Wissenschaftliches Arbeiten: ... leicht verständlich : mit zahlreichen Abbildungen und Übersichten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
UVK Verlag
2022
|
Ausgabe: | 8., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | ... leicht verständlich
UTB Schlüsselkompetenzen 8447 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 230 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783825288129 3825288129 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048194431 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241028 | ||
007 | t| | ||
008 | 220502s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1256371238 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825288129 |c Broschur : EUR 19.90 (DE), EUR 20.50 (AT), CHF 26.90 (freier Preis) |9 978-3-8252-8812-9 | ||
020 | |a 3825288129 |9 3-8252-8812-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1313911381 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1256371238 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-B1533 |a DE-92 |a DE-1102 |a DE-M483 |a DE-Aug4 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-N32 |a DE-898 |a DE-83 |a DE-M347 |a DE-2070s |a DE-861 |a DE-1029 |a DE-860 |a DE-1050 |a DE-859 |a DE-1052 |a DE-B768 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-703 |a DE-1051 | ||
082 | 0 | |a 001.2 |2 23/ger | |
084 | |a AK 39580 |0 (DE-625)2617: |2 rvk | ||
084 | |a AK 39540 |0 (DE-625)2616: |2 rvk | ||
084 | |a DM 3000 |0 (DE-625)19700:761 |2 rvk | ||
084 | |a DM 4000 |0 (DE-625)19702:761 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 000 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Voss, Rödiger |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)114222657 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |b ... leicht verständlich : mit zahlreichen Abbildungen und Übersichten |c Rödiger Voss |
250 | |a 8., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b UVK Verlag |c 2022 | |
300 | |a 230 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ... leicht verständlich | |
490 | 0 | |a UTB |v 8447 |a Schlüsselkompetenzen | |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftliches Manuskript |0 (DE-588)4066596-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Bachelorarbeit | ||
653 | |a Masterarbeit | ||
653 | |a Master Thesis | ||
653 | |a Bachelor Thesis | ||
653 | |a Zitierweise | ||
653 | |a Lesetechniken | ||
653 | |a Schreibtechniken | ||
653 | |a inhaltliche Gestaltung | ||
653 | |a Gestaltung | ||
653 | |a Wikipedia | ||
653 | |a Bibliothek | ||
653 | |a E-Learning | ||
653 | |a Themenfindung | ||
653 | |a Recherche | ||
653 | |a Wirtschaftswissenschaften | ||
653 | |a Sozialwissenschaften | ||
653 | |a Zeitmanagement | ||
653 | |a Studientechnik | ||
653 | |a Prüfungsvorbereitung | ||
653 | |a akademisches Arbeiten | ||
653 | |a wissenschaftlicher Vortrag | ||
653 | |a Hausarbeit | ||
653 | |a Seminararbeit | ||
653 | |a Projektarbeit | ||
653 | |a Studienarbeit | ||
653 | |a Dissertation | ||
653 | |a Wissenschaftliche Fußnoten | ||
653 | |a Wissenschaftlich formulieren | ||
653 | |a wissenschaftlich Schreiben | ||
653 | |a Recherche | ||
653 | |a Zitierweise | ||
653 | |a Lesetechniken | ||
653 | |a Schreibtechniken | ||
653 | |a inhaltliche Gestaltung | ||
653 | |a formale Gestaltung | ||
653 | |a Wikipedia | ||
653 | |a YouTube | ||
653 | |a Twitter | ||
653 | |a Quellennachweis | ||
653 | |a Erziehungswissenschaft | ||
653 | |a Wirtschaftswissenschaft | ||
653 | |a Erziehungswissenschaften | ||
653 | |a Lehrbuch | ||
653 | |a 2380: Schlüsselkompetenzen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissenschaftliches Manuskript |0 (DE-588)4066596-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Uni-Taschenbücher GmbH |0 (DE-588)5161273-2 |4 pbl | |
710 | 2 | |a UVK Verlagsgesellschaft mbH |0 (DE-588)106537268X |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8385-8812-4 |w (DE-604)BV048296197 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033575560&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220428 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033575560 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823871745975648256 |
---|---|
adam_text |
9
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINFUEHRUNG
.
19
1.1
FRAGEN
IM
WISSENSCHAFTLICHEN
PROZESS
.
20
1.2
STRUKTUR
UND
VORGEHEN
DES
WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITENS
.
21
1.3
ZIELE
WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITENS
.
22
1.4
ARTEN
VON
WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITEN
.
22
1.4.1
HAUS-,
SEMINAR-,
STUDIENARBEIT
.
23
1.4.2
PROJEKTARBEIT
.
23
1.4.3
BACHELORARBEIT
.
23
1.4.4
MASTERARBEIT
.
24
1.4.5
DISSERTATION
(DOKTORARBEIT)
.
24
1.4.6
AUFSATZ
IN
EINER
WISSENSCHAFTLICHEN
ZEITSCHRIFT
(JOURNAL)
.
24
1.5
TYPEN
VON
WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITEN
.
25
1.5.1
LITERATURARBEIT
.
25
1.5.2
THEORIEARBEIT
.
25
1.5.3
EMPIRISCHE
ARBEIT
.
25
1.5.4
PRAXISARBEIT
.
26
1.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
26
1.7
KONTROLLAUFGABEN
.
26
2
WISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
.
29
2.1
WISSENSCHAFT
ALS
SUCHE
NACH
DER
WAHRHEIT
.
30
2.2
MERKMALE
EINER
WISSENSCHAFT
.
31
2.2.1
ERFAHRUNGS-UND
ERKENNTNISOBJEKTE
.
31
2.2.2
METHODIK
UND
SYSTEMATIK
.
31
2.2.3
DISKUSSION
.
32
2.2.4
KONVENTION
.
32
2.3
ANSPRUECHE
AN
EINE
WISSENSCHAFT
.
32
2.3.1
OBJEKTIV
.
33
2.3.2
PRAEZISE
.
33
2.3.3
ZUVERLAESSIG
(RELIABEL)
.
33
2.3.4
VOLLSTAENDIG
.
33
2.3.5
EHRLICH
UND
REDLICH
.
34
2.3.6
ETHISCH
KORREKT
.
35
2.4
WISSENSCHAFTLICHES
WISSEN
VERSUS
ALLTAGSWISSEN
.
36
2.5
BEGRIFFE
IN
DER
WISSENSCHAFT
.
37
2.5.1
HYPOTHESEN
.
37
2.5.2
GESETZ
.
39
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.5.3
THEORIE
.
40
2.5.4
WERTURTEIL
.
41
2.6
EMPIRISCHE
FORSCHUNG
.
41
2.6.1
QUALITATIVE
FORSCHUNG
.
42
2.6.2
QUANTITATIVE
FORSCHUNG
.
43
2.6.2.1
BEFRAGUNG
.
44
2.6.2.2
BEOBACHTUNG
.
44
2.6.2.3
EXPERIMENT
.
45
2.6.3
QUANTITATIVE
VERSUS
QUALITATIVE
FORSCHUNG
.
46
2.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
47
2.8
KONTROLLAUFGABEN
.
47
2.9
HINWEISE
ZUR
VERTIEFUNG
.
49
3
ZEITMANAGEMENT
.
51
3.1
ZEITFRESSER
.
52
3.2
METHODEN
ZUR
OPTIMIERUNG
DES
ZEITMANAGEMENTS
.
54
3.2.1
ZIELPLANUNG
MIT
DER
SMART-REGEL
.
54
3.2.2
ALPEN-METHODE
.
55
3.2.2.1
AUFGABEN
NOTIEREN
.
55
3.2.2.2
LAENGE
SCHAETZEN
.
56
3.2.2.3
PUFFERZEITEN
BERUECKSICHTIGEN
.
56
3.2.2.4
ENTSCHEIDUNG
FAELLEN
.
56
3.2.2.5
NACHKONTROLLE
.
58
3.2.3
EISENHOWER-PRINZIP
.
59
3.3
EXPOSEE
ALS
STRUKTURIERUNGSHILFE
.
60
3.4
SONSTIGE
ASPEKTE
BEIM
ZEITMANAGEMENT
.
62
3.4.1
PLANUNG
VON
INTERVIEWS
.
62
3.4.2
BELOHNUNGEN
SETZEN
.
62
3.4.3
STOERUNGEN
MINIMIEREN
.
62
3.4.4
KORREKTURLESEN
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEIT
.
63
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
64
3.6
KONTROLLAUFGABEN
.
65
3.7
HINWEISE
ZUR
VERTIEFUNG
.
65
4
THEMENFINDUNG
.
67
4.1
IDEENQUELLEN
FUER
EIN
THEMA
.
70
4.1.1
YYFERTIGE
"
THEMEN
.
71
4.1.2
PRAXIS
.
71
4.1.3
HOCHSCHULLEHRE
.
71
4.1.4
OEFFENTLICHKEIT
.
72
INHALTSVERZEICHNIS
11
4.1.5
FORSCHUNG
.
73
4.2
METHODEN
ZUR
THEMENGENERIERUNG,
-STRUKTURIERUNG
UND
-PRUEFUNG
.
75
4.2.1
BRAINSTORMING
.
75
4.2.2
SSPS-VORGEHENSWEISE
.
76
4.2.3
WALT-DISNEY-METHODE
.
77
4.2.4
SWOT-ANALYSE
.
78
4.2.5
FISHBONE-ANALYSE
.
79
4.2.6
MIND-MAPPING
.
81
4.3
ANFORDERUNGEN
AN
WISSENSCHAFTLICHE
THEMEN
.
82
4.3.1
PRAEZISE
UND
SPEZIFISCH
.
83
4.3.2
OPERATIONALISIERBAR
.
83
4.3.3
FORSCHUNGSRELEVANT
.
83
4.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
84
4.5
KONTROLLAUFGABEN
.
84
4.6
HINWEISE
ZUR
VERTIEFUNG
.
85
5
WISSENSCHAFT
RECHERCHIEREN
.
87
5.1
QUELLENSUCHE
.
89
5.1.1
SUCHHILFEN
FUER
QUELLEN
.
89
5.1.1.1
BIBLIOTHEKSKATALOGE
.
89
5.1.1.2
LITERATURDATENBANKEN
.
90
5.1.1.3
ELEKTRONISCHE
VOLLTEXTAUSGABEN
.
92
5.1.1.4
INTERNET-SUCHMASCHINEN
.
93
5.1.2
SUCHVORGEHEN
.
94
5.2
QUELLENBEWERTUNG
.
96
5.2.1
ANLESEN
.
96
5.2.1.1
BEWERTUNGSCHECKLISTE
.
96
5.2.1.2
JOURNAL
IMPACT
FACTOR
.
99
5.2.1.3
WIKIPEDIA
.
101
5.2.1.4
STATISTA
.
102
5.2.2
REZENSIONEN
.
103
5.2.3
CLOSED-CIRCLE-SYSTEM
.
103
5.2.4
DELPHI-METHODE
.
104
5.3
RECHERCHEPROTOKOLL
.
104
5.4
QUELLENBESCHAFFUNG
.
105
5.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
106
5.6
KONTROLLAUFGABEN
.
106
5.7
HINWEISE
ZUR
VERTIEFUNG
.
107
12
INHALTSVERZEICHNIS
6
WISSENSCHAFTLICHES
LESEN
.
109
6.1
LESEARTEN
.
110
6.1.1
KURSORISCHES
LESEN
.
110
6.1.2
SELEKTIVES
LESEN
.
111
6.1.3
STUDIERENDES
LESEN
.
111
6.1.4
VERGLEICH
DER
LESEARTEN
.
113
6.2
GELESENES
FESTHALTEN
.
113
6.2.1
IM
TEXT
.
114
6.2.2
TRADITIONELLE
HILFSMITTEL
.
115
6.2.3
WORD
ODER
EXCEL-DATEI
.
115
6.2.4
QUELLENVERWALTUNGSPROGRAMME
.
115
6.2.5
VERGLEICH
VERSCHIEDENER
ERFASSUNGSALTERNATIVEN
.
116
6.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
117
6.4
KONTROLLAUFGABEN
.
118
6.5
HINWEISE
ZUR
VERTIEFUNG
.
118
7
WISSENSCHAFTLICHES
SCHREIBEN
.
119
7.1
ALLGEMEINE
ANSPRUECHE
AN
WISSENSCHAFTLICHES
SCHREIBEN
.
120
7.1.1
WISSENSCHAFTLICHE
ZITATE
.
120
7.1.1.1
DIREKTE
ZITATE
.
122
7.1.1.2
INDIREKTE
ZITATE
.
122
7.1.1.3
QUELLENANGABE
BEI
ZITIERWEISE
.
123
7.1.1.4
QUELLENANGABEN
BEI
ONLINE-QUELLEN
VON
WEBSITES
.
124
7.1.1.5
ZITIEREN
VON
SOCIAL
MEDIA
.
125
7.1.1.6
QUELLENANGABEN
BEI
VIDEOS
.
126
7.1.1.7
ZUSAMMENFASSUNG:
FEHLER
BEI
ZITATIONEN
.
127
7.1.2
WISSENSCHAFTLICHE
FUSSNOTEN
.
127
7.1.3
WISSENSCHAFTLICHE
SATZLAENGE
.
128
7.1.4
WISSENSCHAFTLICHE
FORMULIERUNGEN
.
128
7.1.4.1
UMGANGSSPRACHE
VERMEIDEN
.
129
7.1.4.2
BEVORZUGTE
VERBEN
.
130
7.1.4.3
VERWENDETE
PERSON
.
130
7.1.4.4
GESCHLECHTERGERECHTE
SPRACHE
.
131
7.1.5
WISSENSCHAFTLICHE
TABELLEN
UND
ABBILDUNGEN
.
133
7.1.6
WISSENSCHAFTLICHE
REDLICHKEIT
.
134
7.1.6.1
PLAGIATE
UND
GHOSTWRITING
IN
WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITEN
.
134
7.1.6.2
DATENSCHUTZ
IN
WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITEN
.
136
7.2
GLIEDERUNG
.
137
7.2.1
VORSPANN
.
138
7.2.1.1
TITELBLATT
.
138
7.2.1.2
MANAGEMENT
SUMMARY
.
139
7.2.1.3
INHALTSVERZEICHNIS
.
140
INHALTSVERZEICHNIS
13
7.2.1.4
VORWORT
.
142
7.2.1.5
ABBILDUNGS-UND
TABELLENVERZEICHNIS
.
143
7.2.2
TEXTTEIL
.
143
7.2.2.1
EINLEITUNG
.
144
1:.
2.2.2
HAUPTTEIL
.
144
7.2.2.3
SCHLUSSTEIL
.
146
7.2.3
NACHSPANN
.
146
7.2.3.1
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
147
7.2.3.2
GLOSSAR
.
148
7.2.3.3
QUELLENVERZEICHNIS
.
148
7.2.3.3.1
GAENGIGE
ABKUERZUNGEN
IM
QUELLENVERZEICHNIS
.
149
7.2.3.3.2
MONOGRAPHIEN
.
150
7.2.3.3.3
SAMMELWERKE
/
HERAUSGEBERWERKE
.
150
7.2.3.3.4
BEITRAEGE
IN
SAMMELWERKEN
.
150
7.2.3.3.5
BEITRAEGE
IN
WISSENSCHAFTLICHEN
ZEITSCHRIFTEN
(JOURNALS)
.
151
7.2.3.3.6
ANGABE
VON
INTEMETQUELLEN
VON
WEBSITES
.
152
7.2.3.3.7
ANGABEN
VON
SOCIAL-MEDIA-QUELLEN
.
153
7.2.3.3.8
ANGABE
VON
INTERVIEWQUELLEN
.
153
7.2.3.3.9
ANGABE
VON
VIDEOQUELLEN
.
154
7.2.3.3.10
VERBINDUNG
VON
ZITAT
UND
QUELLENVERZEICHNIS
.
155
7.2.3.4
EHRENWOERTLICHE
ERKLAERUNG
.
156
7.2.3.5
DIVERSE
UNTERLAGEN,
ANHAENGE
.
156
7.3
SCHREIBBLOCKADEN
UND
AUFSCHIEBERITIS
.
156
7.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
158
7.5
KONTROLLAUFGABEN
.
158
7.6
HINWEISE
ZUR
VERTIEFUNG
.
161
8
WISSENSCHAFT
PRAESENTIEREN
.
163
8.1
PRAESENTATIONSARTEN
UND
-ORTE
.
164
8.1.1
PRAESENTATIONSART
.
164
8.1.1.1
AUSFORMULIERTES
MANUSKRIPT
.
165
8.1.1.2
STICHWORTMANUSKRIPT
.
165
8.1.1.3
GEGENUEBERSTELLUNGDERBEIDENVORTRAGSARTEN
.
166
8.1.2
PRAESENTATIONSANLAESSE
UND-ORTE
.
166
8.1.2.1
VERANSTALTUNG
.
167
8.1.2.2
ABSCHLUSSARBEIT
.
167
8.1.2.3
DISPUTATION
.
167
8.1.2.4
KONFERENZ
/
SCIENCE
SLAM
.
168
8.1.2.5
UNTERNEHMEN
.
169
8.2
PRAESENTATIONSVORBEREITUNG
.
169
8.2.1
AUSWAHL
DER
ZU
PRAESENTIERENDEN
TEXTTEILE
.
169
8.2.2
ZIELGRUPPENPLANUNG
.
170
14
INHALTSVERZEICHNIS
8.2.3
ALLGEMEINE
TIPPS
FUER
EINE
PRAESENTATION
.
170
8.2.3.1
VORTRAGSSITUATION
.
171
8.2.3.2
AUFMERKSAMKEITSGRAD
DER
ZUHOERER
.
171
8.2.3.3
LESEVERHALTEN
.
172
8.2.3.4
ZEITLIMIT
.
173
8.2.3.5
PROBEN
.
173
8.2.3.6
LAMPENFIEBER
.
174
8.3
MEDIENAUSWAHL
.
175
8.3.1
TAFEL
UND
WHITEBOARD
.
175
8.3.2
FLIPCHART
.
176
8.3.3
PINNWAND
UND
KARTEN
.
178
8.3.4
OVERHEADPROJEKTOR
.
179
8.3.5
VISUALIZER
.
180
8.3.6
POWERPOINT
PRAESENTATION
MIT
BEAMER
.
181
8.4
PRAESENTATIONSAUFBAU
.
184
8.4.1
EINLEITUNG
.
185
8.4.2
HAUPTTEIL
.
185
8.4.3
SCHLUSSTEIL
.
186
8.4.4
FRAGEPHASE
.
186
8.5
PRAESENTATIONSNACHBEREITUNG
.
187
8.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
188
8.7
KONTROLLAUFGABEN
.
189
8.8
HINWEISE
ZUR
VERTIEFUNG
.
190
9
UEBERSICHTSGRAFIKEN
UND
TIPPS
.
191
9.1
TIPPS
FUER
GRUPPENSEMESTERARBEITEN
.
192
9.2
CHECKLISTEN
FUER
SCHLUSSKORREKTUR
UND
VORTRAG
.
193
9.3
ZENTRALE
PROBLEME
.
195
9.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
198
9.5
HINWEISE
ZUR
VERTIEFUNG
.
198
10
BEWERTUNG
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEIT
.
199
10.1
BEWERTUNGSKRITERIEN
ZUR
FORM
.
200
10.2
BEWERTUNGSKRITERIEN
ZU
EINLEITUNG
UND
SCHLUSSTEIL
.
200
10.3
BEWERTUNGSKRITERIEN
ZU
INHALT
UND
SPRACHE
.
201
10.4
BEWERTUNGSKRITERIEN
ZUR
METHODIK
.
202
10.5
BEWERTUNGSKRITERIEN
ZUR
LITERATURAUFBEREITUNG
.
203
10.6
LATENTE
BEWERTUNG
DES
VERHALTENS
.
203
10.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
205
INHALTSVERZEICHNIS
15
GLOSSAR
.
207
LOESUNGSHINWEISE
LOESUNGSHINWEISE
ZU
KAPITEL
1:
EINFUEHRUNG
.
211
LOESUNGSHINWEISE
ZU
KAPITEL
2:
WISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
.
212
LOESUNGSHINWEISE
ZU
KAPITEL
3:
ZEITMANAGEMENT
.
214
LOESUNGSHINWEISE
ZU
KAPITEL
4:
THEMENFINDUNG
.
215
LOESUNGSHINWEISE
ZU
KAPITEL
5:
WISSENSCHAFT
RECHERCHIEREN
.
216
LOESUNGSHINWEISE
ZU
KAPITEL
6:
WISSENSCHAFTLICHES
LESEN
.
217
LOESUNGSHINWEISE
ZU
KAPITEL
7:
WISSENSCHAFTLICHES
SCHREIBEN
.
218
LOESUNGSHINWEISE
ZU
KAPITEL
8:
WISSENSCHAFT
PRAESENTIEREN
.
220
GESAMTLITERATURVERZEICHNIS
.
223
STICHWORTVERZEICHNIS
.
227 |
adam_txt |
9
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINFUEHRUNG
.
19
1.1
FRAGEN
IM
WISSENSCHAFTLICHEN
PROZESS
.
20
1.2
STRUKTUR
UND
VORGEHEN
DES
WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITENS
.
21
1.3
ZIELE
WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITENS
.
22
1.4
ARTEN
VON
WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITEN
.
22
1.4.1
HAUS-,
SEMINAR-,
STUDIENARBEIT
.
23
1.4.2
PROJEKTARBEIT
.
23
1.4.3
BACHELORARBEIT
.
23
1.4.4
MASTERARBEIT
.
24
1.4.5
DISSERTATION
(DOKTORARBEIT)
.
24
1.4.6
AUFSATZ
IN
EINER
WISSENSCHAFTLICHEN
ZEITSCHRIFT
(JOURNAL)
.
24
1.5
TYPEN
VON
WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITEN
.
25
1.5.1
LITERATURARBEIT
.
25
1.5.2
THEORIEARBEIT
.
25
1.5.3
EMPIRISCHE
ARBEIT
.
25
1.5.4
PRAXISARBEIT
.
26
1.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
26
1.7
KONTROLLAUFGABEN
.
26
2
WISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
.
29
2.1
WISSENSCHAFT
ALS
SUCHE
NACH
DER
WAHRHEIT
.
30
2.2
MERKMALE
EINER
WISSENSCHAFT
.
31
2.2.1
ERFAHRUNGS-UND
ERKENNTNISOBJEKTE
.
31
2.2.2
METHODIK
UND
SYSTEMATIK
.
31
2.2.3
DISKUSSION
.
32
2.2.4
KONVENTION
.
32
2.3
ANSPRUECHE
AN
EINE
WISSENSCHAFT
.
32
2.3.1
OBJEKTIV
.
33
2.3.2
PRAEZISE
.
33
2.3.3
ZUVERLAESSIG
(RELIABEL)
.
33
2.3.4
VOLLSTAENDIG
.
33
2.3.5
EHRLICH
UND
REDLICH
.
34
2.3.6
ETHISCH
KORREKT
.
35
2.4
WISSENSCHAFTLICHES
WISSEN
VERSUS
ALLTAGSWISSEN
.
36
2.5
BEGRIFFE
IN
DER
WISSENSCHAFT
.
37
2.5.1
HYPOTHESEN
.
37
2.5.2
GESETZ
.
39
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.5.3
THEORIE
.
40
2.5.4
WERTURTEIL
.
41
2.6
EMPIRISCHE
FORSCHUNG
.
41
2.6.1
QUALITATIVE
FORSCHUNG
.
42
2.6.2
QUANTITATIVE
FORSCHUNG
.
43
2.6.2.1
BEFRAGUNG
.
44
2.6.2.2
BEOBACHTUNG
.
44
2.6.2.3
EXPERIMENT
.
45
2.6.3
QUANTITATIVE
VERSUS
QUALITATIVE
FORSCHUNG
.
46
2.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
47
2.8
KONTROLLAUFGABEN
.
47
2.9
HINWEISE
ZUR
VERTIEFUNG
.
49
3
ZEITMANAGEMENT
.
51
3.1
ZEITFRESSER
.
52
3.2
METHODEN
ZUR
OPTIMIERUNG
DES
ZEITMANAGEMENTS
.
54
3.2.1
ZIELPLANUNG
MIT
DER
SMART-REGEL
.
54
3.2.2
ALPEN-METHODE
.
55
3.2.2.1
AUFGABEN
NOTIEREN
.
55
3.2.2.2
LAENGE
SCHAETZEN
.
56
3.2.2.3
PUFFERZEITEN
BERUECKSICHTIGEN
.
56
3.2.2.4
ENTSCHEIDUNG
FAELLEN
.
56
3.2.2.5
NACHKONTROLLE
.
58
3.2.3
EISENHOWER-PRINZIP
.
59
3.3
EXPOSEE
ALS
STRUKTURIERUNGSHILFE
.
60
3.4
SONSTIGE
ASPEKTE
BEIM
ZEITMANAGEMENT
.
62
3.4.1
PLANUNG
VON
INTERVIEWS
.
62
3.4.2
BELOHNUNGEN
SETZEN
.
62
3.4.3
STOERUNGEN
MINIMIEREN
.
62
3.4.4
KORREKTURLESEN
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEIT
.
63
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
64
3.6
KONTROLLAUFGABEN
.
65
3.7
HINWEISE
ZUR
VERTIEFUNG
.
65
4
THEMENFINDUNG
.
67
4.1
IDEENQUELLEN
FUER
EIN
THEMA
.
70
4.1.1
YYFERTIGE
"
THEMEN
.
71
4.1.2
PRAXIS
.
71
4.1.3
HOCHSCHULLEHRE
.
71
4.1.4
OEFFENTLICHKEIT
.
72
INHALTSVERZEICHNIS
11
4.1.5
FORSCHUNG
.
73
4.2
METHODEN
ZUR
THEMENGENERIERUNG,
-STRUKTURIERUNG
UND
-PRUEFUNG
.
75
4.2.1
BRAINSTORMING
.
75
4.2.2
SSPS-VORGEHENSWEISE
.
76
4.2.3
WALT-DISNEY-METHODE
.
77
4.2.4
SWOT-ANALYSE
.
78
4.2.5
FISHBONE-ANALYSE
.
79
4.2.6
MIND-MAPPING
.
81
4.3
ANFORDERUNGEN
AN
WISSENSCHAFTLICHE
THEMEN
.
82
4.3.1
PRAEZISE
UND
SPEZIFISCH
.
83
4.3.2
OPERATIONALISIERBAR
.
83
4.3.3
FORSCHUNGSRELEVANT
.
83
4.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
84
4.5
KONTROLLAUFGABEN
.
84
4.6
HINWEISE
ZUR
VERTIEFUNG
.
85
5
WISSENSCHAFT
RECHERCHIEREN
.
87
5.1
QUELLENSUCHE
.
89
5.1.1
SUCHHILFEN
FUER
QUELLEN
.
89
5.1.1.1
BIBLIOTHEKSKATALOGE
.
89
5.1.1.2
LITERATURDATENBANKEN
.
90
5.1.1.3
ELEKTRONISCHE
VOLLTEXTAUSGABEN
.
92
5.1.1.4
INTERNET-SUCHMASCHINEN
.
93
5.1.2
SUCHVORGEHEN
.
94
5.2
QUELLENBEWERTUNG
.
96
5.2.1
ANLESEN
.
96
5.2.1.1
BEWERTUNGSCHECKLISTE
.
96
5.2.1.2
JOURNAL
IMPACT
FACTOR
.
99
5.2.1.3
WIKIPEDIA
.
101
5.2.1.4
STATISTA
.
102
5.2.2
REZENSIONEN
.
103
5.2.3
CLOSED-CIRCLE-SYSTEM
.
103
5.2.4
DELPHI-METHODE
.
104
5.3
RECHERCHEPROTOKOLL
.
104
5.4
QUELLENBESCHAFFUNG
.
105
5.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
106
5.6
KONTROLLAUFGABEN
.
106
5.7
HINWEISE
ZUR
VERTIEFUNG
.
107
12
INHALTSVERZEICHNIS
6
WISSENSCHAFTLICHES
LESEN
.
109
6.1
LESEARTEN
.
110
6.1.1
KURSORISCHES
LESEN
.
110
6.1.2
SELEKTIVES
LESEN
.
111
6.1.3
STUDIERENDES
LESEN
.
111
6.1.4
VERGLEICH
DER
LESEARTEN
.
113
6.2
GELESENES
FESTHALTEN
.
113
6.2.1
IM
TEXT
.
114
6.2.2
TRADITIONELLE
HILFSMITTEL
.
115
6.2.3
WORD
ODER
EXCEL-DATEI
.
115
6.2.4
QUELLENVERWALTUNGSPROGRAMME
.
115
6.2.5
VERGLEICH
VERSCHIEDENER
ERFASSUNGSALTERNATIVEN
.
116
6.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
117
6.4
KONTROLLAUFGABEN
.
118
6.5
HINWEISE
ZUR
VERTIEFUNG
.
118
7
WISSENSCHAFTLICHES
SCHREIBEN
.
119
7.1
ALLGEMEINE
ANSPRUECHE
AN
WISSENSCHAFTLICHES
SCHREIBEN
.
120
7.1.1
WISSENSCHAFTLICHE
ZITATE
.
120
7.1.1.1
DIREKTE
ZITATE
.
122
7.1.1.2
INDIREKTE
ZITATE
.
122
7.1.1.3
QUELLENANGABE
BEI
ZITIERWEISE
.
123
7.1.1.4
QUELLENANGABEN
BEI
ONLINE-QUELLEN
VON
WEBSITES
.
124
7.1.1.5
ZITIEREN
VON
SOCIAL
MEDIA
.
125
7.1.1.6
QUELLENANGABEN
BEI
VIDEOS
.
126
7.1.1.7
ZUSAMMENFASSUNG:
FEHLER
BEI
ZITATIONEN
.
127
7.1.2
WISSENSCHAFTLICHE
FUSSNOTEN
.
127
7.1.3
WISSENSCHAFTLICHE
SATZLAENGE
.
128
7.1.4
WISSENSCHAFTLICHE
FORMULIERUNGEN
.
128
7.1.4.1
UMGANGSSPRACHE
VERMEIDEN
.
129
7.1.4.2
BEVORZUGTE
VERBEN
.
130
7.1.4.3
VERWENDETE
PERSON
.
130
7.1.4.4
GESCHLECHTERGERECHTE
SPRACHE
.
131
7.1.5
WISSENSCHAFTLICHE
TABELLEN
UND
ABBILDUNGEN
.
133
7.1.6
WISSENSCHAFTLICHE
REDLICHKEIT
.
134
7.1.6.1
PLAGIATE
UND
GHOSTWRITING
IN
WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITEN
.
134
7.1.6.2
DATENSCHUTZ
IN
WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITEN
.
136
7.2
GLIEDERUNG
.
137
7.2.1
VORSPANN
.
138
7.2.1.1
TITELBLATT
.
138
7.2.1.2
MANAGEMENT
SUMMARY
.
139
7.2.1.3
INHALTSVERZEICHNIS
.
140
INHALTSVERZEICHNIS
13
7.2.1.4
VORWORT
.
142
7.2.1.5
ABBILDUNGS-UND
TABELLENVERZEICHNIS
.
143
7.2.2
TEXTTEIL
.
143
7.2.2.1
EINLEITUNG
.
144
1:.
2.2.2
HAUPTTEIL
.
144
7.2.2.3
SCHLUSSTEIL
.
146
7.2.3
NACHSPANN
.
146
7.2.3.1
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
147
7.2.3.2
GLOSSAR
.
148
7.2.3.3
QUELLENVERZEICHNIS
.
148
7.2.3.3.1
GAENGIGE
ABKUERZUNGEN
IM
QUELLENVERZEICHNIS
.
149
7.2.3.3.2
MONOGRAPHIEN
.
150
7.2.3.3.3
SAMMELWERKE
/
HERAUSGEBERWERKE
.
150
7.2.3.3.4
BEITRAEGE
IN
SAMMELWERKEN
.
150
7.2.3.3.5
BEITRAEGE
IN
WISSENSCHAFTLICHEN
ZEITSCHRIFTEN
(JOURNALS)
.
151
7.2.3.3.6
ANGABE
VON
INTEMETQUELLEN
VON
WEBSITES
.
152
7.2.3.3.7
ANGABEN
VON
SOCIAL-MEDIA-QUELLEN
.
153
7.2.3.3.8
ANGABE
VON
INTERVIEWQUELLEN
.
153
7.2.3.3.9
ANGABE
VON
VIDEOQUELLEN
.
154
7.2.3.3.10
VERBINDUNG
VON
ZITAT
UND
QUELLENVERZEICHNIS
.
155
7.2.3.4
EHRENWOERTLICHE
ERKLAERUNG
.
156
7.2.3.5
DIVERSE
UNTERLAGEN,
ANHAENGE
.
156
7.3
SCHREIBBLOCKADEN
UND
AUFSCHIEBERITIS
.
156
7.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
158
7.5
KONTROLLAUFGABEN
.
158
7.6
HINWEISE
ZUR
VERTIEFUNG
.
161
8
WISSENSCHAFT
PRAESENTIEREN
.
163
8.1
PRAESENTATIONSARTEN
UND
-ORTE
.
164
8.1.1
PRAESENTATIONSART
.
164
8.1.1.1
AUSFORMULIERTES
MANUSKRIPT
.
165
8.1.1.2
STICHWORTMANUSKRIPT
.
165
8.1.1.3
GEGENUEBERSTELLUNGDERBEIDENVORTRAGSARTEN
.
166
8.1.2
PRAESENTATIONSANLAESSE
UND-ORTE
.
166
8.1.2.1
VERANSTALTUNG
.
167
8.1.2.2
ABSCHLUSSARBEIT
.
167
8.1.2.3
DISPUTATION
.
167
8.1.2.4
KONFERENZ
/
SCIENCE
SLAM
.
168
8.1.2.5
UNTERNEHMEN
.
169
8.2
PRAESENTATIONSVORBEREITUNG
.
169
8.2.1
AUSWAHL
DER
ZU
PRAESENTIERENDEN
TEXTTEILE
.
169
8.2.2
ZIELGRUPPENPLANUNG
.
170
14
INHALTSVERZEICHNIS
8.2.3
ALLGEMEINE
TIPPS
FUER
EINE
PRAESENTATION
.
170
8.2.3.1
VORTRAGSSITUATION
.
171
8.2.3.2
AUFMERKSAMKEITSGRAD
DER
ZUHOERER
.
171
8.2.3.3
LESEVERHALTEN
.
172
8.2.3.4
ZEITLIMIT
.
173
8.2.3.5
PROBEN
.
173
8.2.3.6
LAMPENFIEBER
.
174
8.3
MEDIENAUSWAHL
.
175
8.3.1
TAFEL
UND
WHITEBOARD
.
175
8.3.2
FLIPCHART
.
176
8.3.3
PINNWAND
UND
KARTEN
.
178
8.3.4
OVERHEADPROJEKTOR
.
179
8.3.5
VISUALIZER
.
180
8.3.6
POWERPOINT
PRAESENTATION
MIT
BEAMER
.
181
8.4
PRAESENTATIONSAUFBAU
.
184
8.4.1
EINLEITUNG
.
185
8.4.2
HAUPTTEIL
.
185
8.4.3
SCHLUSSTEIL
.
186
8.4.4
FRAGEPHASE
.
186
8.5
PRAESENTATIONSNACHBEREITUNG
.
187
8.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
188
8.7
KONTROLLAUFGABEN
.
189
8.8
HINWEISE
ZUR
VERTIEFUNG
.
190
9
UEBERSICHTSGRAFIKEN
UND
TIPPS
.
191
9.1
TIPPS
FUER
GRUPPENSEMESTERARBEITEN
.
192
9.2
CHECKLISTEN
FUER
SCHLUSSKORREKTUR
UND
VORTRAG
.
193
9.3
ZENTRALE
PROBLEME
.
195
9.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
198
9.5
HINWEISE
ZUR
VERTIEFUNG
.
198
10
BEWERTUNG
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEIT
.
199
10.1
BEWERTUNGSKRITERIEN
ZUR
FORM
.
200
10.2
BEWERTUNGSKRITERIEN
ZU
EINLEITUNG
UND
SCHLUSSTEIL
.
200
10.3
BEWERTUNGSKRITERIEN
ZU
INHALT
UND
SPRACHE
.
201
10.4
BEWERTUNGSKRITERIEN
ZUR
METHODIK
.
202
10.5
BEWERTUNGSKRITERIEN
ZUR
LITERATURAUFBEREITUNG
.
203
10.6
LATENTE
BEWERTUNG
DES
VERHALTENS
.
203
10.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
205
INHALTSVERZEICHNIS
15
GLOSSAR
.
207
LOESUNGSHINWEISE
LOESUNGSHINWEISE
ZU
KAPITEL
1:
EINFUEHRUNG
.
211
LOESUNGSHINWEISE
ZU
KAPITEL
2:
WISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
.
212
LOESUNGSHINWEISE
ZU
KAPITEL
3:
ZEITMANAGEMENT
.
214
LOESUNGSHINWEISE
ZU
KAPITEL
4:
THEMENFINDUNG
.
215
LOESUNGSHINWEISE
ZU
KAPITEL
5:
WISSENSCHAFT
RECHERCHIEREN
.
216
LOESUNGSHINWEISE
ZU
KAPITEL
6:
WISSENSCHAFTLICHES
LESEN
.
217
LOESUNGSHINWEISE
ZU
KAPITEL
7:
WISSENSCHAFTLICHES
SCHREIBEN
.
218
LOESUNGSHINWEISE
ZU
KAPITEL
8:
WISSENSCHAFT
PRAESENTIEREN
.
220
GESAMTLITERATURVERZEICHNIS
.
223
STICHWORTVERZEICHNIS
.
227 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Voss, Rödiger 1969- |
author_GND | (DE-588)114222657 |
author_facet | Voss, Rödiger 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Voss, Rödiger 1969- |
author_variant | r v rv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048194431 |
classification_rvk | AK 39580 AK 39540 DM 3000 DM 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)1313911381 (DE-599)DNB1256371238 |
dewey-full | 001.2 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.2 |
dewey-search | 001.2 |
dewey-sort | 11.2 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines Pädagogik |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik |
edition | 8., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048194431</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241028</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220502s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1256371238</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825288129</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 19.90 (DE), EUR 20.50 (AT), CHF 26.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8252-8812-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825288129</subfield><subfield code="9">3-8252-8812-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1313911381</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1256371238</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.2</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39580</subfield><subfield code="0">(DE-625)2617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39540</subfield><subfield code="0">(DE-625)2616:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DM 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19700:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DM 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19702:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Voss, Rödiger</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114222657</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="b">... leicht verständlich : mit zahlreichen Abbildungen und Übersichten</subfield><subfield code="c">Rödiger Voss</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">UVK Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">... leicht verständlich</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">8447</subfield><subfield code="a">Schlüsselkompetenzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliches Manuskript</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066596-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bachelorarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Masterarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Master Thesis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bachelor Thesis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zitierweise</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lesetechniken</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schreibtechniken</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">inhaltliche Gestaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gestaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wikipedia</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bibliothek</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">E-Learning</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Themenfindung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recherche</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeitmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Studientechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prüfungsvorbereitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">akademisches Arbeiten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">wissenschaftlicher Vortrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hausarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seminararbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Projektarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Studienarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dissertation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Fußnoten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftlich formulieren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">wissenschaftlich Schreiben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recherche</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zitierweise</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lesetechniken</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schreibtechniken</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">inhaltliche Gestaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">formale Gestaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wikipedia</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YouTube</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Twitter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Quellennachweis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erziehungswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2380: Schlüsselkompetenzen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissenschaftliches Manuskript</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066596-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Taschenbücher GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)5161273-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">UVK Verlagsgesellschaft mbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)106537268X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8385-8812-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048296197</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033575560&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220428</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033575560</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV048194431 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:59Z |
indexdate | 2025-02-12T17:00:40Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5161273-2 (DE-588)106537268X |
isbn | 9783825288129 3825288129 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033575560 |
oclc_num | 1313911381 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-92 DE-1102 DE-M483 DE-Aug4 DE-824 DE-11 DE-N32 DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-M347 DE-2070s DE-861 DE-1029 DE-860 DE-1050 DE-859 DE-1052 DE-B768 DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-703 DE-1051 |
owner_facet | DE-B1533 DE-92 DE-1102 DE-M483 DE-Aug4 DE-824 DE-11 DE-N32 DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-M347 DE-2070s DE-861 DE-1029 DE-860 DE-1050 DE-859 DE-1052 DE-B768 DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-703 DE-1051 |
physical | 230 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | UVK Verlag |
record_format | marc |
series2 | ... leicht verständlich UTB Schlüsselkompetenzen |
spelling | Voss, Rödiger 1969- Verfasser (DE-588)114222657 aut Wissenschaftliches Arbeiten ... leicht verständlich : mit zahlreichen Abbildungen und Übersichten Rödiger Voss 8., überarbeitete und erweiterte Auflage München UVK Verlag 2022 230 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ... leicht verständlich UTB 8447 Schlüsselkompetenzen Wissenschaftliches Manuskript (DE-588)4066596-3 gnd rswk-swf Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd rswk-swf Bachelorarbeit Masterarbeit Master Thesis Bachelor Thesis Zitierweise Lesetechniken Schreibtechniken inhaltliche Gestaltung Gestaltung Wikipedia Bibliothek E-Learning Themenfindung Recherche Wirtschaftswissenschaften Sozialwissenschaften Zeitmanagement Studientechnik Prüfungsvorbereitung akademisches Arbeiten wissenschaftlicher Vortrag Hausarbeit Seminararbeit Projektarbeit Studienarbeit Dissertation Wissenschaftliche Fußnoten Wissenschaftlich formulieren wissenschaftlich Schreiben formale Gestaltung YouTube Quellennachweis Erziehungswissenschaft Wirtschaftswissenschaft Erziehungswissenschaften Lehrbuch 2380: Schlüsselkompetenzen (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 s Wissenschaftliches Manuskript (DE-588)4066596-3 s DE-604 Uni-Taschenbücher GmbH (DE-588)5161273-2 pbl UVK Verlagsgesellschaft mbH (DE-588)106537268X pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8385-8812-4 (DE-604)BV048296197 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033575560&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220428 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Voss, Rödiger 1969- Wissenschaftliches Arbeiten ... leicht verständlich : mit zahlreichen Abbildungen und Übersichten Wissenschaftliches Manuskript (DE-588)4066596-3 gnd Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066596-3 (DE-588)4066571-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Wissenschaftliches Arbeiten ... leicht verständlich : mit zahlreichen Abbildungen und Übersichten |
title_auth | Wissenschaftliches Arbeiten ... leicht verständlich : mit zahlreichen Abbildungen und Übersichten |
title_exact_search | Wissenschaftliches Arbeiten ... leicht verständlich : mit zahlreichen Abbildungen und Übersichten |
title_exact_search_txtP | Wissenschaftliches Arbeiten ... leicht verständlich : mit zahlreichen Abbildungen und Übersichten |
title_full | Wissenschaftliches Arbeiten ... leicht verständlich : mit zahlreichen Abbildungen und Übersichten Rödiger Voss |
title_fullStr | Wissenschaftliches Arbeiten ... leicht verständlich : mit zahlreichen Abbildungen und Übersichten Rödiger Voss |
title_full_unstemmed | Wissenschaftliches Arbeiten ... leicht verständlich : mit zahlreichen Abbildungen und Übersichten Rödiger Voss |
title_short | Wissenschaftliches Arbeiten |
title_sort | wissenschaftliches arbeiten leicht verstandlich mit zahlreichen abbildungen und ubersichten |
title_sub | ... leicht verständlich : mit zahlreichen Abbildungen und Übersichten |
topic | Wissenschaftliches Manuskript (DE-588)4066596-3 gnd Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd |
topic_facet | Wissenschaftliches Manuskript Wissenschaftliches Arbeiten Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033575560&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vossrodiger wissenschaftlichesarbeitenleichtverstandlichmitzahlreichenabbildungenundubersichten AT unitaschenbuchergmbh wissenschaftlichesarbeitenleichtverstandlichmitzahlreichenabbildungenundubersichten AT uvkverlagsgesellschaftmbh wissenschaftlichesarbeitenleichtverstandlichmitzahlreichenabbildungenundubersichten |