PFLICHTVERLETZUNG
AM
SORGFALTSMASSSTAB
DES
§
93
ABS.
1
S.
1
AKTG
85
BB.
VORLIEGEN
EINER
PFLICHTVERLETZUNG
86
II.
WEITERE
ASPEKTE
DER
INNENHAFTUNG
87
1.
VERSCHULDEN
87
2.
EXKULPATION
DURCH
BERECHTIGTES
VERTRAUEN
AUF
EXPERTENRAT
87
A.
UNABHAENGIGKEIT
DES
BERATERS
89
B.
GEGENSTAND
DES
PRUEFAUFTRAGS
89
C.
PRUEFUNG
DES
EXPERTENRATS
AUF
PLAUSIBILITAET
90
3.
NICHTERKENNEN
EINER
UNKLAREN
RECHTSLAGE
91
4.
KAUSALITAET
93
III.
ZWISCHENERGEBNIS
93
C.
DAS
KOLLEGIALORGAN
95
I.
BEGRIFF
DES
KOLLEGIALORGANS
95
8
II.
MERKMALE
VON
KOLLEGIALORGANEN
96
1.
GLEICHBERECHTIGUNG
UND
MEHRGLIEDRIGKEIT
96
A.
GLEICHSTELLUNG
DER
MITGLIEDER
97
B.
MINDESTANZAHL
DER
MITGLIEDER
98
AA.
ZWEIKOEPFIGES
GREMIUM
ALS
KOLLEGIALORGAN
98
BB.
STICHENTSCHEIDUNGSRECHT
IM
ZWEIKOEPFIGEN
GREMIUM
102
C.
HOECHSTZAHL
VON
MITGLIEDERN
104
2.
BEFUGNIS
ZUR
BESCHLUSSFASSUNG
104
A.
INFORMATION
105
B.
QUORUM
105
AA.
MINDESTANZAHL
ANWESENDER
MITGLIEDER
106
BB.
SINN
UND
ZWECK
DES
QUORUM-PRINZIPS
107
C.
MAJORITAET
107
3.
ORGANISATIONSAUTONOMIE
108
4.
GESAMTZUSTAENDIGKEIT
UND
-VERANTWORTUNG
DER
ORGANMITGLIEDER
108
III.
VOR-UND
NACHTEILE
EINES
KOLLEGIALORGANS
109
1.
VORTEILE
109
2.
NACHTEILE
112
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
114
D.
DER
MEHRKOEPFIGE
VORSTAND
EINER
AG
ALS
KOLLEGIALORGAN
117
I.
KOLLEGIALITAETSPRINZIP
ALS
GESETZLICHES
LEITBILD
DES
AG-VORSTANDS
117
II.
GLEICHSTELLUNG
UND
GLEICHBERECHTIGUNG
DER
VORSTANDSMITGLIEDER
119
1.
DISPOSITIV
VORGEGEBENER
GRUNDSATZ
DER
GEMEINSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSFUEHRUNG
119
2.
AUSNAHMEN
VOM
GRUNDSATZ
DER
GEMEINSCHAFTLICHEN
GESAMTGESCHAEFTSFUEHRUNG
119
A.
DISPOSITIVE
ABWEICHUNGEN
120
B.
GESETZLICH
ZWINGEND
ANGEORDNETE
AUSNAHMEN
120
III.
MEHRGLIEDRIGKEIT
DES
VORSTANDS
120
IV.
MINDESTANZAHL
VON
VORSTANDSMITGLIEDERN
122
1.
ZWEIKOEPFIGER
VORSTAND
ALS
KOLLEGIALORGAN
122
2.
STICHENTSCHEIDUNGSRECHT
IM
ZWEIKOEPFIGEN
VORSTAND
124
9
V.
DIE
KOLLEGIALE
GESAMTVERANTWORTUNG
DER
VORSTANDSMITGLIEDER
129
1.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
131
A.
PRINZIP
DER
GESAMTLEITUNG,
§
76
ABS.
1
AKTG
131
B.
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
132
C.
PFLICHT
ZUR
SELBSTKONTROLLE
132
D.
PRINZIP
DER
GEMEINSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSFUEHRUNG,
§
77
ABS.
1
AKTG
133
2.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GESAMTVORSTANDS
133
A.
GESETZLICH
ZUGEWIESENE,
ZENTRALE
LEITUNGSAUFGABEN
DES
GESAMTVORSTANDS
135
B.
DELEGATIONSFAEHIGKEIT
DER
VORBEREITUNG
UND
AUSFUEHRUNG
VON
LEITUNGSAUFGABEN
136
AA.
PFLICHT
ZUR
EINRICHTUNG
UND
UNTERHALTUNG
EINES
FUNKTIONIERENDEN
COMPLIANCE-SYSTEMS
137
(1)
PERSOENLICHE
PFLICHT
DES
VORSTANDSMITGLIEDS
137
(2)
GEGLIEDERTE
COMPLIANCE-ORGANISATION
ALS
GESTALTUNGSMOEGLICHKEIT
139
BB.
PERSOENLICHE
INSOLVENZANTRAGSBEFUGNIS
DES
VORSTANDSMITGLIEDS
140
CC.
PERSOENLICHE
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
DES
VORSTANDSMITGLIEDS
141
C.
ABSTIMMUNGSERFORDERNIS
BEI
LEITUNGSAUFGABEN
141
3.
DISPOSITIVE
ORGANINTERNE
GESCHAEFTSVERTEILUNG
142
A.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ORGANINTERNEN
GESCHAEFTSVERTEILUNG
144
AA.
KLARHEIT,
EINDEUTIGKEIT
UND
SACHGERECHTIGKEIT
DER
AUFGABENZUWEISUNG
144
BB.
EINSTIMMIGKEIT
146
CC.
VOLLSTAENDIGE
WAHRNEHMUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSAUFGABEN
146
DD.
ZUWEISUNG
AN
FACHLICH
UND
PERSOENLICH
GEEIGNETE
PERSONEN
148
EE.
WAHRUNG
DER
GESAMTVERANTWORTUNG
149
FF.
KEIN
SCHRIFTFORMERFORDERNIS
150
B.
MOEGLICHKEIT
DER
RESSORTBILDUNG
153
AA.
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
EINZELNER
VORSTANDSMITGLIEDER
154
BB.
RUECKBINDUNG
AN
DEN
GESAMTVORSTAND
155
CC.
GEGENSEITIGE
AUFSICHTS
UND
UEBERWACHUNGSPFLICHT
155
DD.
VORSTANDSINTERNES
INFORMATIONS
UND
BERICHTSSYSTEM
156
10
C.
MOEGLICHKEIT
DER
AUSSCHUSSBILDUNG
157
AA.
BESCHLUSSFASSUNG
UND
INFORMATIONSPFLICHT
158
BB.
GRENZEN
DER
AUSSCHUSSBILDUNG
159
(1)
KEINE
LEITUNGSAUFGABEN
IM
KERNBEREICH
DER
VORSTANDSTAETIGKEIT
159
(2)
UNZULAESSIGKEIT
EINER
VERFESTIGTEN
MEHRHEIT
UND
DER
MAJORISIERUNG
EINER
MINDERHEIT
160
CC.
UEBERPRUEFUNG
DURCH
DEN
GESAMTVORSTAND
161
DD.
MOEGLICHKEIT
DER
BILDUNG
VON
KOORDINIERUNGS-
UND
UEBERWACHUNGSAUSSCHUESSEN
162
4.
DAS
PRINZIP
DER
GEGENSEITIGEN
UEBERWACHUNG
163
A.
FAELLE
DER RECHTSPRECHUNG
164
B.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
UEBERWACHUNGSPFLICHTEN
167
C.
EINHOLUNG
VON
EXPERTENRAT
172
D.
UEBERWACHUNGSSORGFALT
DES
VORSTANDSVORSITZENDEN
172
E.
VERLETZUNG
DER PERSOENLICHEN
UEBERWACHUNGSPFLICHT
176
5.
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
177
A.
RICHTERRECHTLICHE
ANERKENNUNG
DES
VERTRAUENSGRUNDSATZES
178
B.
BEURTEILUNGSKRITERIEN
179
AA.
BEDEUTUNG
DER
UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNG
UND
DES
AUFGABENBEREICHS
180
BB.
SITUATION
DER
GESELLSCHAFT
180
CC.
PERSOENLICHKEIT
DES
HANDELNDEN
VORSTANDSMITGLIEDS
182
DD.
INDIZIEN
FUER
PFLICHTWIDRIGES
HANDELN
183
6.
RECHT
UND
PFLICHT
ZUR
INTERVENTION
184
A.
GEGENSTAND
DES
INTERVENTIONSRECHTS
184
B.
ENTSCHEIDUNG
DES
GESAMTVORSTANDS
186
C.
AUSUEBUNG
DES
INTERVENTIONSRECHTS
187
D.
UNZULAESSIGKEIT
DER
EINRAEUMUNG
EINES
ENDGUELTIGEN
WIDERSPRUCHSRECHTS
188
VI.
BESCHLUSSFASSUNG
IM
MEHRKOEPFIGEN
VORSTAND
191
1.
MINDESTANZAHL
ANWESENDER
VORSTANDSMITGLIEDER
192
A.
MINDESTQUORUM
BEI
DER
BESCHLUSSFASSUNG
NACH DEM
EINSTIMMIGKEITSPRINZIP
193
B.
MINDESTQUORUM
BEI
DER
BESCHLUSSFASSUNG
NACH
DEM
MEHRHEITSPRINZIP
193
2.
FORM
DER
BESCHLUSSFASSUNG
194
A.
KEINE
GESETZLICH
ANGEORDNETE
FORM
DER
BESCHLUSSFASSUNG
194
B.
MOEGLICHE
FORMEN
DER
BESCHLUSSFASSUNG
195
11
C.
KEINE
GESETZLICH
ANGEORDNETE
PROTOKOLLPFLICHT
196
3.
ABSTIMMUNG
DES
EINZELNEN
VORSTANDSMITGLIEDS
197
A.
PERSOENLICHES
STIMMRECHT
DES
VORSTANDSMITGLIEDS
198
B.
UNZULAESSIGKEIT
DER
STIMMABGABE
DURCH
EINEN
STELLVERTRETER
199
C.
ZULAESSIGKEIT
DER
STIMMUEBERMITTLUNG
DURCH
EINEN
BOTEN
200
4.
ABSTIMMUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
VORSTAND
202
5.
VETORECHT
GEGEN
VORSTANDSBESCHLUESSE
203
A.
UNZULAESSIGKEIT
DER
EINRAEUMUNG
EINES
ENDGUELTIGEN
VETORECHTS
203
AA.
GESETZESWORTLAUT
203
BB.
HISTORIE
204
CC.
GESETZESSYSTEMATIK
SOWIE
SINN
UND
ZWECK
205
DD.
VERGLEICH
ZUR
MITBESTIMMTEN
AG
207
EE.
UNZULAESSIGKEIT
DER
EINRAEUMUNG
EINES
ENDGUELTIGEN
VETORECHTS
ZUGUNSTEN
DES
VORSTANDSVORSITZENDEN
210
B.
ZULAESSIGKEIT
DER
EINRAEUMUNG
EINES
SUSPENSIVEN
VETORECHTS
211
6.
UNTERBINDUNG
RECHTSWIDRIGER
GESCHAEFTE
213
7.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
213
A.
GESAMTGESCHAEFTSFUEHRUNG
UNTER
GELTUNG
DES
MEHRHEITSPRINZIPS
213
B.
EINZELGESCHAEFTSFUEHRUNG
215
C.
AUSSCHUSSBILDUNG
215
D.
KEINE
BESCHLUSSFASSUNG
EINER
MINDERHEIT
GEGEN
DEN
WILLEN DER
MEHRHEIT
216
E.
KOMBINATION
DER
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
216
F.
IN
DER
PRAXIS
VERBREITETE
GESTALTUNGEN
217
8.
BINDUNG
AN
DEN
BESCHLUSS
218
9.
BEGRIFF
DER
KOLLEGIALENTSCHEIDUNG
218
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
220
E.
INDIVIDUELLE
PFLICHTVERLETZUNG
EINES
VORSTANDSMITGLIEDS
BEI
KOLLEGIALENTSCHEIDUNGEN
224
I.
ZUSTIMMENDES
VORSTANDSMITGLIED
225
II.
UEBERSTIMMTES
VORSTANDSMITGLIED
228
1.
KEINE
VERANTWORTLICHKEIT
BEI
RECHTMAESSIGEM
ABSTIMMUNGSVERHALTEN
229
2.
KEINE
PFLICHT
ZUR
HERBEIFUEHRUNG
DER
BESCHLUSSUNFAEHIGKEIT
230
12
3.
PFLICHT
ZUM
VORGEHEN
GEGEN
DIE
AUSFUEHRUNG
PFLICHTWIDRIGER
BESCHLUESSE
231
4.
PFLICHT
ZUM
ERGREIFEN
GESELLSCHAFTSINTERNER
MASSNAHMEN
233
A.
REMONSTRATION
INNERHALB
DES
VORSTANDS
233
B.
INFORMATION
DES
AUFSICHTSRATS
235
C.
NIEDERLEGUNG
DES
AMTES
236
5.
GESELLSCHAFTSEXTERNE
MASSNAHMEN
238
A.
INFORMATION
EXTERNER
DRITTER
238
AA.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
NACH
§
93
ABS.
1
S.
3
AKTG
239
BB.
GESETZLICH
VORGESCHRIEBENE
AUSNAHMEN
VON
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
240
(1)
ANZEIGEPFLICHT
NACH
§
138
STGB
241
(2)
PFLICHT
ZUR
ANZEIGE
SONSTIGER
STRAFTATEN
241
(3)
ANDERWEITIGE
GESETZLICHE
ANZEIGEPFLICHT
243
CC.
AUSNAHMEN
VON
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
AUFGRUND
DES
UNTERNEHMENSINTERESSES
243
DD.
AUSNAHMEN
VON
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
ZUM
SCHUTZ
DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
247
EE.
FOLGEN
DER
UNBERECHTIGTEN
DURCHBRECHUNG
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
249
B.
ERHEBUNG
EINER
KLAGE
250
III.
SICH
ENTHALTENDES
VORSTANDSMITGLIED
252
IV.
ABWESENDES
VORSTANDSMITGLIED
254
V.
ZWISCHENERGEBNIS
255
F.
DIE
ANWENDUNG
DER
BJR
BEI
KOLLEGIALENTSCHEIDUNGEN
257
I.
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG
257
1.
EINSTIMMIGE
BESCHLUSSFASSUNG
258
A.
ANWESENDE
VORSTANDSMITGLIEDER
258
B.
ABWESENDE
VORSTANDSMITGLIEDER
259
2.
MEHRHEITLICHE
BESCHLUSSFASSUNG
260
A.
MEHRHEITSBESCHLUSS
ZUR
DURCHFUEHRUNG
EINER BESTIMMTEN
MASSNAHME
260
B.
MEHRHEITSBESCHLUSS
ZUM
UNTERLASSEN
EINER
BESTIMMTEN
MASSNAHME
261
3.
NICHTERGREIFEN
VON
MASSNAHMEN
262
4.
GENEHMIGUNGSBESCHLUSS
DES
GESAMTVORSTANDS
262
13
II.
HANDELN
AUF
DER
GRUNDLAGE
ANGEMESSENER
INFORMATION
263
1.
DELEGATION
DER
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
263
2.
PFLICHTEN
DES
BERICHTERSTATTERS
264
3.
ANWENDBARKEIT
DER
BJR
BEI
DER
INFORMATIONSWEITERGABE
265
4.
KONTROLLPFLICHTEN
DER
VORSTANDSKOLLEGEN
266
III.
HANDELN
ZUM
WOHLE
DER
GESELLSCHAFT
270
IV.
HANDELN
IN
GUTEM
GLAUBEN
271
V.
HANDELN
OHNE
INTERESSENKONFLIKT
271
1.
PFLICHT
ZUR
OFFENLEGUNG
VON
INTERESSENKONFLIKTEN
271
2.
ADRESSAT
DER
OFFENLEGUNG
VON
INTERESSENKONFLIKTEN
273
3.
GEBOT
DER
NICHTTEILNAHME
AN
BERATUNGEN
UND
ABSTIMMUNGEN
274
4.
AUSWIRKUNGEN
DER
TEILNAHME
DES
KONFLIKTBEFANGENEN
VORSTANDSMITGLIEDS
277
A.
NICHT
OFFENGELEGTER
INTERESSENKONFLIKT
278
AA.
INFIZIERUNG
DES
GESAMTVORSTANDS
(GESAMTBETRACHTUNG)
278
BB.
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT
(MEHRHEITSBETRACHTUNG)
280
CC.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
BEI
EINEM
NICHT
OFFENGELEGTEN
INTERESSENKONFLIKT
281
B.
OFFENGELEGTER
INTERESSENKONFLIKT
282
C.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
AUSWIRKUNGEN
EINES
INTERESSENKONFLIKTS
BEI
KOLLEGIALENTSCHEIDUNGEN
285
5.
INTERESSENKONFLIKT
ALLER
VORSTANDSMITGLIEDER
285
VI.
SUBJEKTIVIERENDER
ANSATZ
DER
BJR
286
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
287
G.
WEITERE
ASPEKTE
DER
INNENHAFTUNG
BEI
KOLLEGIALENTSCHEIDUNGEN
290
I.
VERSCHULDEN
BEI
KOLLEGIALENTSCHEIDUNGEN
290
1.
INDIVIDUELLES
VERSCHULDEN
290
2.
EXKULPATION
DURCH
BERECHTIGTES
VERTRAUEN
AUF
EXPERTENRAT
291
II.
KAUSALITAET
292
III.
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
GEGENUEBER
DER
AG
295
1.
BEGRIFF
DER
GESAMTSCHULD
296
2.
FALLGRUPPEN
DER
GESAMTSCHULD
296
A.
GEMEINSCHAFTLICHE
VERTRAGLICHE
VERPFLICHTUNG
296
14
B.
SCHADENSERSATZ
UND
SONSTIGE
SCHUTZZWECKGESAMTSCHULDEN
297
C.
SICHERUNGSGESAMTSCHULDEN
298
3.
VORSTANDSMITGLIEDER
ALS
GESAMTSCHULDNER
299
4.
AUFSICHTSRATS
UND
VORSTANDSMITGLIEDER
ALS
GESAMTSCHULDNER
300
A.
BEGRUENDUNG
DER
GESAMTSCHULDNERSCHAFT
300
B.
BEDEUTUNG
DER
GESAMTSCHULDNERSCHAFT
FUER
EIN
AUFSICHTSRATSMITGLIED
301
AA.
STREITVERKUENDUNG
SEITENS
EINES
VORSTANDSMITGLIEDS
ALS
PROZESSTAKTISCHES
MITTEL
301
BB.
VERTRETUNG
DER
AG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
302
CC.
RISIKO
DER
STREITVERKUENDUNG GEGENUEBER
EINEM
AUFSICHTSRATSMITGLIED
303
C.
BEDEUTUNG
DER
GESAMTSCHULDNERSCHAFT
FUER
DEN
D&O
VERSICHERER
304
IV.
VORAUSSETZUNGEN
DER
GESAMTSCHULDNERISCHEN
HAFTUNG
305
V.
INNENREGRESS
307
1.
INNENAUSGLEICH
ZWISCHEN
DEN
VORSTANDSMITGLIEDERN
307
A.
AUSGLEICHSPFLICHT
ZU
GLEICHEN
ANTEILEN
307
B.
ABGESTUFTE
AUSGLEICHSPFLICHT
308
AA.
GRUNDSATZ DER ALLEINHAFTUNG
EINES
RESSORTZUSTAENDIGEN
VORSTANDSMITGLIEDS
308
BB.
AUSNAHMSWEISE
AUSGLEICHSPFLICHT
DES
AUFSICHTSPFLICHTIGEN
VORSTANDSMITGLIEDS
309
CC.
KEINE
GRUNDSAETZLICH
ERHOEHTE
AUSGLEICHSPFLICHT
DES
VORSTANDSVORSITZENDEN
311
DD.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
IM
RAHMEN
DES
REGRESSPROZESSES
314
EE.
AUSWIRKUNGEN
DES
ABSTIMMUNGSVERHALTENS
AUF
DIE
AUSGLEICHSPFLICHT
315
(1)
ZUSTIMMENDES
VORSTANDSMITGLIED
315
(2)
UEBERSTIMMTES
VORSTANDSMITGLIED
316
(3)
SICH
ENTHALTENDES
VORSTANDSMITGLIED
317
(4)
ABWESENDES
VORSTANDSMITGLIED
318
C.
STREITVERKUENDUNG
ALS
PROZESSTAKTISCHES
MITTEL
320
D.
AUSWIRKUNGEN
EINES
VERGLEICHS
MIT
EINEM
VORSTANDSMITGLIED
320
2.
INNENAUSGLEICH
ZWISCHEN
DEN
AUFSICHTSRATS
UND
DEN
VORSTANDSMITGLIEDERN
321
15
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
322
H.
GESTALTUNGSVORSCHLAEGE
327
I.
FORTLAUFENDER
INFORMATIONSAUSTAUSCH
327
II.
UMFASSENDE
DOKUMENTATION
329
I.
REFORMVORSCHLAEGE
331
I.
GESETZLICHE
KONKRETISIERUNG
DER
GESCHAEFTSLEITERPFLICHTEN
331
1.
NORMIERUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
GESAMTVERANTWORTUNG
332
2.
KODIFIZIERUNG
DER
GEGENSEITIGEN
UEBERWACHUNGSPFLICHT
333
3.
GESETZLICHE
VERANKERUNG
DER TREUEPFLICHT
334
4.
AUFNAHME
DES
TATBESTANDSMERKMALS
YYHANDELN
OHNE
INTERESSENKONFLIKT
"
334
5.
NORMIERUNG
DER
PFLICHT
ZUR
OFFENLEGUNG
VON
INTERESSENKONFLIKTEN
336
A.
BRITISCHER
COMPANIES
ACT
ALS
VORBILD
336
B.
DEUTSCHER
CORPORATE
GOVERNANCE
KODEX
ALS
LEITBILD
336
C.
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
337
II.
BEGRENZUNG
DER
GESCHAEFTSLEITERPFLICHTEN
338
1.
KODIFIZIERUNG
DER
KRITERIEN
ZUR
VERSCHULDENSAUSSCHLIESSENDEN
EINHOLUNG
VON
EXPERTENRAT
338
2.
KODIFIZIERUNG
DES
VERTRAUENSGRUNDSATZES
341
3.
EINFUEHRUNG
EINER
YYLEGAL
JUDGEMENT
RULE
"
343
4.
BEGRUENDUNG
UND
BEGRENZUNG
DER
COMPLIANCE-PFLICHTEN
345
III.
ZWISCHENERGEBNIS
346
J.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
IN
THESEN
349
LITERATURVERZEICHNIS
359
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bestmann, Katharina |
author_GND | (DE-588)1258834006 |
author_facet | Bestmann, Katharina |
author_role | aut |
author_sort | Bestmann, Katharina |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048206707 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)1309072053 (DE-599)DNB1254594604 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03661nam a2200841 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048206707</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220829 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220510s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1254594604</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848789030</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 108.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-8903-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1309072053</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1254594604</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bestmann, Katharina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1258834006</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Innenhaftung der Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft bei Kollegialentscheidungen</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung der Business Judgement Rule</subfield><subfield code="c">Katharina Bestmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">378 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm, 556 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 20</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollektiventscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022393-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflichtverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226413-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Business Judgement Rule</subfield><subfield code="0">(DE-588)1172327017</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorstandsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188726-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesamtschuld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020462-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innenverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4356888-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kollegialorgan</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kollegialitätsprinzip</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesamtleitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschlussfassung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitalgesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorstandshaftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschäftsführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftungsbegrenzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftungsprivilegierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mehrpersonen-Vorstand</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organhaftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überwachung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertrauensgrundsatz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesamtverantwortung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kollektiventscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022393-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vorstandsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188726-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Pflichtverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226413-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Innenverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4356888-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesamtschuld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020462-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Business Judgement Rule</subfield><subfield code="0">(DE-588)1172327017</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-2958-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039127527</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c23a6a6a168e42e0a7013b5017ac45ad&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033587586&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033587586</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220331</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048206707 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:47:58Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848789030 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033587586 |
