Theorien kommunaler Ordnung in Europa:

Gemeinden gehören zum Grundbestand politischer Institutionen in der Geschichte Europas. Wie dieser Tatbestand in der politischen Theorie, in den Gesellschaftslehren, in der Rechtswissenschaft und in der christlichen Theologie reflektiert worden ist, wird in diesem Band von Historikern, Politologen u...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Black, Antony (MitwirkendeR), Blickle, Peter (MitwirkendeR, HerausgeberIn), Fuhrmann, Rosi (MitwirkendeR), Gall, Lothar (MitwirkendeR), Hodler, Beat (MitwirkendeR), Kümin, Beat (MitwirkendeR), Maier, Hans (MitwirkendeR), Nader, Helen (MitwirkendeR), Nippel, Wilfried (MitwirkendeR), Oexle, Otto Gerhard (MitwirkendeR), Schmidt, Heinrich R. (MitwirkendeR), Schreiner, Klaus (MitwirkendeR), Tracy, James D. (MitwirkendeR), Walther, Manfred (MitwirkendeR), Weitzel, Jürgen (MitwirkendeR), Würgler, Andreas (MitwirkendeR)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; Boston Oldenbourg Wissenschaftsverlag [2009]
Schriftenreihe:Schriften des Historischen Kollegs : Kolloquien 36
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-824
DE-706
DE-384
Volltext
Zusammenfassung:Gemeinden gehören zum Grundbestand politischer Institutionen in der Geschichte Europas. Wie dieser Tatbestand in der politischen Theorie, in den Gesellschaftslehren, in der Rechtswissenschaft und in der christlichen Theologie reflektiert worden ist, wird in diesem Band von Historikern, Politologen und Juristen untersucht. So entsteht ein Grundriß der Theorien politischer Ordnung von der Antike bis in die Moderne
Beschreibung:Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
Beschreibung:1 Online-Ressource (268 Seiten)
ISBN:9783486594348
DOI:10.1524/9783486594348

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen