Der rote Styx: zur Kultur und Unkultur des Todes im Marxismus-Leninismus und Nationalsozialismus
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Ergon Verlag
[2022]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis |
Beschreibung: | 245 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783956508486 3956508483 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048206180 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220812 | ||
007 | t| | ||
008 | 220510s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1253357048 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783956508486 |c Festeinband : EUR 49.00 (DE), EUR 50.40 (AT) |9 978-3-95650-848-6 | ||
020 | |a 3956508483 |9 3-95650-848-3 | ||
024 | 3 | |a 9783956508486 | |
035 | |a (OCoLC)1303701265 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1253357048 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-Bo133 |a DE-Freis2 |a DE-M54 | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NQ 2120 |0 (DE-625)128222: |2 rvk | ||
084 | |a NK 6774 |0 (DE-625)126117: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 900 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Uhrig, Max-Rainer |d 1944-2025 |e Verfasser |0 (DE-588)108165922 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der rote Styx |b zur Kultur und Unkultur des Todes im Marxismus-Leninismus und Nationalsozialismus |c Max-Rainer Uhrig |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Ergon Verlag |c [2022] | |
264 | 0 | |c © 2022 | |
300 | |a 245 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 7 | |a Leviné, Eugen |d 1883-1919 |0 (DE-588)11696507X |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Wittfogel, Karl August |d 1896-1988 |t Oriental despotism |0 (DE-588)4326835-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Engels, Friedrich |d 1820-1895 |0 (DE-588)118530380 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunismus |0 (DE-588)4031892-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Münchener Räterepublik |0 (DE-588)4075073-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Feuerbestattung |0 (DE-588)4154259-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nekrophilie |0 (DE-588)4171419-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nationalsozialismus |0 (DE-588)4041316-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Sowjetunion |0 (DE-588)4077548-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Tod | ||
653 | |a Sowjetunion | ||
653 | |a Kommunismus | ||
653 | |a Engels | ||
653 | |a Nekrophilie | ||
653 | |a Djatlov-Pass | ||
653 | |a Leviné | ||
653 | |a communism | ||
653 | |a Soviet Union | ||
653 | |a Marxismus | ||
653 | |a Thanatologie | ||
653 | |a Asiatische Despotie | ||
653 | |a Marxism | ||
653 | |a thanatology | ||
653 | |a death | ||
689 | 0 | 0 | |a Engels, Friedrich |d 1820-1895 |0 (DE-588)118530380 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Feuerbestattung |0 (DE-588)4154259-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Leviné, Eugen |d 1883-1919 |0 (DE-588)11696507X |D p |
689 | 1 | 1 | |a Münchener Räterepublik |0 (DE-588)4075073-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Sowjetunion |0 (DE-588)4077548-3 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Sowjetunion |0 (DE-588)4077548-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Kommunismus |0 (DE-588)4031892-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 3 | |a Nationalsozialismus |0 (DE-588)4041316-0 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Nekrophilie |0 (DE-588)4171419-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Wittfogel, Karl August |d 1896-1988 |t Oriental despotism |0 (DE-588)4326835-3 |D u |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Ergon-Verlag |0 (DE-588)4755404-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-95650-849-3 |w (DE-604)BV047886870 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=80d4defdc7e54e2cb4095b1c2d10bb64&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033587076&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033587076&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220312 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20220812 | |
940 | 1 | |q BSBWK1 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09041 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 0904 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09042 |g 947.08 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 947.08 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09043 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033587076 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822407128510365696 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
7
1.
FRIEDRICH
ENGELS
'
LETZTE
REISE
-
DER
TOD
DES
SCHATTENPROPHETEN
.
15
1.1
FUNERALIA
.
15
1.2
KREMATORIUM
WOKING
-
YYDAS
EINFACHE
KLEINE
HAUS
UNTER
DEN
KIEFERN
"
.
23
1.3
DIE
FEUERBESTATTUNG
ALS
UEBERGANGSRITUAL
.
27
2.
EUGEN
LEVINE:
YYWIR
KOMMUNISTEN
SIND
ALLE
TOTE
AUF
URLAUB
"
-
ZUR
REZEPTION
DER
MUENCHNER
RAETEREPUBLIK
(1918/19)
UND
SEINES
FUEHRENDEN
REPRAESENTANTEN
IN
DER
SOWJETUNION
.
37
2.1
TRAGIK
UND
KONSEQUENZ
DER
REVOLUTION
.
37
2.2
FRUEHE
HISTORISIERUNG
DER
MUENCHNER
RAETEREPUBLIK
IN
DER
SOWJETUNION
.
48
2.3
EINE
BELLETRISTISCHE
ANNAEHERUNG:
MICHAIL
SLONIMSKIJS
POVEST
'
O
LEVINE
.56
2.4
DIE
MUENCHNER
RAETEREPUBLIK
-
BLEIBENDES
FASZINOSUM
DER
SOWJETISCHEN
UND
POSTSOWJETISCHEN
GESCHICHTSWISSENSCHAFT
.
73
2.5
DAS
SCHICKSAL
DER
REVOLUTIONAERE
VON
1919
IN
DER
SOWJETUNION
.
77
2.6
DIE
ROTE
IKONOLOGIE
.
79
3.
DER
ROTE
UND
DER
BRAUNE
TERROR:
SYSTEMIMMANENTE
NEKROPHILIE
IM
SOWJETISCHEN
KOMMUNISMUS
UND
IM
NATIONALSOZIALISMUS
.
83
3.1
NEKROPHILIE
-
NEKROFILIJA
.
83
3.2
MAUSOLEUM
UND
KREMATORIUM
-
MAVZOLEJ
I
KREMATORIJ
.
106
3.3
KLASSENKAMPF
UND
KLASSENMORD
-
KLASSOVAJA
BOR
'
BA
I
KLASSOVOE
UBIJSTVO
.
117
4.
ASIATISCHE
PRODUKTIONSWEISE
UND
ORIENTALISCHE
DESPOTIE
-
EINE
UMSTRITTENE
GESELLSCHAFTSFORMATION
.
169
4.1
KARL
AUGUST
WITTFOGEL
-
DER
MARXISTISCHE
KETZER
.
169
4.2
MARX
UND
ENGELS
ZUR
ASIATISCHEN
PRODUKTIONSWEISE
.
197
4.3
DIE
SOWJETISCHE
DEBATTE
ZUR
ASIATISCHEN
PRODUKTIONSWEISE
IM
JAHRE
1931
.
203
4.4
MARX
UND
DAS
YYASIATISCHE
"
RUSSLAND
.
209
4.5
WITTFOGEL
REDIVIVUS
.
216
LITERATURVERZEICHNIS
.
229
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
245
Literaturverzeichnis Abramov, A. S.·. Mavzolej Lenina. Moskva 1963. Abramow, Alexej S.: An der Kremlmauer. Gedenkstätten und Biographien revolutionärer Kämpfer. Übersetzt von Barbara Heitkam. Berlin [Ost] 1984. Ackermann, Volker: Nationale Totenfeiern in Deutschland. Von Wilhelm I. bis Franz JosefStrauß. Eine Studie zur politischen Semiotik. Stuttgart 1990. Afanasjew, Kyrill N.: Ideen - Projekte ֊ Bauten. Sowjetische Architektur 1917/32. Aus dem russischen Manuskript von Helmuth Barth. Dresden 1973. Agricola: Das endlose Gefängnis. Erinnerungen des Finnländers Georg Kitchin aus den Kerkern der Sowjetunion. Berlin/Leipzig 1942. Albrecht, Karl Ivanovič (i. e. Karl Matthäus Löw): Der verratene Sozialismus. Zehn Jahre als Staatsbeamter in der Sowjetunion. Herausgegeben von der Anti-Komintern. Berlin/Leipzig 1939. Altmann, Ilja: Opfer des Hasses. Der Holocaust in der UdSSR 1941-1945. Gleichen/ Zürich 2008. Alvensleben, Udo von: Lauter Abschiede. Tagebuch im Kriege. Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1979. Angrick, Andrej: „Aktion 1005“ - Spurenbeseitigung von NS-Massenverbrechen 19421945: Eine „geheime Reichssache“ im Spannungsfeld von Kriegswende und Propaganda. 2 Bde., Göttingen 2018. Applebaum, Anne: Der Gulag. Aus dem Englischen von Frank Wolf. Berlin 2003. Applebaum, Anne: Roter Hunger. Stalins Krieg gegen die Ukraine. Aus dem Englischen von Martin Richter. 2. Auflage, München 2019. Arghezi, Todor: Der Friedhof. Roman. Aus dem Rumänischen von Roland Erb. Frank furt am Main 1991. Arnold, Catharine: Necropolis. London and Its Dead. London u. a. 2007. Ob aziatskem sposobe
proizvodstva. Leningrad 1930. Diskussija ob aziatskem sposobe proizvodstva. Moskva/Leningrad 1931. Baberowski, Jörg: Der rote Terror. Die Geschichte des Stalinismus. München 2003. Baberowski, Jörg: Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt. München 2014. Baberowski, Jörg/Doering-ManteufFel: Ordnung durch Terror. Gewaltexzesse und Ver nichtung im nationalsozialistischen und im stalinistischen Imperium. Mit einem Vor wort von Hans Mommsen. 2. Auflage, Bonn 2007. Babyn Jar. Der Ort, die Tat und die Erinnerung, Themenheft Osteuropa, 2021, H. 1-2. Bach, Klaus u. a.: G. Šuchov 1853-1939. Die Kunst der sparsamen Konstruktion. Stutt gart 1990. 229
Bacque, James: Der geplante Tod. Deutsche Kriegsgefangene in amerikanischen undfran zösischen Lagern 1945-1946. Ins Deutsche übertragen von Sophie und Erwin Dunkker. Frankfurt am Main/Berlin 1989. Bacque, James: Verschwiegene Schuld. Die alliierte Besatzungspolitik in Deutschland nach 1945. Aus dem Amerikanischen von Hans-Ulrich Seebohm. Berlin 1995. Bailer-Galanda, Brigitte: Eisenhower und die deutschen Kriegsgefangenen. Seriöse Histo riographie gegen die Mythen des kanadischen „Revisionisten“James Bacque - eine Buch besprechung. In: Jahrbuch Dokumentationszentrum des österreichischen Wider standes. Wien 1997, S. 111-117. Bauer, Raymond A.: Der neue Mensch in der sowjetischen Psychologie. Deutsche Über setzung von Rainer Köhne. Bad Nauheim 1955. Bauman, Zygmunt: Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Aus dem Englischen von Martin Suhr. Frankfurt am Main 1995. Bayern im Umbruch. Die Revolution von 1918, ihr Verlauf und ihre Folgen. Herausgege ben von Karl Bosi u. a. München/Wien 1969. Behrenbeck, Sabine: Der Kult um die toten Helden. Nationalsozialistische Mythen, Riten und Symbole 1923 bis 1945. Vierow bei Greifswald 1996. Neue Beiträge zur Geschichte der Alten Welt. Bd. 1: Alter Orient und Griechenland. Her ausgegeben von Elisabeth Charlotte Welskopf u. a. Berlin [Ost] 1964. Beiträge zur Entstehung des Staates. Herausgegeben von Joachim Herrmann und Irm gard Sellnow. 3. Auflage, Berlin [Ost] 1976. Benjamin, Walter: Moskauer Tagebuch. Mit einem Vorwort von Gerschon Scholem. Aus der Handschrift herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Gary Smith.
Frankfurt am Main 1980. Bernstein, Eduard: Aus den Jahren meines Exils. Erinnerungen eines Sozialisten. 5.-8. Auflage, Berlin 1918. Beyer, Hans: Die Revolution in Bayern 1918-1919. 2., bearbeitete und erweiterte Auf lage, Berlin [Ost] 1988. Bieberstein, Rogalla Johannes von: Jüdischer Bolschewismus“. Mythos und Realität. Mit einem Vorwort von Ernst Nolte. 3. Auflage Schnellroda 2003. Binner, Rolf/Bonwetsch, Bernd/Junge, Marc: Massenmord und Lagerhaft. Die andere Seite des Großen Terrors. Berlin 2009. Bischof, Gunter: Eisenhower and the German POWs: Facts against Falsehood. Herausge geben von Stephan Ambrose. Baton Rouge 1992. Brenner, Michael: Der lange Schatten der Revolution. Juden und Antisemiten in Hitlers München 1918-1923. Berlin 2019. Brentjes, Burchard: Der Mythos vom Dritten Reich. Drei Jahrtausende Sehnsucht nach Erlösung. Hannover 1997. Brückner, Wolfgang: „Arbeit macht frei“. Herkunft und Hintergrund der KZ-Devise. Opladen 1988. Brunetti, Lodovico: Verbrennung der Leichen. Padua 1873. 230
Buber-Neumann, Margarete: Als Gefangene bei Stalin und Hitler. Eine Welt im Dunkel. Stuttgart/Herford 1985. Der Buchenwald-Report. Bericht über das Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar. Herausgegeben von David A. Hackett. München 1996. Budich-Ditrich, V.: Mjunchenskie kommunary. К desjatiletiju so dnja provozglaženija Bavarskoj sovetskoj respubliki. Moskva 1929. Carlton, Grace: Friedrich Engels. The Shadow Prophet. London 1965. Carsten, Francis L.: Eduard Bernstein 1850-1932. Eine politische Biographie. München 1993. Čelovek v kožanom fartuke, In: Novaja gazeta 02.08.2020 (Sonderausgabe). Chaussy, Ulrich: Die drei Eeben des Rudi Dutschke. Eine Biographie. Frankfurt am Main 1986. Chromow, S. S. u. a.: Feliks Dzierżyński. Biographie. Aus dem Russischen übersetzt von Intertext. Berlin [Ost] 1980. Colley, Margaret Siviol: A Manchukuo Incident. Nottinghamshire 2001. Conquest, Robert: Ernte des Todes. Stalins Holocaust in der Ukraine. Aus dem Engli schen von Enno von Löwenstern. München 1988. Conquest, Robert: Der Große Terror. Sowjetunion 1934-1938. Ins Deutsche übertragen von Andreas Model. München 1992. Courtois, Stéphane/Werth, Nicolas/Panné, Jean-Louis u. a.: Das Schwarzbuch des Kommunismus. Unterdrückung, Verbrechen und Terror. Aus dem Französischen von Imela Arnsperger, Bertold Galli, Enrico Heinemann u. a. 4. Auflage, München 1998. Cramer, Johannes/Zalivako, Anke: Das Narkomfin-Kommunehaus in Moskau (19282012). Dom Narkomfin - das Haus des Volkskommissariats für Finanzen. Petersberg 2013. Čujkina, S. A.: Dvorjanskaja pamjať: „Byvšie“ v sovetskom gorode. Leningrad,
1920-30-е gody. Sankt-Peterburg 2006. Danckert, Werner: Unehrliche Leute. Die verfemten Berufe. Bern/München 1963. Dietrich, Christian: Eugen Levine. „Ichfühle russisch und denkejüdisch“. Berlin 2017. Dimitriewna, Olga: 18Jahre Sowjetherrschaft. Erlebnisse und Erfahrungen einer Frau. Wien/Leipzig 1936. Dutschke, Rudi: Versuch, Lenin auf die Füße zu stellen. Über den halbasiatischen und westeuropäischen Weg zum Sozialismus. Lenin, Lukács und die Dritte Internationale. Berlin 1974. Dutschke, Rudi: Warum ich Marxist bin. In: Warum ich Marxist bin. Herausgegeben von Fritz Raddatz. Frankfurt am Main 1980. Dutschke, Rudi: Geschichte ist machbar. Texte über das herrschende Falsche und die Radi kalität des Friedens. Herausgegeben von Jürgen Miermeister. Berlin 1981. Dzierżyńska, Zofia:Jahre großer Kämpfe. Ins Deutsche übertragen von Hans-Joachim Lambrecht. Berlin [Ost] 1977. 231
Eassie, William: Cremation of the Dead. Its History and Bearings upon Public Health. London 1875. Ehlen, Peter: Der Atheismus im dialektischen Materialismus. München 1961. Ich erinnere mich gern. Zeitgenossen über Friedrich Engels. Zusammengestellt und ein geleitet von Manfred Kliem. Frankfurt am Main 1970. Friedrich Engels 1820-1970. Referate - Diskussionen - Dokumente. Internationale wis senschaftliche Konferenz in Wuppertal vom 25.-29. Mai 1970. Redaktion: Hans Peiger. Hannover 1971. Engels, Friedrich: Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates. Im Anschluß an Lewis H. Morgans Forschungen. 11. Auflage, Berlin [Ost] 1973. Engels, Friedrich: Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft („Anti-Dühring“). 19. Auflage, Berlin [Ost] 1977. Friedrich Engels. Dokumente seines Lebens 1820-1895. Zusammengestellt und erläutert von Manfred Kliem. Leipzig 1977. Engels, Friedrich: Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigener Anschauung und authentischen Quellen. 7. Auflage, Berlin [Ost] 1979. Ermolaev, A. I./Konašev, M. В.: Maks Ludvigovic Levin. In: Studies in the History of Biology. (Sankt-Peterburg) 5 (2013), S. 97-100. Falk, Barbara: Sowjetische Städte in der Hungersnot 1932/33. Staatliche Ernährungspolitik und städtisches Alltagsleben. Köln/Weimar/Wien 2005. Fedin, Konstantin: Städte undJahre. Einzig autorisierte Übersetzung aus dem Russi schen von Dmitrij Umanskij. Berlin [Ost] 1948. Fedorow-Dawydow, G. A.: Die Goldene Horde und ihre Vorgänger. Übersetzt aus dem Russischen von Alexander Häusler. Leipzig 1972. Fedossejew, P. N. u. a.: Karl
Marx. Biographie. Aus dem Russischen übersetzt von Dr. Hans Zikmund. 6. Auflage, Berlin [Ost] 1983. Felder, Björn Michael: Lettland im Zweiten Weltkrieg. Zwischen sowjetischen und deut schen Besatzern. Paderborn 2009. Feldmann, Gerald D.: Hugo Stinnes. Biographie eines Industriellen 1870-1924. Mün chen 1998. Feldmann, Klaus: Tod und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Thanatologie im Über blick. 2., überarbeitete Auflage, Wiesbaden 2010. Fetscher, Iring: Asien im Lichte des Marxismus. Zu Karl Wittfogels Forschungen über die asiatische Despotie. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. 20 (1966), H. 3, S. 280-285. Feudalismus. Zehn Aufsätze. Herausgegeben von Heide Wunder. München 1974. Fischer, Louis: Das Leben Lenins. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Irmgard Kutscher. 2 Bde., München 1970. Fischer, Norbert: Vom Gottesacker zum Krematorium. Eine Sozialgeschichte der Friedhöfe in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 1996. 232
Florath, Bernd: Die Entwicklung der Auffassung Karl August Wittfogels über die Geschichte der asiatischen Welt. Ein Beitrag zur Auseinandersetzung mit einer reaktio nären Gesellschafls- und Geschichtstheorie. Berlin [Ost] 1986. [Diss.] Florath, Bernd: Zur Diskussion über die asiatische Produktionsweise. In: Elisabeth Char lotte Welskopf und die Alte Geschichte in der DDR. Beiträge der Konferenz vom 21. bis 23. November 2002 in Halle/Saale. Herausgegeben von Isolde Stark. Stuttgart 2005, S. 184-300. Freidenker. Geschichte und Gegenwart. Herausgegeben von Joachim Kahl und Erich Wernig. Köln 1981. Fromm, Erich: Anatomie der menschlichen Destruktivität. Reinbek bei Hamburg 1977. Gaedke, Jürgen: Elandbuch des Friedhofs- und Bestattungsrechts. Bearbeitet von Joachim Diefenbach. 9-, aktualisierte Auflage, Köln/Berlin/München 2004. Gassenschmidt, Christoph: Von der Partei und der Revolution getäuscht. Die Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Wolgadeutschen 1924-1941. Bonn 1999. Gelber, Harry S.: Der Morgenthau-Plan. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 13 (1965), S. 372-402. Gemkow, Heinrich u. a.: Karl Marx. Eine Biographie. 2., durchgesehene Auflage, Ber lin [Ost] 1968. Gemkow, Heinrich u. a.: Friedrich Engels. Eine Biographie. Berlin [Ost] 1976. Gemkow, Heinrich: Paul Singer und Friedrich Engels. Vom Wachsen einer Freundschaft. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 38 (1996), S. 3-13. Gerwarth, Robert: Reinhard Heydrich. Biographie. Aus dem Englischen von Udo Ren nert. 2. Auflage, München 2013. Goldschmidt, Alfons: Moskau 1920. Tagebuchblätter.
Herausgegeben von Wolfgang Kießling. Berlin [Ost] 1987. Gorini, Paolo: Sulla purificazione dei morti per mezzo delfuoco. Considerazioni, speri menti e proposte. Milano 1876. Gorini, Paolo: The First Crematory in England and the Collective Crematories (translated from the Italian by George L. Larkins). London 1879. Gorjanowa, Natascha: Russische Passion. Studentin, Ingenieurin, Frau im „roten Auf bau“. Berlin/Leipzig 1942. Gorki, Maxim: Briefwechsel mit sowjetischen Schriftstellern. Herausgegeben von Ilse Idzikowski. Berlin [Ost] 1984. Gorki, Maxim: Über Literatur. Berlin [Ost]/Weimar 1968. Grainger, Hilary: Death Redesigned. British Crematoria: History, Architecture and Lands cape. Reading 2005. Greif, Thomas: Martin Sommer (1915-1988) war der „Henker von Buchenwald“. In: Kai ser, Kanzler, Rummelsberger. 21 Fußnoten deutscher Geschichte. Begleitband zur Ausstellung im Diakoniemuseum Rummelsberg. Lindenberg 2017, S. 165-177. Greiner, Bernd: Die Morgenthau-Legende. Zur Geschichte eines umstrittenen Plans. Hamburg 1995. 233
Grisin, M. I.: Y^asnaja Bavarija. Bavarskaja sovetskaja respublika 1919 g. Moskva 1925. Hecker, Rolf: Nikolaj F. Daniel’son und die russische Kapital-Übersetzung. In: Marx und Russland. Beiträge zur Marx-Engels-Forschung N. F. 2012. Hamburg 2014, S. 135-147. Hedeler, Wladislaw: N. I. Bucharin. Bibliographie seiner Schriften und Korrespondenzen 1912-1938. Berlin 2005. Hedeler, Wladislaw: Die Präsenz staatlicher Gewalt inmitten einer urbanen Großstadt. Das Beispiel Moskau. In: Mastering Russian Spaces: Raum und Raumbewältigung als Problem der russischen Geschichte. Herausgegeben von Karl Schlögel unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner. München 2011, S. 199-252. Hedeler, Wladislaw: Nikolai Bucharin. Stalins tragischer Opponent. Eine politische Bio graphie. Berlin 2015. Henderson, William Otto: The Life ofFriedrich Engels. 2 Bde., London 1976. Hentig, Hans von: Der nekrotrope Mensch. Vom Totenglauben zur morbiden Totennähe. Stuttgart 1964. Hermann, Lydia: In der Verbannung. Kindheit und Jugend einer Wolgadeutschen. Ber lin 2011. Heuß, Theodor: Vorspiele des Lebens. Jugenderinnerungen. 3. Auflage, Tübingen 1961. Hirsch, Helmut: Friedrich Engels in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg 1979. Hoffmann, Jens: „Das kann man nicht erzählen“. „Aktion 1005“ - Wie die Nazis die Spuren ihrer Massenmorde in Osteuropa beseitigten. Hamburg 2008. Hofmiller, Josef: Revolutionstagebuch 1918/19. Aus den Tagen der Münchner Revolutwn. Nachwort von Hulda Hofmiller. 2. Auflage, Leipzig 1938. Iljitschow, L. F. u. a.: Friedrich Engels. Sein Leben und Wirken.
Übersetzerkollektiv: N. Letnewa u. a. 2. Auflage, Moskau 1975. Die ökonomische und soziale Entwicklung Indiens. Sowjetische Beiträge zur indischen Geschichte. Herausgegeben von Walter Ruben. Übersetzt aus dem Russischen von Ulrich Kuhnke und Helmut Rahn. Wissenschaftliche Redaktion: Joachim Heid rich. 2 Bde., Berlin [Ost] 1959-1961. Istrati, Panait: Auffalscher Bahn. Sechzehn Monate in Rußland. München 1930. Ivanov, V. A./Kokuev, S. B.: Operacija „Byvšie ljudi“. Leningrad, 1935 god. In: Istorija Peterburga Nr. 1, Januar 2001. Jegorow, Oleg: Aufdass der Tod nicht scheide: Wie russische Einbalsamierer Lenin Co. Erhalten. In: Russia Beyond, 20.11.2017. Jegorow, Oleg: Wissenschaftler hinter Gittern. Gefangene schufen die schlagkräftigsten sowjetischen Waffen. In: Russia Beyond, 14.09.2020. Jünger, Ernst: Kaukasische Aufzeichnungen. In: Strahlungen. Erster Teil. Stuttgart o. J., S. 427-517. Kaiser, Jochen-Christoph: Arbeiterbewegung und organisierte Religionskritik. Stuttgart 1981. 234
Keller, Mechthild: Kulturbilder aus „Halb-Asien“. Der Osten als Heimat und Fremde bei Karl Emil Franzos. In: West-Östliche Spiegelungen. Russen und Rußland aus deutscher Sicht. 19./20. Jahrhundert: Von der Bismarckzeit bis zum Ersten Weltkrieg. Herausgege ben von Mechthild Keller unter Mitarbeit von Karl-Heinz Korn. München 2000, S. 616-641. Kienbaum, Erhard: Samuel Moore. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 17 (1975), S. 1074-1081. Koenen, Gerd: Utopie der Säuberung. Was war der Kommunismus? Berlin 1998. Koenen, Gerd: Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus. München 2017. Kogon, Eugen: Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager. München 1974. Erfolgreiche Kooperation. Das Frankfurter Institutfür Sozialforschung und das Moskauer Marx-Engels-Institut (1924-1928). Herausgeber und Redaktion: Carl-Erich Vollgraf, Richard Sperl und Rolf Hecker. Berlin/Hamburg 2000. Kopelew, Lew: Und schuf mir einen Götzen. Lehrjahre eines Kommunisten. Aus dem Russischen von Heddy Pross-Werth und Heinz-Dieter Mendel. Hamburg 1979. Korzetz, Ingo: Die Freikorps in der Weimarer Republik: Freiheitskämpfer oder Landknechtshaufen? Aufstellung, Einsatz und Wesen bayerischer Freikorps 1918-1920. Mar burg 2009. Kössler, Reinhart: Dritte Internationale und Bauernrevolution. Die Herausbildung des sowjetischen Marxismus in der Debatte um die „asiatische“ Produktionsweise. Frankfurt am Main/New York 1982. Kräder, Lawrence: The Ethnological Notebooks ofKarl Marx. Assen 1972. Kräder, Lawrence: Ethnologie und Anthropologie bei Marx. Aus dem Amerikanischen übersetzt
von Henning Ritter. Herausgegeben von Wolfgang Lepenies und Hen ning Ritter. Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1976. Krafft-Ebing, Richard von: Psychopathia Sexualis. Eine klinischforensische Studie. Stutt gart 1886. Kravčenko, Victor: I chose Freedom. The Personal and Political Life of a Soviet Official. New York 1946. Krupskaja, Nadezda: Erinnerungen an Lenin. 2. Auflage, Berlin [Ost] I960. Kruse-von Jakimow, Annemarie: Der GutshofJakimow. Erlebnisse einer deutschen Frau in Sowjetrußland. Mit einem Geleitwort von Gabriele Reuter. Berlin 1919. Kurz, Hermann: G. P. U. In der Hölle der Tscheka. Was ich in Sowjet-Gefängnissen erlebte. Leipzig 1932. Latov, Ju. V: „Vostočnyj despotizm“ К. A. Vittfogelja (k 50-letiju „strannoj“ knigi). In: Istoriko-ekonomičeskie issledovanija 2007, Nr. 2. S. 8-37. Lenin, Wladimir Iljitsch: Materialismus und Empiriokritizismus. Kritische Bemerkungen über eine reaktionäre Philosophie. 11. Auflage, Berlin[Ost] 1972. Lenin, Vladimir Iľič: Polnoe sobrante sočinenij. Bd. 36, 5. Auflage, Moskva 1974. 235
Lenin, Wladimir Iljitsch: Notizen eines Publizisten. In: Werke. Bd. 33, Berlin [Ost] 1977, S. 188-196. Levada, Ju. A.: Karl Avgust Witfogeľ, Vostocnyj despotizm. In: Sovetskoe kitaevidenie 1958, Nr. 3, S. 189-197. Levine, Eugen: Stimmen der Völker zum Krieg. Mit einem Vorwort von Rosa Levine. 2. Auflage, Berlin 1925; Nachdruck: Königstein/München 1981. Levine, Rosa: Aus der Münchener Rätezeit. Berlin 1925. Levinė, Roza: Sovetskaja respublika v Mjunchene. S priloženiem biografii Evg. Levinė, sostavlennojV.L. Sančovym. Perevod s nemeckogo S. A. Sapošnikovoj. Moskva 1926. Lewin, Günter: Von der „asiatischen Produktionsweise“ zur „hydraulic society“. Der Werdegang eines Renegaten. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1967, Teil IV, S. 205-258. Lewin, Günter: Zur Diskussion über die „Asiatische Produktionsweise“ in der marxisti schen Literatur Frankreichs. In: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 13 (1972), S. 613-628. Leyen, Ferdinand Prinz von der: Rückblick zum Mauerwald. Vier Kriegsjahre im OKH. München 1965. Lindenberg, Wladimir: Bobik im Feuerofen. Eine Jugend in der russischen Revolution. 2. Auflage, München/Basel 1969. Lopuchin, Ju. Μ.: Bolezn’, smerť i balzamirovanie V. I. Lenina. Pravda i mify. Moskva 1997. Lorenz, Richard: Sozialgeschichte der Sowjetunion 1:1917-1945. Frankfurt am Main 1976. Löw, Konrad: Der Mythos Marx und seine Macher. Wie aus Geschichten Geschichte wird. Mit einem Vorwort von Karl Wilhelm Fricke. München 1996. Malia, Martin: Vollstreckter Wahn. Russland 1917-1991. Aus dem Amerikanischen von Susanne Lüdemann und Ute Spengler. Berlin 1998.
Malysch, Alexander: Das Kapital von Marx in der Heimat Lenins. In: Marx-Engels-Jahr buch 3. Berlin [Ost] 1980, S. 25-46. Marx, Karl: Die britische Herrschaft in IndienAn·. Karl Marx/Friedrich Engels: Werke. Bd. 9, Berlin [Ost] 1960, S. 127-133. Marx, Karl: Enthüllungen zur Geschichte der Diplomatie im 18. Jahrhundert. Über setzt von Elke Jessett und Iring Fetscher. Herausgegeben und eingeleitet von Karl August Wittfogel. Mit einem Vorwort von G. L. Ulmen. Übersetzt von U. Midal. Frankfurt am Main 1981. Marx, Karl/Engels, Friedrich: Werke. Berlin [Ost] 1962. Marx-Engels-Archiv. Zeitschrift des Marx-Engels-Instituts in Moskau. Herausgegeben von D. Rjazanov. Bd. I. Frankfurt am Main 1928. Neudruck: Erlangen 1971. Mayer, Gustav: Friedrich Engels. Eine Biographie. 2 Bde., 2., verbesserte Auflage, Haag 1934. Meerovič, M. G.: Nakazanie íiliščem: Žilišcaja politika v SSSR kak sredstvo upravlenija ljud’mi 1917-1937. Moskva 2008. 236
Mensing, Wilhelm: Eine „Morgengabe“? Die sowjetische Auslieferung deutscher Emigran ten. In: Jahrbuch Extremismus Demokratie 23 (2011), S. 37-65. Merridale, Catherine: Steinerne Nächte. Leiden und Sterben in Russland. München 2001. Meyer-Leviné, Rosa: Levine'. Leben und Tod eines Revolutionärs. Erinnerungen. Mit einem dokumentarischen Anhang. Aus dem Englischen übersetzt von Klaus Budzin ski. Frankfurt am Main 1974. Mohr und General. Erinnerungen an Marx und Engels. Berlin [Ost] 1964. Moleschott, Jacob: Der Kreislaufdes Lebens. 2 Bde., 5., vermehrte und gänzlich umge arbeitete Auflage, Gießen 1887. Die Anfänge des Moskauer Staates. Herausgegeben von Peter Nitsche. Darmstadt 1977. Müller, Rolf-Dieter: Das Scheitern der wirtschaftlichen „Blitzkriegsstrategie“. In: Horst Boog/Jürgen Förster/Joachim Hoffmann u. a.: Der Angriffaufdie Sowjetunion. Her ausgegeben vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt. Aktualisierte Ausgabe. Frankfurt am Main 1991, S. 1116-1227. Die Münchner Räterepublik. Zeugnisse und Kommentare. Herausgegeben von Tankred Dorst. Mit einem Kommentar versehen von Helmut Neubauer. 4. Auflage, Frank furt am Main 1969. Ihre Namen leben durch dieJahrhundertefort. Kondolenzen und Nekrologe zum Tode von Karl Marx und Friedrich Engels. Redaktion: Heinrich Gemkow, Alexander Malysch u. a. Berlin [Ost] 1983. Muto, Marcello: Der späte Marx. Eine intellektuelle Biographie derJahre 1881 bis 1883. Aus dem Englischen von Michael Brie und Andreas Förster. Hamburg 2018. Neubauer, Helmut: München und Moskau 1918/1919. Zur Geschichte der Rätebewegung in Bayern. München 1958.
Die Niederwerfung der Räteherrschaft in Bayern 1919. Im Auftrag des Oberkommandos der Wehrmacht bearbeitet und herausgegeben von der Kriegsgeschichtlichen For schungsanstalt des Heeres. Berlin 1939. Nikiforov, V. N.: Mesto Karla Avgusta Vitfogelja v istorii „boľšich diskussij“. In: Narody Azii i Afriki 1990, Nr. 5, S. 77-87. Nölleke, Brigitte: Psychoanalytikerinnen. Biografisches Lexikon. Geschichte der Psycho analyse in Russland, http://www.psychoanalytikerinnen.de E. H. Norman. His Life and Scholarship. Herausgegeben von Roger W. Bowen. Toronto 1984. Notheisen, Laura: Zum Holocaust in der Ukraine. Babin Jar und die Aktion 1005 im Spiegel von Vernehmungsberichten. 2. Auflage, Konstanz 2020. Obščee i osobennoe v istoriieskom razvitiem stran vostoka. Materiały diskussii ob obščestvennych formáciách na vostoke. (Asiatskij sposob proizvodstva). Herausgegeben von G. F. Kim u. a. Moskva 1966. Orth, Karin: Die Konzentrationslager-SS. Sozialstrukturelle Analysen und biographische Studien. München 2004. 237
Ossendowski, Ferdinand: Lenin. Ins Deutsche übertragen von Arthur Ernst Rutta. Berlin 1930. Paquet, Alfons: Gesammelte Werke. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Hanns Martin Elster. 3 Bde., Stuttgart 1970. Paquet, Alfons: Im kommunistischen Rußland. Briefe aus Moskau. Jena 1919. Parsons, Brian: Committed to the Cleansing Flame. The Development of Cremation in Nineteenth-Century England. Reading 2005. Pavlova-Sil’vanskaja, M. P.: Zarubežnye kritiki о knige Vitfogelja „Vostocnyj despotizm“. In: Narody Azii i Afriki, 1971, Nr. 2. Pavlovskaja, A. L: O koncepcii „gidravličeskogo obšcestva“ K. Vitfogelja. In: Vestnik drevnej istorii 1965, Nr. 3, S. 83-90. Petrov, N. V./Skorkin, K. B.: Kto rukovodil NKVD, 1934-1938. Spravočnik. Moskva 1999. Geschichte der Philosophie. Herausgegeben von M. A. Dynnik, M. T. Jowtschuk, M. B. Mitin u. a. Bd. VI, Berlin [Ost] 1967. Philosophisches Wörterbuch. Herausgegeben von Georg Klaus und Manfred Buhr. Bd. 2,11. Auflage, Leipzig 1974. Pikov, G. G.: Iz istorii istoričeskoj nauki: Karl Avgust Vittfogel’ (1896-1988).Խ: Istorija čerez ličnost’. Istoriceskaja biografija segodnja. 2. Auflage, Moskva 2010, S. 390-412. Podlubnyj, Stepan: Tagebuch aus Moskau 1931-1939. Aus dem Russischen übersetzt und herausgegeben von Jochen Hellmann. München 1990. Pohl, Dieter: Die Herrschaft der Wehrmacht. Deutsche Militärbesatzung und einheimische Bevölkerung in der Sowjetunion 1941-1944. München 2008. Poltavskij, Μ. A.: Bavarskaja sovetskaja respublika. Moskva 1959. Popov, V. P.: Pasportnaja sistema v SSSR (1932-1976 gg.) In: Sociologičeskie
issledovanija, 1995, Nr. 8, S. 3-14, Nr. 9, S. 3-13. Posch, Wilfried: Clemens Holzmeister. Architekt zwischen Kunst und Politik. Mit einem Werkverzeichnis von Monika Knöfler. Salzburg 2010. Pressac, Jean-Claude: Die Krematorien von Auschwitz. Die Technik des Massenmordes. Aus dem Französischen von Eliane Hagedorn und Barbara Reitz. 2. Auflage, Mün chen 1995. Proletarische Freidenkerverbände in Kaiserreich und Weimarer Republik. Stuttgart 1981. Rabehl, Bernd: Rudi Dutschke. Revolutionär im geteilten Deutschland. Dresden 2002. Rabl, Rudolf: Oskar Vogt. Gründer des Staatsinstituts für Hirnforschung in Moskau. In: Die Waage. Zeitschrift der Chemie Grünenthal 9 (1970), H. 2. S. 65-73. Raddatz, Fritz J.: Vom Versagen der Linken. Gespräch mit Karl August Wittfogel. In: ZeitGespräche 2. Frankfurt am Main 1982, S. 167-180. Radkau, Joachim: Der Emigrant als Warner und Renegat. Karl August Wittfogels Dämo nisierung der „asiatischen Produktionsweise“. In: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch 1 (1983), S. 73-94. 238
Rayfield, Donald: Stalin und seine Henker. Aus dem Englischen von Hans Freundl und Norbert Juraschitz. München 2004. Sozialistische Realismuskonzeptionen. Dokumente zum 1. Allunionskongreß der Sowjetschriftsteller. Aus dem Russischen übersetzten Wenzel Μ. Götte, Godehard Schramm und Ingeborg Schröder. Aus dem Englischen übersetzte Rudolf Herm stein, aus dem Französischen Ines Bauer. Herausgegeben von Hans-Jürgen Schmitt und Godehard Schramm. Frankfurt am Main 1974. Rendulic, Lothar: Gekämpft - Gesiegt - Geschlagen. Wels/Heidelberg 1952. Renn, Ludwig (i. e. Arnold Friedrich Vieth von Golßenau): Rußlandfahrten. Berlin 1932. Die junge Republik 1918/19. Herausgegeben von Robert Kriechbaumer, Manuela Maier, Maria Mesner und Helmut Wohnout. Wien 2018. Reuß, Ernst: Gefangen! Zwei Großväter im Zweiten Weltkrieg. Berlin 2015. Revolution und Räterepublik in München 1918/19 in Augenzeugenberichten. Herausge geben von Gerhard Schmölze. Mit einem Vorwort von Eberhard Kolb. München 1978. Rhode, Horst: Politische Indoktrinationen in höheren Stäben und in der Truppe - unter sucht am Beispiel des Kommissarbefehls. In: Die Soldaten der Wehrmacht. Herausge geben von Generalleutnant a. D. Hans Poeppel u. a. 6. Auflage, München 2000, S. 124-158. Rhodes, Richard: Die deutschen Mörder. Die SS-Einsatzgruppen und der Holocaust. Aus dem Englischen übersetzt und bearbeitet von Jürgen Peter Krause. Bergisch Glad bach 2004. Richthofen, Ferdinand von: China. Ergebnisse eigener Reisen und darauf gegründeter Studien. 7 Bde., Berlin 1877-1912. David Rjasanow. Marx-Engels-Forscher, Humanist, Dissident.
