Die offene Distanzierung von einem Kartell: ein Instrument zur Beendigung der verbotenen Verhaltensweisen nach Art. 101 Abs. 1 AEUV
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2022]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Kölner Schriften zum Europarecht
Band 70 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 193 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783848787227 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048199908 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230825 | ||
007 | t| | ||
008 | 220505s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1253682917 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848787227 |c Paperback: EUR 54.00 (DE) |9 978-3-8487-8722-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1310046467 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1253682917 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-11 | ||
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Sieben, Maria Katharina |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)1256613487 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die offene Distanzierung von einem Kartell |b ein Instrument zur Beendigung der verbotenen Verhaltensweisen nach Art. 101 Abs. 1 AEUV |c Maria Katharina Sieben |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 193 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kölner Schriften zum Europarecht |v Band 70 | |
502 | |b Dissertation |c Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln |d 2021 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellvereinbarung |0 (DE-588)4163367-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abgestimmtes Verhalten |0 (DE-588)4141057-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beendigung |0 (DE-588)4130238-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Kartellrechtspraxis | ||
653 | |a Kartellverbot | ||
653 | |a Wirtschaftsrecht | ||
653 | |a Unionsrecht | ||
653 | |a Wettbewerbsrecht | ||
653 | |a Kartellrecht | ||
653 | |a Beendigung | ||
653 | |a Abwendung von einem Kartell | ||
653 | |a öffentliche Distanzierung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Kartellvereinbarung |0 (DE-588)4163367-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Abgestimmtes Verhalten |0 (DE-588)4141057-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beendigung |0 (DE-588)4130238-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-7489-3113-3 |w (DE-604)BV047943946 |
830 | 0 | |a Kölner Schriften zum Europarecht |v Band 70 |w (DE-604)BV021463065 |9 70 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=81d2eacef7004186b168a304c5caf690&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033580950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220318 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033580950 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143255955701760 |
---|---|
adam_text |
GLIEDERUNG
A.
EINFUEHRUNG
19
I.
EINLEITUNG
UND
PROBLEMDARSTELLUNG
19
II.
GANG
DER
ARBEIT
25
B.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ABWENDUNG
BEI
DER
BEGRUENDUNG
EINES
KARTELLS
27
I.
DIE
OFFENE
DISTANZIERUNG
27
II.
DISTANZIERUNG
DURCH
ANZEIGE
BEI
DEN
BEHOERDEN
ALS
UNTERFALL
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
133
III.
DISTANZIERUNG
DURCH
BEIBRINGUNG
VON
OBJEKTIVEN
INDIZIEN
ZUR
ABWENDUNG
AUS
EINEM
KARTELL
ALS
UNTERFALL
ZUR
OFFENEN
DISTANZIERUNG?
140
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
142
C.
DIE
ABWENDUNG
AUS
EINEM
ETABLIERTEN
KARTELL
144
I.
DIE
EINHEITLICHE
UND
FORTGESETZTE
ZUWIDERHANDLUNG
ZUR
ZURECHNUNG
VON
WETTBEWERBSWIDRIGEN
HANDLUNGEN
144
II.
ERFORDERNIS
EINER
DISTANZIERUNGSHANDLUNG
NACH
ANWENDUNG
DER
RECHTSFIGUR
DER
EINHEITLICHEN
UND
FORTGESETZTEN
ZUWIDERHANDLUNG
155
III.
ZUSAMMENFASSUNG
162
D.
LOESUNGSVORSCHLAEGE
164
I.
ERFORDERNIS
VON
STRENGEREN
ANFORDERUNGEN
ANGEWENDET
AUF
DIE
SITUATION
EINER
ABWENDUNG
BEI
EINEM
ETABLIERTEN
KARTELL,
TROTZ
NICHTTEILNAHME
164
II.
ANKNUEPFUNG
AN
ZWECK
UND
AUSWIRKUNGEN
DES
KARTELLS
166
III.
VERTRAGLICHE
LOESUNGSANSAETZE
168
IV.
ABSCHAFFUNG
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
UND
ERFORDERNIS
VON
STRENGEREN
MASSNAHMEN
ZUR
BEENDIGUNG
DER
VERHALTENSWEISEN
NACH
ART.
101
ABS.
1
AEUV
171
V.
ZUSAMMENFASSUNG
172
9
GLIEDERUNG
E.
ERGEBNISSE
IN
THESENFORM
174
F.
SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS
189
10
INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINFUEHRUNG
19
I.
EINLEITUNG
UND
PROBLEMDARSTELLUNG
19
1.
GRUENDE
FUER
DIE
DISTANZIERUNG
VON
EINEM
KARTELL
19
2.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
BEENDIGUNG
DER
ZUWIDERHANDLUNG
EINES
UNTERNEHMENS
21
3.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
DISTANZIERUNGSHANDLUNGEN
23
II.
GANG
DER
ARBEIT
25
B.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ABWENDUNG
BEI
DER
BEGRUENDUNG
EINES
KARTELLS
27
I.
DIE
OFFENE
DISTANZIERUNG
27
1.
ENTWICKLUNG
UND
AUSWERTUNG
DER
ANFORDERUNGEN
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
IM
RAHMEN
DER
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DER
KOMMISSION
UND
DER
UNIONSRECHTSPRECHUNG
27
A.
DER
URSPRUNG
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
27
B.
KARTON-KARTELL
31
AA.
ENSO
ESPANOLA
31
BB.
SARRID
32
C.
RECHTSSACHE
TREFILEUROPE
SALES
SARL
33
D.
ZITRONENSAEUREKARTELL
34
E.
ADRIATICA
DI
NAVIGAZIONE
SPA
(ADRIATICA)
35
F.
ZEMENT-KARTELL
36
AA.
HERACLES
UND
TITAN
(GRIECHISCHE
HERSTELLER)
37
BB.
AALBORG
PORTLAND
A/S
(AALBORG)
38
G.
DANSK
RORINDUSTRI
40
H.
WESTFALEN
GASSEN
NEDERLAND
BV
(WESTFALEN
GASSEN)
41
I.
KRISTALLZUCKER-KARTELL
45
J.
ARCHER
DANIEL
MIDLANDS
CO.
(ADM)
47
K.
DENKA
CHEMICALS
49
L.
BERNING
UND
SOEHNE
50
M.
SLOWAKISCHE
BANKEN
50
N.
MARINESCHLAUCH-KARTELL
51
O.
PARAFFINWACHS-KARTELL
53
11
P.
AC-TREUHAND
AG
(AC-TREUHAND)
54
Q.
TOSHIBA
CORPORATION
(TOSHIBA)
56
R.
RECHTSSACHE
ETURAS-LETTISCHE
REISEBUEROS
(ETURAS)
57
2.
ERGEBNIS
59
3.
BEDEUTUNG
DER
RECHTSFIGUR
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
AUSWERTUNG
DER
KOMMISSIONSPRAXIS
UND
DER
RECHTSPRECHUNG
DER
UNIONSGERICHTE
60
A.
DIE
EINORDNUNG
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
AUF
DER
MATERIELLEN
EBENE
60
B.
DIE
OFFENE
DISTANZIERUNG
ALS
BEDEUTSAMES
MITTEL
FUER
UNTERNEHMEN
UND
UNTERNEHMENSVEREINIGUNGEN
AUF
DER
VERFAHRENSEBENE
61
C.
ENGE
VERFLECHTUNG
ZWISCHEN
DER
MATERIELLEN
EBENE
UND
DER
VERFAHRENSEBENE
62
4.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BEENDIGUNG
EINER VEREINBARUNG
I.S.D.
ART.
101
ABS.
1
AEUV
63
A.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
VEREINBARUNG
63
B.
DIE
NEGATION
DES
TATBESTANDSMERKMALS
VEREINBARUNG
I.S.D.
ART.
101
ABS.
1
AEUV
ZUR
BEENDIGUNG
DES
KARTELLS
64
C.
DAS
ERFORDERNIS
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
ALS
EINE
UEBER
DIE
NEGATION
HINAUSGEHENDE
ANFORDERUNG
65
D.
HERLEITUNG
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
ALS
ANFORDERUNG
ZUR
BEENDIGUNG
DER
VEREINBARUNG
66
AA.
ANWENDUNG
DER
AUSLEGUNGSMETHODEN
ZUR
FESTSTELLUNG
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
66
BB.
ENTWICKLUNG
UND
AUSGESTALTUNG
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
DURCH
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG
AUF
UNIONSEBENE
69
(1)
GESETZESIMMANENTE
RECHTSFORTBILDUNG
70
(2)
GESETZESUEBERSTEIGENDE
RECHTSFORTBILDUNG
71
CC.
ZUSAMMENFASSUNG
72
E.
DIE
EINORDNUNG
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
73
AA.
KEIN
TATBESTANDSMERKMAL
I.S.V.
ART.
101
ABS.
1
AEUV
73
BB.
DIE
OFFENE
DISTANZIERUNG
ALS
ANFORDERUNG
AN
DIE
UNTERNEHMEN
ZUM
BEWEIS
DER
ABWENDUNG
EINES
KARTELLS
74
CC.
ZUSAMMENFASSUNG
75
12
F.
ERWAEGUNGEN
UEBER
DIE
ANWENDUNG
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
ODER
RECHTSWIDRIGE
SCHAFFUNG
VON
UNGESCHRIEBENEN
VORAUSSETZUNGEN?
76
AA.
EINHALTUNG
DER
ZIELE
DES
VERTRAGES
UND
SINN
UND
ZWECK
DER
REGELUNG
76
BB.
WAHRUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
78
CC.
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
UND
GRUNDSATZ
DER
VORHERSEHBARKEIT
80
(1)
KEINE
AUSREICHENDE
PRAEZISIERUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
81
(2)
KEINE
TATBESTANDSAUSWEITUNG
DURCH
ANWENDUNG
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
82
DD.
RECHTFERTIGUNG DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
DURCH
ANKNUEPFUNG
AN
DAS
PRIMAERRECHT
84
EE.
ZUSAMMENFASSUNG
85
FF.
AUSWIRKUNGEN
DER
RECHTSFIGUR
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
AUF
DER
VERFAHRENSEBENE
86
(1)
DIE
BEWEISLASTVERTEILUNG
IM
UNIONSRECHT
87
(A.)
DIE
ANWENDUNG
VON
BEWEISERLEICHTERUNGEN
IM
UNIONSRECHT
88
(B.)
ERFORDERNIS
EINES
GEGENBEWEISES
DURCH
ANWENDUNG
DER
VERMUTUNGEN
89
(2)
KEINE
UNZULAESSIGE
BEWEISLASTUMKEHR
UND
KEIN
VERSTOSS
GEGEN
DIE
UNSCHULDSVERMUTUNG
DURCH
ANWENDUNG
DER
VERMUTUNGEN
89
(3)
DIE
OFFENE
DISTANZIERUNG
ALS
TEIL
DES
BEWEISMASSES
90
(4)
UNERHEBLICHKEIT
DER
EINORDNUNG
ALS
BEWEISLAST
ODER
BEWEISMASS
91
(5)
KEINE
ERHOEHTEN
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
OFFENE
DISTANZIERUNG
91
(6)
ZUSAMMENFASSUNG
93
GG.
ZUSAMMENFASSUNG
94
G.
DARLEGUNG
UND
WUERDIGUNG
DER
EINZELNEN
KRITERIEN
ZUR
ERFUELLUNG
DES
KONZEPTS
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
95
AA.
DIE
AUSGANGSTAGE:
SITZUNG
MIT
WETTBEWERBSWIDRIGEM
INHALT
96
13
BB.
INNERE
ZIELSETZUNG
(WILLENSRICHTUNG)
100
(1)
OFFEN
UND
UNZWEIDEUTIG
VOM
INHALT
DER
SITZUNG
DISTANZIEREN
100
(2)
DEN
YYANDEREN
"
GEGENUEBER
DISTANZIEREN
102
(A.)
BESTIMMUNG
DES
ERKLAERUNGSEMPFAENGERS
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
UNTERNEHMENSBEGRIFFES
102
(B.)
ENTGEGENKOMMEN
DURCH
RELATIVIERUNG
DER
VORAUSSETZUNG
ZUGUNSTEN
DER
UNTERNEHMEN
104
(C.)
ZUGANG
DER
ERKLAERUNG
AN
DIE
RICHTIGE
PERSON
ZUR
ZURECHNUNG
AN
DEN
ERKLAERUNGSEMPFAENGER
105
(3)
KEIN
WIDERSPRUECHLICHES
VERHALTEN
AUF
DEM
MARKT
105
(4)
UNVERZUEGLICHES
DISTANZIEREN
106
(5)
KOLLUSIVEN
PROZESS
BEENDEN
107
CC.
AEUSSERE
ZIELSETZUNG
(WILLENSRICHTUNG)
108
(6)
KEIN
ERFORDERNIS
FORTWIRKUNGEN
ZU
BESEITIGEN
108
(7)
AUTONOMES
VERHALTEN
AUF
DEM
MARKT
109
DD.
NEGATIVBEISPIELE
111
H.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
113
5.
DIE
ABKEHR
VON
VERTIKALVEREINBARUNGEN
I.S.D.
ART.
101
ABS.
1
AEUV
116
A.
VORAUSSETZUNGEN
BEI
VERTIKALVEREINBARUNGEN
116
B.
DISTANZIERUNG
VON
EINER
VERTIKALVEREINBARUNG
AM
BEISPIEL
DER
UNVERBINDLICHEN
PREISEMPFEHLUNG
(UVP)
117
C.
ZUSAMMENFASSUNG
118
6.
ABWENDUNG
VON
EINEM
KARTELL
BEI
ABGESTIMMTEN
VERHALTENSWEISEN
I.S.D.
ART.
101
ABS.
1
AEUV
119
A.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ABGESTIMMTEN
VERHALTENSWEISE
119
B.
EINSEITIGE
MASSNAHMEN
ALS
AUSLOESER
EINER
BETEILIGUNGSHANDLUNG
I.S.D.
ART.
101
ABS.
1
AEUV
121
C.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
OEFFENTLICHE
DISTANZIERUNG ZUR
BEENDIGUNG
DER
ABGESTIMMTEN
VERHALTENSWEISE
123
D.
NOTWENDIGKEIT
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
ALS
MITTEL
ZUR
ABWENDUNG
VON
EINEM
KARTELL
124
AA.
ETURAS
EIN
AUSNAHMEFALL
124
14
BB.
WIDERLEGUNG
DER
KAUSALITAET
ALS
OPTION
ZUR
ANNAHME
DER
BEENDIGUNG
DER
ABGESTIMMTEN
VERHALTENSWEISE
126
E.
ZUSAMMENFASSUNG
127
7.
DIE
OFFENE
DISTANZIERUNG
ZUR
BEENDIGUNG
VON
BESCHLUESSEN
I.S.D.
ART.
101
ABS.
1
AEUV
127
A.
KEINE
MOEGLICHKEIT
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
DURCH
EINE
UNTERNEHMENSVEREINIGUNG
127
B.
KEINE
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
BEIM
BESCHLUSS
IN
BEZUG
AUF
DIE
ANDEREN
BEIDEN
VERBOTENEN
VERHALTENSWEISEN
I.S.D.
ART.
101
ABS.
1
AEUV
129
C.
KEINE
ANWENDUNG
DER
RECHTSFIGUR
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
AUF
BESCHLUESSE
DURCH
DIE
MITGLIEDER
VON
UNTERNEHMENSVEREINIGUNGEN
130
D.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
132
II.
DISTANZIERUNG
DURCH
ANZEIGE
BEI
DEN
BEHOERDEN
ALS
UNTERFALL
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
133
1.
WAHL
DER RICHTIGEN
VERWALTUNGSBEHOERDE
134
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ANTRAG
135
A.
KEINE
ANGLEICHUNG
AN
DIE
KRONZEUGENREGELUNG
ALS
ERFORDERNIS
FUER
DIE
(SELBST-)ANZEIGE
135
B.
VORSCHLAG
DER
ANGLEICHUNG
AN
DEN
MARKER
ALS
MINUS
ZUM
KRONZEUGENANTRAG
137
C.
ERFUELLUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
BEI
ERSTATTUNG EINER
(SELBST-)ANZEIGE
138
3.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
138
III.
DISTANZIERUNG
DURCH
BEIBRINGUNG
VON
OBJEKTIVEN
INDIZIEN
ZUR
ABWENDUNG
AUS
EINEM
KARTELL
ALS
UNTERFALL
ZUR
OFFENEN
DISTANZIERUNG?
140
1.
WIDERLEGUNG
DER
VERBOTENEN
VERHALTENSWEISE
140
2.
KEIN
UNTERFALL
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
141
3.
ZWISCHENERGEBNIS
142
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
142
C.
DIE
ABWENDUNG
AUS
EINEM
ETABLIERTEN
KARTELL
144
I.
DIE
EINHEITLICHE
UND
FORTGESETZTE
ZUWIDERHANDLUNG
ZUR
ZURECHNUNG
VON
WETTBEWERBSWIDRIGEN
HANDLUNGEN
144
1.
URSPRUNG
DER
EINHEITLICHEN
UND
FORTGESETZTEN
ZUWIDERHANDLUNG
144
15
2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
RECHTSFIGUR
DER
EINHEITLICHEN
UND
FORTGESETZTEN
ZUWIDERHANDLUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DER
KOMMISSION
UND
DER
UNIONSGERICHTE
146
A.
OBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
146
B.
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
148
3.
FOLGEN
DER
ANWENDUNG
DER
EINHEITLICHEN
UND
FORTGESETZTEN
ZUWIDERHANDLUNG
148
A.
MATERIELLRECHTLICHE
FOLGEN
148
B.
VERFAHRENSRECHTLICHE
FOLGEN
149
AA.
BEWEISERLEICHTERUNG
FUER
DIE
KOMMISSION
149
BB.
VERSCHIEBUNG
DES
VERJAEHRUNGSBEGINNS ZUM
NACHTEIL
DER
BETEILIGTEN
150
CC.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BUSSGELDBEMESSUNG
DURCH
FESTSETZUNG
EINES
EINHEITLICHEN
VERSTOSSES
152
DD.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
KRONZEUGENREGELUNG
153
EE.
ZUSAMMENFASSUNG
154
II.
ERFORDERNIS
EINER
DISTANZIERUNGSHANDLUNG
NACH
ANWENDUNG
DER
RECHTSFIGUR
DER
EINHEITLICHEN
UND
FORTGESETZTEN
ZUWIDERHANDLUNG
155
1.
DIE
OFFENE
DISTANZIERUNG
ZUR
ABWENDUNG
VON
EINEM
ETABLIERTEN
KARTELL
155
A.
ANFORDERUNG
AN
DIE
OFFENE
DISTANZIERUNG
INNERHALB
DIESER
FALLGRUPPE
155
B.
NOTWENDIGKEIT
EINER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
ALS
ANFORDERUNG
ZUM
KARTELLAUSSTIEG
157
C.
KEINE
RECHTFERTIGUNG
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
ANFORDERUNGEN
ANGESICHTS
DER
ZWEI
ANWENDUNGSEBENEN
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
158
D.
ZUSAMMENFASSUNG
159
2.
DIE
ANZEIGE
ZUR
DISTANZIERUNG
VON
EINEM
ETABLIERTEN
KARTELL
160
3.
WIDERLEGUNG
DURCH
BEIBRINGUNG
VON
OBJEKTIVEN
INDIZIEN
FUER
DIE
ABWENDUNG
AUS
EINEM
ETABLIERTEN
KARTELL
161
III.
ZUSAMMENFASSUNG
162
16
D.
LOESUNGSVORSCHLAEGE
164
I.
ERFORDERNIS
VON
STRENGEREN
ANFORDERUNGEN
ANGEWENDET
AUF
DIE
SITUATION
EINER
ABWENDUNG
BEI
EINEM
ETABLIERTEN
KARTELL,
TROTZ
NICHTTEILNAHME
164
II.
ANKNUEPFUNG
AN
ZWECK
UND
AUSWIRKUNGEN
DES
KARTELLS
166
1.
VORAUSSETZUNGEN
166
2.
RECHTFERTIGUNG
FUER
DIESEN
ANSATZ
ZUR
ABWENDUNG
VON
EINEM
KARTELL
166
III.
VERTRAGLICHE
LOESUNGSANSAETZE
168
1.
KUENDIGUNG
DES
KARTELLVERTRAGES
168
2.
SCHRIFTLICHE
VEREINBARUNG
UEBER
DIE
OFFENE
DISTANZIERUNG
169
IV.
ABSCHAFFUNG
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
UND
ERFORDERNIS
VON
STRENGEREN
MASSNAHMEN
ZUR
BEENDIGUNG
DER
VERHALTENSWEISEN
NACH
ART.
101
ABS.
1
AEUV
171
V.
ZUSAMMENFASSUNG
172
E.
ERGEBNISSE
IN
THESENFORM
174
F.
SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS
189
17 |
adam_txt |
GLIEDERUNG
A.
EINFUEHRUNG
19
I.
EINLEITUNG
UND
PROBLEMDARSTELLUNG
19
II.
GANG
DER
ARBEIT
25
B.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ABWENDUNG
BEI
DER
BEGRUENDUNG
EINES
KARTELLS
27
I.
DIE
OFFENE
DISTANZIERUNG
27
II.
DISTANZIERUNG
DURCH
ANZEIGE
BEI
DEN
BEHOERDEN
ALS
UNTERFALL
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
133
III.
DISTANZIERUNG
DURCH
BEIBRINGUNG
VON
OBJEKTIVEN
INDIZIEN
ZUR
ABWENDUNG
AUS
EINEM
KARTELL
ALS
UNTERFALL
ZUR
OFFENEN
DISTANZIERUNG?
140
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
142
C.
DIE
ABWENDUNG
AUS
EINEM
ETABLIERTEN
KARTELL
144
I.
DIE
EINHEITLICHE
UND
FORTGESETZTE
ZUWIDERHANDLUNG
ZUR
ZURECHNUNG
VON
WETTBEWERBSWIDRIGEN
HANDLUNGEN
144
II.
ERFORDERNIS
EINER
DISTANZIERUNGSHANDLUNG
NACH
ANWENDUNG
DER
RECHTSFIGUR
DER
EINHEITLICHEN
UND
FORTGESETZTEN
ZUWIDERHANDLUNG
155
III.
ZUSAMMENFASSUNG
162
D.
LOESUNGSVORSCHLAEGE
164
I.
ERFORDERNIS
VON
STRENGEREN
ANFORDERUNGEN
ANGEWENDET
AUF
DIE
SITUATION
EINER
ABWENDUNG
BEI
EINEM
ETABLIERTEN
KARTELL,
TROTZ
NICHTTEILNAHME
164
II.
ANKNUEPFUNG
AN
ZWECK
UND
AUSWIRKUNGEN
DES
KARTELLS
166
III.
VERTRAGLICHE
LOESUNGSANSAETZE
168
IV.
ABSCHAFFUNG
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
UND
ERFORDERNIS
VON
STRENGEREN
MASSNAHMEN
ZUR
BEENDIGUNG
DER
VERHALTENSWEISEN
NACH
ART.
101
ABS.
1
AEUV
171
V.
ZUSAMMENFASSUNG
172
9
GLIEDERUNG
E.
ERGEBNISSE
IN
THESENFORM
174
F.
SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS
189
10
INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINFUEHRUNG
19
I.
EINLEITUNG
UND
PROBLEMDARSTELLUNG
19
1.
GRUENDE
FUER
DIE
DISTANZIERUNG
VON
EINEM
KARTELL
19
2.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
BEENDIGUNG
DER
ZUWIDERHANDLUNG
EINES
UNTERNEHMENS
21
3.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
DISTANZIERUNGSHANDLUNGEN
23
II.
GANG
DER
ARBEIT
25
B.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ABWENDUNG
BEI
DER
BEGRUENDUNG
EINES
KARTELLS
27
I.
DIE
OFFENE
DISTANZIERUNG
27
1.
ENTWICKLUNG
UND
AUSWERTUNG
DER
ANFORDERUNGEN
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
IM
RAHMEN
DER
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DER
KOMMISSION
UND
DER
UNIONSRECHTSPRECHUNG
27
A.
DER
URSPRUNG
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
27
B.
KARTON-KARTELL
31
AA.
ENSO
ESPANOLA
31
BB.
SARRID
32
C.
RECHTSSACHE
TREFILEUROPE
SALES
SARL
33
D.
ZITRONENSAEUREKARTELL
34
E.
ADRIATICA
DI
NAVIGAZIONE
SPA
(ADRIATICA)
35
F.
ZEMENT-KARTELL
36
AA.
HERACLES
UND
TITAN
(GRIECHISCHE
HERSTELLER)
37
BB.
AALBORG
PORTLAND
A/S
(AALBORG)
38
G.
DANSK
RORINDUSTRI
40
H.
WESTFALEN
GASSEN
NEDERLAND
BV
(WESTFALEN
GASSEN)
41
I.
KRISTALLZUCKER-KARTELL
45
J.
ARCHER
DANIEL
MIDLANDS
CO.
(ADM)
47
K.
DENKA
CHEMICALS
49
L.
BERNING
UND
SOEHNE
50
M.
SLOWAKISCHE
BANKEN
50
N.
MARINESCHLAUCH-KARTELL
51
O.
PARAFFINWACHS-KARTELL
53
11
P.
AC-TREUHAND
AG
(AC-TREUHAND)
54
Q.
TOSHIBA
CORPORATION
(TOSHIBA)
56
R.
RECHTSSACHE
ETURAS-LETTISCHE
REISEBUEROS
(ETURAS)
57
2.
ERGEBNIS
59
3.
BEDEUTUNG
DER
RECHTSFIGUR
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
AUSWERTUNG
DER
KOMMISSIONSPRAXIS
UND
DER
RECHTSPRECHUNG
DER
UNIONSGERICHTE
60
A.
DIE
EINORDNUNG
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
AUF
DER
MATERIELLEN
EBENE
60
B.
DIE
OFFENE
DISTANZIERUNG
ALS
BEDEUTSAMES
MITTEL
FUER
UNTERNEHMEN
UND
UNTERNEHMENSVEREINIGUNGEN
AUF
DER
VERFAHRENSEBENE
61
C.
ENGE
VERFLECHTUNG
ZWISCHEN
DER
MATERIELLEN
EBENE
UND
DER
VERFAHRENSEBENE
62
4.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BEENDIGUNG
EINER VEREINBARUNG
I.S.D.
ART.
101
ABS.
1
AEUV
63
A.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
VEREINBARUNG
63
B.
DIE
NEGATION
DES
TATBESTANDSMERKMALS
VEREINBARUNG
I.S.D.
ART.
101
ABS.
1
AEUV
ZUR
BEENDIGUNG
DES
KARTELLS
64
C.
DAS
ERFORDERNIS
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
ALS
EINE
UEBER
DIE
NEGATION
HINAUSGEHENDE
ANFORDERUNG
65
D.
HERLEITUNG
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
ALS
ANFORDERUNG
ZUR
BEENDIGUNG
DER
VEREINBARUNG
66
AA.
ANWENDUNG
DER
AUSLEGUNGSMETHODEN
ZUR
FESTSTELLUNG
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
66
BB.
ENTWICKLUNG
UND
AUSGESTALTUNG
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
DURCH
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG
AUF
UNIONSEBENE
69
(1)
GESETZESIMMANENTE
RECHTSFORTBILDUNG
70
(2)
GESETZESUEBERSTEIGENDE
RECHTSFORTBILDUNG
71
CC.
ZUSAMMENFASSUNG
72
E.
DIE
EINORDNUNG
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
73
AA.
KEIN
TATBESTANDSMERKMAL
I.S.V.
ART.
101
ABS.
1
AEUV
73
BB.
DIE
OFFENE
DISTANZIERUNG
ALS
ANFORDERUNG
AN
DIE
UNTERNEHMEN
ZUM
BEWEIS
DER
ABWENDUNG
EINES
KARTELLS
74
CC.
ZUSAMMENFASSUNG
75
12
F.
ERWAEGUNGEN
UEBER
DIE
ANWENDUNG
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
ODER
RECHTSWIDRIGE
SCHAFFUNG
VON
UNGESCHRIEBENEN
VORAUSSETZUNGEN?
76
AA.
EINHALTUNG
DER
ZIELE
DES
VERTRAGES
UND
SINN
UND
ZWECK
DER
REGELUNG
76
BB.
WAHRUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
78
CC.
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
UND
GRUNDSATZ
DER
VORHERSEHBARKEIT
80
(1)
KEINE
AUSREICHENDE
PRAEZISIERUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
81
(2)
KEINE
TATBESTANDSAUSWEITUNG
DURCH
ANWENDUNG
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
82
DD.
RECHTFERTIGUNG DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
DURCH
ANKNUEPFUNG
AN
DAS
PRIMAERRECHT
84
EE.
ZUSAMMENFASSUNG
85
FF.
AUSWIRKUNGEN
DER
RECHTSFIGUR
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
AUF
DER
VERFAHRENSEBENE
86
(1)
DIE
BEWEISLASTVERTEILUNG
IM
UNIONSRECHT
87
(A.)
DIE
ANWENDUNG
VON
BEWEISERLEICHTERUNGEN
IM
UNIONSRECHT
88
(B.)
ERFORDERNIS
EINES
GEGENBEWEISES
DURCH
ANWENDUNG
DER
VERMUTUNGEN
89
(2)
KEINE
UNZULAESSIGE
BEWEISLASTUMKEHR
UND
KEIN
VERSTOSS
GEGEN
DIE
UNSCHULDSVERMUTUNG
DURCH
ANWENDUNG
DER
VERMUTUNGEN
89
(3)
DIE
OFFENE
DISTANZIERUNG
ALS
TEIL
DES
BEWEISMASSES
90
(4)
UNERHEBLICHKEIT
DER
EINORDNUNG
ALS
BEWEISLAST
ODER
BEWEISMASS
91
(5)
KEINE
ERHOEHTEN
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
OFFENE
DISTANZIERUNG
91
(6)
ZUSAMMENFASSUNG
93
GG.
ZUSAMMENFASSUNG
94
G.
DARLEGUNG
UND
WUERDIGUNG
DER
EINZELNEN
KRITERIEN
ZUR
ERFUELLUNG
DES
KONZEPTS
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
95
AA.
DIE
AUSGANGSTAGE:
SITZUNG
MIT
WETTBEWERBSWIDRIGEM
INHALT
96
13
BB.
INNERE
ZIELSETZUNG
(WILLENSRICHTUNG)
100
(1)
OFFEN
UND
UNZWEIDEUTIG
VOM
INHALT
DER
SITZUNG
DISTANZIEREN
100
(2)
DEN
YYANDEREN
"
GEGENUEBER
DISTANZIEREN
102
(A.)
BESTIMMUNG
DES
ERKLAERUNGSEMPFAENGERS
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
UNTERNEHMENSBEGRIFFES
102
(B.)
ENTGEGENKOMMEN
DURCH
RELATIVIERUNG
DER
VORAUSSETZUNG
ZUGUNSTEN
DER
UNTERNEHMEN
104
(C.)
ZUGANG
DER
ERKLAERUNG
AN
DIE
RICHTIGE
PERSON
ZUR
ZURECHNUNG
AN
DEN
ERKLAERUNGSEMPFAENGER
105
(3)
KEIN
WIDERSPRUECHLICHES
VERHALTEN
AUF
DEM
MARKT
105
(4)
UNVERZUEGLICHES
DISTANZIEREN
106
(5)
KOLLUSIVEN
PROZESS
BEENDEN
107
CC.
AEUSSERE
ZIELSETZUNG
(WILLENSRICHTUNG)
108
(6)
KEIN
ERFORDERNIS
FORTWIRKUNGEN
ZU
BESEITIGEN
108
(7)
AUTONOMES
VERHALTEN
AUF
DEM
MARKT
109
DD.
NEGATIVBEISPIELE
111
H.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
113
5.
DIE
ABKEHR
VON
VERTIKALVEREINBARUNGEN
I.S.D.
ART.
101
ABS.
1
AEUV
116
A.
VORAUSSETZUNGEN
BEI
VERTIKALVEREINBARUNGEN
116
B.
DISTANZIERUNG
VON
EINER
VERTIKALVEREINBARUNG
AM
BEISPIEL
DER
UNVERBINDLICHEN
PREISEMPFEHLUNG
(UVP)
117
C.
ZUSAMMENFASSUNG
118
6.
ABWENDUNG
VON
EINEM
KARTELL
BEI
ABGESTIMMTEN
VERHALTENSWEISEN
I.S.D.
ART.
101
ABS.
1
AEUV
119
A.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ABGESTIMMTEN
VERHALTENSWEISE
119
B.
EINSEITIGE
MASSNAHMEN
ALS
AUSLOESER
EINER
BETEILIGUNGSHANDLUNG
I.S.D.
ART.
101
ABS.
1
AEUV
121
C.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
OEFFENTLICHE
DISTANZIERUNG ZUR
BEENDIGUNG
DER
ABGESTIMMTEN
VERHALTENSWEISE
123
D.
NOTWENDIGKEIT
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
ALS
MITTEL
ZUR
ABWENDUNG
VON
EINEM
KARTELL
124
AA.
ETURAS
EIN
AUSNAHMEFALL
124
14
BB.
WIDERLEGUNG
DER
KAUSALITAET
ALS
OPTION
ZUR
ANNAHME
DER
BEENDIGUNG
DER
ABGESTIMMTEN
VERHALTENSWEISE
126
E.
ZUSAMMENFASSUNG
127
7.
DIE
OFFENE
DISTANZIERUNG
ZUR
BEENDIGUNG
VON
BESCHLUESSEN
I.S.D.
ART.
101
ABS.
1
AEUV
127
A.
KEINE
MOEGLICHKEIT
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
DURCH
EINE
UNTERNEHMENSVEREINIGUNG
127
B.
KEINE
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
BEIM
BESCHLUSS
IN
BEZUG
AUF
DIE
ANDEREN
BEIDEN
VERBOTENEN
VERHALTENSWEISEN
I.S.D.
ART.
101
ABS.
1
AEUV
129
C.
KEINE
ANWENDUNG
DER
RECHTSFIGUR
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
AUF
BESCHLUESSE
DURCH
DIE
MITGLIEDER
VON
UNTERNEHMENSVEREINIGUNGEN
130
D.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
132
II.
DISTANZIERUNG
DURCH
ANZEIGE
BEI
DEN
BEHOERDEN
ALS
UNTERFALL
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
133
1.
WAHL
DER RICHTIGEN
VERWALTUNGSBEHOERDE
134
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ANTRAG
135
A.
KEINE
ANGLEICHUNG
AN
DIE
KRONZEUGENREGELUNG
ALS
ERFORDERNIS
FUER
DIE
(SELBST-)ANZEIGE
135
B.
VORSCHLAG
DER
ANGLEICHUNG
AN
DEN
MARKER
ALS
MINUS
ZUM
KRONZEUGENANTRAG
137
C.
ERFUELLUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
BEI
ERSTATTUNG EINER
(SELBST-)ANZEIGE
138
3.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
138
III.
DISTANZIERUNG
DURCH
BEIBRINGUNG
VON
OBJEKTIVEN
INDIZIEN
ZUR
ABWENDUNG
AUS
EINEM
KARTELL
ALS
UNTERFALL
ZUR
OFFENEN
DISTANZIERUNG?
140
1.
WIDERLEGUNG
DER
VERBOTENEN
VERHALTENSWEISE
140
2.
KEIN
UNTERFALL
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
141
3.
ZWISCHENERGEBNIS
142
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
142
C.
DIE
ABWENDUNG
AUS
EINEM
ETABLIERTEN
KARTELL
144
I.
DIE
EINHEITLICHE
UND
FORTGESETZTE
ZUWIDERHANDLUNG
ZUR
ZURECHNUNG
VON
WETTBEWERBSWIDRIGEN
HANDLUNGEN
144
1.
URSPRUNG
DER
EINHEITLICHEN
UND
FORTGESETZTEN
ZUWIDERHANDLUNG
144
15
2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
RECHTSFIGUR
DER
EINHEITLICHEN
UND
FORTGESETZTEN
ZUWIDERHANDLUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DER
KOMMISSION
UND
DER
UNIONSGERICHTE
146
A.
OBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
146
B.
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
148
3.
FOLGEN
DER
ANWENDUNG
DER
EINHEITLICHEN
UND
FORTGESETZTEN
ZUWIDERHANDLUNG
148
A.
MATERIELLRECHTLICHE
FOLGEN
148
B.
VERFAHRENSRECHTLICHE
FOLGEN
149
AA.
BEWEISERLEICHTERUNG
FUER
DIE
KOMMISSION
149
BB.
VERSCHIEBUNG
DES
VERJAEHRUNGSBEGINNS ZUM
NACHTEIL
DER
BETEILIGTEN
150
CC.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BUSSGELDBEMESSUNG
DURCH
FESTSETZUNG
EINES
EINHEITLICHEN
VERSTOSSES
152
DD.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
KRONZEUGENREGELUNG
153
EE.
ZUSAMMENFASSUNG
154
II.
ERFORDERNIS
EINER
DISTANZIERUNGSHANDLUNG
NACH
ANWENDUNG
DER
RECHTSFIGUR
DER
EINHEITLICHEN
UND
FORTGESETZTEN
ZUWIDERHANDLUNG
155
1.
DIE
OFFENE
DISTANZIERUNG
ZUR
ABWENDUNG
VON
EINEM
ETABLIERTEN
KARTELL
155
A.
ANFORDERUNG
AN
DIE
OFFENE
DISTANZIERUNG
INNERHALB
DIESER
FALLGRUPPE
155
B.
NOTWENDIGKEIT
EINER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
ALS
ANFORDERUNG
ZUM
KARTELLAUSSTIEG
157
C.
KEINE
RECHTFERTIGUNG
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
ANFORDERUNGEN
ANGESICHTS
DER
ZWEI
ANWENDUNGSEBENEN
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
158
D.
ZUSAMMENFASSUNG
159
2.
DIE
ANZEIGE
ZUR
DISTANZIERUNG
VON
EINEM
ETABLIERTEN
KARTELL
160
3.
WIDERLEGUNG
DURCH
BEIBRINGUNG
VON
OBJEKTIVEN
INDIZIEN
FUER
DIE
ABWENDUNG
AUS
EINEM
ETABLIERTEN
KARTELL
161
III.
ZUSAMMENFASSUNG
162
16
D.
LOESUNGSVORSCHLAEGE
164
I.
ERFORDERNIS
VON
STRENGEREN
ANFORDERUNGEN
ANGEWENDET
AUF
DIE
SITUATION
EINER
ABWENDUNG
BEI
EINEM
ETABLIERTEN
KARTELL,
TROTZ
NICHTTEILNAHME
164
II.
ANKNUEPFUNG
AN
ZWECK
UND
AUSWIRKUNGEN
DES
KARTELLS
166
1.
VORAUSSETZUNGEN
166
2.
RECHTFERTIGUNG
FUER
DIESEN
ANSATZ
ZUR
ABWENDUNG
VON
EINEM
KARTELL
166
III.
VERTRAGLICHE
LOESUNGSANSAETZE
168
1.
KUENDIGUNG
DES
KARTELLVERTRAGES
168
2.
SCHRIFTLICHE
VEREINBARUNG
UEBER
DIE
OFFENE
DISTANZIERUNG
169
IV.
ABSCHAFFUNG
DER
OFFENEN
DISTANZIERUNG
UND
ERFORDERNIS
VON
STRENGEREN
MASSNAHMEN
ZUR
BEENDIGUNG
DER
VERHALTENSWEISEN
NACH
ART.
101
ABS.
1
AEUV
171
V.
ZUSAMMENFASSUNG
172
E.
ERGEBNISSE
IN
THESENFORM
174
F.
SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS
189
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sieben, Maria Katharina 1989- |
author_GND | (DE-588)1256613487 |
author_facet | Sieben, Maria Katharina 1989- |
author_role | aut |
author_sort | Sieben, Maria Katharina 1989- |
author_variant | m k s mk mks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048199908 |
classification_rvk | PS 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)1310046467 (DE-599)DNB1253682917 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048199908</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230825</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220505s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1253682917</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848787227</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 54.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-8722-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1310046467</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1253682917</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sieben, Maria Katharina</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1256613487</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die offene Distanzierung von einem Kartell</subfield><subfield code="b">ein Instrument zur Beendigung der verbotenen Verhaltensweisen nach Art. 101 Abs. 1 AEUV</subfield><subfield code="c">Maria Katharina Sieben</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">193 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kölner Schriften zum Europarecht</subfield><subfield code="v">Band 70</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163367-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abgestimmtes Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141057-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beendigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130238-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellrechtspraxis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellverbot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unionsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beendigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abwendung von einem Kartell</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">öffentliche Distanzierung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kartellvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163367-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Abgestimmtes Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141057-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beendigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130238-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3113-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047943946</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kölner Schriften zum Europarecht</subfield><subfield code="v">Band 70</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463065</subfield><subfield code="9">70</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=81d2eacef7004186b168a304c5caf690&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033580950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220318</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033580950</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048199908 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:46:18Z |
indexdate | 2025-01-02T13:17:55Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848787227 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033580950 |
oclc_num | 1310046467 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-29 DE-11 |
physical | 193 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Kölner Schriften zum Europarecht |
series2 | Kölner Schriften zum Europarecht |
spelling | Sieben, Maria Katharina 1989- Verfasser (DE-588)1256613487 aut Die offene Distanzierung von einem Kartell ein Instrument zur Beendigung der verbotenen Verhaltensweisen nach Art. 101 Abs. 1 AEUV Maria Katharina Sieben 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2022] © 2022 193 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kölner Schriften zum Europarecht Band 70 Dissertation Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln 2021 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kartellvereinbarung (DE-588)4163367-2 gnd rswk-swf Abgestimmtes Verhalten (DE-588)4141057-9 gnd rswk-swf Beendigung (DE-588)4130238-2 gnd rswk-swf Kartellrechtspraxis Kartellverbot Wirtschaftsrecht Unionsrecht Wettbewerbsrecht Kartellrecht Beendigung Abwendung von einem Kartell öffentliche Distanzierung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Kartellvereinbarung (DE-588)4163367-2 s Abgestimmtes Verhalten (DE-588)4141057-9 s Beendigung (DE-588)4130238-2 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF 978-3-7489-3113-3 (DE-604)BV047943946 Kölner Schriften zum Europarecht Band 70 (DE-604)BV021463065 70 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=81d2eacef7004186b168a304c5caf690&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033580950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220318 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Sieben, Maria Katharina 1989- Die offene Distanzierung von einem Kartell ein Instrument zur Beendigung der verbotenen Verhaltensweisen nach Art. 101 Abs. 1 AEUV Kölner Schriften zum Europarecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellvereinbarung (DE-588)4163367-2 gnd Abgestimmtes Verhalten (DE-588)4141057-9 gnd Beendigung (DE-588)4130238-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4163367-2 (DE-588)4141057-9 (DE-588)4130238-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die offene Distanzierung von einem Kartell ein Instrument zur Beendigung der verbotenen Verhaltensweisen nach Art. 101 Abs. 1 AEUV |
title_auth | Die offene Distanzierung von einem Kartell ein Instrument zur Beendigung der verbotenen Verhaltensweisen nach Art. 101 Abs. 1 AEUV |
title_exact_search | Die offene Distanzierung von einem Kartell ein Instrument zur Beendigung der verbotenen Verhaltensweisen nach Art. 101 Abs. 1 AEUV |
title_exact_search_txtP | Die offene Distanzierung von einem Kartell ein Instrument zur Beendigung der verbotenen Verhaltensweisen nach Art. 101 Abs. 1 AEUV |
title_full | Die offene Distanzierung von einem Kartell ein Instrument zur Beendigung der verbotenen Verhaltensweisen nach Art. 101 Abs. 1 AEUV Maria Katharina Sieben |
title_fullStr | Die offene Distanzierung von einem Kartell ein Instrument zur Beendigung der verbotenen Verhaltensweisen nach Art. 101 Abs. 1 AEUV Maria Katharina Sieben |
title_full_unstemmed | Die offene Distanzierung von einem Kartell ein Instrument zur Beendigung der verbotenen Verhaltensweisen nach Art. 101 Abs. 1 AEUV Maria Katharina Sieben |
title_short | Die offene Distanzierung von einem Kartell |
title_sort | die offene distanzierung von einem kartell ein instrument zur beendigung der verbotenen verhaltensweisen nach art 101 abs 1 aeuv |
title_sub | ein Instrument zur Beendigung der verbotenen Verhaltensweisen nach Art. 101 Abs. 1 AEUV |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellvereinbarung (DE-588)4163367-2 gnd Abgestimmtes Verhalten (DE-588)4141057-9 gnd Beendigung (DE-588)4130238-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kartellvereinbarung Abgestimmtes Verhalten Beendigung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=81d2eacef7004186b168a304c5caf690&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033580950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463065 |
work_keys_str_mv | AT siebenmariakatharina dieoffenedistanzierungvoneinemkartelleininstrumentzurbeendigungderverbotenenverhaltensweisennachart101abs1aeuv AT nomosverlagsgesellschaft dieoffenedistanzierungvoneinemkartelleininstrumentzurbeendigungderverbotenenverhaltensweisennachart101abs1aeuv |