3 Lieder, V, pf, op. 21 - BSB Mus.Schott.Ha 6156-2: [title page:] Liebesleiden // [added:] Drey Gedichte aus [crossed out: "Aus"] Heine's Reisebildern. // Für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte // in Musik gesetzt // von // Johann Vesque von Püttlingen // 21|t|e|s Werk.
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Vesque von Püttlingen, Johann 1803-1883 (KomponistIn), Heine, Heinrich 1797-1856 (KomponistIn)
Format: Partitur Buch
Sprache:Undetermined
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Zum RISM-OPAC
Beschreibung:Das Manuskript besteht aus drei Doppelblättern und einem Einzelblatt, die ineinander gelegt und mit einem Broschurstich zusammengeheftet wurden. - Die Seiten sind nicht paginiert. - Die Musikhandschrift verkörpert eine Reinschrift einer Sammlung von drei Liedern für eine Singstimme mit Klavierbegleitung aus der Hand von Johann Vesque von Püttlingen (1803-1883). - Verlagsseitige Eintragung der alten Signatur "6161" (= Verlagsnummer bei Schott) mit Tinte auf der Titelseite. Rechts daneben sind mit Bleistift die daran anschließenden Signaturen "6162" und "6163" mit Bleistift vermerkt. Dabei handelt es sich laut Druckbuch zum einen um die Sammlung "Abendbilder" vom gleichen Komponisten und zum anderen um Klavieretüden von Johann Cramer. Die Begründung für den Vermerk der Signaturen erschließt sich also nicht direkt aus der Quelle. - Im Notentext sind mit Bleistift Stechervermerke für den Zeilen- und Seitenumbruch eingetragen. - Johann Vesque von Püttlingen (1803-1883) war Jurist, Komponist und Sänger. Seine Kompositionen veröffentlichte er unter dem Pseudonym J[ohann] Hoven. So findet sich auf dem Titelblatt der vorliegenden Musikhandschrift die Angabe "in Musik gesetzt von Johann Vesque von Püttlingen", in der gedruckten Fassung die Angabe "J. Hoven". - Anders als in der Musikhandschrift ist auf dem Titelblatt des Druckes ein Widmungsträger aufgeführt, demnach hat J. Hoven sein Werk "dem Herrn | Carl Kunt | zugeeignet". Auf der Musikhandschrift befindet sich dieser Hinweis auf Carl Kunt (ca. 1801-1852), einen Musikschriftsteller und Sänger aus Wien, nicht.
Fragliches Autograph
Komponist, ermittelt: Vesque von Püttlingen, Johann, 1803-1883
Textdichter, ermittelt: Heine, Heinrich, 1797-1856
Vertont wurden laut Titelblatt drei Gedichte aus den "Reisebildern" von Heinrich Heine (1797-1856): "Gleichgültigkeit" (= "Sie haben mich gequälet"), "Das Schattenbild" (= "Sie haben heut Abend Gesellschaft", Reisebilder. Bd. 1. Hamburg, 1826, S. 56.) und "Das eine Wort" (= "Ich wollt', meine Schmerzen ergössen", ebd., S. 57). Das erste Gedicht ist aus Heinrich Heines Buch der Lieder. Hamburg, 1827, S. 152. - Der Druck ist in Hofmeisters Monatsberichten im Juli 1841 p. 110 angezeigt (Hofmeister XIX). - Nachweis des Werkes mit der Verlagsnummer 6161 im Druckbuch 2 des Verlags B. Schott's Söhne, Mainz, mit der Signatur: D-Mbs, Ana 800.C.II.2: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00109651-5. - Zum Druck der Handschrift, siehe z. B. D-Mbs Mus.Schott.Ha 6156-1, Digitalisat: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00126525-2.
Widmungsempfänger, ermittelt: Kunt, Carl, 1801c-1852
Beschreibung:score: 9 f. 25,5 x 34 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen