Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Bortz, Jürgen Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer
[2023]
|
Ausgabe: | 6., vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Publisher Erratum: "Aufgrund eines Fehlers auf Seiten des Verlags wurde dieses Buch zunächst mit Copyright-Jahr 2022 veröffentlicht. Das Copyright-Jahr ist 2023 und wurde nachträglich korrigiert." - gegenüberliegende Titelseite |
Beschreibung: | XXVII, 1083 Seiten Illustrationen, Diagramme 29 cm |
ISBN: | 9783662647615 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048194373 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241022 | ||
007 | t| | ||
008 | 220502s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1246612267 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662647615 |c Hb. |9 978-3-662-64761-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1370401066 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1246612267 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-384 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-1050 |a DE-1051 |a DE-1051 |a DE-M483 |a DE-1052 |a DE-Aug4 |a DE-1046 |a DE-11 |a DE-861 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-578 |a DE-210 |a DE-858 |a DE-898 |a DE-B768 |a DE-29T |a DE-1841 |a DE-739 |a DE-Eb1 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-526 | ||
050 | 0 | |a H62 |q DE-578-3 | |
082 | 0 | |a 150 | |
084 | |a ZX 7030 |0 (DE-625)158440:14257 |2 rvk | ||
084 | |a CM 2200 |0 (DE-625)18943: |2 rvk | ||
084 | |a MR 2000 |0 (DE-625)123487: |2 rvk | ||
084 | |a MR 2500 |0 (DE-625)123493: |2 rvk | ||
084 | |a CM 3500 |0 (DE-625)18949: |2 rvk | ||
084 | |a DF 2500 |0 (DE-625)19541:761 |2 rvk | ||
084 | |a XF 3500 |0 (DE-625)152766: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 470f |2 stub | ||
084 | |a SOZ 710f |2 stub | ||
084 | |8 1\p |a 150 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Döring, Nicola |e Verfasser |0 (DE-588)120975637 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften |c Nicola Döring |
246 | 1 | 3 | |a Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozialwissenschaften und Humanwissenschaften |
246 | 1 | 3 | |a Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften |
250 | |a 6., vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Springer |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XXVII, 1083 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 29 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Publisher Erratum: "Aufgrund eines Fehlers auf Seiten des Verlags wurde dieses Buch zunächst mit Copyright-Jahr 2022 veröffentlicht. Das Copyright-Jahr ist 2023 und wurde nachträglich korrigiert." - gegenüberliegende Titelseite | ||
650 | 4 | |a Social sciences |x Research | |
650 | 4 | |a Social sciences |x Statistical methods | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evaluationsforschung |0 (DE-588)4153242-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Medizin |0 (DE-588)4127713-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Forschung |0 (DE-588)4300400-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschungsmethode |0 (DE-588)4155046-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Humanwissenschaften |0 (DE-588)4481515-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Empirische Medizin |0 (DE-588)4127713-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Empirische Forschung |0 (DE-588)4300400-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Forschungsmethode |0 (DE-588)4155046-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Humanwissenschaften |0 (DE-588)4481515-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Evaluationsforschung |0 (DE-588)4153242-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bortz, Jürgen |d 1943-2007 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)130268712 |4 oth | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-64762-2 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |a Bortz, Jürgen |t Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften |z 978-3-642-41088-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0ed54afb89ad4932ad911518f48751b9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033575503&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211127 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033575503 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1825578081134313472 |
---|---|
adam_text |
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
GRUNDLAGEN
1
EMPIRISCHE
SOZIALFORSCHUNG
IM
UEBERBLICK
.
3
NICOLA
DOERING
1.1
SOZIALWISSENSCHAFTLICHER
ERKENNTNISGEWINN
.
4
1.1.1
SOZIALWISSENSCHAFTLICHE
FORSCHUNGS
UND
METHODENKOMPETENZ
.
4
1.1.2
SOZIAL
UND
HUMANWISSENSCHAFTEN
ZWISCHEN
GEISTES
UND
NATURWISSENSCHAFTEN
.
11
1.1.3
FORSCHUNGSANSAETZE
IN
DER
EMPIRISCHEN
SOZIALFORSCHUNG
.
15
1.2
EMPIRISCHE
STUDIEN
VERSTEHEN
UND
BEURTEILEN
.
19
1.2.1
PRIMAER-UND
SEKUNDAERQUELLEN
FUER
EMPIRISCHE
STUDIEN
.
19
1.2.2
WISSENSCHAFTLICHE
ZEITSCHRIFTENARTIKEL
LESEN
.
20
1.3
EMPIRISCHE
STUDIEN
PLANEN
UND
DURCHFUEHREN
.
22
1.3.1
DER
FORSCHUNGSPROZESS
IN
DER
QUANTITATIVEN
SOZIALFORSCHUNG
.
23
1.3.2
DER
FORSCHUNGSPROZESS
IN
DER
QUALITATIVEN
SOZIALFORSCHUNG
.