Herausgegeben und mit einem biographischen Essay versehen von Volker Külow und André Jarosławski. Berlin 19 Rjazanov, David: Briefwechsel zwischen Vera Zasulič und Marx. In: Marx-Engels-Archiv. Zeitschrift des Marx-Engels-Instituts in Moskau. Herausgegeben von David Rjaza nov. Frankfurt am Main 1928. Bd. I, S. 309-342. Römer, Felix: Der Kommissarbefehl. Wehrmacht und NS-Verbrechen an der Ostfront 1941/42. Paderborn 2008. Rose, Detlev: Die Thule-Gesellschaft. Legende ֊ Mythos - Wirklichkeit. Tübingen 1994. Rossiskaja evrejskaja enciklopedija. Bd. 1, Moskva 1994, S. 479. Roth, Joseph: Reisen in die Ukraine und nach Russland. Herausgegeben von Jan Bür ger. München 2015. Ruben, Walter: Die gesellschaftliche Entwicklung im alten Indien. 6 Bde., Berlin [Ost] 1967-1973. Rückmann, Kurt: Schlagzeile Mord. Fälle, die die Welt erregten. Berlin [Ost] 1969. 239
Rühle, Jürgen: Leibhaftig aufgetaucht aus der Legende. Karl August Wittfogel in Düssel dorf. In: Deutschland-Archiv 12 (1979), S. 1238-1241. Ruder, Cynthia Ann: Making History for Stalin: The Story of the Belomor Canal. Gai nesville (FL) 1998. Russische Literaturgeschichte. Unter Mitarbeit von Christine Engel u. a. Herausgege ben von Klaus Städtke. Stuttgart/Weimar 2002. Lasst sie selber sprechen. Berichte rußlanddeutscher Aussiedler. Protokolliert und bear beitet von Katharina Drotleff. 4. Auflage, Hannover 1980. Sachslehner, Johannes: Der Henker. Leben und Taten des SS-Hauptsturmführers Amon Leopold Göth. Wien 2013. Salevsky, Heidemarie/Müller, Ina: Beiträge zu einer Geschichte der Translation. Vom Wirken bedeutender Dolmetscher und Übersetzer. Unter Mitarbeit von Bernd Salev sky. Frankfurt am Main 2015. Schaad, Martin: Diefabelhaften Bekenntnisse des Genossen Alfred Kurella. Eine biografi sche Spurensuche. Hamburg 2014. Schafranek, Hans: Zwischen NKWD und Gestapo. Die Auslieferung deutscher undfran zösischer Antifaschisten aus der Sowjetunion an Nazideutschland 1937-1941. Frankfurt am Main 1990. Schakowskoy, Prinzessin Sinaida: Meine Jugend in Rußland. Unter Zarenkrone und Rotem Stern. München 1965. SchlabrendorfF, Fabian von: Offiziere gegen Hitler. Frankfurt am Main/Hamburg 1960. Schlecht-Nimrich, Dietmar: 1919 - als alles möglich war. Hoffnungen, Träume, Ideen, Kämpfe, Niederlagen, Menschen. Norderstedt 2019. Schlögel, Karl: Das sowjetischeJahrhundert. 4., durchgesehene Auflage, München 2018 Schmiderer, Anna: Der Sujew-Arbeiterklub und die Architektur der
Sowjetischen Avant garde. Saarbrücken 1990. Schricker, Rudolf Rotmord über München. Mit einem Geleitwort von Manfred von Killinger, Sächsischer Ministerpräsident. Berlin 1934. Schüle, Annegret: Industrie und Holocaust. Topf Söhne ֊ Die Ofenbauer von Auschwitz. Göttingen 2010. Seibert, Theodor: Das rote Rußland. Staat, Geist und Alltag der Bolschewiki. München 1931. Senghaas, Dieter: Wittfogel redivivus. In: Leviathan 8 (1980), H. 1, S. 133-141. Die Serapionsbrüder von Petrograd. Aus dem Russischen übersetzt und herausgege ben von Gisela Drohla. Frankfurt am Main 1982. Service, Robert: Lenin. Eine Biographie. Aus dem Englischen von Holger Fliessbach. München 2000. Singleton, Seth: The Tambov Revolt (1920-1921). In: Slavic Review 25 (1968), S. 497-512. Sivokon’, S. L: Michail Leonidovič Slonimskÿ. In: Kratkaja literaturnaja enciklopedija. Bd. 6, Moskva 1971, Sp. 967. 240
Slonimskij, Michail: Povesť o Levinė. Leningrad 1935. Słonimski, Michail: Eugen Levine. Erzählung. Deutsch von Erich Salewski, bearbeitet von Sepp Schwab. Berlin [Ost] 1949. Smith, Arthur Lee: Die „vermisste Million“. Zum Schicksal deutscher Kriegsgefangener nach dem Zweiten Weltkrieg. München 1992. Snyder, Timothy: Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin. Aus dem Englischen von Martin Richter. 4., durchgesehene Auflage, München 2012. Sofri, Gianni: Über asiatische Produktionsweise. Zur Geschichte einer strittigen Kategorie der Kritik der politischen Ökonomie. Frankfurt am Main 1972. Die Sowjetunion, Solschenizyn und die westliche Linke. Mit Beiträgen von J.-M. Chau vier, O. Flechtheim, R. Havemann u. a. Herausgegeben von Rudi Dutschke und Manfred Wilke. Unter Mitarbeit von Reinhard Crusius. Reinbek bei Hamburg 1975. Spengler, Tilman: Lenins Hirn. Roman. Reinbek bei Hamburg 1993. Spuler, Bertold: Die Goldene Horde. Die Mongolen in Rußland 1223-1502. Leipzig 1943. Stalin, I. V.: Soćinenija. Bd. 13, Moskva 1951. Stepanowa, E. A.: Friedrich Engels. Sein Leben und Werk. Übersetzt von Else Zaisser. Berlin [Ost] 1958. Stepun, Fedor: Das Antlitz Rußlands und das Gesicht der Revolution. Aus meinem Leben 1884-1922. München 1961. Studnitz, Cecilia von: Mit Tränen löschst du das Feuer nicht. Maxim Gorki und sein Leben. Düsseldorf 1993. Sun Tat Sen. Aufzeichnungen eines chinesischen Revolutionärs. Herausgegeben und ein geleitet durch eine Darstellung der Entwicklung Sun Yat Sens und des Sun-YatSenismus von Karl August Wittfogel. Wien/Berlin 1927. Taut, Bruno: Moskauer Briefe
1932-1933. Schönheit, Sachlichkeit und Kommunismus. Herausgegeben von Barbara Kreis. Berlin 2006. Teege, Jennifer/Sellmeir, Nikola: Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen. Reinbek bei Hamburg 2013. Thompson, Henry: Modern Cremation: Its History and Practice to the Present Date, with Information relating to the Latest Improvements and Experience both in this Country and Abroad. 3. Auflage, London 1899. Tkačenko, P. S.: Revoljucionnaja narodniieskaja organizacija „Zemlja i volja“. Moskva 1961. Leben und Tod in den Religionen. Symbol und Wirklichkeit. Herausgegeben von Gun ther Stephenson. 2. Auflage, Darmstadt 1985. Der Tod ist ein Problem der Lebenden. Beiträge zur Soziologie des Todes. Herausgegeben von Klaus Feldmann und Werner Fuchs-Heinritz. Frankfurt am Main 1995. Tootie, Douglas: Fraud, Famine and Fascism. The Ukrainian Genozidfrom Hitler to Har vard. Toronto 1987. 241
Uhrig, Max-Rainer/Sladkevich, Alexandre: ErnstJünger im Kaukasus - Ein eurasisches Zwischenspiel. Würzburg 2013. Uhrig, Max-Rainer: Auf den Spuren des Phönix. Zur Kulturgeschichte der Feuerbestat tung. Würzburg 2017. Uhrig, Max-Rainer: Aufgewundenen Pfaden. Friedrich Rückert und Russland. BadenBaden 2019. Ulmen, Gary L.: The Science ofSociety. Toward an Understanding ofthe Life arid Work of Karl August Wittfogel. The Hague 1978. Die ungarische Räterepublik 1919. Innenansichten - Außenperspektiven - Folgewirkun gen. Herausgegeben von Christian Koller und Matthias Marschik. Wien 2018. Uraľskijgosudarstvennyjuniversitetvbiografijach. Herausgegeben von A. V. Podčinenova und V. A. Mazur. 3., bearbeitete Auflage, Ekaterinburg 2010. Urban, Thomas: Katyn 1940. Geschichte eines Verbrechens. München 2015. Varga, Eugen: Über die asiatische Produktionsweise. In: Jahrbuch für Wirtschaftsge schichte 1967, Teil IV, S. 181-204. Vatiin, Alexander: Tatort Kunzewo. Opfer und Täter des Stalinschen Terrors 1937/38. Aus dem Russischen von Wladislaw Hedeler. Berlin 2003. Vatiin, A. Ju.: Sovetskoe echo v bavarii. Istoričeskaja drama v šesti glavach, pjati kartinach i dvacati dokumentach. Moskva 2014. Vegesack, Siegfried von: Als Dolmetscher im Osten. Ein Erlebnisbericht aus den Jahren 1942-43. Hannover-Döhren 1965. Vensky, Hellmuth: Stalins Jahrhundertverbrechen. Enteignung von Bauern. In: Zeit Online, 01.02.2010. Verner, P. (i. e. Paul Frölich): Bavarskaja sovetskaja respublika. Pod redakcie) S. Šuľmana. Moskva 1924. Verschwundenes Rußland. Die Memoiren der Fürstin Lydia Wassiltschikow
1886-1919. Herausgeben von Tatiana Metternich. Wien u. a. 1980. Verurteilt zur Höchststrafe: Tod durch Erschießen. Todesopfer aus Deutschland und deut scher Nationalität im Großen Terror in der Sowjetunion 1937/1938. Herausgegeben von Ulla Pleiner und Natalia Mussienko. Berlin 2006. Voslensky, Michail S.: Das Geheimnis wird offenbar. Moskauer Archive erzählen. 19171991. Aus dem Russischen von Kurt Baudisch. München 1995. Warlimont, Walter: Im Hauptquartier der Wehrmacht 1939-1945. Grundlagen, Formen, Gestalten. Frankfurt am Main/Bonn 1964. Weber, Hermann: Lenin mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Ham burg 1984. Weber, Hermann/Herbst, Andreas: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918-1945. 2., überarbeitete und stark erweiterte Auflage, Berlin 2008. Weissberg-Cybulski, Alexander: Hexensabbat. Mit einem Vorwort von Arthur Koest ier. Frankfurt am Main 1977. 242
Werner, Paul (і. e. Paul Frölich): Die Bayrische Räte-Republik. Tatsachen und Kritik. 2. Auflage erweitert durch einen Anhang: Dekrete, Aufrufe, Erklärungen etc. Leipzig 1920; Nachdruck: Frankfurt am Main 1971. Wessel, Harald: Hausbesuch bei Friedrich Engels. Eine Reise aufseinem Lebensweg. Ber lin [Ost] 1971. Amtliches Material zum Massenmord von Winniza. Im Auftrag des Reichsministers für die besetzten Ostgebiete auf Grund urkundlichen Beweismaterials zusammenge stellt, bearbeitet und herausgegeben. Berlin 1944; Nachdruck: Viöl 1999. Winter, Henning: Die Architektur der Krematorien im Deutschen Reich 1878-1918. Dettelbach 2001. Wissenssoziologie des Todes. Herausgegeben von Thorsten Benkel und Matthias Meitzler. Weinheim/Basel 2021. Wittfogel, Karl August: Geschichte der Bürgerlichen Gesellschaft. Von ihren Anfängen bis zur Schwelle der Großen Revolution. Berlin 1924. Wittfogel, Karl August: Das erwachende China. Ein Abriß der Geschichte und der gegen wärtigen Probleme Chinas. Wien 1926. Wittfogel, Karl August: Wirtschaft und Gesellschaft Chinas. Versuch der wissenschaftli chen Analyse einer großen asiatischen Agrargesellschaft. Erster Teil: Produktivkräfte, Pro duktions- und Zirkulationsprozeß. Leipzig 1931. Wittfogel, Karl August/Fêng Chia-shêng: History of Chinese Society, Liao. Philadel phia 1949. Wittfogel, Karl August: Beiträge zur marxistischen Ästhetik. Herausgegeben von Andreas W. Mytze. Berlin 1977. Wittfogel, Karl August: Die Orientalische Despotie. Eine vergleichende Untersuchung totaler Macht. Übersetzt von Frits Kool. Mit einem Vorwort zur
Taschenbuchaus gabe. Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1977. Wittkowski, Joachim: Tod und Sterben. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Heidelberg 1978. Wolkogonow, Dimitri: Stalin. Triumph und Tragödie. Ein politisches Porträt. Aus dem Russischen von Vesna Jovanovska. Düsseldorf 1989. Wollenberg, Erich: Als Rotarmist vor München. Reportage aus der Münchener Räterepu blik. Berlin 1929. Zastenker, N. E.: Bavarskaja sovetskaja respublika. Moskva 1934. Zavojskaja, Natalija: Maks Levin. Iz ognja da vpolymja. In: Russkoe slovo (Prag), 2017, Nr. 9, S. 34-39, Nr. 10, S. 22-27, Nr. 11, S. 22-27. Zbarski, Ilya/Hutchinson, Samuel: Lenin und andere Leichen. Mein Leben im Schatten des Mausoleums. Aus dem Französischen von Bodo Schulze. Stuttgart 1999. Zehm, Günter: Die gloriose Wiederkehr des August Wittfogel. In: Die Welt 16.11.1979. Žmu vašu ruku, dorogoj tovariši. Perepiska Maksima Gor’kogo i losifa Stalina. Publi kacija, podgotovka teksta, vstuplenie i kommentarii T. Bubinskoj-Džalilovoj i A. Černeva. In: Novyj mir, 1997, Nr. 9. 243 |
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
7
1.
FRIEDRICH
ENGELS
'
LETZTE
REISE
-
DER
TOD
DES
SCHATTENPROPHETEN
.
15
1.1
FUNERALIA
.
15
1.2
KREMATORIUM
WOKING
-
YYDAS
EINFACHE
KLEINE
HAUS
UNTER
DEN
KIEFERN
"
.
23
1.3
DIE
FEUERBESTATTUNG
ALS
UEBERGANGSRITUAL
.
27
2.
EUGEN
LEVINE:
YYWIR
KOMMUNISTEN
SIND
ALLE
TOTE
AUF
URLAUB
"
-
ZUR
REZEPTION
DER
MUENCHNER
RAETEREPUBLIK
(1918/19)
UND
SEINES
FUEHRENDEN
REPRAESENTANTEN
IN
DER
SOWJETUNION
.
37
2.1
TRAGIK
UND
KONSEQUENZ
DER
REVOLUTION
.
37
2.2
FRUEHE
HISTORISIERUNG
DER
MUENCHNER
RAETEREPUBLIK
IN
DER
SOWJETUNION
.
48
2.3
EINE
BELLETRISTISCHE
ANNAEHERUNG:
MICHAIL
SLONIMSKIJS
POVEST
'
O
LEVINE
.56
2.4
DIE
MUENCHNER
RAETEREPUBLIK
-
BLEIBENDES
FASZINOSUM
DER
SOWJETISCHEN
UND
POSTSOWJETISCHEN
GESCHICHTSWISSENSCHAFT
.
73
2.5
DAS
SCHICKSAL
DER
REVOLUTIONAERE
VON
1919
IN
DER
SOWJETUNION
.
77
2.6
DIE
ROTE
IKONOLOGIE
.
79
3.
DER
ROTE
UND
DER
BRAUNE
TERROR:
SYSTEMIMMANENTE
NEKROPHILIE
IM
SOWJETISCHEN
KOMMUNISMUS
UND
IM
NATIONALSOZIALISMUS
.
83
3.1
NEKROPHILIE
-
NEKROFILIJA
.
83
3.2
MAUSOLEUM
UND
KREMATORIUM
-
MAVZOLEJ
I
KREMATORIJ
.
106
3.3
KLASSENKAMPF
UND
KLASSENMORD
-
KLASSOVAJA
BOR
'
BA
I
KLASSOVOE
UBIJSTVO
.
117
4.
ASIATISCHE
PRODUKTIONSWEISE
UND
ORIENTALISCHE
DESPOTIE
-
EINE
UMSTRITTENE
GESELLSCHAFTSFORMATION
.
169
4.1
KARL
AUGUST
WITTFOGEL
-
DER
MARXISTISCHE
KETZER
.
169
4.2
MARX
UND
ENGELS
ZUR
ASIATISCHEN
PRODUKTIONSWEISE
.
197
4.3
DIE
SOWJETISCHE
DEBATTE
ZUR
ASIATISCHEN
PRODUKTIONSWEISE
IM
JAHRE
1931
.
203
4.4
MARX
UND
DAS
YYASIATISCHE
"
RUSSLAND
.
209
4.5
WITTFOGEL
REDIVIVUS
.
216
LITERATURVERZEICHNIS
.
229
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
245
Literaturverzeichnis Abramov, A. S.·. Mavzolej Lenina. Moskva 1963. Abramow, Alexej S.: An der Kremlmauer. Gedenkstätten und Biographien revolutionärer Kämpfer. Übersetzt von Barbara Heitkam. Berlin [Ost] 1984. Ackermann, Volker: Nationale Totenfeiern in Deutschland. Von Wilhelm I. bis Franz JosefStrauß. Eine Studie zur politischen Semiotik. Stuttgart 1990. Afanasjew, Kyrill N.: Ideen - Projekte ֊ Bauten. Sowjetische Architektur 1917/32. Aus dem russischen Manuskript von Helmuth Barth. Dresden 1973. Agricola: Das endlose Gefängnis. Erinnerungen des Finnländers Georg Kitchin aus den Kerkern der Sowjetunion. Berlin/Leipzig 1942. Albrecht, Karl Ivanovič (i. e. Karl Matthäus Löw): Der verratene Sozialismus. Zehn Jahre als Staatsbeamter in der Sowjetunion. Herausgegeben von der Anti-Komintern. Berlin/Leipzig 1939. Altmann, Ilja: Opfer des Hasses. Der Holocaust in der UdSSR 1941-1945. Gleichen/ Zürich 2008. Alvensleben, Udo von: Lauter Abschiede. Tagebuch im Kriege. Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1979. Angrick, Andrej: „Aktion 1005“ - Spurenbeseitigung von NS-Massenverbrechen 19421945: Eine „geheime Reichssache“ im Spannungsfeld von Kriegswende und Propaganda. 2 Bde., Göttingen 2018. Applebaum, Anne: Der Gulag. Aus dem Englischen von Frank Wolf. Berlin 2003. Applebaum, Anne: Roter Hunger. Stalins Krieg gegen die Ukraine. Aus dem Englischen von Martin Richter. 2. Auflage, München 2019. Arghezi, Todor: Der Friedhof. Roman. Aus dem Rumänischen von Roland Erb. Frank furt am Main 1991. Arnold, Catharine: Necropolis. London and Its Dead. London u. a. 2007. Ob aziatskem sposobe
proizvodstva. Leningrad 1930. Diskussija ob aziatskem sposobe proizvodstva. Moskva/Leningrad 1931. Baberowski, Jörg: Der rote Terror. Die Geschichte des Stalinismus. München 2003. Baberowski, Jörg: Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt. München 2014. Baberowski, Jörg/Doering-ManteufFel: Ordnung durch Terror. Gewaltexzesse und Ver nichtung im nationalsozialistischen und im stalinistischen Imperium. Mit einem Vor wort von Hans Mommsen. 2. Auflage, Bonn 2007. Babyn Jar. Der Ort, die Tat und die Erinnerung, Themenheft Osteuropa, 2021, H. 1-2. Bach, Klaus u. a.: G. Šuchov 1853-1939. Die Kunst der sparsamen Konstruktion. Stutt gart 1990. 229
Bacque, James: Der geplante Tod. Deutsche Kriegsgefangene in amerikanischen undfran zösischen Lagern 1945-1946. Ins Deutsche übertragen von Sophie und Erwin Dunkker. Frankfurt am Main/Berlin 1989. Bacque, James: Verschwiegene Schuld. Die alliierte Besatzungspolitik in Deutschland nach 1945. Aus dem Amerikanischen von Hans-Ulrich Seebohm. Berlin 1995. Bailer-Galanda, Brigitte: Eisenhower und die deutschen Kriegsgefangenen. Seriöse Histo riographie gegen die Mythen des kanadischen „Revisionisten“James Bacque - eine Buch besprechung. In: Jahrbuch Dokumentationszentrum des österreichischen Wider standes. Wien 1997, S. 111-117. Bauer, Raymond A.: Der neue Mensch in der sowjetischen Psychologie. Deutsche Über setzung von Rainer Köhne. Bad Nauheim 1955. Bauman, Zygmunt: Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Aus dem Englischen von Martin Suhr. Frankfurt am Main 1995. Bayern im Umbruch. Die Revolution von 1918, ihr Verlauf und ihre Folgen. Herausgege ben von Karl Bosi u. a. München/Wien 1969. Behrenbeck, Sabine: Der Kult um die toten Helden. Nationalsozialistische Mythen, Riten und Symbole 1923 bis 1945. Vierow bei Greifswald 1996. Neue Beiträge zur Geschichte der Alten Welt. Bd. 1: Alter Orient und Griechenland. Her ausgegeben von Elisabeth Charlotte Welskopf u. a. Berlin [Ost] 1964. Beiträge zur Entstehung des Staates. Herausgegeben von Joachim Herrmann und Irm gard Sellnow. 3. Auflage, Berlin [Ost] 1976. Benjamin, Walter: Moskauer Tagebuch. Mit einem Vorwort von Gerschon Scholem. Aus der Handschrift herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Gary Smith.
Frankfurt am Main 1980. Bernstein, Eduard: Aus den Jahren meines Exils. Erinnerungen eines Sozialisten. 5.-8. Auflage, Berlin 1918. Beyer, Hans: Die Revolution in Bayern 1918-1919. 2., bearbeitete und erweiterte Auf lage, Berlin [Ost] 1988. Bieberstein, Rogalla Johannes von: Jüdischer Bolschewismus“. Mythos und Realität. Mit einem Vorwort von Ernst Nolte. 3. Auflage Schnellroda 2003. Binner, Rolf/Bonwetsch, Bernd/Junge, Marc: Massenmord und Lagerhaft. Die andere Seite des Großen Terrors. Berlin 2009. Bischof, Gunter: Eisenhower and the German POWs: Facts against Falsehood. Herausge geben von Stephan Ambrose. Baton Rouge 1992. Brenner, Michael: Der lange Schatten der Revolution. Juden und Antisemiten in Hitlers München 1918-1923. Berlin 2019. Brentjes, Burchard: Der Mythos vom Dritten Reich. Drei Jahrtausende Sehnsucht nach Erlösung. Hannover 1997. Brückner, Wolfgang: „Arbeit macht frei“. Herkunft und Hintergrund der KZ-Devise. Opladen 1988. Brunetti, Lodovico: Verbrennung der Leichen. Padua 1873. 230
Buber-Neumann, Margarete: Als Gefangene bei Stalin und Hitler. Eine Welt im Dunkel. Stuttgart/Herford 1985. Der Buchenwald-Report. Bericht über das Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar. Herausgegeben von David A. Hackett. München 1996. Budich-Ditrich, V.: Mjunchenskie kommunary. К desjatiletiju so dnja provozglaženija Bavarskoj sovetskoj respubliki. Moskva 1929. Carlton, Grace: Friedrich Engels. The Shadow Prophet. London 1965. Carsten, Francis L.: Eduard Bernstein 1850-1932. Eine politische Biographie. München 1993. Čelovek v kožanom fartuke, In: Novaja gazeta 02.08.2020 (Sonderausgabe). Chaussy, Ulrich: Die drei Eeben des Rudi Dutschke. Eine Biographie. Frankfurt am Main 1986. Chromow, S. S. u. a.: Feliks Dzierżyński. Biographie. Aus dem Russischen übersetzt von Intertext. Berlin [Ost] 1980. Colley, Margaret Siviol: A Manchukuo Incident. Nottinghamshire 2001. Conquest, Robert: Ernte des Todes. Stalins Holocaust in der Ukraine. Aus dem Engli schen von Enno von Löwenstern. München 1988. Conquest, Robert: Der Große Terror. Sowjetunion 1934-1938. Ins Deutsche übertragen von Andreas Model. München 1992. Courtois, Stéphane/Werth, Nicolas/Panné, Jean-Louis u. a.: Das Schwarzbuch des Kommunismus. Unterdrückung, Verbrechen und Terror. Aus dem Französischen von Imela Arnsperger, Bertold Galli, Enrico Heinemann u. a. 4. Auflage, München 1998. Cramer, Johannes/Zalivako, Anke: Das Narkomfin-Kommunehaus in Moskau (19282012). Dom Narkomfin - das Haus des Volkskommissariats für Finanzen. Petersberg 2013. Čujkina, S. A.: Dvorjanskaja pamjať: „Byvšie“ v sovetskom gorode. Leningrad,
1920-30-е gody. Sankt-Peterburg 2006. Danckert, Werner: Unehrliche Leute. Die verfemten Berufe. Bern/München 1963. Dietrich, Christian: Eugen Levine. „Ichfühle russisch und denkejüdisch“. Berlin 2017. Dimitriewna, Olga: 18Jahre Sowjetherrschaft. Erlebnisse und Erfahrungen einer Frau. Wien/Leipzig 1936. Dutschke, Rudi: Versuch, Lenin auf die Füße zu stellen. Über den halbasiatischen und westeuropäischen Weg zum Sozialismus. Lenin, Lukács und die Dritte Internationale. Berlin 1974. Dutschke, Rudi: Warum ich Marxist bin. In: Warum ich Marxist bin. Herausgegeben von Fritz Raddatz. Frankfurt am Main 1980. Dutschke, Rudi: Geschichte ist machbar. Texte über das herrschende Falsche und die Radi kalität des Friedens. Herausgegeben von Jürgen Miermeister. Berlin 1981. Dzierżyńska, Zofia:Jahre großer Kämpfe. Ins Deutsche übertragen von Hans-Joachim Lambrecht. Berlin [Ost] 1977. 231
Eassie, William: Cremation of the Dead. Its History and Bearings upon Public Health. London 1875. Ehlen, Peter: Der Atheismus im dialektischen Materialismus. München 1961. Ich erinnere mich gern. Zeitgenossen über Friedrich Engels. Zusammengestellt und ein geleitet von Manfred Kliem. Frankfurt am Main 1970. Friedrich Engels 1820-1970. Referate - Diskussionen - Dokumente. Internationale wis senschaftliche Konferenz in Wuppertal vom 25.-29. Mai 1970. Redaktion: Hans Peiger. Hannover 1971. Engels, Friedrich: Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates. Im Anschluß an Lewis H. Morgans Forschungen. 11. Auflage, Berlin [Ost] 1973. Engels, Friedrich: Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft („Anti-Dühring“). 19. Auflage, Berlin [Ost] 1977. Friedrich Engels. Dokumente seines Lebens 1820-1895. Zusammengestellt und erläutert von Manfred Kliem. Leipzig 1977. Engels, Friedrich: Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigener Anschauung und authentischen Quellen. 7. Auflage, Berlin [Ost] 1979. Ermolaev, A. I./Konašev, M. В.: Maks Ludvigovic Levin. In: Studies in the History of Biology. (Sankt-Peterburg) 5 (2013), S. 97-100. Falk, Barbara: Sowjetische Städte in der Hungersnot 1932/33. Staatliche Ernährungspolitik und städtisches Alltagsleben. Köln/Weimar/Wien 2005. Fedin, Konstantin: Städte undJahre. Einzig autorisierte Übersetzung aus dem Russi schen von Dmitrij Umanskij. Berlin [Ost] 1948. Fedorow-Dawydow, G. A.: Die Goldene Horde und ihre Vorgänger. Übersetzt aus dem Russischen von Alexander Häusler. Leipzig 1972. Fedossejew, P. N. u. a.: Karl
Marx. Biographie. Aus dem Russischen übersetzt von Dr. Hans Zikmund. 6. Auflage, Berlin [Ost] 1983. Felder, Björn Michael: Lettland im Zweiten Weltkrieg. Zwischen sowjetischen und deut schen Besatzern. Paderborn 2009. Feldmann, Gerald D.: Hugo Stinnes. Biographie eines Industriellen 1870-1924. Mün chen 1998. Feldmann, Klaus: Tod und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Thanatologie im Über blick. 2., überarbeitete Auflage, Wiesbaden 2010. Fetscher, Iring: Asien im Lichte des Marxismus. Zu Karl Wittfogels Forschungen über die asiatische Despotie. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. 20 (1966), H. 3, S. 280-285. Feudalismus. Zehn Aufsätze. Herausgegeben von Heide Wunder. München 1974. Fischer, Louis: Das Leben Lenins. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Irmgard Kutscher. 2 Bde., München 1970. Fischer, Norbert: Vom Gottesacker zum Krematorium. Eine Sozialgeschichte der Friedhöfe in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 1996. 232
Florath, Bernd: Die Entwicklung der Auffassung Karl August Wittfogels über die Geschichte der asiatischen Welt. Ein Beitrag zur Auseinandersetzung mit einer reaktio nären Gesellschafls- und Geschichtstheorie. Berlin [Ost] 1986. [Diss.] Florath, Bernd: Zur Diskussion über die asiatische Produktionsweise. In: Elisabeth Char lotte Welskopf und die Alte Geschichte in der DDR. Beiträge der Konferenz vom 21. bis 23. November 2002 in Halle/Saale. Herausgegeben von Isolde Stark. Stuttgart 2005, S. 184-300. Freidenker. Geschichte und Gegenwart. Herausgegeben von Joachim Kahl und Erich Wernig. Köln 1981. Fromm, Erich: Anatomie der menschlichen Destruktivität. Reinbek bei Hamburg 1977. Gaedke, Jürgen: Elandbuch des Friedhofs- und Bestattungsrechts. Bearbeitet von Joachim Diefenbach. 9-, aktualisierte Auflage, Köln/Berlin/München 2004. Gassenschmidt, Christoph: Von der Partei und der Revolution getäuscht. Die Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Wolgadeutschen 1924-1941. Bonn 1999. Gelber, Harry S.: Der Morgenthau-Plan. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 13 (1965), S. 372-402. Gemkow, Heinrich u. a.: Karl Marx. Eine Biographie. 2., durchgesehene Auflage, Ber lin [Ost] 1968. Gemkow, Heinrich u. a.: Friedrich Engels. Eine Biographie. Berlin [Ost] 1976. Gemkow, Heinrich: Paul Singer und Friedrich Engels. Vom Wachsen einer Freundschaft. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 38 (1996), S. 3-13. Gerwarth, Robert: Reinhard Heydrich. Biographie. Aus dem Englischen von Udo Ren nert. 2. Auflage, München 2013. Goldschmidt, Alfons: Moskau 1920. Tagebuchblätter.
Herausgegeben von Wolfgang Kießling. Berlin [Ost] 1987. Gorini, Paolo: Sulla purificazione dei morti per mezzo delfuoco. Considerazioni, speri menti e proposte. Milano 1876. Gorini, Paolo: The First Crematory in England and the Collective Crematories (translated from the Italian by George L. Larkins). London 1879. Gorjanowa, Natascha: Russische Passion. Studentin, Ingenieurin, Frau im „roten Auf bau“. Berlin/Leipzig 1942. Gorki, Maxim: Briefwechsel mit sowjetischen Schriftstellern. Herausgegeben von Ilse Idzikowski. Berlin [Ost] 1984. Gorki, Maxim: Über Literatur. Berlin [Ost]/Weimar 1968. Grainger, Hilary: Death Redesigned. British Crematoria: History, Architecture and Lands cape. Reading 2005. Greif, Thomas: Martin Sommer (1915-1988) war der „Henker von Buchenwald“. In: Kai ser, Kanzler, Rummelsberger. 21 Fußnoten deutscher Geschichte. Begleitband zur Ausstellung im Diakoniemuseum Rummelsberg. Lindenberg 2017, S. 165-177. Greiner, Bernd: Die Morgenthau-Legende. Zur Geschichte eines umstrittenen Plans. Hamburg 1995. 233
Grisin, M. I.: Y^asnaja Bavarija. Bavarskaja sovetskaja respublika 1919 g. Moskva 1925. Hecker, Rolf: Nikolaj F. Daniel’son und die russische Kapital-Übersetzung. In: Marx und Russland. Beiträge zur Marx-Engels-Forschung N. F. 2012. Hamburg 2014, S. 135-147. Hedeler, Wladislaw: N. I. Bucharin. Bibliographie seiner Schriften und Korrespondenzen 1912-1938. Berlin 2005. Hedeler, Wladislaw: Die Präsenz staatlicher Gewalt inmitten einer urbanen Großstadt. Das Beispiel Moskau. In: Mastering Russian Spaces: Raum und Raumbewältigung als Problem der russischen Geschichte. Herausgegeben von Karl Schlögel unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner. München 2011, S. 199-252. Hedeler, Wladislaw: Nikolai Bucharin. Stalins tragischer Opponent. Eine politische Bio graphie. Berlin 2015. Henderson, William Otto: The Life ofFriedrich Engels. 2 Bde., London 1976. Hentig, Hans von: Der nekrotrope Mensch. Vom Totenglauben zur morbiden Totennähe. Stuttgart 1964. Hermann, Lydia: In der Verbannung. Kindheit und Jugend einer Wolgadeutschen. Ber lin 2011. Heuß, Theodor: Vorspiele des Lebens. Jugenderinnerungen. 3. Auflage, Tübingen 1961. Hirsch, Helmut: Friedrich Engels in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg 1979. Hoffmann, Jens: „Das kann man nicht erzählen“. „Aktion 1005“ - Wie die Nazis die Spuren ihrer Massenmorde in Osteuropa beseitigten. Hamburg 2008. Hofmiller, Josef: Revolutionstagebuch 1918/19. Aus den Tagen der Münchner Revolutwn. Nachwort von Hulda Hofmiller. 2. Auflage, Leipzig 1938. Iljitschow, L. F. u. a.: Friedrich Engels. Sein Leben und Wirken.
Übersetzerkollektiv: N. Letnewa u. a. 2. Auflage, Moskau 1975. Die ökonomische und soziale Entwicklung Indiens. Sowjetische Beiträge zur indischen Geschichte. Herausgegeben von Walter Ruben. Übersetzt aus dem Russischen von Ulrich Kuhnke und Helmut Rahn. Wissenschaftliche Redaktion: Joachim Heid rich. 2 Bde., Berlin [Ost] 1959-1961. Istrati, Panait: Auffalscher Bahn. Sechzehn Monate in Rußland. München 1930. Ivanov, V. A./Kokuev, S. B.: Operacija „Byvšie ljudi“. Leningrad, 1935 god. In: Istorija Peterburga Nr. 1, Januar 2001. Jegorow, Oleg: Aufdass der Tod nicht scheide: Wie russische Einbalsamierer Lenin Co. Erhalten. In: Russia Beyond, 20.11.2017. Jegorow, Oleg: Wissenschaftler hinter Gittern. Gefangene schufen die schlagkräftigsten sowjetischen Waffen. In: Russia Beyond, 14.09.2020. Jünger, Ernst: Kaukasische Aufzeichnungen. In: Strahlungen. Erster Teil. Stuttgart o. J., S. 427-517. Kaiser, Jochen-Christoph: Arbeiterbewegung und organisierte Religionskritik. Stuttgart 1981. 234
Keller, Mechthild: Kulturbilder aus „Halb-Asien“. Der Osten als Heimat und Fremde bei Karl Emil Franzos. In: West-Östliche Spiegelungen. Russen und Rußland aus deutscher Sicht. 19./20. Jahrhundert: Von der Bismarckzeit bis zum Ersten Weltkrieg. Herausgege ben von Mechthild Keller unter Mitarbeit von Karl-Heinz Korn. München 2000, S. 616-641. Kienbaum, Erhard: Samuel Moore. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 17 (1975), S. 1074-1081. Koenen, Gerd: Utopie der Säuberung. Was war der Kommunismus? Berlin 1998. Koenen, Gerd: Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus. München 2017. Kogon, Eugen: Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager. München 1974. Erfolgreiche Kooperation. Das Frankfurter Institutfür Sozialforschung und das Moskauer Marx-Engels-Institut (1924-1928). Herausgeber und Redaktion: Carl-Erich Vollgraf, Richard Sperl und Rolf Hecker. Berlin/Hamburg 2000. Kopelew, Lew: Und schuf mir einen Götzen. Lehrjahre eines Kommunisten. Aus dem Russischen von Heddy Pross-Werth und Heinz-Dieter Mendel. Hamburg 1979. Korzetz, Ingo: Die Freikorps in der Weimarer Republik: Freiheitskämpfer oder Landknechtshaufen? Aufstellung, Einsatz und Wesen bayerischer Freikorps 1918-1920. Mar burg 2009. Kössler, Reinhart: Dritte Internationale und Bauernrevolution. Die Herausbildung des sowjetischen Marxismus in der Debatte um die „asiatische“ Produktionsweise. Frankfurt am Main/New York 1982. Kräder, Lawrence: The Ethnological Notebooks ofKarl Marx. Assen 1972. Kräder, Lawrence: Ethnologie und Anthropologie bei Marx. Aus dem Amerikanischen übersetzt
von Henning Ritter. Herausgegeben von Wolfgang Lepenies und Hen ning Ritter. Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1976. Krafft-Ebing, Richard von: Psychopathia Sexualis. Eine klinischforensische Studie. Stutt gart 1886. Kravčenko, Victor: I chose Freedom. The Personal and Political Life of a Soviet Official. New York 1946. Krupskaja, Nadezda: Erinnerungen an Lenin. 2. Auflage, Berlin [Ost] I960. Kruse-von Jakimow, Annemarie: Der GutshofJakimow. Erlebnisse einer deutschen Frau in Sowjetrußland. Mit einem Geleitwort von Gabriele Reuter. Berlin 1919. Kurz, Hermann: G. P. U. In der Hölle der Tscheka. Was ich in Sowjet-Gefängnissen erlebte. Leipzig 1932. Latov, Ju. V: „Vostočnyj despotizm“ К. A. Vittfogelja (k 50-letiju „strannoj“ knigi). In: Istoriko-ekonomičeskie issledovanija 2007, Nr. 2. S. 8-37. Lenin, Wladimir Iljitsch: Materialismus und Empiriokritizismus. Kritische Bemerkungen über eine reaktionäre Philosophie. 11. Auflage, Berlin[Ost] 1972. Lenin, Vladimir Iľič: Polnoe sobrante sočinenij. Bd. 36, 5. Auflage, Moskva 1974. 235
Lenin, Wladimir Iljitsch: Notizen eines Publizisten. In: Werke. Bd. 33, Berlin [Ost] 1977, S. 188-196. Levada, Ju. A.: Karl Avgust Witfogeľ, Vostocnyj despotizm. In: Sovetskoe kitaevidenie 1958, Nr. 3, S. 189-197. Levine, Eugen: Stimmen der Völker zum Krieg. Mit einem Vorwort von Rosa Levine. 2. Auflage, Berlin 1925; Nachdruck: Königstein/München 1981. Levine, Rosa: Aus der Münchener Rätezeit. Berlin 1925. Levinė, Roza: Sovetskaja respublika v Mjunchene. S priloženiem biografii Evg. Levinė, sostavlennojV.L. Sančovym. Perevod s nemeckogo S. A. Sapošnikovoj. Moskva 1926. Lewin, Günter: Von der „asiatischen Produktionsweise“ zur „hydraulic society“. Der Werdegang eines Renegaten. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1967, Teil IV, S. 205-258. Lewin, Günter: Zur Diskussion über die „Asiatische Produktionsweise“ in der marxisti schen Literatur Frankreichs. In: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 13 (1972), S. 613-628. Leyen, Ferdinand Prinz von der: Rückblick zum Mauerwald. Vier Kriegsjahre im OKH. München 1965. Lindenberg, Wladimir: Bobik im Feuerofen. Eine Jugend in der russischen Revolution. 2. Auflage, München/Basel 1969. Lopuchin, Ju. Μ.: Bolezn’, smerť i balzamirovanie V. I. Lenina. Pravda i mify. Moskva 1997. Lorenz, Richard: Sozialgeschichte der Sowjetunion 1:1917-1945. Frankfurt am Main 1976. Löw, Konrad: Der Mythos Marx und seine Macher. Wie aus Geschichten Geschichte wird. Mit einem Vorwort von Karl Wilhelm Fricke. München 1996. Malia, Martin: Vollstreckter Wahn. Russland 1917-1991. Aus dem Amerikanischen von Susanne Lüdemann und Ute Spengler. Berlin 1998.
Malysch, Alexander: Das Kapital von Marx in der Heimat Lenins. In: Marx-Engels-Jahr buch 3. Berlin [Ost] 1980, S. 25-46. Marx, Karl: Die britische Herrschaft in IndienAn·. Karl Marx/Friedrich Engels: Werke. Bd. 9, Berlin [Ost] 1960, S. 127-133. Marx, Karl: Enthüllungen zur Geschichte der Diplomatie im 18. Jahrhundert. Über setzt von Elke Jessett und Iring Fetscher. Herausgegeben und eingeleitet von Karl August Wittfogel. Mit einem Vorwort von G. L. Ulmen. Übersetzt von U. Midal. Frankfurt am Main 1981. Marx, Karl/Engels, Friedrich: Werke. Berlin [Ost] 1962. Marx-Engels-Archiv. Zeitschrift des Marx-Engels-Instituts in Moskau. Herausgegeben von D. Rjazanov. Bd. I. Frankfurt am Main 1928. Neudruck: Erlangen 1971. Mayer, Gustav: Friedrich Engels. Eine Biographie. 2 Bde., 2., verbesserte Auflage, Haag 1934. Meerovič, M. G.: Nakazanie íiliščem: Žilišcaja politika v SSSR kak sredstvo upravlenija ljud’mi 1917-1937. Moskva 2008. 236
Mensing, Wilhelm: Eine „Morgengabe“? Die sowjetische Auslieferung deutscher Emigran ten. In: Jahrbuch Extremismus Demokratie 23 (2011), S. 37-65. Merridale, Catherine: Steinerne Nächte. Leiden und Sterben in Russland. München 2001. Meyer-Leviné, Rosa: Levine'. Leben und Tod eines Revolutionärs. Erinnerungen. Mit einem dokumentarischen Anhang. Aus dem Englischen übersetzt von Klaus Budzin ski. Frankfurt am Main 1974. Mohr und General. Erinnerungen an Marx und Engels. Berlin [Ost] 1964. Moleschott, Jacob: Der Kreislaufdes Lebens. 2 Bde., 5., vermehrte und gänzlich umge arbeitete Auflage, Gießen 1887. Die Anfänge des Moskauer Staates. Herausgegeben von Peter Nitsche. Darmstadt 1977. Müller, Rolf-Dieter: Das Scheitern der wirtschaftlichen „Blitzkriegsstrategie“. In: Horst Boog/Jürgen Förster/Joachim Hoffmann u. a.: Der Angriffaufdie Sowjetunion. Her ausgegeben vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt. Aktualisierte Ausgabe. Frankfurt am Main 1991, S. 1116-1227. Die Münchner Räterepublik. Zeugnisse und Kommentare. Herausgegeben von Tankred Dorst. Mit einem Kommentar versehen von Helmut Neubauer. 4. Auflage, Frank furt am Main 1969. Ihre Namen leben durch dieJahrhundertefort. Kondolenzen und Nekrologe zum Tode von Karl Marx und Friedrich Engels. Redaktion: Heinrich Gemkow, Alexander Malysch u. a. Berlin [Ost] 1983. Muto, Marcello: Der späte Marx. Eine intellektuelle Biographie derJahre 1881 bis 1883. Aus dem Englischen von Michael Brie und Andreas Förster. Hamburg 2018. Neubauer, Helmut: München und Moskau 1918/1919. Zur Geschichte der Rätebewegung in Bayern. München 1958.
Die Niederwerfung der Räteherrschaft in Bayern 1919. Im Auftrag des Oberkommandos der Wehrmacht bearbeitet und herausgegeben von der Kriegsgeschichtlichen For schungsanstalt des Heeres. Berlin 1939. Nikiforov, V. N.: Mesto Karla Avgusta Vitfogelja v istorii „boľšich diskussij“. In: Narody Azii i Afriki 1990, Nr. 5, S. 77-87. Nölleke, Brigitte: Psychoanalytikerinnen. Biografisches Lexikon. Geschichte der Psycho analyse in Russland, http://www.psychoanalytikerinnen.de E. H. Norman. His Life and Scholarship. Herausgegeben von Roger W. Bowen. Toronto 1984. Notheisen, Laura: Zum Holocaust in der Ukraine. Babin Jar und die Aktion 1005 im Spiegel von Vernehmungsberichten. 2. Auflage, Konstanz 2020. Obščee i osobennoe v istoriieskom razvitiem stran vostoka. Materiały diskussii ob obščestvennych formáciách na vostoke. (Asiatskij sposob proizvodstva). Herausgegeben von G. F. Kim u. a. Moskva 1966. Orth, Karin: Die Konzentrationslager-SS. Sozialstrukturelle Analysen und biographische Studien. München 2004. 237
Ossendowski, Ferdinand: Lenin. Ins Deutsche übertragen von Arthur Ernst Rutta. Berlin 1930. Paquet, Alfons: Gesammelte Werke. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Hanns Martin Elster. 3 Bde., Stuttgart 1970. Paquet, Alfons: Im kommunistischen Rußland. Briefe aus Moskau. Jena 1919. Parsons, Brian: Committed to the Cleansing Flame. The Development of Cremation in Nineteenth-Century England. Reading 2005. Pavlova-Sil’vanskaja, M. P.: Zarubežnye kritiki о knige Vitfogelja „Vostocnyj despotizm“. In: Narody Azii i Afriki, 1971, Nr. 2. Pavlovskaja, A. L: O koncepcii „gidravličeskogo obšcestva“ K. Vitfogelja. In: Vestnik drevnej istorii 1965, Nr. 3, S. 83-90. Petrov, N. V./Skorkin, K. B.: Kto rukovodil NKVD, 1934-1938. Spravočnik. Moskva 1999. Geschichte der Philosophie. Herausgegeben von M. A. Dynnik, M. T. Jowtschuk, M. B. Mitin u. a. Bd. VI, Berlin [Ost] 1967. Philosophisches Wörterbuch. Herausgegeben von Georg Klaus und Manfred Buhr. Bd. 2,11. Auflage, Leipzig 1974. Pikov, G. G.: Iz istorii istoričeskoj nauki: Karl Avgust Vittfogel’ (1896-1988).Խ: Istorija čerez ličnost’. Istoriceskaja biografija segodnja. 2. Auflage, Moskva 2010, S. 390-412. Podlubnyj, Stepan: Tagebuch aus Moskau 1931-1939. Aus dem Russischen übersetzt und herausgegeben von Jochen Hellmann. München 1990. Pohl, Dieter: Die Herrschaft der Wehrmacht. Deutsche Militärbesatzung und einheimische Bevölkerung in der Sowjetunion 1941-1944. München 2008. Poltavskij, Μ. A.: Bavarskaja sovetskaja respublika. Moskva 1959. Popov, V. P.: Pasportnaja sistema v SSSR (1932-1976 gg.) In: Sociologičeskie
issledovanija, 1995, Nr. 8, S. 3-14, Nr. 9, S. 3-13. Posch, Wilfried: Clemens Holzmeister. Architekt zwischen Kunst und Politik. Mit einem Werkverzeichnis von Monika Knöfler. Salzburg 2010. Pressac, Jean-Claude: Die Krematorien von Auschwitz. Die Technik des Massenmordes. Aus dem Französischen von Eliane Hagedorn und Barbara Reitz. 2. Auflage, Mün chen 1995. Proletarische Freidenkerverbände in Kaiserreich und Weimarer Republik. Stuttgart 1981. Rabehl, Bernd: Rudi Dutschke. Revolutionär im geteilten Deutschland. Dresden 2002. Rabl, Rudolf: Oskar Vogt. Gründer des Staatsinstituts für Hirnforschung in Moskau. In: Die Waage. Zeitschrift der Chemie Grünenthal 9 (1970), H. 2. S. 65-73. Raddatz, Fritz J.: Vom Versagen der Linken. Gespräch mit Karl August Wittfogel. In: ZeitGespräche 2. Frankfurt am Main 1982, S. 167-180. Radkau, Joachim: Der Emigrant als Warner und Renegat. Karl August Wittfogels Dämo nisierung der „asiatischen Produktionsweise“. In: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch 1 (1983), S. 73-94. 238
Rayfield, Donald: Stalin und seine Henker. Aus dem Englischen von Hans Freundl und Norbert Juraschitz. München 2004. Sozialistische Realismuskonzeptionen. Dokumente zum 1. Allunionskongreß der Sowjetschriftsteller. Aus dem Russischen übersetzten Wenzel Μ. Götte, Godehard Schramm und Ingeborg Schröder. Aus dem Englischen übersetzte Rudolf Herm stein, aus dem Französischen Ines Bauer. Herausgegeben von Hans-Jürgen Schmitt und Godehard Schramm. Frankfurt am Main 1974. Rendulic, Lothar: Gekämpft - Gesiegt - Geschlagen. Wels/Heidelberg 1952. Renn, Ludwig (i. e. Arnold Friedrich Vieth von Golßenau): Rußlandfahrten. Berlin 1932. Die junge Republik 1918/19. Herausgegeben von Robert Kriechbaumer, Manuela Maier, Maria Mesner und Helmut Wohnout. Wien 2018. Reuß, Ernst: Gefangen! Zwei Großväter im Zweiten Weltkrieg. Berlin 2015. Revolution und Räterepublik in München 1918/19 in Augenzeugenberichten. Herausge geben von Gerhard Schmölze. Mit einem Vorwort von Eberhard Kolb. München 1978. Rhode, Horst: Politische Indoktrinationen in höheren Stäben und in der Truppe - unter sucht am Beispiel des Kommissarbefehls. In: Die Soldaten der Wehrmacht. Herausge geben von Generalleutnant a. D. Hans Poeppel u. a. 6. Auflage, München 2000, S. 124-158. Rhodes, Richard: Die deutschen Mörder. Die SS-Einsatzgruppen und der Holocaust. Aus dem Englischen übersetzt und bearbeitet von Jürgen Peter Krause. Bergisch Glad bach 2004. Richthofen, Ferdinand von: China. Ergebnisse eigener Reisen und darauf gegründeter Studien. 7 Bde., Berlin 1877-1912. David Rjasanow. Marx-Engels-Forscher, Humanist, Dissident.
Herausgegeben und mit einem biographischen Essay versehen von Volker Külow und André Jarosławski. Berlin 19 Rjazanov, David: Briefwechsel zwischen Vera Zasulič und Marx. In: Marx-Engels-Archiv. Zeitschrift des Marx-Engels-Instituts in Moskau. Herausgegeben von David Rjaza nov. Frankfurt am Main 1928. Bd. I, S. 309-342. Römer, Felix: Der Kommissarbefehl. Wehrmacht und NS-Verbrechen an der Ostfront 1941/42. Paderborn 2008. Rose, Detlev: Die Thule-Gesellschaft. Legende ֊ Mythos - Wirklichkeit. Tübingen 1994. Rossiskaja evrejskaja enciklopedija. Bd. 1, Moskva 1994, S. 479. Roth, Joseph: Reisen in die Ukraine und nach Russland. Herausgegeben von Jan Bür ger. München 2015. Ruben, Walter: Die gesellschaftliche Entwicklung im alten Indien. 6 Bde., Berlin [Ost] 1967-1973. Rückmann, Kurt: Schlagzeile Mord. Fälle, die die Welt erregten. Berlin [Ost] 1969. 239
Rühle, Jürgen: Leibhaftig aufgetaucht aus der Legende. Karl August Wittfogel in Düssel dorf. In: Deutschland-Archiv 12 (1979), S. 1238-1241. Ruder, Cynthia Ann: Making History for Stalin: The Story of the Belomor Canal. Gai nesville (FL) 1998. Russische Literaturgeschichte. Unter Mitarbeit von Christine Engel u. a. Herausgege ben von Klaus Städtke. Stuttgart/Weimar 2002. Lasst sie selber sprechen. Berichte rußlanddeutscher Aussiedler. Protokolliert und bear beitet von Katharina Drotleff. 4. Auflage, Hannover 1980. Sachslehner, Johannes: Der Henker. Leben und Taten des SS-Hauptsturmführers Amon Leopold Göth. Wien 2013. Salevsky, Heidemarie/Müller, Ina: Beiträge zu einer Geschichte der Translation. Vom Wirken bedeutender Dolmetscher und Übersetzer. Unter Mitarbeit von Bernd Salev sky. Frankfurt am Main 2015. Schaad, Martin: Diefabelhaften Bekenntnisse des Genossen Alfred Kurella. Eine biografi sche Spurensuche. Hamburg 2014. Schafranek, Hans: Zwischen NKWD und Gestapo. Die Auslieferung deutscher undfran zösischer Antifaschisten aus der Sowjetunion an Nazideutschland 1937-1941. Frankfurt am Main 1990. Schakowskoy, Prinzessin Sinaida: Meine Jugend in Rußland. Unter Zarenkrone und Rotem Stern. München 1965. SchlabrendorfF, Fabian von: Offiziere gegen Hitler. Frankfurt am Main/Hamburg 1960. Schlecht-Nimrich, Dietmar: 1919 - als alles möglich war. Hoffnungen, Träume, Ideen, Kämpfe, Niederlagen, Menschen. Norderstedt 2019. Schlögel, Karl: Das sowjetischeJahrhundert. 4., durchgesehene Auflage, München 2018 Schmiderer, Anna: Der Sujew-Arbeiterklub und die Architektur der
Sowjetischen Avant garde. Saarbrücken 1990. Schricker, Rudolf Rotmord über München. Mit einem Geleitwort von Manfred von Killinger, Sächsischer Ministerpräsident. Berlin 1934. Schüle, Annegret: Industrie und Holocaust. Topf Söhne ֊ Die Ofenbauer von Auschwitz. Göttingen 2010. Seibert, Theodor: Das rote Rußland. Staat, Geist und Alltag der Bolschewiki. München 1931. Senghaas, Dieter: Wittfogel redivivus. In: Leviathan 8 (1980), H. 1, S. 133-141. Die Serapionsbrüder von Petrograd. Aus dem Russischen übersetzt und herausgege ben von Gisela Drohla. Frankfurt am Main 1982. Service, Robert: Lenin. Eine Biographie. Aus dem Englischen von Holger Fliessbach. München 2000. Singleton, Seth: The Tambov Revolt (1920-1921). In: Slavic Review 25 (1968), S. 497-512. Sivokon’, S. L: Michail Leonidovič Slonimskÿ. In: Kratkaja literaturnaja enciklopedija. Bd. 6, Moskva 1971, Sp. 967. 240
Slonimskij, Michail: Povesť o Levinė. Leningrad 1935. Słonimski, Michail: Eugen Levine. Erzählung. Deutsch von Erich Salewski, bearbeitet von Sepp Schwab. Berlin [Ost] 1949. Smith, Arthur Lee: Die „vermisste Million“. Zum Schicksal deutscher Kriegsgefangener nach dem Zweiten Weltkrieg. München 1992. Snyder, Timothy: Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin. Aus dem Englischen von Martin Richter. 4., durchgesehene Auflage, München 2012. Sofri, Gianni: Über asiatische Produktionsweise. Zur Geschichte einer strittigen Kategorie der Kritik der politischen Ökonomie. Frankfurt am Main 1972. Die Sowjetunion, Solschenizyn und die westliche Linke. Mit Beiträgen von J.-M. Chau vier, O. Flechtheim, R. Havemann u. a. Herausgegeben von Rudi Dutschke und Manfred Wilke. Unter Mitarbeit von Reinhard Crusius. Reinbek bei Hamburg 1975. Spengler, Tilman: Lenins Hirn. Roman. Reinbek bei Hamburg 1993. Spuler, Bertold: Die Goldene Horde. Die Mongolen in Rußland 1223-1502. Leipzig 1943. Stalin, I. V.: Soćinenija. Bd. 13, Moskva 1951. Stepanowa, E. A.: Friedrich Engels. Sein Leben und Werk. Übersetzt von Else Zaisser. Berlin [Ost] 1958. Stepun, Fedor: Das Antlitz Rußlands und das Gesicht der Revolution. Aus meinem Leben 1884-1922. München 1961. Studnitz, Cecilia von: Mit Tränen löschst du das Feuer nicht. Maxim Gorki und sein Leben. Düsseldorf 1993. Sun Tat Sen. Aufzeichnungen eines chinesischen Revolutionärs. Herausgegeben und ein geleitet durch eine Darstellung der Entwicklung Sun Yat Sens und des Sun-YatSenismus von Karl August Wittfogel. Wien/Berlin 1927. Taut, Bruno: Moskauer Briefe
1932-1933. Schönheit, Sachlichkeit und Kommunismus. Herausgegeben von Barbara Kreis. Berlin 2006. Teege, Jennifer/Sellmeir, Nikola: Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen. Reinbek bei Hamburg 2013. Thompson, Henry: Modern Cremation: Its History and Practice to the Present Date, with Information relating to the Latest Improvements and Experience both in this Country and Abroad. 3. Auflage, London 1899. Tkačenko, P. S.: Revoljucionnaja narodniieskaja organizacija „Zemlja i volja“. Moskva 1961. Leben und Tod in den Religionen. Symbol und Wirklichkeit. Herausgegeben von Gun ther Stephenson. 2. Auflage, Darmstadt 1985. Der Tod ist ein Problem der Lebenden. Beiträge zur Soziologie des Todes. Herausgegeben von Klaus Feldmann und Werner Fuchs-Heinritz. Frankfurt am Main 1995. Tootie, Douglas: Fraud, Famine and Fascism. The Ukrainian Genozidfrom Hitler to Har vard. Toronto 1987. 241
Uhrig, Max-Rainer/Sladkevich, Alexandre: ErnstJünger im Kaukasus - Ein eurasisches Zwischenspiel. Würzburg 2013. Uhrig, Max-Rainer: Auf den Spuren des Phönix. Zur Kulturgeschichte der Feuerbestat tung. Würzburg 2017. Uhrig, Max-Rainer: Aufgewundenen Pfaden. Friedrich Rückert und Russland. BadenBaden 2019. Ulmen, Gary L.: The Science ofSociety. Toward an Understanding ofthe Life arid Work of Karl August Wittfogel. The Hague 1978. Die ungarische Räterepublik 1919. Innenansichten - Außenperspektiven - Folgewirkun gen. Herausgegeben von Christian Koller und Matthias Marschik. Wien 2018. Uraľskijgosudarstvennyjuniversitetvbiografijach. Herausgegeben von A. V. Podčinenova und V. A. Mazur. 3., bearbeitete Auflage, Ekaterinburg 2010. Urban, Thomas: Katyn 1940. Geschichte eines Verbrechens. München 2015. Varga, Eugen: Über die asiatische Produktionsweise. In: Jahrbuch für Wirtschaftsge schichte 1967, Teil IV, S. 181-204. Vatiin, Alexander: Tatort Kunzewo. Opfer und Täter des Stalinschen Terrors 1937/38. Aus dem Russischen von Wladislaw Hedeler. Berlin 2003. Vatiin, A. Ju.: Sovetskoe echo v bavarii. Istoričeskaja drama v šesti glavach, pjati kartinach i dvacati dokumentach. Moskva 2014. Vegesack, Siegfried von: Als Dolmetscher im Osten. Ein Erlebnisbericht aus den Jahren 1942-43. Hannover-Döhren 1965. Vensky, Hellmuth: Stalins Jahrhundertverbrechen. Enteignung von Bauern. In: Zeit Online, 01.02.2010. Verner, P. (i. e. Paul Frölich): Bavarskaja sovetskaja respublika. Pod redakcie) S. Šuľmana. Moskva 1924. Verschwundenes Rußland. Die Memoiren der Fürstin Lydia Wassiltschikow
1886-1919. Herausgeben von Tatiana Metternich. Wien u. a. 1980. Verurteilt zur Höchststrafe: Tod durch Erschießen. Todesopfer aus Deutschland und deut scher Nationalität im Großen Terror in der Sowjetunion 1937/1938. Herausgegeben von Ulla Pleiner und Natalia Mussienko. Berlin 2006. Voslensky, Michail S.: Das Geheimnis wird offenbar. Moskauer Archive erzählen. 19171991. Aus dem Russischen von Kurt Baudisch. München 1995. Warlimont, Walter: Im Hauptquartier der Wehrmacht 1939-1945. Grundlagen, Formen, Gestalten. Frankfurt am Main/Bonn 1964. Weber, Hermann: Lenin mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Ham burg 1984. Weber, Hermann/Herbst, Andreas: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918-1945. 2., überarbeitete und stark erweiterte Auflage, Berlin 2008. Weissberg-Cybulski, Alexander: Hexensabbat. Mit einem Vorwort von Arthur Koest ier. Frankfurt am Main 1977. 242
Werner, Paul (і. e. Paul Frölich): Die Bayrische Räte-Republik. Tatsachen und Kritik. 2. Auflage erweitert durch einen Anhang: Dekrete, Aufrufe, Erklärungen etc. Leipzig 1920; Nachdruck: Frankfurt am Main 1971. Wessel, Harald: Hausbesuch bei Friedrich Engels. Eine Reise aufseinem Lebensweg. Ber lin [Ost] 1971. Amtliches Material zum Massenmord von Winniza. Im Auftrag des Reichsministers für die besetzten Ostgebiete auf Grund urkundlichen Beweismaterials zusammenge stellt, bearbeitet und herausgegeben. Berlin 1944; Nachdruck: Viöl 1999. Winter, Henning: Die Architektur der Krematorien im Deutschen Reich 1878-1918. Dettelbach 2001. Wissenssoziologie des Todes. Herausgegeben von Thorsten Benkel und Matthias Meitzler. Weinheim/Basel 2021. Wittfogel, Karl August: Geschichte der Bürgerlichen Gesellschaft. Von ihren Anfängen bis zur Schwelle der Großen Revolution. Berlin 1924. Wittfogel, Karl August: Das erwachende China. Ein Abriß der Geschichte und der gegen wärtigen Probleme Chinas. Wien 1926. Wittfogel, Karl August: Wirtschaft und Gesellschaft Chinas. Versuch der wissenschaftli chen Analyse einer großen asiatischen Agrargesellschaft. Erster Teil: Produktivkräfte, Pro duktions- und Zirkulationsprozeß. Leipzig 1931. Wittfogel, Karl August/Fêng Chia-shêng: History of Chinese Society, Liao. Philadel phia 1949. Wittfogel, Karl August: Beiträge zur marxistischen Ästhetik. Herausgegeben von Andreas W. Mytze. Berlin 1977. Wittfogel, Karl August: Die Orientalische Despotie. Eine vergleichende Untersuchung totaler Macht. Übersetzt von Frits Kool. Mit einem Vorwort zur
Taschenbuchaus gabe. Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1977. Wittkowski, Joachim: Tod und Sterben. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Heidelberg 1978. Wolkogonow, Dimitri: Stalin. Triumph und Tragödie. Ein politisches Porträt. Aus dem Russischen von Vesna Jovanovska. Düsseldorf 1989. Wollenberg, Erich: Als Rotarmist vor München. Reportage aus der Münchener Räterepu blik. Berlin 1929. Zastenker, N. E.: Bavarskaja sovetskaja respublika. Moskva 1934. Zavojskaja, Natalija: Maks Levin. Iz ognja da vpolymja. In: Russkoe slovo (Prag), 2017, Nr. 9, S. 34-39, Nr. 10, S. 22-27, Nr. 11, S. 22-27. Zbarski, Ilya/Hutchinson, Samuel: Lenin und andere Leichen. Mein Leben im Schatten des Mausoleums. Aus dem Französischen von Bodo Schulze. Stuttgart 1999. Zehm, Günter: Die gloriose Wiederkehr des August Wittfogel. In: Die Welt 16.11.1979. Žmu vašu ruku, dorogoj tovariši. Perepiska Maksima Gor’kogo i losifa Stalina. Publi kacija, podgotovka teksta, vstuplenie i kommentarii T. Bubinskoj-Džalilovoj i A. Černeva. In: Novyj mir, 1997, Nr. 9. 243 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Uhrig, Max-Rainer 1944-2025 |
author_GND | (DE-588)108165922 |
author_facet | Uhrig, Max-Rainer 1944-2025 |
author_role | aut |
author_sort | Uhrig, Max-Rainer 1944-2025 |
author_variant | m r u mru |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048206180 |
classification_rvk | NQ 2120 NK 6774 |
ctrlnum | (OCoLC)1303701265 (DE-599)DNB1253357048 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048206180</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220812</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220510s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1253357048</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783956508486</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 49.00 (DE), EUR 50.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-95650-848-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3956508483</subfield><subfield code="9">3-95650-848-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783956508486</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1303701265</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1253357048</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 2120</subfield><subfield code="0">(DE-625)128222:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 6774</subfield><subfield code="0">(DE-625)126117:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Uhrig, Max-Rainer</subfield><subfield code="d">1944-2025</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108165922</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der rote Styx</subfield><subfield code="b">zur Kultur und Unkultur des Todes im Marxismus-Leninismus und Nationalsozialismus</subfield><subfield code="c">Max-Rainer Uhrig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Ergon Verlag</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">245 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Leviné, Eugen</subfield><subfield code="d">1883-1919</subfield><subfield code="0">(DE-588)11696507X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Wittfogel, Karl August</subfield><subfield code="d">1896-1988</subfield><subfield code="t">Oriental despotism</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326835-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Engels, Friedrich</subfield><subfield code="d">1820-1895</subfield><subfield code="0">(DE-588)118530380</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031892-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Münchener Räterepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075073-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feuerbestattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154259-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nekrophilie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171419-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041316-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sowjetunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077548-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tod</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sowjetunion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Engels</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nekrophilie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Djatlov-Pass</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leviné</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">communism</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soviet Union</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marxismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Thanatologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Asiatische Despotie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marxism</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">thanatology</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">death</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Engels, Friedrich</subfield><subfield code="d">1820-1895</subfield><subfield code="0">(DE-588)118530380</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Feuerbestattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154259-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leviné, Eugen</subfield><subfield code="d">1883-1919</subfield><subfield code="0">(DE-588)11696507X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Münchener Räterepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075073-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sowjetunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077548-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Sowjetunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077548-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kommunismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031892-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041316-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Nekrophilie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171419-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Wittfogel, Karl August</subfield><subfield code="d">1896-1988</subfield><subfield code="t">Oriental despotism</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326835-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Ergon-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4755404-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-95650-849-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047886870</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=80d4defdc7e54e2cb4095b1c2d10bb64&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033587076&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033587076&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220312</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20220812</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBWK1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09042</subfield><subfield code="g">947.08</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">947.08</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033587076</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Sowjetunion (DE-588)4077548-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Sowjetunion |
id | DE-604.BV048206180 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:47:51Z |
indexdate | 2025-01-27T13:01:12Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4755404-6 |
isbn | 9783956508486 3956508483 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033587076 |
oclc_num | 1303701265 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-29 DE-12 DE-Bo133 DE-Freis2 DE-M54 |
owner_facet | DE-11 DE-29 DE-12 DE-Bo133 DE-Freis2 DE-M54 |
physical | 245 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm |
psigel | BSB_NED_20220812 BSBWK1 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Ergon Verlag |
record_format | marc |
spelling | Uhrig, Max-Rainer 1944-2025 Verfasser (DE-588)108165922 aut Der rote Styx zur Kultur und Unkultur des Todes im Marxismus-Leninismus und Nationalsozialismus Max-Rainer Uhrig Baden-Baden Ergon Verlag [2022] © 2022 245 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Leviné, Eugen 1883-1919 (DE-588)11696507X gnd rswk-swf Wittfogel, Karl August 1896-1988 Oriental despotism (DE-588)4326835-3 gnd rswk-swf Engels, Friedrich 1820-1895 (DE-588)118530380 gnd rswk-swf Kommunismus (DE-588)4031892-8 gnd rswk-swf Münchener Räterepublik (DE-588)4075073-5 gnd rswk-swf Feuerbestattung (DE-588)4154259-9 gnd rswk-swf Nekrophilie (DE-588)4171419-2 gnd rswk-swf Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Sowjetunion (DE-588)4077548-3 gnd rswk-swf Tod Sowjetunion Kommunismus Engels Nekrophilie Djatlov-Pass Leviné communism Soviet Union Marxismus Thanatologie Asiatische Despotie Marxism thanatology death Engels, Friedrich 1820-1895 (DE-588)118530380 p Feuerbestattung (DE-588)4154259-9 s DE-604 Leviné, Eugen 1883-1919 (DE-588)11696507X p Münchener Räterepublik (DE-588)4075073-5 s Rezeption (DE-588)4049716-1 s Sowjetunion (DE-588)4077548-3 g Kommunismus (DE-588)4031892-8 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 s Nekrophilie (DE-588)4171419-2 s Wittfogel, Karl August 1896-1988 Oriental despotism (DE-588)4326835-3 u Ergon-Verlag (DE-588)4755404-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-95650-849-3 (DE-604)BV047886870 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=80d4defdc7e54e2cb4095b1c2d10bb64&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033587076&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033587076&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis 1\p vlb 20220312 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Uhrig, Max-Rainer 1944-2025 Der rote Styx zur Kultur und Unkultur des Todes im Marxismus-Leninismus und Nationalsozialismus Leviné, Eugen 1883-1919 (DE-588)11696507X gnd Wittfogel, Karl August 1896-1988 Oriental despotism (DE-588)4326835-3 gnd Engels, Friedrich 1820-1895 (DE-588)118530380 gnd Kommunismus (DE-588)4031892-8 gnd Münchener Räterepublik (DE-588)4075073-5 gnd Feuerbestattung (DE-588)4154259-9 gnd Nekrophilie (DE-588)4171419-2 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)11696507X (DE-588)4326835-3 (DE-588)118530380 (DE-588)4031892-8 (DE-588)4075073-5 (DE-588)4154259-9 (DE-588)4171419-2 (DE-588)4049716-1 (DE-588)4041316-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4077548-3 |
title | Der rote Styx zur Kultur und Unkultur des Todes im Marxismus-Leninismus und Nationalsozialismus |
title_auth | Der rote Styx zur Kultur und Unkultur des Todes im Marxismus-Leninismus und Nationalsozialismus |
title_exact_search | Der rote Styx zur Kultur und Unkultur des Todes im Marxismus-Leninismus und Nationalsozialismus |
title_exact_search_txtP | Der rote Styx zur Kultur und Unkultur des Todes im Marxismus-Leninismus und Nationalsozialismus |
title_full | Der rote Styx zur Kultur und Unkultur des Todes im Marxismus-Leninismus und Nationalsozialismus Max-Rainer Uhrig |
title_fullStr | Der rote Styx zur Kultur und Unkultur des Todes im Marxismus-Leninismus und Nationalsozialismus Max-Rainer Uhrig |
title_full_unstemmed | Der rote Styx zur Kultur und Unkultur des Todes im Marxismus-Leninismus und Nationalsozialismus Max-Rainer Uhrig |
title_short | Der rote Styx |
title_sort | der rote styx zur kultur und unkultur des todes im marxismus leninismus und nationalsozialismus |
title_sub | zur Kultur und Unkultur des Todes im Marxismus-Leninismus und Nationalsozialismus |
topic | Leviné, Eugen 1883-1919 (DE-588)11696507X gnd Wittfogel, Karl August 1896-1988 Oriental despotism (DE-588)4326835-3 gnd Engels, Friedrich 1820-1895 (DE-588)118530380 gnd Kommunismus (DE-588)4031892-8 gnd Münchener Räterepublik (DE-588)4075073-5 gnd Feuerbestattung (DE-588)4154259-9 gnd Nekrophilie (DE-588)4171419-2 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd |
topic_facet | Leviné, Eugen 1883-1919 Wittfogel, Karl August 1896-1988 Oriental despotism Engels, Friedrich 1820-1895 Kommunismus Münchener Räterepublik Feuerbestattung Nekrophilie Rezeption Nationalsozialismus Deutschland Sowjetunion |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=80d4defdc7e54e2cb4095b1c2d10bb64&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033587076&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033587076&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT uhrigmaxrainer derrotestyxzurkulturundunkulturdestodesimmarxismusleninismusundnationalsozialismus AT ergonverlag derrotestyxzurkulturundunkulturdestodesimmarxismusleninismusundnationalsozialismus |