Nonverbale Verhaltensweisen im Strafprozess:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2022]
|
Schriftenreihe: | Strafrechtliche Abhandlungen
Neue Folge, Band 301 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 306 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 466 g |
ISBN: | 9783428184392 3428184394 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048200817 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221124 | ||
007 | t | ||
008 | 220505s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1244937843 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428184392 |c : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT) |9 978-3-428-18439-2 | ||
020 | |a 3428184394 |9 3-428-18439-4 | ||
024 | 3 | |a 9783428184392 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 18439 |
035 | |a (OCoLC)1314057897 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1244937843 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-384 | ||
084 | |a PH 2100 |0 (DE-625)135978: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4850 |0 (DE-625)136155: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Wiechmann, Helge A. |e Verfasser |0 (DE-588)1256887927 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nonverbale Verhaltensweisen im Strafprozess |c von Helge A. Wiechmann |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 306 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 466 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, Band 301 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bayreuth |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nichtverbale Kommunikation |0 (DE-588)4075376-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfahrensbeteiligter |0 (DE-588)4062774-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beweisverwertung |0 (DE-588)7753486-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Nonverbale Verhaltensweisen | ||
653 | |a Selbstbelastungsfreiheit | ||
653 | |a Täuschungsindikatoren | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verfahrensbeteiligter |0 (DE-588)4062774-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nichtverbale Kommunikation |0 (DE-588)4075376-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Beweisverwertung |0 (DE-588)7753486-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58439-0 |
830 | 0 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, Band 301 |w (DE-604)BV009284888 |9 10301 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033581835&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033581835 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211103 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183965980950528 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
EINLEITENDE
VORREDE
............................................................................................................
19
ERSTES
KAPITEL
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
23
A.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
........................................................................................................
24
B.
ZUR
FUNKTION
UND
MATERIELLEN
BEDEUTUNG
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
IM
KOMMUNIKATIONSPROZESS
..................................................................................................
26
ZWEITES
KAPITEL
FORMALE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BEWEISERHEBUNG
38
A.
ZUR
BEWEISBEDUERFTIGKEIT
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
...............................................
39
B.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
IN
DER
DICHOTOMIE
VON
(SUBJEKTIVEM)
PERSONAL
UND
SACHBEWEIS
......................................................................................................................
53
DRITTES
KAPITEL
ERHEBUNGS
UND
VERWERTBARKEITSSCHRANKEN
107
A.
DIE
JUSTIZFOERMIGKEIT
DES
VERFAHRENS
ALS
SCHRANKE
FUER
YYUNGEWOEHNLICHE
BEWEISERHEBUNGEN?
..........................................................................................................
108
B.
DIE
SCHRANKE
DES
§
136A
STPO
..........................................................................................
111
C.
DAS
GEBOT
FOERMLICHER
BEWEISERHEBUNG
UND
FORMALE
ERHEBUNGSSCHRANKEN
FUER
EXPERIMENT-KONSTELLATIONEN?
............................................................................................
139
D.
DER
GRUNDSATZ
DES
YYNEMO
TENETUR
SE
IPSUM
ACCUSARE
UND
SEINE
AUSPRAEGUNGEN
IN
§§
243
ABS.
5
SATZ
1,
136
ABS.
1
SATZ
2
STPO
UND
DER
MITWIRKUNGSFREIHEIT
..............
142
E.
DIE
VORSCHRIFTEN
DER
§§
52,
81C
ABS,
3
SATZ
1
STPO
.......................................................
194
F.
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT,
ART.
2
ABS,
1,
1
ABS.
1
GG
......................................
204
G.
DAS
RECHT
AUF
EIN
FAIRES
VERFAHREN,
ART.
6
ABS.
1
EMRK,
ART.
20
ABS.
3
GG
............
220
8
INHALTSUEBERSICHT
VIERTES
KAPITEL
ZUR
BEDEUTUNG
IN
DER
BEWEISWUERDIGUNG
225
A.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
ALS
BESTANDTEIL
DES
INBEGRIFFS
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
.......................................................................................................................
226
B.
ASPEKTE
IM
RAHMEN
DER
FREIEN
BEWEISWUERDIGUNG
.........................................................
245
FUENFTES
KAPITEL
SCHLUSSBEMERKUNG
283
LITERATURVERZEICHNIS
............................................................................................................
285
SACHWORTVERZEICHNIS
............................................................................................................
305
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITENDE
VORREDE
............................................................................................................
19
ERSTES
KAPITEL
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
23
A.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
........................................................................................................
24
I.
VON
VERBALEN
UND
NONVERBALEN
VERHALTENSWEISEN
...................................................
24
II.
ZU
SOGENANNTEN
YYMICRO-FACIAL-EXPRESSIONS
...........................................................
25
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................................
26
B.
ZUR
FUNKTION
UND
MATERIELLEN
BEDEUTUNG
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
IM
KOMMU
NIKATIONSPROZESS
.........................................................................................................
26
I.
GENESE
......................................................................................................................
27
II.
FUNKTIONAL
THEORETISCHE
BETRACHTUNG
IM
KOMMUNIKATIONSPROZESS
.........................
28
III.
MATERIELLE
BEDEUTUNG
UND
KONTROLLIERBARKEIT
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
....
30
1.
EIN
UEBERBLICK
........................................................................................................
30
2.
MIMIK
..................................................................................................................
31
3.
BLICKVERHALTEN
..................................................................................................
33
4.
GESTIK
....................................................................................................................
34
5.
KOERPERHALTUNG,
-ORIENTIERUNG
&
DISTANZVERHALTEN
..............................................
35
6.
NONVERBALE
VOKALE SIGNALE
...................................................................................
36
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................................................
36
ZWEITES
KAPITEL
FORMALE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BEWEISERHEBUNG
38
A.
ZUR
BEWEISBEDUERFTIGKEIT
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
...............................................
39
I.
VOM
GEBOTE
EINER
FOERMLICHEN
BEWEISERHEBUNG
..................................................
39
II.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
ALS
TATSACHEN
MIT
AUSWIRKUNG
AUF
DEN
SCHULD
UND
RECHTSFOLGENAUSSPRUCH
..............................................................................................
41
III.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
BEI
FOERMLICHER
BEWEISERHEBUNG
.............................
42
10
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
AM
RANDE
DER
FOERMLICHEN
BEWEISAUFNAHME
..........
43
1.
REGELFALL:
ZUFAELLIGES
AUFTRETEN
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
.........................
43
A)
UNZULAESSIGKEIT
WEGEN
OFFENKUNDIGKEIT
NACH
§
244
ABS.
3
SATZ
3
NR.
1
STPO
44
B)
FOERMLICHE
BEWEISERHEBUNG
ALS
UNMITTELBARKEITS
UND
INFORMATIONSVERLUST
46
C)
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
ALS
YYUNAUFGESUCHTE
WAHRNEHMUNGEN
..........
48
2.
SONDERFALL:
EXPERIMENT-KONSTELLATIONEN
ZUR
PROVOKATION
NONVERBALER
VERHAL
TENSWEISEN
........................................................................................................
49
V.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
IM
ZUSCHAUERRAUM
DER
HAUPTVERHANDLUNG
...........
51
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................................
52
B.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
IN
DER DICHOTOMIE
VON
(SUBJEKTIVEM)
PERSONAL
UND
SACHBEWEIS
..................................................................................................................
53
I.
VON
DER
ZUWEISUNG
ZU
DEN
INSTITUTEN
DES
FOERMLICHEN
BEWEISVERFAHRENS
..............
54
1.
ZUR
MATERIELL-RECHTLICHEN
ZUWEISUNG
..................................................................
54
2.
VON
DER
HARMONIE
MATERIELL-RECHTLICH
ZUGEWIESENER
UND
FORMAL
ZU
VERWEN
DENDER
BEWEISINSTITUTE
..........................................................................................
55
II.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
ALS
GEGENSTAND
DES
SUBJEKTIVEN
PERSONALBEWEISES
56
1.
INSTITUT
DES
ZEUGENBEWEISES
................................................................................
57
A)
ZUM
REGELUNGSGEHALT
DES
INSTITUTS
DES
ZEUGENBEWEISES
...............................
58
AA)
GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG
........................................................................
58
BB)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
..........................................................................
59
CC)
HISTORISCH-GENETISCHE
AUSLEGUNG
..............................................................
61
DD)
OBJEKTIV-TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
............................................................
65
B)
VON
DER
MATERIELL-RECHTLICHEN
ZUWEISUNG
ZUM
INSTITUT
DES
ZEUGENBEWEISES
67
AA)
YYNONVERBALITAET
ALS
KATEGORIE
..................................................................
67
BB)
VON
YYAUSSAGESURROGATEN
UND
YYAUSDRUCKSERSCHEINUNGEN
...................
68
CC)
ANWENDBARKEIT
TROTZ
PARTIELL
YYFEHLENDER
GEWILLKUERTHEIT
.......................
73
DD)
EIN
KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFTLICHER
ANSATZ
.......................................
75
EE)
WISSENSZUGRIFF
ALS
ZUWEISUNGSKRITERIUM
.................................................
77
FF)
DIE
TATGERICHTLICHE
WAHRNEHMUNG
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
ALS
WISSENSZUGRIFF
..........................................................................................
79
(1)
VON
DEUTUNGSOPTIONEN
UND
ZUWEISUNGSPROBLEMEN
.........................
80
(2)
VOM
UNMITTELBAREN
UND MITTELBAREN
WISSENSZUGRIFF
.........................
82
GG)
KONSEQUENZEN
DIESER
ZUWEISUNGSENTSCHEIDUNG
.....................................
82
2.
INSTITUT
DER
ANGEKLAGTENVEMEHMUNG
..................................................................
83
3.
INSTITUT
DES
SACHVERSTAENDIGENBEWEISES
................................................................
84
A)
REGELUNGSGEHALT
DES
SACHVERSTAENDIGENBEWEISES
........................................
85
AA)
GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG
........................................................................
85
BB)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
..........................................................................
86
CC)
HISTORISCH-GENETISCHE
AUSLEGUNG
.............................................................
86
DD)
OBJEKTIV-TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
...........................................................
87
INHALTSVERZEICHNIS
11
B)
VON
DER MATERIELL-RECHTLICHEN
ZUWEISUNG
ZUM
SACHVERSTAENDIGENBEWEIS
...
87
AA)
AUSGANGSPUNKT:
SACHKUNDEMANGEL
....................................................
88
BB)
EINE
EINZELFALLENTSCHEIDUNG
.....................................................................
89
(1)
YYALLTAGSUEBLICHE
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
.................................
89
(2)
VON
YYMIKROEXPRESSIONEN
UND
YYLUEGENSYMPTOMEN
.........................
89
(3)
MEDIZINISCHE
INDIKATION
(SCHULDFAEHIGKEITSBEGUTACHTUNG)
..............
90
CC)
KONSEQUENZEN
DIESER
ZUWEISUNGSENTSCHEIDUNG
.....................................
91
III.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
ALS
GEGENSTAND
DES
SACHBEWEISES
...........................
91
1.
INSTITUT
DES
AUGENSCHEINSBEWEISES
.....................................................................
91
A)
AUSLEGUNG
DES
INSTITUTS
DES
AUGENSCHEINSBEWEISES
.......................................
92
AA)
GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG
.......................................................................
92
BB)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.........................................................................
93
CC)
HISTORISCH-GENETISCHE
AUSLEGUNG
.............................................................
94
DD)
OBJEKTIV-TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
...........................................................
94
B)
VON
DER MATERIELL-RECHTLICHEN
ZUWEISUNG
ZUM
INSTITUT
DES
AUGENSCHEINSBE
WEISES
.........................................................................................................
95
AA)
VOM
VORRANG
SENSUELLER
WAHRNEHMUNG
...................................................
95
BB)
ANSATZ
DER
NEGATIVZUWEISUNG
.................................................................
96
CC)
YYHERVORTRETENSOFFENHEIT
UND
YYINTERPRETATIONSKLARHEIT
...........................
98
DD)
VON
DER
FEHLINTERPRETATION
DES
KRITERIUMS
YYFEHLENDER
AUFGESUCHTHEIT
100
EE)
RUECKGRIFF
AUF
DIE
KONZEPTIONELLE
IDEE
DES
ZUGRIFFSGEGENSTANDES
..........
102
FF)
DIE
WAHRNEHMUNG
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
ALS
ZUSTANDSZUGRIFF
103
GG)
KONSEQUENZEN
DIESER
ZUWEISUNGSENTSCHEIDUNG
.......................................
104
2.
INSTITUT
DES
URKUNDENBEWEISES
..............................................................................
104
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................................................
104
DRITTES
KAPITEL
ERHEBUNGS
UND
VERWERTBARKEITSSCHRANKEN
107
A.
DIE
JUSTIZFOERMIGKEIT
DES
VERFAHRENS
ALS
SCHRANKE
FUER
YYUNGEWOEHNLICHE
BEWEISERHE
BUNGEN?
.........................................................................................................................
108
I.
AUSGANGSPUNKT:
§§244
ABS.
2,
261
STPO
...............................................................
108
II.
YYUNGEWOEHNLICHES
ALS
NOTWENDIGERWEISE
YYJUSTIZ(UN)FOERMIGES
?
.............................
110
III.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................................................
110
B.
DIE
SCHRANKE
DES
§
136A
STPO
..........................................................................................
111
I.
BESCHRAENKUNG
AUF
BEWEISERHEBUNGEN
ZUR
ERLANGUNG
VON
YYAUSSAGEN
ODER
,
.AUS
SAGESURROGATEN
......................................................................................................
112
II.
ZUR
VERWERTUNG
ZUFAELLIG
AUFTRETENDER
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
§
136A
STPO
....................................................................................
113
12
INHALTSVERZEICHNIS
III.
VON
SOGENANNTEN
EXPERIMENT-KONSTELLATIONEN
ALS
VERBOTENE
MASSNAHMEN
NACH
§
136A
ABS.
1
STPO
....................................................................................................
114
1.
PROVOKATION
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
ALS
YYKOERPERLICHER
EINGRIFF
NACH
§
136A
ABS.
1
SATZ
1
STPO
....................................................................................
115
2.
PROVOKATION
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
ALS
YYTAEUSCHUNG
NACH
§
136A
ABS.
1
SATZ
1
STPO
.............................................................................................................
115
A)
GRUNDLEGUNG
......................................................................................................
116
B)
ABGRENZUNG:
TAEUSCHUNG
UND
KRIMINALISTISCHE
LIST
.........................................
117
C)
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
WILLENSENTSCHLIESSUNGS
ODER
-BETAETIGUNGSFREIHEIT
....
120
AA)
KAUSALE
BEEINTRAECHTIGUNG
DURCH
PROVOKATIONSVERHALTEN
...........................
121
BB)
DIE
SCHWERE
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
ALS
NORMATIVES
ABGRENZUNGSKRITERI
UM
..........................................................................................................
122
D)
UNVERMEIDBARER
ZUGRIFF
ALS
YYTAEUSCHUNGSALIUD
...............................................
125
3.
PROVOKATION
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
ALS
YYZWANG
NACH
§
136A
ABS.
1
SATZ
2
STPO
.............................................................................................................
127
A)
PROVOKATIONSAKTE
ALS
OFFENBARUNGS
UND
AUSSAGEZWANG
.................................
127
B)
VON
DER
RECHTFERTIGUNG
JENES
ZWANGS
.............................................................
128
AA)
DIE
VORSCHRIFTEN
DER
§§
81A,
81C
STPO
.....................................................
130
BB)
DIE
VORSCHRIFT
DES
§
238
STPO
....................................................................
131
CC)
DIE
INSTITUTE
DER
VERNEHMUNG
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
-
§§
243
ABS.
5
SATZ
2,
136
ABS.
2
UND
§§
48,
69
ABS.
1
SATZ
1
STPO
...............................
132
(1)
EXPERIMENT-KONSTELLATIONEN
ALS
YYVERNEHMUNG
?
...............................
132
(2)
GRENZEN
DES
YYVERNEHMENS
.................................................................
134
(A)
DAS
GEBOT
FOERMLICHER
BEWEISERHEBUNG
.........................................
134
(B)
VERNEHMUNG
YYVERSUS
TECHNISCHE
EXPERIMENTE
.............................
134
(AA)
POLYGRAPHEN,
WAHRHEITSDROGEN,
GEDANKENSENSOREN
ODER
AEHNLICHE
WISSENSZUGRIFFSAKTE
...........................................
135
(BB)
WISSENSZUGRIFF
DURCH
EINEN
BEOBACHTENDEN
SACHVERSTAENDIGEN
136
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................................................
138
C.
DAS
GEBOT
FOERMLICHER
BEWEISERHEBUNG
UND
FORMALE
ERHEBUNGSSCHRANKEN
FUER
EXPERI
MENT-KONSTELLATIONEN?
.................................................................................................
139
I.
INSTITUT
DER
ANGEKLAGTEN
UND
ZEUGENVERNEHMUNG
-
§§
243
ABS.
5
SATZ
1,
136
ABS.
1
SATZ
2
&
§
52
STPO
........................................................................................
139
II.
INSTITUT
DES
AUGENSCHEINSBEWEISES
-
MITWIRKUNGSFREIHEIT
DES
ANGEKLAGTEN
&
§
81C
ABS.
3
SATZ
1
STPO
............................................................................................
141
III.
INSTITUT
DES
SACHVERSTAENDIGENBEWEISES
......................................................................
141
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................................................
142
INHALTSVERZEICHNIS
13
D.
DER
GRUNDSATZ
DES
YYNEMO
TENETUR
SE
IPSUM
ACCUSARE
UND
SEINE
AUSPRAEGUNGEN
IN
§§
243
ABS.
5
SATZ
1,
136
ABS.
1
SATZ
2
STPO
UND
DER
MITWIRKUNGSFREIHEIT
..............
142
I.
VON
DER
GENESE,
DEN
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
DER RECHTSNATUR
DES
NEMO
TENETUR
GRUNDSATZES
................................................................................................................
143
1.
ERSTE
ANSAETZE
IM
TALMUDISCHEN
UND
KANONISCHEN
RECHT
.....................................
143
2.
DIE
ENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHLAND
ZUM
VERFASSUNGSGEWOHNHEITSRECHT
................
145
3.
ZUR
POSITIV-RECHTLICHEN
NEUVERORTUNG
DES
NEMO
TENETUR-GRUNDSATZES
..............
148
A)
ABLEITUNG
AUS
ART.
14
ABS.
3
BUCHST,
G)
IPBPR
SOWIE
ART.
6
ABS.
1
SATZ
1
UND
ABS.
2
EMRK
..............................................................................................
149
B)
ABLEITUNG
AUS
DEN
RECHTSSAETZEN
DES
GRUNDGESETZES
.......................................
151
AA)
DER
NEMO
TENETUR-GRUNDSATZ
ALS
AUSFLUSS
DER
MENSCHENWUERDEGARANTIE
DES
ART.
1
ABS.
1
SATZ
1
GG
.......................................................................
151
(1)
VON
NATURRECHTLICHEN
ANSAETZEN
UND
ZUMUTBARKEITSERWAEGUNGEN
....
153
(2)
VOM
ZWANG
ZUR
SELBSTBELASTUNG
ALS
UNZULAESSIGE
OBJEKTIVIERUNG
SUBJEKTIVEN
RECHTS
................................................................................
155
BB)
VON
DER
ABWAEGUNGSFESTIGKEIT
DES
NEMO
TENETUR-GRUNDSATZES
ALS
KON
SEQUENZ
JENER
VERORTUNG
.............................................................................
158
CC)
ZUR
(NOTWENDIGEN)
SUBSIDIARITAET
WEITERER
VERORTUNGSANSAETZE
..................
159
(1)
AUSGANGSPUNKT:
KONKURRENZVERHAELTNIS
...............................................
160
(2)
PLAEDOYER
FUER
EINE
RECHTSKLARE
KONTURIERUNG
DES
NEMO
TENETUR
GRUNDSATZES
..........................................................................................
161
(3)
VERORTUNGSKLARHEIT
ALS
GARANT
DER
ABWAEGUNGSFESTIGKEIT
....................
162
II.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
UND
DAS
TENETUR-ELEMENT
...........................................
163
III.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
UND
DAS
SE
IPSUM
ACCUSARE-ELEMENT
.........................
164
1.
AUSPRAEGUNG:
AUSSAGEFREIHEIT
-
§§
243
ABS.
5
SATZ
1,
136
ABS.
1
SATZ
2
STPO
165
A)
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
INNERHALB
DER
DICHOTOMIE
VON
YYAUSSAGE
UND
YYSCHWEIGEN
......................................................................................................
166
B)
ZUR
VERWERTBARKEIT
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
BEI
AUSUEBUNG
DES
SCHWEIGERECHTS
-
§§
243
ABS.
5
SATZ
1,
136
ABS.
1
SATZ
2
STPO
..................
171
AA)
BUNDESGERICHTSHOF,
BESCHLUSS
VOM
24.06.1993
-
5
STR
350/93
..........
171
BB)
BUNDESGERICHTSHOF,
BESCHLUSS
VOM
20.11.2019
-
2
STR
467/19
..........
173
CC)
UEBERLEITUNG
ZU
DEN
ANSAETZEN
DES
SCHRIFTTUMS
...........................................
175
DD)
DIE
AUSSAGEFREIHEIT
ALS
FREIHEIT
ZUR
BEWUSSTEN
AUSSAGE
........................
180
EE)
YYBEREDETES
SCHWEIGEN
DURCH
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN?
-
ZUGLEICH
EINE
EINORDNUNG
IN
DIE
KATEGORIEN
VON
VOLLSTAENDIGEM
UND
TEILWEISEM
SCHWEIGEN
............................................................................................
180
2.
AUSPRAEGUNG:
MITWIRKUNGSFREIHEIT
.........................................................................
183
A)
NONVERBALE
SELBSTBELASTUNGEN
UNTER DEM
AKTIVITAETS/PASSIVITAETS-DOGMA
....
183
B)
WISSENS
UND
ZUSTANDSZUGRIFF
ALS
SOLCHE
IM
WEGE
VON
YYVIS
ABSOLUTA
........
186
C)
DIE
OFFENBARUNG
UNBEWUSSTER
UND
PHYSISCH
NICHT
STEUERBARER
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
ALS
VERTRETBARE
HANDLUNG
.....................................................
188
D)
VON
DER
FEHLENDEN
HANDLUNGSQUALITAET
JENER
OFFENBARUNG
...............................
189
14
INHALTSVERZEICHNIS
E)
VON
DER
DOGMATISCHEN
UNBEACHTLICHKEIT
DES
ZUGRIFFSGEGENSTANDES
...........
190
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................................
193
E.
DIE
VORSCHRIFTEN
DER
§§
52,
81C
ABS.
3
SATZ
1
STPO
.......................................................
194
I.
SCHUTZGEHALT
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VERORTUNG
...................................................
194
II.
RECHTSWIRKUNGEN
DER
ZEUGNISVERWEIGERUNG
NACH
§
52
STPO
BEI
AUSUEBUNG
..........
197
1.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
UND
DER
YYZWANG
ZUR
AUSSAGE
.............................
198
2.
VERWERTUNGSVERBOT
BETREFFEND
ZUFAELLIG
AUFTRETENDE
NONVERBALE
VERHALTENSWEI
SEN?
....................................................................................................................
198
3.
EIN
YYGLEICHLAUF*
BEI
EXPERIMENT-KONSTELLATIONEN
...............................................
202
III.
RECHTSWIRKUNGEN
DER
UNTERSUCHUNGSVERWEIGERUNG
NACH
§§
81C
ABS.
3
SATZ
1,
52
STPO
BEI AUSUEBUNG
....................................................................................................
203
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................................................
203
F.
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT,
ART.
2
ABS.
1,
1
ABS.
1
GG
.......................................
204
I.
DIE
GERICHTLICHE
BEOBACHTUNG
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
ALS
EINGRIFF
IN
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT
...............................................................................
204
1.
DIE
DURCHFUEHRUNG
VON
EXPERIMENT-KONSTELLATIONEN
ALS
KLASSISCHER
EINGRIFF
.
.
206
2.
DIE
BEOBACHTUNG
ZUFAELLIG
AUFTRETENDER
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
ALS
MIT
TELBAR-FAKTISCHE
BEEINTRAECHTIGUNG
.....................................................................
207
II.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
UND
DIE
KEMBEREICHSZUGEHOERIGKEIT
DER
VERMITTELTEN
INFORMATIONEN
..............................................................................................................
207
1.
NONVERBALE
ENTAEUSSERUNGEN
DER
GEDANKEN
UND
GEFUEHLSWELT
ALS
THEMATISCHE
AUSPRAEGUNG
DER
INTIMSPHAERE
..................................................................................
208
2.
VON
DER
ZUWEISUNG
ZUM
RAEUMLICHEN
RUECKZUGSBEREICH
DER
INTIMSPHAERE
............
211
III.
RECHTFERTIGUNG
DES
YYINFORMATIONSZUGRIFFS
...............................................................
214
1.
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
ERHEBUNG
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
IN
EXPERI
MENT-KONSTELLATIONEN
..........................................................................................
214
2.
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
ERHEBUNG
ZUFAELLIG
AUFTRETENDER
NONVERBALER
VERHAL
TENSWEISEN
..........................................................................................................
216
3.
DIE
ERHEBUNG
UND
VERWERTUNG
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
IM
EINZELFALL
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
UEBERMASSVERBOTES
...............................................................
217
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................................................
219
G.
DAS
RECHT
AUF
EIN
FAIRES
VERFAHREN,
ART.
6
ABS.
1
EMRK,
ART.
20
ABS.
3
GG
............
220
I.
AUSGANGSPUNKT:
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHES
RECHT
DES
ANGEKLAGTEN
............................
220
II.
EXPERIMENT-KONSTELLATIONEN
BEIM
ANGEKLAGTEN
ALS
VERSTOSS
GEGEN
DAS
YYINSTRU
MENTALISIERUNGSVERBOT
.........................................................................................
221
1.
YYSELBSTBELASTUNGSFREIHEIT
UND
YYINSTRUMENTALISIERUNGSVERBOT
IM
SINNE
DES
ART.
6
ABS.
1
EMRK
..............................................................................................
222
2.
DIE
VERMEINTLICH
YYEXTENSIVE
LOESUNG
DES
EGMR
UND
EXPERIMENT-KONSTELLA
TIONEN
..................................................................................................................
222
III.
DIE
SCHRANKEN-SCHRANKE
DER
YYGESAMTFAIMESS
......................................................
224
INHALTSVERZEICHNIS
15
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................................
224
VIERTES
KAPITEL
ZUR
BEDEUTUNG
IN
DER
BEWEISWIIRDIGUNG
225
A.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
ALS
BESTANDTEIL
DES
INBEGRIFFS
DER
MUENDLICHEN
VER
HANDLUNG
.......................................................................................................................
226
I.
AUSGANGSPUNKT:
INBEGRIFF
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
........................................
227
1.
DER
INBEGRIFF
ALS
AUSDRUCK
SYSTEMLEITENDER
PROZESSGRUNDSAETZE
..........................
228
2.
DIE
VORSCHRIFT
DES
§
261
STPO
-
PARTIELL
AUCH
EINE
REGELUNG
DER
BEWEISERHE
BUNG
........................................................................................................................
232
3.
ZUR
REICHWEITENBESTIMMUNG
DES
INBEGRIFFSGEBOTS
..............................................
232
II.
DIE
INBEGRIFFSZUGEHOERIGKEIT
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
IN
DER
HAUPTVERHAND
LUNG
.........................................................................................................................
233
1.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
BEI
FOERMLICHER
BEWEISERHEBUNG
..........................
234
A)
ZUFAELLIG
AUFTRETENDE
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
..........................................
234
B)
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
IN
EXPERIMENT-KONSTELLATIONEN
......................
235
2.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
AM
RANDE
FOERMLICHER
BEWEISAUFNAHME
............
236
A)
AUSGANGSLAGE:
YYFOKUS-PROBLEMATIK
...............................................................
236
B)
RECHTSVERKUERZUNG
DURCH
UNMITTELBARE
WAHMEHMUNGSMOEGLICHKEITEN
..........
237
C)
ABHILFE
DURCH
HINWEISPFLICHTEN
.......................................................................
239
3.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
IM
ZUSCHAUERRAUM
DER
HAUPTVERHANDLUNG
........
242
III.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................................
244
B.
ASPEKTE
IM
RAHMEN
DER
FREIEN
BEWEISWUERDIGUNG
.........................................................
245
I.
AUSGANGSPUNKT:
DIE
FREIHEIT
TATRICHTERLICHER
UEBERZEUGUNGSBILDUNG
......................
246
1.
DIE
WUERDIGUNG
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
ALS
EIN
PARTIELL
INTUITIVER
VORGANG
247
2.
ZUR
WUERDIGUNGSPFLICHT
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
ALS
KONSEQUENZ
DER
UN
MITTELBARKEITSMAXIME
UND
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
..............................................
250
3.
ZUM
GEBOTE
DER
GEWAEHRLEISTUNG
TATGERICHTLICHER
WAHMEHMUNGSMOEGLICHKEIT
252
4.
DIE
MATERIELLE
BEDEUTUNG
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
IN
DER
TATGERICHTLICHEN
SPRUCHPRAXIS
..........................................................................................................
254
A)
ZUR
YY(NICHT-)ANTIZIPIERBARKEIT
TATRICHTERLICHER
SCHLUSSZIEHUNG
....................
255
B)
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
MATERIELLE
BEDEUTUNG
ALS
FRAGE
DES
EINZELFALLES
...
255
II.
DIE
GRENZEN
DER
FREIHEIT
TATRICHTERLICHER
UEBERZEUGUNGSBILDUNG
SPEZIELL
BEI
NON
VERBALEN
VERHALTENSWEISEN
....................................................................................
255
1.
DIE
MEHRDEUTIGKEIT
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
PLAUSIBILITAETSDEFIZITE
...............................................................................................
256
A)
DAS
SPEZIFISCHE
PROBLEM
DER
DEUTUNGSVIELFALT
.................................................
256
B)
DAS
YYRESTRIKTIVITAETSGEBOT
DER JUDIKATUR
UND
DAS
KRITERIUM
EINER
YYNUR
MOEG
LICHEN
SCHLUSSZIEHUNG
AUS
NONVERBALEN
VERHALTENSWEISEN
.......................
257
16
INHALTSVERZEICHNIS
C)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TATGERICHTE
BETREFFEND
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
259
AA)
DARLEGUNGSPFLICHT
IN
DEN
URTEILSGRUENDEN
BETREFFEND
NONVERBALE
VERHAL
TENSWEISEN
.......................................................................................
260
BB)
EINSTELLUNG
NONVERBALER
INDIZIEN
IN
DIE
GESAMTSCHAU
..............................
262
CC)
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
UND
DER
GRUNDSATZ
DES
YYIN
DUBIO
PRO
REO
263
2.
AUSGESUCHTE
YYFEHLERTYPEN
BEI
DER
WUERDIGUNG
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
ALS
METHODENDEFIZITE
.........................................................................................
263
A)
VERSTOSS
GEGEN
DENKGESETZE
.............................................................................
263
B)
VERSTOSS
GEGEN
WISSENSCHAFTLICH
GESICHERTE
ERFAHRUNGSSAETZE
UND
NATURGESET
ZE
....................................................................................................................
264
AA)
DER
EINEM
WISSENSCHAFTLICH
GESICHERTEN
ERFAHRUNGSSATZ
ZUWIDERLAUFEN
DE
SCHLUSS
....................................................................................................
265
BB)
EXKURS:
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
IM
BEREICH
DER
YYGLAUBHAFTIG
KEITSDIAGNOSTIK
...................................................................................
266
(1)
ZUR
ENTSTEHUNG
DER TRADIERTEN
KORRELATIONSANNAHME
IN
DER
JURISTI
SCHEN
PRAXIS
..........................................................................................
267
(2) DIE
ERKENNTNISSE
IN
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
AUSSAGEPSYCHOLOGIE
.
..
269
(3)
ZU
DEN
ERKENNTNISSEN
NEUERER
EMPIRISCHER
UNTERSUCHUNGEN
.............
272
(A)
KEINE
ZUVERLAESSIGEN
TAEUSCHUNGSINDIKATOREN
................................
276
(B)
ERHEBLICHE
UND
YYBEUNRUHIGENDE
DISPARITAETEN
MIT
YYLAICNANNAH
MEN
................................................................................................
277
(4)
ZU
DEN
RECHTLICHEN
KONSEQUENZEN
.......................................................
278
C)
ZU
UNRECHT
ANGENOMMENE
ALLGEMEINE
ERFAHRUNGSSAETZE
(YYALLTAGSERFAHRUNG
)
279
AA)
DAS
PROBLEM
EVIDENT-FALSCHER
ERFAHRUNGSSAETZE
.........................................
280
BB)
DAS
PROBLEM
DER
YYUEBERVERALLGEMEINERUNG
.............................................
280
III.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................................
281
FUENFTES
KAPITEL
SCHLUSSBEMERKUNG
283
LITERATURVERZEICHNIS
............................................................................................................
285
SACHWORTVERZEICHNIS
............................................................................................................
305
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITENDE
VORREDE
.
19
ERSTES
KAPITEL
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
23
A.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
24
B.
ZUR
FUNKTION
UND
MATERIELLEN
BEDEUTUNG
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
IM
KOMMUNIKATIONSPROZESS
.
26
ZWEITES
KAPITEL
FORMALE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BEWEISERHEBUNG
38
A.
ZUR
BEWEISBEDUERFTIGKEIT
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
.
39
B.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
IN
DER
DICHOTOMIE
VON
(SUBJEKTIVEM)
PERSONAL
UND
SACHBEWEIS
.
53
DRITTES
KAPITEL
ERHEBUNGS
UND
VERWERTBARKEITSSCHRANKEN
107
A.
DIE
JUSTIZFOERMIGKEIT
DES
VERFAHRENS
ALS
SCHRANKE
FUER
YYUNGEWOEHNLICHE
"
BEWEISERHEBUNGEN?
.
108
B.
DIE
SCHRANKE
DES
§
136A
STPO
.
111
C.
DAS
GEBOT
FOERMLICHER
BEWEISERHEBUNG
UND
FORMALE
ERHEBUNGSSCHRANKEN
FUER
EXPERIMENT-KONSTELLATIONEN?
.
139
D.
DER
GRUNDSATZ
DES
YYNEMO
TENETUR
SE
IPSUM
ACCUSARE
"
UND
SEINE
AUSPRAEGUNGEN
IN
§§
243
ABS.
5
SATZ
1,
136
ABS.
1
SATZ
2
STPO
UND
DER
MITWIRKUNGSFREIHEIT
.
142
E.
DIE
VORSCHRIFTEN
DER
§§
52,
81C
ABS,
3
SATZ
1
STPO
.
194
F.
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT,
ART.
2
ABS,
1,
1
ABS.
1
GG
.
204
G.
DAS
RECHT
AUF
EIN
FAIRES
VERFAHREN,
ART.
6
ABS.
1
EMRK,
ART.
20
ABS.
3
GG
.
220
8
INHALTSUEBERSICHT
VIERTES
KAPITEL
ZUR
BEDEUTUNG
IN
DER
BEWEISWUERDIGUNG
225
A.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
ALS
BESTANDTEIL
DES
INBEGRIFFS
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
.
226
B.
ASPEKTE
IM
RAHMEN
DER
FREIEN
BEWEISWUERDIGUNG
.
245
FUENFTES
KAPITEL
SCHLUSSBEMERKUNG
283
LITERATURVERZEICHNIS
.
285
SACHWORTVERZEICHNIS
.
305
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITENDE
VORREDE
.
19
ERSTES
KAPITEL
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
23
A.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
24
I.
VON
VERBALEN
UND
NONVERBALEN
VERHALTENSWEISEN
.
24
II.
ZU
SOGENANNTEN
YYMICRO-FACIAL-EXPRESSIONS
"
.
25
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
26
B.
ZUR
FUNKTION
UND
MATERIELLEN
BEDEUTUNG
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
IM
KOMMU
NIKATIONSPROZESS
.
26
I.
GENESE
.
27
II.
FUNKTIONAL
THEORETISCHE
BETRACHTUNG
IM
KOMMUNIKATIONSPROZESS
.
28
III.
MATERIELLE
BEDEUTUNG
UND
KONTROLLIERBARKEIT
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
.
30
1.
EIN
UEBERBLICK
.
30
2.
MIMIK
.
31
3.
BLICKVERHALTEN
.
33
4.
GESTIK
.
34
5.
KOERPERHALTUNG,
-ORIENTIERUNG
&
DISTANZVERHALTEN
.
35
6.
NONVERBALE
VOKALE SIGNALE
.
36
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
36
ZWEITES
KAPITEL
FORMALE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BEWEISERHEBUNG
38
A.
ZUR
BEWEISBEDUERFTIGKEIT
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
.
39
I.
VOM
GEBOTE
EINER
FOERMLICHEN
BEWEISERHEBUNG
.
39
II.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
ALS
TATSACHEN
MIT
AUSWIRKUNG
AUF
DEN
SCHULD
UND
RECHTSFOLGENAUSSPRUCH
.
41
III.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
BEI
FOERMLICHER
BEWEISERHEBUNG
.
42
10
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
AM
RANDE
DER
FOERMLICHEN
BEWEISAUFNAHME
.
43
1.
REGELFALL:
ZUFAELLIGES
AUFTRETEN
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
.
43
A)
UNZULAESSIGKEIT
WEGEN
OFFENKUNDIGKEIT
NACH
§
244
ABS.
3
SATZ
3
NR.
1
STPO
44
B)
FOERMLICHE
BEWEISERHEBUNG
ALS
UNMITTELBARKEITS
UND
INFORMATIONSVERLUST
46
C)
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
ALS
YYUNAUFGESUCHTE
"
WAHRNEHMUNGEN
.
48
2.
SONDERFALL:
EXPERIMENT-KONSTELLATIONEN
ZUR
PROVOKATION
NONVERBALER
VERHAL
TENSWEISEN
.
49
V.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
IM
ZUSCHAUERRAUM
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
51
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
52
B.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
IN
DER DICHOTOMIE
VON
(SUBJEKTIVEM)
PERSONAL
UND
SACHBEWEIS
.
53
I.
VON
DER
ZUWEISUNG
ZU
DEN
INSTITUTEN
DES
FOERMLICHEN
BEWEISVERFAHRENS
.
54
1.
ZUR
MATERIELL-RECHTLICHEN
ZUWEISUNG
.
54
2.
VON
DER
HARMONIE
MATERIELL-RECHTLICH
ZUGEWIESENER
UND
FORMAL
ZU
VERWEN
DENDER
BEWEISINSTITUTE
.
55
II.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
ALS
GEGENSTAND
DES
SUBJEKTIVEN
PERSONALBEWEISES
56
1.
INSTITUT
DES
ZEUGENBEWEISES
.
57
A)
ZUM
REGELUNGSGEHALT
DES
INSTITUTS
DES
ZEUGENBEWEISES
.
58
AA)
GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG
.
58
BB)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
59
CC)
HISTORISCH-GENETISCHE
AUSLEGUNG
.
61
DD)
OBJEKTIV-TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
65
B)
VON
DER
MATERIELL-RECHTLICHEN
ZUWEISUNG
ZUM
INSTITUT
DES
ZEUGENBEWEISES
67
AA)
YYNONVERBALITAET
"
ALS
KATEGORIE
.
67
BB)
VON
YYAUSSAGESURROGATEN
"
UND
YYAUSDRUCKSERSCHEINUNGEN
"
.
68
CC)
ANWENDBARKEIT
TROTZ
PARTIELL
YYFEHLENDER
GEWILLKUERTHEIT
"
.
73
DD)
EIN
KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFTLICHER
ANSATZ
.
75
EE)
WISSENSZUGRIFF
ALS
ZUWEISUNGSKRITERIUM
.
77
FF)
DIE
TATGERICHTLICHE
WAHRNEHMUNG
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
ALS
WISSENSZUGRIFF
.
79
(1)
VON
DEUTUNGSOPTIONEN
UND
ZUWEISUNGSPROBLEMEN
.
80
(2)
VOM
UNMITTELBAREN
UND MITTELBAREN
WISSENSZUGRIFF
.
82
GG)
KONSEQUENZEN
DIESER
ZUWEISUNGSENTSCHEIDUNG
.
82
2.
INSTITUT
DER
ANGEKLAGTENVEMEHMUNG
.
83
3.
INSTITUT
DES
SACHVERSTAENDIGENBEWEISES
.
84
A)
REGELUNGSGEHALT
DES
SACHVERSTAENDIGENBEWEISES
.
85
AA)
GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG
.
85
BB)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
86
CC)
HISTORISCH-GENETISCHE
AUSLEGUNG
.
86
DD)
OBJEKTIV-TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
87
INHALTSVERZEICHNIS
11
B)
VON
DER MATERIELL-RECHTLICHEN
ZUWEISUNG
ZUM
SACHVERSTAENDIGENBEWEIS
.
87
AA)
AUSGANGSPUNKT:
SACHKUNDEMANGEL
.
88
BB)
EINE
EINZELFALLENTSCHEIDUNG
.
89
(1)
YYALLTAGSUEBLICHE
"
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
.
89
(2)
VON
YYMIKROEXPRESSIONEN
"
UND
YYLUEGENSYMPTOMEN
"
.
89
(3)
MEDIZINISCHE
INDIKATION
(SCHULDFAEHIGKEITSBEGUTACHTUNG)
.
90
CC)
KONSEQUENZEN
DIESER
ZUWEISUNGSENTSCHEIDUNG
.
91
III.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
ALS
GEGENSTAND
DES
SACHBEWEISES
.
91
1.
INSTITUT
DES
AUGENSCHEINSBEWEISES
.
91
A)
AUSLEGUNG
DES
INSTITUTS
DES
AUGENSCHEINSBEWEISES
.
92
AA)
GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG
.
92
BB)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
93
CC)
HISTORISCH-GENETISCHE
AUSLEGUNG
.
94
DD)
OBJEKTIV-TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
94
B)
VON
DER MATERIELL-RECHTLICHEN
ZUWEISUNG
ZUM
INSTITUT
DES
AUGENSCHEINSBE
WEISES
.
95
AA)
VOM
VORRANG
SENSUELLER
WAHRNEHMUNG
.
95
BB)
ANSATZ
DER
NEGATIVZUWEISUNG
.
96
CC)
YYHERVORTRETENSOFFENHEIT
"
UND
YYINTERPRETATIONSKLARHEIT
"
.
98
DD)
VON
DER
FEHLINTERPRETATION
DES
KRITERIUMS
YYFEHLENDER
AUFGESUCHTHEIT
"
100
EE)
RUECKGRIFF
AUF
DIE
KONZEPTIONELLE
IDEE
DES
ZUGRIFFSGEGENSTANDES
.
102
FF)
DIE
WAHRNEHMUNG
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
ALS
ZUSTANDSZUGRIFF
103
GG)
KONSEQUENZEN
DIESER
ZUWEISUNGSENTSCHEIDUNG
.
104
2.
INSTITUT
DES
URKUNDENBEWEISES
.
104
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
104
DRITTES
KAPITEL
ERHEBUNGS
UND
VERWERTBARKEITSSCHRANKEN
107
A.
DIE
JUSTIZFOERMIGKEIT
DES
VERFAHRENS
ALS
SCHRANKE
FUER
YYUNGEWOEHNLICHE
"
BEWEISERHE
BUNGEN?
.
108
I.
AUSGANGSPUNKT:
§§244
ABS.
2,
261
STPO
.
108
II.
YYUNGEWOEHNLICHES
"
ALS
NOTWENDIGERWEISE
YYJUSTIZ(UN)FOERMIGES
"
?
.
110
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
110
B.
DIE
SCHRANKE
DES
§
136A
STPO
.
111
I.
BESCHRAENKUNG
AUF
BEWEISERHEBUNGEN
ZUR
ERLANGUNG
VON
YYAUSSAGEN
"
ODER
,
.AUS
SAGESURROGATEN
"
.
112
II.
ZUR
VERWERTUNG
ZUFAELLIG
AUFTRETENDER
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
§
136A
STPO
.
113
12
INHALTSVERZEICHNIS
III.
VON
SOGENANNTEN
EXPERIMENT-KONSTELLATIONEN
ALS
VERBOTENE
MASSNAHMEN
NACH
§
136A
ABS.
1
STPO
.
114
1.
PROVOKATION
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
ALS
YYKOERPERLICHER
EINGRIFF'
NACH
§
136A
ABS.
1
SATZ
1
STPO
.
115
2.
PROVOKATION
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
ALS
YYTAEUSCHUNG
"
NACH
§
136A
ABS.
1
SATZ
1
STPO
.
115
A)
GRUNDLEGUNG
.
116
B)
ABGRENZUNG:
TAEUSCHUNG
UND
KRIMINALISTISCHE
LIST
.
117
C)
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
WILLENSENTSCHLIESSUNGS
ODER
-BETAETIGUNGSFREIHEIT
.
120
AA)
KAUSALE
BEEINTRAECHTIGUNG
DURCH
PROVOKATIONSVERHALTEN
.
121
BB)
DIE
SCHWERE
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
ALS
NORMATIVES
ABGRENZUNGSKRITERI
UM
.
122
D)
UNVERMEIDBARER
ZUGRIFF
ALS
YYTAEUSCHUNGSALIUD
"
.
125
3.
PROVOKATION
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
ALS
YYZWANG
"
NACH
§
136A
ABS.
1
SATZ
2
STPO
.
127
A)
PROVOKATIONSAKTE
ALS
OFFENBARUNGS
UND
AUSSAGEZWANG
.
127
B)
VON
DER
RECHTFERTIGUNG
JENES
ZWANGS
.
128
AA)
DIE
VORSCHRIFTEN
DER
§§
81A,
81C
STPO
.
130
BB)
DIE
VORSCHRIFT
DES
§
238
STPO
.
131
CC)
DIE
INSTITUTE
DER
VERNEHMUNG
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
-
§§
243
ABS.
5
SATZ
2,
136
ABS.
2
UND
§§
48,
69
ABS.
1
SATZ
1
STPO
.
132
(1)
EXPERIMENT-KONSTELLATIONEN
ALS
YYVERNEHMUNG
"
?
.
132
(2)
GRENZEN
DES
YYVERNEHMENS
"
.
134
(A)
DAS
GEBOT
FOERMLICHER
BEWEISERHEBUNG
.
134
(B)
VERNEHMUNG
YYVERSUS
"
TECHNISCHE
EXPERIMENTE
.
134
(AA)
POLYGRAPHEN,
WAHRHEITSDROGEN,
GEDANKENSENSOREN
ODER
AEHNLICHE
WISSENSZUGRIFFSAKTE
.
135
(BB)
WISSENSZUGRIFF
DURCH
EINEN
BEOBACHTENDEN
SACHVERSTAENDIGEN
136
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
138
C.
DAS
GEBOT
FOERMLICHER
BEWEISERHEBUNG
UND
FORMALE
ERHEBUNGSSCHRANKEN
FUER
EXPERI
MENT-KONSTELLATIONEN?
.
139
I.
INSTITUT
DER
ANGEKLAGTEN
UND
ZEUGENVERNEHMUNG
-
§§
243
ABS.
5
SATZ
1,
136
ABS.
1
SATZ
2
&
§
52
STPO
.
139
II.
INSTITUT
DES
AUGENSCHEINSBEWEISES
-
MITWIRKUNGSFREIHEIT
DES
ANGEKLAGTEN
&
§
81C
ABS.
3
SATZ
1
STPO
.
141
III.
INSTITUT
DES
SACHVERSTAENDIGENBEWEISES
.
141
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
142
INHALTSVERZEICHNIS
13
D.
DER
GRUNDSATZ
DES
YYNEMO
TENETUR
SE
IPSUM
ACCUSARE
"
UND
SEINE
AUSPRAEGUNGEN
IN
§§
243
ABS.
5
SATZ
1,
136
ABS.
1
SATZ
2
STPO
UND
DER
MITWIRKUNGSFREIHEIT
.
142
I.
VON
DER
GENESE,
DEN
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
DER RECHTSNATUR
DES
NEMO
TENETUR
GRUNDSATZES
.
143
1.
ERSTE
ANSAETZE
IM
TALMUDISCHEN
UND
KANONISCHEN
RECHT
.
143
2.
DIE
ENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHLAND
ZUM
VERFASSUNGSGEWOHNHEITSRECHT
.
145
3.
ZUR
POSITIV-RECHTLICHEN
NEUVERORTUNG
DES
NEMO
TENETUR-GRUNDSATZES
.
148
A)
ABLEITUNG
AUS
ART.
14
ABS.
3
BUCHST,
G)
IPBPR
SOWIE
ART.
6
ABS.
1
SATZ
1
UND
ABS.
2
EMRK
.
149
B)
ABLEITUNG
AUS
DEN
RECHTSSAETZEN
DES
GRUNDGESETZES
.
151
AA)
DER
NEMO
TENETUR-GRUNDSATZ
ALS
AUSFLUSS
DER
MENSCHENWUERDEGARANTIE
DES
ART.
1
ABS.
1
SATZ
1
GG
.
151
(1)
VON
NATURRECHTLICHEN
ANSAETZEN
UND
ZUMUTBARKEITSERWAEGUNGEN
.
153
(2)
VOM
ZWANG
ZUR
SELBSTBELASTUNG
ALS
UNZULAESSIGE
OBJEKTIVIERUNG
SUBJEKTIVEN
RECHTS
.
155
BB)
VON
DER
ABWAEGUNGSFESTIGKEIT
DES
NEMO
TENETUR-GRUNDSATZES
ALS
KON
SEQUENZ
JENER
VERORTUNG
.
158
CC)
ZUR
(NOTWENDIGEN)
SUBSIDIARITAET
WEITERER
VERORTUNGSANSAETZE
.
159
(1)
AUSGANGSPUNKT:
KONKURRENZVERHAELTNIS
.
160
(2)
PLAEDOYER
FUER
EINE
RECHTSKLARE
KONTURIERUNG
DES
NEMO
TENETUR
GRUNDSATZES
.
161
(3)
VERORTUNGSKLARHEIT
ALS
GARANT
DER
ABWAEGUNGSFESTIGKEIT
.
162
II.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
UND
DAS
TENETUR-ELEMENT
.
163
III.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
UND
DAS
SE
IPSUM
ACCUSARE-ELEMENT
.
164
1.
AUSPRAEGUNG:
AUSSAGEFREIHEIT
-
§§
243
ABS.
5
SATZ
1,
136
ABS.
1
SATZ
2
STPO
165
A)
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
INNERHALB
DER
DICHOTOMIE
VON
YYAUSSAGE
"
UND
YYSCHWEIGEN
"
.
166
B)
ZUR
VERWERTBARKEIT
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
BEI
AUSUEBUNG
DES
SCHWEIGERECHTS
-
§§
243
ABS.
5
SATZ
1,
136
ABS.
1
SATZ
2
STPO
.
171
AA)
BUNDESGERICHTSHOF,
BESCHLUSS
VOM
24.06.1993
-
5
STR
350/93
.
171
BB)
BUNDESGERICHTSHOF,
BESCHLUSS
VOM
20.11.2019
-
2
STR
467/19
.
173
CC)
UEBERLEITUNG
ZU
DEN
ANSAETZEN
DES
SCHRIFTTUMS
.
175
DD)
DIE
AUSSAGEFREIHEIT
ALS
FREIHEIT
ZUR
BEWUSSTEN
AUSSAGE
.
180
EE)
YYBEREDETES
"
SCHWEIGEN
DURCH
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN?
-
ZUGLEICH
EINE
EINORDNUNG
IN
DIE
KATEGORIEN
VON
VOLLSTAENDIGEM
UND
TEILWEISEM
SCHWEIGEN
.
180
2.
AUSPRAEGUNG:
MITWIRKUNGSFREIHEIT
.
183
A)
NONVERBALE
SELBSTBELASTUNGEN
UNTER DEM
AKTIVITAETS/PASSIVITAETS-DOGMA
.
183
B)
WISSENS
UND
ZUSTANDSZUGRIFF
ALS
SOLCHE
IM
WEGE
VON
YYVIS
ABSOLUTA
"
.
186
C)
DIE
OFFENBARUNG
UNBEWUSSTER
UND
PHYSISCH
NICHT
STEUERBARER
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
ALS
VERTRETBARE
HANDLUNG
.
188
D)
VON
DER
FEHLENDEN
HANDLUNGSQUALITAET
JENER
OFFENBARUNG
.
189
14
INHALTSVERZEICHNIS
E)
VON
DER
DOGMATISCHEN
UNBEACHTLICHKEIT
DES
ZUGRIFFSGEGENSTANDES
.
190
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
193
E.
DIE
VORSCHRIFTEN
DER
§§
52,
81C
ABS.
3
SATZ
1
STPO
.
194
I.
SCHUTZGEHALT
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VERORTUNG
.
194
II.
RECHTSWIRKUNGEN
DER
ZEUGNISVERWEIGERUNG
NACH
§
52
STPO
BEI
AUSUEBUNG
.
197
1.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
UND
DER
YYZWANG
ZUR
AUSSAGE
"
.
198
2.
VERWERTUNGSVERBOT
BETREFFEND
ZUFAELLIG
AUFTRETENDE
NONVERBALE
VERHALTENSWEI
SEN?
.
198
3.
EIN
YYGLEICHLAUF*
BEI
EXPERIMENT-KONSTELLATIONEN
.
202
III.
RECHTSWIRKUNGEN
DER
UNTERSUCHUNGSVERWEIGERUNG
NACH
§§
81C
ABS.
3
SATZ
1,
52
STPO
BEI AUSUEBUNG
.
203
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
203
F.
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT,
ART.
2
ABS.
1,
1
ABS.
1
GG
.
204
I.
DIE
GERICHTLICHE
BEOBACHTUNG
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
ALS
EINGRIFF
IN
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
204
1.
DIE
DURCHFUEHRUNG
VON
EXPERIMENT-KONSTELLATIONEN
ALS
KLASSISCHER
EINGRIFF
.
.
206
2.
DIE
BEOBACHTUNG
ZUFAELLIG
AUFTRETENDER
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
ALS
MIT
TELBAR-FAKTISCHE
BEEINTRAECHTIGUNG
.
207
II.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
UND
DIE
KEMBEREICHSZUGEHOERIGKEIT
DER
VERMITTELTEN
INFORMATIONEN
.
207
1.
NONVERBALE
ENTAEUSSERUNGEN
DER
GEDANKEN
UND
GEFUEHLSWELT
ALS
THEMATISCHE
AUSPRAEGUNG
DER
INTIMSPHAERE
.
208
2.
VON
DER
ZUWEISUNG
ZUM
RAEUMLICHEN
RUECKZUGSBEREICH
DER
INTIMSPHAERE
.
211
III.
RECHTFERTIGUNG
DES
YYINFORMATIONSZUGRIFFS
"
.
214
1.
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
ERHEBUNG
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
IN
EXPERI
MENT-KONSTELLATIONEN
.
214
2.
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
ERHEBUNG
ZUFAELLIG
AUFTRETENDER
NONVERBALER
VERHAL
TENSWEISEN
.
216
3.
DIE
ERHEBUNG
UND
VERWERTUNG
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
IM
EINZELFALL
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
UEBERMASSVERBOTES
.
217
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
219
G.
DAS
RECHT
AUF
EIN
FAIRES
VERFAHREN,
ART.
6
ABS.
1
EMRK,
ART.
20
ABS.
3
GG
.
220
I.
AUSGANGSPUNKT:
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHES
RECHT
DES
ANGEKLAGTEN
.
220
II.
EXPERIMENT-KONSTELLATIONEN
BEIM
ANGEKLAGTEN
ALS
VERSTOSS
GEGEN
DAS
YYINSTRU
MENTALISIERUNGSVERBOT
"
.
221
1.
YYSELBSTBELASTUNGSFREIHEIT
"
UND
YYINSTRUMENTALISIERUNGSVERBOT
"
IM
SINNE
DES
ART.
6
ABS.
1
EMRK
.
222
2.
DIE
VERMEINTLICH
YYEXTENSIVE
LOESUNG
"
DES
EGMR
UND
EXPERIMENT-KONSTELLA
TIONEN
.
222
III.
DIE
SCHRANKEN-SCHRANKE
DER
YYGESAMTFAIMESS
"
.
224
INHALTSVERZEICHNIS
15
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
224
VIERTES
KAPITEL
ZUR
BEDEUTUNG
IN
DER
BEWEISWIIRDIGUNG
225
A.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
ALS
BESTANDTEIL
DES
INBEGRIFFS
DER
MUENDLICHEN
VER
HANDLUNG
.
226
I.
AUSGANGSPUNKT:
INBEGRIFF
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
.
227
1.
DER
INBEGRIFF
ALS
AUSDRUCK
SYSTEMLEITENDER
PROZESSGRUNDSAETZE
.
228
2.
DIE
VORSCHRIFT
DES
§
261
STPO
-
PARTIELL
AUCH
EINE
REGELUNG
DER
BEWEISERHE
BUNG
.
232
3.
ZUR
REICHWEITENBESTIMMUNG
DES
INBEGRIFFSGEBOTS
.
232
II.
DIE
INBEGRIFFSZUGEHOERIGKEIT
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
IN
DER
HAUPTVERHAND
LUNG
.
233
1.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
BEI
FOERMLICHER
BEWEISERHEBUNG
.
234
A)
ZUFAELLIG
AUFTRETENDE
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
.
234
B)
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
IN
EXPERIMENT-KONSTELLATIONEN
.
235
2.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
AM
RANDE
FOERMLICHER
BEWEISAUFNAHME
.
236
A)
AUSGANGSLAGE:
YYFOKUS-PROBLEMATIK
"
.
236
B)
RECHTSVERKUERZUNG
DURCH
UNMITTELBARE
WAHMEHMUNGSMOEGLICHKEITEN
.
237
C)
ABHILFE
DURCH
HINWEISPFLICHTEN
.
239
3.
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
IM
ZUSCHAUERRAUM
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
242
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
244
B.
ASPEKTE
IM
RAHMEN
DER
FREIEN
BEWEISWUERDIGUNG
.
245
I.
AUSGANGSPUNKT:
DIE
FREIHEIT
TATRICHTERLICHER
UEBERZEUGUNGSBILDUNG
.
246
1.
DIE
WUERDIGUNG
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
ALS
EIN
PARTIELL
INTUITIVER
VORGANG
247
2.
ZUR
WUERDIGUNGSPFLICHT
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
ALS
KONSEQUENZ
DER
UN
MITTELBARKEITSMAXIME
UND
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
.
250
3.
ZUM
GEBOTE
DER
GEWAEHRLEISTUNG
TATGERICHTLICHER
WAHMEHMUNGSMOEGLICHKEIT
252
4.
DIE
MATERIELLE
BEDEUTUNG
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
IN
DER
TATGERICHTLICHEN
SPRUCHPRAXIS
.
254
A)
ZUR
YY(NICHT-)ANTIZIPIERBARKEIT
"
TATRICHTERLICHER
SCHLUSSZIEHUNG
.
255
B)
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
MATERIELLE
BEDEUTUNG
ALS
FRAGE
DES
EINZELFALLES
.
255
II.
DIE
GRENZEN
DER
FREIHEIT
TATRICHTERLICHER
UEBERZEUGUNGSBILDUNG
SPEZIELL
BEI
NON
VERBALEN
VERHALTENSWEISEN
.
255
1.
DIE
MEHRDEUTIGKEIT
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
PLAUSIBILITAETSDEFIZITE
.
256
A)
DAS
SPEZIFISCHE
PROBLEM
DER
DEUTUNGSVIELFALT
.
256
B)
DAS
YYRESTRIKTIVITAETSGEBOT
"
DER JUDIKATUR
UND
DAS
KRITERIUM
EINER
YYNUR
MOEG
LICHEN
SCHLUSSZIEHUNG
"
AUS
NONVERBALEN
VERHALTENSWEISEN
.
257
16
INHALTSVERZEICHNIS
C)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TATGERICHTE
BETREFFEND
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
259
AA)
DARLEGUNGSPFLICHT
IN
DEN
URTEILSGRUENDEN
BETREFFEND
NONVERBALE
VERHAL
TENSWEISEN
.
260
BB)
EINSTELLUNG
NONVERBALER
INDIZIEN
IN
DIE
GESAMTSCHAU
.
262
CC)
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
UND
DER
GRUNDSATZ
DES
YYIN
DUBIO
PRO
REO
"
263
2.
AUSGESUCHTE
YYFEHLERTYPEN
"
BEI
DER
WUERDIGUNG
NONVERBALER
VERHALTENSWEISEN
ALS
METHODENDEFIZITE
.
263
A)
VERSTOSS
GEGEN
DENKGESETZE
.
263
B)
VERSTOSS
GEGEN
WISSENSCHAFTLICH
GESICHERTE
ERFAHRUNGSSAETZE
UND
NATURGESET
ZE
.
264
AA)
DER
EINEM
WISSENSCHAFTLICH
GESICHERTEN
ERFAHRUNGSSATZ
ZUWIDERLAUFEN
DE
SCHLUSS
.
265
BB)
EXKURS:
NONVERBALE
VERHALTENSWEISEN
IM
BEREICH
DER
YYGLAUBHAFTIG
KEITSDIAGNOSTIK
"
.
266
(1)
ZUR
ENTSTEHUNG
DER TRADIERTEN
KORRELATIONSANNAHME
IN
DER
JURISTI
SCHEN
PRAXIS
.
267
(2) DIE
ERKENNTNISSE
IN
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
AUSSAGEPSYCHOLOGIE
.
.
269
(3)
ZU
DEN
ERKENNTNISSEN
NEUERER
EMPIRISCHER
UNTERSUCHUNGEN
.
272
(A)
KEINE
ZUVERLAESSIGEN
TAEUSCHUNGSINDIKATOREN
.
276
(B)
ERHEBLICHE
UND
YYBEUNRUHIGENDE
"
DISPARITAETEN
MIT
YYLAICNANNAH
MEN
"
.
277
(4)
ZU
DEN
RECHTLICHEN
KONSEQUENZEN
.
278
C)
ZU
UNRECHT
ANGENOMMENE
ALLGEMEINE
ERFAHRUNGSSAETZE
(YYALLTAGSERFAHRUNG
"
)
279
AA)
DAS
PROBLEM
EVIDENT-FALSCHER
ERFAHRUNGSSAETZE
.
280
BB)
DAS
PROBLEM
DER
YYUEBERVERALLGEMEINERUNG
"
.
280
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
281
FUENFTES
KAPITEL
SCHLUSSBEMERKUNG
283
LITERATURVERZEICHNIS
.
285
SACHWORTVERZEICHNIS
.
305 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wiechmann, Helge A. |
author_GND | (DE-588)1256887927 |
author_facet | Wiechmann, Helge A. |
author_role | aut |
author_sort | Wiechmann, Helge A. |
author_variant | h a w ha haw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048200817 |
classification_rvk | PH 2100 PH 4850 |
ctrlnum | (OCoLC)1314057897 (DE-599)DNB1244937843 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02699nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048200817</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220505s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1244937843</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428184392</subfield><subfield code="c">: EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18439-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428184394</subfield><subfield code="9">3-428-18439-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428184392</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 18439</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1314057897</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1244937843</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)135978:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4850</subfield><subfield code="0">(DE-625)136155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiechmann, Helge A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1256887927</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nonverbale Verhaltensweisen im Strafprozess</subfield><subfield code="c">von Helge A. Wiechmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">306 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 466 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, Band 301</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bayreuth</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichtverbale Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075376-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfahrensbeteiligter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062774-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweisverwertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7753486-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nonverbale Verhaltensweisen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstbelastungsfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Täuschungsindikatoren</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verfahrensbeteiligter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062774-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nichtverbale Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075376-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Beweisverwertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7753486-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58439-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, Band 301</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009284888</subfield><subfield code="9">10301</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033581835&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033581835</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211103</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048200817 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:46:37Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428184392 3428184394 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033581835 |
oclc_num | 1314057897 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-29 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 |
owner_facet | DE-703 DE-29 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 |
physical | 306 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 466 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Strafrechtliche Abhandlungen |
series2 | Strafrechtliche Abhandlungen |
spelling | Wiechmann, Helge A. Verfasser (DE-588)1256887927 aut Nonverbale Verhaltensweisen im Strafprozess von Helge A. Wiechmann Berlin Duncker & Humblot [2022] © 2022 306 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 466 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, Band 301 Dissertation Universität Bayreuth 2020 Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Nichtverbale Kommunikation (DE-588)4075376-1 gnd rswk-swf Verfahrensbeteiligter (DE-588)4062774-3 gnd rswk-swf Beweisverwertung (DE-588)7753486-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Nonverbale Verhaltensweisen Selbstbelastungsfreiheit Täuschungsindikatoren (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Verfahrensbeteiligter (DE-588)4062774-3 s Nichtverbale Kommunikation (DE-588)4075376-1 s Beweisverwertung (DE-588)7753486-4 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58439-0 Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, Band 301 (DE-604)BV009284888 10301 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033581835&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211103 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Wiechmann, Helge A. Nonverbale Verhaltensweisen im Strafprozess Strafrechtliche Abhandlungen Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Nichtverbale Kommunikation (DE-588)4075376-1 gnd Verfahrensbeteiligter (DE-588)4062774-3 gnd Beweisverwertung (DE-588)7753486-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116634-6 (DE-588)4075376-1 (DE-588)4062774-3 (DE-588)7753486-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Nonverbale Verhaltensweisen im Strafprozess |
title_auth | Nonverbale Verhaltensweisen im Strafprozess |
title_exact_search | Nonverbale Verhaltensweisen im Strafprozess |
title_exact_search_txtP | Nonverbale Verhaltensweisen im Strafprozess |
title_full | Nonverbale Verhaltensweisen im Strafprozess von Helge A. Wiechmann |
title_fullStr | Nonverbale Verhaltensweisen im Strafprozess von Helge A. Wiechmann |
title_full_unstemmed | Nonverbale Verhaltensweisen im Strafprozess von Helge A. Wiechmann |
title_short | Nonverbale Verhaltensweisen im Strafprozess |
title_sort | nonverbale verhaltensweisen im strafprozess |
topic | Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Nichtverbale Kommunikation (DE-588)4075376-1 gnd Verfahrensbeteiligter (DE-588)4062774-3 gnd Beweisverwertung (DE-588)7753486-4 gnd |
topic_facet | Strafverfahren Nichtverbale Kommunikation Verfahrensbeteiligter Beweisverwertung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033581835&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009284888 |
work_keys_str_mv | AT wiechmannhelgea nonverbaleverhaltensweisenimstrafprozess AT dunckerhumblot nonverbaleverhaltensweisenimstrafprozess |