oclc_num | 1309072053 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-11 DE-M382 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-11 DE-M382 |
physical | 378 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm, 556 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum Gesellschaftsrecht |
series2 | Studien zum Gesellschaftsrecht |
spelling | Bestmann, Katharina Verfasser (DE-588)1258834006 aut Die Innenhaftung der Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft bei Kollegialentscheidungen unter besonderer Berücksichtigung der Business Judgement Rule Katharina Bestmann 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2022] ©2022 378 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm, 556 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Gesellschaftsrecht Band 20 Dissertation Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt 2021 Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Kollektiventscheidung (DE-588)4022393-0 gnd rswk-swf Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 gnd rswk-swf Business Judgement Rule (DE-588)1172327017 gnd rswk-swf Vorstandsmitglied (DE-588)4188726-8 gnd rswk-swf Gesamtschuld (DE-588)4020462-5 gnd rswk-swf Innenverhältnis (DE-588)4356888-9 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Kollegialorgan Kollegialitätsprinzip Gesamtleitung Beschlussfassung Kapitalgesellschaftsrecht Vorstandshaftung Geschäftsführung Haftungsbegrenzung Haftungsprivilegierung Mehrpersonen-Vorstand Organhaftung Überwachung Vertrauensgrundsatz Gesamtverantwortung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Kollektiventscheidung (DE-588)4022393-0 s Vorstandsmitglied (DE-588)4188726-8 s Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 s Haftung (DE-588)4022898-8 s Innenverhältnis (DE-588)4356888-9 s Gesamtschuld (DE-588)4020462-5 s Business Judgement Rule (DE-588)1172327017 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-2958-1 Studien zum Gesellschaftsrecht Band 20 (DE-604)BV039127527 20 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c23a6a6a168e42e0a7013b5017ac45ad&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033587586&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220331 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Bestmann, Katharina Die Innenhaftung der Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft bei Kollegialentscheidungen unter besonderer Berücksichtigung der Business Judgement Rule Studien zum Gesellschaftsrecht Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Kollektiventscheidung (DE-588)4022393-0 gnd Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 gnd Business Judgement Rule (DE-588)1172327017 gnd Vorstandsmitglied (DE-588)4188726-8 gnd Gesamtschuld (DE-588)4020462-5 gnd Innenverhältnis (DE-588)4356888-9 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022898-8 (DE-588)4022393-0 (DE-588)4226413-3 (DE-588)1172327017 (DE-588)4188726-8 (DE-588)4020462-5 (DE-588)4356888-9 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Innenhaftung der Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft bei Kollegialentscheidungen unter besonderer Berücksichtigung der Business Judgement Rule |
title_auth | Die Innenhaftung der Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft bei Kollegialentscheidungen unter besonderer Berücksichtigung der Business Judgement Rule |
title_exact_search | Die Innenhaftung der Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft bei Kollegialentscheidungen unter besonderer Berücksichtigung der Business Judgement Rule |
title_exact_search_txtP | Die Innenhaftung der Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft bei Kollegialentscheidungen unter besonderer Berücksichtigung der Business Judgement Rule |
title_full | Die Innenhaftung der Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft bei Kollegialentscheidungen unter besonderer Berücksichtigung der Business Judgement Rule Katharina Bestmann |
title_fullStr | Die Innenhaftung der Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft bei Kollegialentscheidungen unter besonderer Berücksichtigung der Business Judgement Rule Katharina Bestmann |
title_full_unstemmed | Die Innenhaftung der Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft bei Kollegialentscheidungen unter besonderer Berücksichtigung der Business Judgement Rule Katharina Bestmann |
title_short | Die Innenhaftung der Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft bei Kollegialentscheidungen |
title_sort | die innenhaftung der vorstandsmitglieder einer aktiengesellschaft bei kollegialentscheidungen unter besonderer berucksichtigung der business judgement rule |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung der Business Judgement Rule |
topic | Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Kollektiventscheidung (DE-588)4022393-0 gnd Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 gnd Business Judgement Rule (DE-588)1172327017 gnd Vorstandsmitglied (DE-588)4188726-8 gnd Gesamtschuld (DE-588)4020462-5 gnd Innenverhältnis (DE-588)4356888-9 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
topic_facet | Haftung Kollektiventscheidung Pflichtverletzung Business Judgement Rule Vorstandsmitglied Gesamtschuld Innenverhältnis Aktiengesellschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c23a6a6a168e42e0a7013b5017ac45ad&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033587586&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039127527 |
work_keys_str_mv | AT bestmannkatharina dieinnenhaftungdervorstandsmitgliedereineraktiengesellschaftbeikollegialentscheidungenunterbesondererberucksichtigungderbusinessjudgementrule AT nomosverlagsgesellschaft dieinnenhaftungdervorstandsmitgliedereineraktiengesellschaftbeikollegialentscheidungenunterbesondererberucksichtigungderbusinessjudgementrule |