The Life and Death of Objects: Autobiography of a Design Project

Als Gestalter und Denker hat sich Lerup bei seinen konzeptionellen Erkundungen von Philosophen und Künstlern von Foucault bis Beckett anregen lassen. Lerups Möbelobjekte entziehen sich der Konsumkultur. Sie entsprechen weder dem als landläufig nützlich noch dem als notwendig Verstandenen. Vielmehr s...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Lerup, Lars 1940- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:English
Veröffentlicht: Basel Birkhäuser [2022]
Schlagworte:
Online-Zugang:BSB01
FAB01
FAW01
FCO01
FHA01
FHR01
FKE01
FLA01
UBG01
UPA01
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Als Gestalter und Denker hat sich Lerup bei seinen konzeptionellen Erkundungen von Philosophen und Künstlern von Foucault bis Beckett anregen lassen. Lerups Möbelobjekte entziehen sich der Konsumkultur. Sie entsprechen weder dem als landläufig nützlich noch dem als notwendig Verstandenen. Vielmehr stellen sie vorgegebene Funktionen der Möbel infrage und dazu auch gleich den ihnen zugewiesenen Platz im Raum. Die Objekte hinterfragen ihre Rollen und Positionen und bringen einen störenden oder zumindest irritierenden Faktor in konventionelle Grundrisse ein. In dieser Autobiografie eines Designprojektes geht es darum, das Konsumverhalten sichtbar zu machen, das den wirtschaftlich motivierten Ausbau unserer Städte derzeit antreibt, und sich mit den Konsequenzen für die Umwelt und sozialen Fragen auseinanderzusetzen
Lars Lerup's conceptual explorations as a designer and thinker have been inspired by philosophers and artists from Foucault to Beckett. Lerup's furniture designs elude consumer culture. They conform neither to what is commonly understood as useful nor to what is typically regarded as necessary. They question the assumed functions of furniture and, at the same time, their assigned place in space. His pieces interrogate their roles and positions and introduce a disturbing or at least disconcerting note to conventional floor plans. This autobiography of a design project is about rendering visible the consumerism that is driving the current economically motivated expansion of our cities, and dealing with the consequences for the environment and society
Beschreibung:1 Online-Ressource (240 pages)
ISBN:9783035625110
DOI:10.1515/9783035625110

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen