Kommunale Mobilfunkkonzepte im Spannungsfeld zwischen Vorsorge und Versorgung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien
Peter Lang
2022
|
Schriftenreihe: | Erlanger Schriften zum öffentlichen Recht
Band 12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 191 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 327 g |
ISBN: | 9783631876817 3631876815 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048202785 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240412 | ||
007 | t | ||
008 | 220506s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1256368075 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631876817 |c Festeinband : EUR 44.95 (DE), EUR 46.20 (AT), CHF 52.00 (freier Preis) |9 978-3-631-87681-7 | ||
020 | |a 3631876815 |9 3-631-87681-5 | ||
024 | 3 | |a 9783631876817 | |
035 | |a (OCoLC)1314894972 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1256368075 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-M382 | ||
084 | |a PN 685 |0 (DE-625)137645: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Brückner, Anja |e Verfasser |0 (DE-588)1257162217 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunale Mobilfunkkonzepte im Spannungsfeld zwischen Vorsorge und Versorgung |c Anja Brückner |
264 | 1 | |a Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien |b Peter Lang |c 2022 | |
300 | |a 191 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 327 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Erlanger Schriften zum öffentlichen Recht |v Band 12 | |
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kommunalpolitik |0 (DE-588)4073648-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Standortplanung |0 (DE-588)4077832-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mobilfunk |0 (DE-588)4170280-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunalplanung |0 (DE-588)4125606-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Funknetz |0 (DE-588)4216130-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a kommunale | ||
653 | |a mobilfunkkonzepte | ||
653 | |a spannungsfeld | ||
653 | |a vorsorge | ||
653 | |a versorgung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mobilfunk |0 (DE-588)4170280-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Funknetz |0 (DE-588)4216130-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Standortplanung |0 (DE-588)4077832-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kommunalpolitik |0 (DE-588)4073648-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Kommunalplanung |0 (DE-588)4125606-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-631-87843-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-87844-6 |
830 | 0 | |a Erlanger Schriften zum öffentlichen Recht |v Band 12 |w (DE-604)BV040107866 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=281ed662c1484beabb613a5276696552&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033583746&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033583746 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220428 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183969202176000 |
---|---|
adam_text | EINFUEHRUNG
UND
GANG
DER
BEARBEITUNG
............................................
13
ERSTER
TEIL
TECHNISCHE
EINLEITUNG
UND
STAND
DER
WISSENSCHAFT
...........................................
17
A.
TECHNISCHER
AUFRISS
UND
BEGRIFFSBESTIMMUNG
................
17
I.
MOBILFUNKENDGERAETE
UND
MOBILFUNKBASISSTATIONEN
17
II.
DIE
WICHTIGSTEN
MOBILFUNKSTANDARDS
-
GSM,
UMTS
UND LTE
..........................................................
18
III.
DER
MOBILFUNKSTANDARD
DER
ZUKUNFT
-
5G
IN
DEUTSCHLAND
.......................................................
20
B.
EFFEKTE
DER
MOBILFUNKSTRAHLUNG
........................................
22
I.
THERMISCHE
EFFEKTE
...................................................
22
1.
DEFINITION
..............................................................
22
2.
SCHAEDLICHKEIT
UND
BEWEISBARKEIT
.........................
24
II.
ATHERMISCHE
EFFEKTE
.................................................
24
1.
DEFINITION
..............................................................
24
2.
SCHAEDLICHKEIT
.........................................................
25
C.
INTERNATIONALE
GRENZWERTE
IM
VERGLEICH
.........................
29
D.
ZWISCHENERGEBNIS:
TECHNISCHE
EINLEITUNG
UND
STAND
DER
WISSENSCHAFT
.....................................................
30
ZWEITER
TEIL
MOBILFUNKANLAGEN
IM
BAURECHT
..................................
33
A.
PROBLEMAUFRISS
...................................................................
33
B.
MOBILFUNKANLAGEN
IM
BEPLANTEN
INNENBEREICH
...............
33
I.
ZULAESSIGKEIT
ALS
HAUPTANLAGE
.....................................
33
II.
ZULAESSIGKEIT
ALS
NEBENANLAGE
....................................
35
C.
MOBILFUNKANLAGEN
IM
UNBEPLANTEN
INNENBEREICH
UND
AUSSENBEREICH
.............................................................
40
D.
ZWISCHENERGEBNIS:
MOBILFUNKANLAGEN
IM
BAURECHT
.......
40
DRITTER
TEIL
DIE
GEMEINDE
IM
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
VORSORGE
UND
VERSORGUNG
........................
41
A.
VORSORGE
..............................................................................
41
I.
DEFINITION
DER
VORSORGE
..............................................
42
II.
STAATLICHE VORSORGE
AUS
DEM
VERFASSUNGSRECHT
.........
45
1.
ZIEL
DER
GRENZWERTE
................................................
47
2.
THERMISCHE
EFFEKTE
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
GRENZWERTE
.............................................................
47
3.
DEFIZIT
HINSICHTLICH
ATHERMISCHER
EFFEKTE
BEI
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN:
MOEGLICHE
VERLETZUNG
DER
STAATLICHEN
SCHUTZPFLICHT?
.............
49
A.
EVIDENZKONTROLLE
..............................................
49
B.
UNTRAGBARKEIT
DER
GRENZWERTE
.......................
50
C.
UNTAETIGKEITDESVERORDNUNGSGEBERS
................
51
D.
DYNAMISCHER
GRUNDRECHTSSCHUTZ
...................
53
III.
KOMMUNALE
VORSORGE
.................................................
55
1.
VORSORGE
ALS
SCHUTZAUFGABE
...................................
55
2.
KOMPETENZ
ZUR
VORSORGE
.......................................
56
A.
VOM
POUVOIR
MUNICIPAL
ZUM
GRUNDRECHTSSCHUTZ
-
EIN
BLICK
IN
DIE
VERGANGENHEIT
........................................................
57
B.
VORSORGE
IM
RAHMEN
DER
PLANUNGSHOHEIT
UND
DES
BAURECHTS
.................
59
C.
DIE VORSORGE
IM
IMMISSIONSSCHUTZRECHT
.......
60
AA.
EIGENER
VORSORGEGEHALT
AUS
§
22
BIMSCHG
...................................................
60
BB.
ERWEITERUNG
DER
VORSORGEPFLICHT
AUF
GEMEINDEN
.................................
63
CC.
MOBILFUNKSTRAHLUNG
ALS
SCHAEDLICHE
UMWELTEINWIRKUNG
..................................
64
DD.
NOTWENDIGKEIT
EINES
EIGENEN
VORSORGEGEHALTS
........................................
65
IV.
ZWISCHENERGEBNIS:
VORSORGE
.......................................
66
B.
VERSORGUNG
.........................................................................
67
I.
DER
VERFASSUNGSAUFTRAG
NACH
ART.
87F
GG
...............
68
1.
EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVE
DES
GESETZGEBERS
.........
69
2.
DAS
KONZEPT
DER
UNIVERSALDIENSTLEISTUNGEN
.........
69
3.
DER
MOBILFUNK
ALS
POTENTIELLE
UNIVERSALDIENSTLEISTUNG
..........................................
72
A.
GRUNDVERSORGUNG
UND
UNABDINGBARKEIT
.......
72
AA.
KOMMUNIKATIVE
KOMPONENTE
.................
74
BB.
INFORMATIVE
KOMPONENTE
........................
75
CC,
NOTWENDIGKEIT
DER
EINORDNUNG
..............
75
B.
ZUGANG
ZU
ERSCHWINGLICHEN
PREISEN
...............
78
4.
DAS
UNIVERSALDIENSTKONZEPT
-
EIN
STATISCHES
MODELL
AUS
VERGANGENER
ZEIT
.................................
79
5.
DER
MOBILFUNK
ALS
UNIVERSALDIENSTLEISTUNG
IM
LICHTE
AKTUELLER
ENTWICKLUNGEN
.......................
80
II.
FLAECHENDECKENDER
MOBILFUNK
ALS
KOMMUNALE
AUFGABE
........................................................................
82
1.
TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTLEISTUNGEN
ALS
DASEINSVORSORGE
.....................................................
83
2.
DIE
FRAGE
NACH
DER
PRIVATWIRTSCHAFTLICHKEIT
.........
86
A.
ART
DER
PRIVATISIERUNG
UND
BEGRIFF
DER
PRIVATWIRTSCHAFTLICHKEIT
...................................
86
B.
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
...............................
89
C.
VERBOT
DER
GEWINNERZIELUNG
DURCH
GEMEINDEORDNUNGEN
.......................................
92
3.
MOEGLICHKEITEN
FUER
KOMMUNEN
.............................
93
4.
BERUECKSICHTIGUNG
IM
RAHMEN
DER
BAULEITPLANUNG
94
III.
ZWISCHENERGEBNIS:
VERSORGUNG
..................................
95
VIERTER
TEIL
KOMMUNALE
MOBILFUNKKONZEPTE
................................
97
A.
GEMEINDEN
UND
MOBILFUNKBETREIBER
-
GESCHICHTE
DER
KOOPERATIONSVERSUCHE
AM
BEISPIEL
BAYERNS
...............
98
B.
BEGRIFFSDEFINITION
..............................................................
102
C.
RECHTSCHARAKTER
.................................................................
104
I.
MOBILFUNKKONZEPT
ALS
STAEDTEBAULICHES
ENTWICKLUNGSKONZEPT
................................................
105
II.
STAEDTEBAULICHER
GEHALT
UND
GEMEINDERATSBESCHLUSS
.............................................
106
D.
STICHWORT:
ALTERNATIVSTANDORTE
.........................................
107
E.
ZEITPUNKT
DER
EINSETZUNG
EINES
KOMMUNALEN
MOBILFUNKKONZEPTS
............................................................
109
F.
ZWISCHENERGEBNIS:
KOMMUNALE
MOBILFUNKKONZEPTE
....
113
FUENFTER
TEIL
BAUPLANERISCHE
UMSETZUNG
.........................................
115
A.
DIE
PLANUNGSRECHTLICHE
ERFORDERLICHKEIT
.........................
115
I.
STAEDTEBAULICHE
ENTWICKLUNG
UND
ORDNUNG
.............
116
II.
VERBOT
DER
NEGATIVPLANUNG
......................................
118
III.
NOTWENDIGKEIT
DER
FESTLEGUNG
EINES
PRIMAEREN
PLANUNGSZIELS
.............................................................
119
B.
DAS
BESTIMMTHEITSGEBOT
....................................................
121
C.
DIE
ANPASSUNGSPFLICHT
NACH
§
1
ABS.
4
BAUGB
...............
121
D.
DIE
BEACHTUNG
DES
PLANUNGSRAHMENS
..............................
124
I.
FLAECHENZUWEISUNG
DURCH
VERSORGUNGSFLAECHEN
.........
124
II.
AUSWEISUNG
VON
KONZENTRATIONSFLAECHEN
IM
AUSSENBEREICH
......................................................
126
III.
AUSSCHLUSS
VON
MOBILFUNKANLAGEN
IN
BAUGEBIETEN
DER
BAUNVO
........................................
127
1.
AUSSCHLUSS
NACH
§
1
ABS.
5
UND
ABS.
6
BAUNVO
128
2.
BESONDERE
STAEDTEBAULICHE
GRUENDE
NACH
§
1
ABS.
9
BAUNVO
.....................................................
129
A.
ALLGEMEINES
WOHNGEBIET
NACH
§
4
BAUNVO
131
B.
REINES
WOHNGEBIET
NACH
§
3
BAUNVO
.........
135
C.
BAUGEBIETE
NACH
§§
4A-9
BAUNVO
...............
138
E.
DIE
ABWAEGUNG
NACH
§
1
ABS.
7
BAUGB
...........................
140
I.
DER
ABWAEGUNGSVORGANG
............................................
141
1.
ERMITTLUNG
UND
EINSTELLUNG
DER
BELANGE
.............
142
2.
GEWICHTUNG
DER
BELANGE
......................................
144
3.
UNZULAESSIGE
PRAEJUDIZIALE
WIRKUNGEN
DURCH
VORENTSCHEIDUNGEN
..............................................
144
II.
DAS
ABWAEGUNGSERGEBNIS
.........................................
146
1.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT,
KONFLIKTBEWAELTIGUNG,
RUECKSICHTNAHME
UND
TRENNUNGSGRUNDSATZ
........
147
2.
BESCHRAENKUNGEN
DURCH
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOTE,
OPTIMIERUNGSGEBOTE
UND
PLANUNGSLEITSAETZE
.......
149
3.
POTENTIELLE
ABWAEGUNGSBELANGE
............................
152
A.
OEFFENTLICHE
BELANGE
........................................
152
B.
PRIVATE
BELANGE
...............................................
156
III.
ABWAEGUNGSFEHLER
......................................................
158
1.
FEHLER
IM
ABWAEGUNGSVORGANG
.............................
160
A.
FEHLER
BEI
DER
ERMITTLUNG
UND
EINSTELLUNG
DER
BELANGE
.................................
160
B.
FEHLER
BEI
DER
GEWICHTUNG
............................
161
2.
FEHLER
IM
ABWAEGUNGSERGEBNIS
............................
163
IV.
DIE
PLANERISCHE
ABWAEGUNG
ALS
DRAHTSEILAKT
...........
164
V.
DER
BEBAUUNGSPLAN
DER
GEMEINDE
SCHOENBACH
-
BEISPIELSABWAEGUNG
.............................
164
F.
BESTANDSCHUTZ
BEREITS
BESTEHENDER
MOBILFUNKANLAGEN
..
169
G.
EXKURS:
BEANTRAGUNG
EINER
BEFREIUNG
NACH
§
31
ABS.
2
BAUGB
....................................................................
169
H.
ZWISCHENERGEBNIS:
BAUPLANERISCHE
UMSETZUNG
.............
171
FAZIT
............................................................................................................
173
KERNTHESEN
DER
ARBEIT
..........................................................................
175
LITERATURVERZEICHNIS
..............................................................................
183
|
adam_txt |
EINFUEHRUNG
UND
GANG
DER
BEARBEITUNG
.
13
ERSTER
TEIL
TECHNISCHE
EINLEITUNG
UND
STAND
DER
WISSENSCHAFT
.
17
A.
TECHNISCHER
AUFRISS
UND
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
17
I.
MOBILFUNKENDGERAETE
UND
MOBILFUNKBASISSTATIONEN
17
II.
DIE
WICHTIGSTEN
MOBILFUNKSTANDARDS
-
GSM,
UMTS
UND LTE
.
18
III.
DER
MOBILFUNKSTANDARD
DER
ZUKUNFT
-
5G
IN
DEUTSCHLAND
.
20
B.
EFFEKTE
DER
MOBILFUNKSTRAHLUNG
.
22
I.
THERMISCHE
EFFEKTE
.
22
1.
DEFINITION
.
22
2.
SCHAEDLICHKEIT
UND
BEWEISBARKEIT
.
24
II.
ATHERMISCHE
EFFEKTE
.
24
1.
DEFINITION
.
24
2.
SCHAEDLICHKEIT
.
25
C.
INTERNATIONALE
GRENZWERTE
IM
VERGLEICH
.
29
D.
ZWISCHENERGEBNIS:
TECHNISCHE
EINLEITUNG
UND
STAND
DER
WISSENSCHAFT
.
30
ZWEITER
TEIL
MOBILFUNKANLAGEN
IM
BAURECHT
.
33
A.
PROBLEMAUFRISS
.
33
B.
MOBILFUNKANLAGEN
IM
BEPLANTEN
INNENBEREICH
.
33
I.
ZULAESSIGKEIT
ALS
HAUPTANLAGE
.
33
II.
ZULAESSIGKEIT
ALS
NEBENANLAGE
.
35
C.
MOBILFUNKANLAGEN
IM
UNBEPLANTEN
INNENBEREICH
UND
AUSSENBEREICH
.
40
D.
ZWISCHENERGEBNIS:
MOBILFUNKANLAGEN
IM
BAURECHT
.
40
DRITTER
TEIL
DIE
GEMEINDE
IM
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
VORSORGE
UND
VERSORGUNG
.
41
A.
VORSORGE
.
41
I.
DEFINITION
DER
VORSORGE
.
42
II.
STAATLICHE VORSORGE
AUS
DEM
VERFASSUNGSRECHT
.
45
1.
ZIEL
DER
GRENZWERTE
.
47
2.
THERMISCHE
EFFEKTE
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
GRENZWERTE
.
47
3.
DEFIZIT
HINSICHTLICH
ATHERMISCHER
EFFEKTE
BEI
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN:
MOEGLICHE
VERLETZUNG
DER
STAATLICHEN
SCHUTZPFLICHT?
.
49
A.
EVIDENZKONTROLLE
.
49
B.
UNTRAGBARKEIT
DER
GRENZWERTE
.
50
C.
UNTAETIGKEITDESVERORDNUNGSGEBERS
.
51
D.
DYNAMISCHER
GRUNDRECHTSSCHUTZ
.
53
III.
KOMMUNALE
VORSORGE
.
55
1.
VORSORGE
ALS
SCHUTZAUFGABE
.
55
2.
KOMPETENZ
ZUR
VORSORGE
.
56
A.
VOM
POUVOIR
MUNICIPAL
ZUM
GRUNDRECHTSSCHUTZ
-
EIN
BLICK
IN
DIE
VERGANGENHEIT
.
57
B.
VORSORGE
IM
RAHMEN
DER
PLANUNGSHOHEIT
UND
DES
BAURECHTS
.
59
C.
DIE VORSORGE
IM
IMMISSIONSSCHUTZRECHT
.
60
AA.
EIGENER
VORSORGEGEHALT
AUS
§
22
BIMSCHG
.
60
BB.
ERWEITERUNG
DER
VORSORGEPFLICHT
AUF
GEMEINDEN
.
63
CC.
MOBILFUNKSTRAHLUNG
ALS
SCHAEDLICHE
UMWELTEINWIRKUNG
.
64
DD.
NOTWENDIGKEIT
EINES
EIGENEN
VORSORGEGEHALTS
.
65
IV.
ZWISCHENERGEBNIS:
VORSORGE
.
66
B.
VERSORGUNG
.
67
I.
DER
VERFASSUNGSAUFTRAG
NACH
ART.
87F
GG
.
68
1.
EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVE
DES
GESETZGEBERS
.
69
2.
DAS
KONZEPT
DER
UNIVERSALDIENSTLEISTUNGEN
.
69
3.
DER
MOBILFUNK
ALS
POTENTIELLE
UNIVERSALDIENSTLEISTUNG
.
72
A.
GRUNDVERSORGUNG
UND
UNABDINGBARKEIT
.
72
AA.
KOMMUNIKATIVE
KOMPONENTE
.
74
BB.
INFORMATIVE
KOMPONENTE
.
75
CC,
NOTWENDIGKEIT
DER
EINORDNUNG
.
75
B.
ZUGANG
ZU
ERSCHWINGLICHEN
PREISEN
.
78
4.
DAS
UNIVERSALDIENSTKONZEPT
-
EIN
STATISCHES
MODELL
AUS
VERGANGENER
ZEIT
.
79
5.
DER
MOBILFUNK
ALS
UNIVERSALDIENSTLEISTUNG
IM
LICHTE
AKTUELLER
ENTWICKLUNGEN
.
80
II.
FLAECHENDECKENDER
MOBILFUNK
ALS
KOMMUNALE
AUFGABE
.
82
1.
TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTLEISTUNGEN
ALS
DASEINSVORSORGE
.
83
2.
DIE
FRAGE
NACH
DER
PRIVATWIRTSCHAFTLICHKEIT
.
86
A.
ART
DER
PRIVATISIERUNG
UND
BEGRIFF
DER
PRIVATWIRTSCHAFTLICHKEIT
.
86
B.
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
.
89
C.
VERBOT
DER
GEWINNERZIELUNG
DURCH
GEMEINDEORDNUNGEN
.
92
3.
MOEGLICHKEITEN
FUER
KOMMUNEN
.
93
4.
BERUECKSICHTIGUNG
IM
RAHMEN
DER
BAULEITPLANUNG
94
III.
ZWISCHENERGEBNIS:
VERSORGUNG
.
95
VIERTER
TEIL
KOMMUNALE
MOBILFUNKKONZEPTE
.
97
A.
GEMEINDEN
UND
MOBILFUNKBETREIBER
-
GESCHICHTE
DER
KOOPERATIONSVERSUCHE
AM
BEISPIEL
BAYERNS
.
98
B.
BEGRIFFSDEFINITION
.
102
C.
RECHTSCHARAKTER
.
104
I.
MOBILFUNKKONZEPT
ALS
STAEDTEBAULICHES
ENTWICKLUNGSKONZEPT
.
105
II.
STAEDTEBAULICHER
GEHALT
UND
GEMEINDERATSBESCHLUSS
.
106
D.
STICHWORT:
ALTERNATIVSTANDORTE
.
107
E.
ZEITPUNKT
DER
EINSETZUNG
EINES
KOMMUNALEN
MOBILFUNKKONZEPTS
.
109
F.
ZWISCHENERGEBNIS:
KOMMUNALE
MOBILFUNKKONZEPTE
.
113
FUENFTER
TEIL
BAUPLANERISCHE
UMSETZUNG
.
115
A.
DIE
PLANUNGSRECHTLICHE
ERFORDERLICHKEIT
.
115
I.
STAEDTEBAULICHE
ENTWICKLUNG
UND
ORDNUNG
.
116
II.
VERBOT
DER
NEGATIVPLANUNG
.
118
III.
NOTWENDIGKEIT
DER
FESTLEGUNG
EINES
PRIMAEREN
PLANUNGSZIELS
.
119
B.
DAS
BESTIMMTHEITSGEBOT
.
121
C.
DIE
ANPASSUNGSPFLICHT
NACH
§
1
ABS.
4
BAUGB
.
121
D.
DIE
BEACHTUNG
DES
PLANUNGSRAHMENS
.
124
I.
FLAECHENZUWEISUNG
DURCH
VERSORGUNGSFLAECHEN
.
124
II.
AUSWEISUNG
VON
KONZENTRATIONSFLAECHEN
IM
AUSSENBEREICH
.
126
III.
AUSSCHLUSS
VON
MOBILFUNKANLAGEN
IN
BAUGEBIETEN
DER
BAUNVO
.
127
1.
AUSSCHLUSS
NACH
§
1
ABS.
5
UND
ABS.
6
BAUNVO
128
2.
BESONDERE
STAEDTEBAULICHE
GRUENDE
NACH
§
1
ABS.
9
BAUNVO
.
129
A.
ALLGEMEINES
WOHNGEBIET
NACH
§
4
BAUNVO
131
B.
REINES
WOHNGEBIET
NACH
§
3
BAUNVO
.
135
C.
BAUGEBIETE
NACH
§§
4A-9
BAUNVO
.
138
E.
DIE
ABWAEGUNG
NACH
§
1
ABS.
7
BAUGB
.
140
I.
DER
ABWAEGUNGSVORGANG
.
141
1.
ERMITTLUNG
UND
EINSTELLUNG
DER
BELANGE
.
142
2.
GEWICHTUNG
DER
BELANGE
.
144
3.
UNZULAESSIGE
PRAEJUDIZIALE
WIRKUNGEN
DURCH
VORENTSCHEIDUNGEN
.
144
II.
DAS
ABWAEGUNGSERGEBNIS
.
146
1.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT,
KONFLIKTBEWAELTIGUNG,
RUECKSICHTNAHME
UND
TRENNUNGSGRUNDSATZ
.
147
2.
BESCHRAENKUNGEN
DURCH
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOTE,
OPTIMIERUNGSGEBOTE
UND
PLANUNGSLEITSAETZE
.
149
3.
POTENTIELLE
ABWAEGUNGSBELANGE
.
152
A.
OEFFENTLICHE
BELANGE
.
152
B.
PRIVATE
BELANGE
.
156
III.
ABWAEGUNGSFEHLER
.
158
1.
FEHLER
IM
ABWAEGUNGSVORGANG
.
160
A.
FEHLER
BEI
DER
ERMITTLUNG
UND
EINSTELLUNG
DER
BELANGE
.
160
B.
FEHLER
BEI
DER
GEWICHTUNG
.
161
2.
FEHLER
IM
ABWAEGUNGSERGEBNIS
.
163
IV.
DIE
PLANERISCHE
ABWAEGUNG
ALS
DRAHTSEILAKT
.
164
V.
DER
BEBAUUNGSPLAN
DER
GEMEINDE
SCHOENBACH
-
BEISPIELSABWAEGUNG
.
164
F.
BESTANDSCHUTZ
BEREITS
BESTEHENDER
MOBILFUNKANLAGEN
.
169
G.
EXKURS:
BEANTRAGUNG
EINER
BEFREIUNG
NACH
§
31
ABS.
2
BAUGB
.
169
H.
ZWISCHENERGEBNIS:
BAUPLANERISCHE
UMSETZUNG
.
171
FAZIT
.
173
KERNTHESEN
DER
ARBEIT
.
175
LITERATURVERZEICHNIS
.
183 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brückner, Anja |
author_GND | (DE-588)1257162217 |
author_facet | Brückner, Anja |
author_role | aut |
author_sort | Brückner, Anja |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048202785 |
classification_rvk | PN 685 |
ctrlnum | (OCoLC)1314894972 (DE-599)DNB1256368075 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03016nam a22006738cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048202785</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240412 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220506s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1256368075</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631876817</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 44.95 (DE), EUR 46.20 (AT), CHF 52.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-87681-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631876815</subfield><subfield code="9">3-631-87681-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631876817</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1314894972</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1256368075</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 685</subfield><subfield code="0">(DE-625)137645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brückner, Anja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1257162217</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunale Mobilfunkkonzepte im Spannungsfeld zwischen Vorsorge und Versorgung</subfield><subfield code="c">Anja Brückner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">191 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 327 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erlanger Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 12</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073648-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standortplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077832-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mobilfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170280-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunalplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125606-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funknetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4216130-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kommunale</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">mobilfunkkonzepte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">spannungsfeld</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">vorsorge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">versorgung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mobilfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170280-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Funknetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4216130-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Standortplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077832-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kommunalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073648-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kommunalplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125606-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-87843-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-87844-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Erlanger Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040107866</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=281ed662c1484beabb613a5276696552&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033583746&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033583746</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220428</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048202785 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:47:07Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:53Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631876817 3631876815 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033583746 |
oclc_num | 1314894972 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-703 DE-M382 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-703 DE-M382 |
physical | 191 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 327 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Erlanger Schriften zum öffentlichen Recht |
series2 | Erlanger Schriften zum öffentlichen Recht |
spelling | Brückner, Anja Verfasser (DE-588)1257162217 aut Kommunale Mobilfunkkonzepte im Spannungsfeld zwischen Vorsorge und Versorgung Anja Brückner Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien Peter Lang 2022 191 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 327 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erlanger Schriften zum öffentlichen Recht Band 12 Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2022 Kommunalpolitik (DE-588)4073648-9 gnd rswk-swf Standortplanung (DE-588)4077832-0 gnd rswk-swf Mobilfunk (DE-588)4170280-3 gnd rswk-swf Kommunalplanung (DE-588)4125606-2 gnd rswk-swf Funknetz (DE-588)4216130-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf kommunale mobilfunkkonzepte spannungsfeld vorsorge versorgung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Mobilfunk (DE-588)4170280-3 s Funknetz (DE-588)4216130-7 s Standortplanung (DE-588)4077832-0 s Kommunalpolitik (DE-588)4073648-9 s Kommunalplanung (DE-588)4125606-2 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-631-87843-9 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-87844-6 Erlanger Schriften zum öffentlichen Recht Band 12 (DE-604)BV040107866 12 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=281ed662c1484beabb613a5276696552&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033583746&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220428 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Brückner, Anja Kommunale Mobilfunkkonzepte im Spannungsfeld zwischen Vorsorge und Versorgung Erlanger Schriften zum öffentlichen Recht Kommunalpolitik (DE-588)4073648-9 gnd Standortplanung (DE-588)4077832-0 gnd Mobilfunk (DE-588)4170280-3 gnd Kommunalplanung (DE-588)4125606-2 gnd Funknetz (DE-588)4216130-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073648-9 (DE-588)4077832-0 (DE-588)4170280-3 (DE-588)4125606-2 (DE-588)4216130-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kommunale Mobilfunkkonzepte im Spannungsfeld zwischen Vorsorge und Versorgung |
title_auth | Kommunale Mobilfunkkonzepte im Spannungsfeld zwischen Vorsorge und Versorgung |
title_exact_search | Kommunale Mobilfunkkonzepte im Spannungsfeld zwischen Vorsorge und Versorgung |
title_exact_search_txtP | Kommunale Mobilfunkkonzepte im Spannungsfeld zwischen Vorsorge und Versorgung |
title_full | Kommunale Mobilfunkkonzepte im Spannungsfeld zwischen Vorsorge und Versorgung Anja Brückner |
title_fullStr | Kommunale Mobilfunkkonzepte im Spannungsfeld zwischen Vorsorge und Versorgung Anja Brückner |
title_full_unstemmed | Kommunale Mobilfunkkonzepte im Spannungsfeld zwischen Vorsorge und Versorgung Anja Brückner |
title_short | Kommunale Mobilfunkkonzepte im Spannungsfeld zwischen Vorsorge und Versorgung |
title_sort | kommunale mobilfunkkonzepte im spannungsfeld zwischen vorsorge und versorgung |
topic | Kommunalpolitik (DE-588)4073648-9 gnd Standortplanung (DE-588)4077832-0 gnd Mobilfunk (DE-588)4170280-3 gnd Kommunalplanung (DE-588)4125606-2 gnd Funknetz (DE-588)4216130-7 gnd |
topic_facet | Kommunalpolitik Standortplanung Mobilfunk Kommunalplanung Funknetz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=281ed662c1484beabb613a5276696552&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033583746&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040107866 |
work_keys_str_mv | AT bruckneranja kommunalemobilfunkkonzepteimspannungsfeldzwischenvorsorgeundversorgung AT peterlanggmbh kommunalemobilfunkkonzepteimspannungsfeldzwischenvorsorgeundversorgung |