25
1.3.3
FORSCHUNGSPROZESSE
IN
DER
MIXED-METHODS-SOZIALFORSCHUNG
.
26
LITERATUR
.
29
2
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DER
EMPIRISCHEN
SOZIALFORSCHUNG
.
31
NICOLA
DOERING
2.1
WISSENSCHAFTSTHEORIE
IM
UEBERBLICK
.
34
2.1.1
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
GRUNDBEGRIFFE
.
34
2.1.2
EXPLIZITE
UND
IMPLIZITE
WISSENSCHAFTSTHEORIEN
.
36
2.2
DAS
QUANTITATIVE
PARADIGMA
UND
DER
KRITISCHE
RATIONALISMUS
.
36
2.2.1
RATIONALISMUS
STATT
EMPIRISMUS
.
37
2.2.2
WAHRHEITSSUCHESTATTWAHRHEITSBEHAUPTUNG
.
38
2.2.3
KRITISCHER
STATT
NAIVER
REALISMUS
.
40
2.2.4
GRAD
DER
FALSIFIZIERBARKEIT
UND
INFORMATIONSGEHALT
VON
THEORIEN
.
42
2.2.5
RAFFINIERTER
STATT
EINFACHER
METHODOLOGISCHER
FALSIFIKATIONISMUS
.
43
2.2.6
ENTDECKUNGS-,
BEGRUENDUNGS
UND
VERWENDUNGSZUSAMMENHAENGE
VON
THEORIEN
.
45
2.2.7
ETHISCHE
VERANTWORTUNG
UND
OBJEKTIVITAET
IN
DER
FORSCHUNG
.
46
2.2.8
DEDUKTIV-NOMOLOGISCHE
ERKLAERUNGEN
DER
REALITAET
.
48
2.2.9
DATENGEWINNUNG
UND
STATISTISCHE
HYPOTHESENPRUEFUNG
.
52
2.2.10
PRUEFUNG
UND
WEITERENTWICKLUNG
VON
THEORIEN
.
52
2.2.11
GRENZEN
DES
KRITISCHEN
RATIONALISMUS
.
57
2.2.12
NEUERE
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
ANSAETZE
IM
QUANTITATIVEN
PARADIGMA
.
61
2.3
DAS
QUALITATIVE
PARADIGMA
UND
DER
SOZIALKONSTRUKTIVISMUS
.
63
2.3.1
ERSTES
PRINZIP:
GANZHEITLICHE
UND
REKONSTRUKTIVE
UNTERSUCHUNG
LEBENSWELTLICHER
PHAENOMENE
.
64
2.3.2
ZWEITES
PRINZIP:
REFLEKTIERTE
THEORETISCHE
OFFENHEIT
ZWECKS
BILDUNG
NEUER
THEORIEN
.
66
2.3.3
DRITTES
PRINZIP:
ZIRKULARITAET
UND
FLEXIBILITAET
DES
FORSCHUNGSPROZESSES
ZWECKS
ANNAEHERUNG
AN
DEN
GEGENSTAND
.
67
2.3.4
VIERTES
PRINZIP:
FORSCHUNG
ALS
KOMMUNIKATION
UND
KOOPERATION
ZWISCHEN
FORSCHENDEN
UND
BEFORSCHTEN
.
68
2.3.5
FUENFTES
PRINZIP:
SELBSTREFLEXION
DER
SUBJEKTIVITAET
UND
PERSPEKTIVITAET
DER
FORSCHENDEN
.
69
2.3.6
DER
SOZIALKONSTRUKTIVISMUS
ALS
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
BASIS
DES
QUALITATIVEN
PARADIGMAS
.
71
2.4
DAS
MIXED-METHODS-PARADIGMA
UND
DER
PRAGMATISMUS
.
72
2.4.1
FUENF
POSITIONEN
ZU
MIXED-METHODS
ALS
DRITTEM
PARADIGMA
.
73
2.4.2
DER
PRAGMATISMUS
ALS
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
BASIS
EINES
MIXED-METHODS-PARADIGMAS
74
LITERATUR
.
77
XX
INHALTSVERZEICHNIS
3
QUALITAETSKRITERIEN
IN
DER
EMPIRISCHEN
SOZIALFORSCHUNG
.
79
NICOLA
DOERING
3.1
WISSENSCHAFTLICHKEIT
UND
WISSENSCHAFTLICHE
QUALITAET
.
82
3.1.1
VIER
STANDARDS
DER
WISSENSCHAFTLICHKEIT
.
83
3.1.2
VIER
KRITERIEN
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
QUALITAET
.
89
3.2
GUETEKRITERIEN
FUER
QUANTITATIVE
FORSCHUNG
.
92
3.2.1
QUANTITATIVE
GUETEKRITERIEN
IM
UEBERBLICK
.
92
3.2.2
VIER
TYPEN
DER
VALIDITAET
IN
DER
CAMPBELL-TRADITION
.
92
3.3
GUETEKRITERIEN
FUER
QUALITATIVE
FORSCHUNG
.
106
3.3.1
KONTROVERSEN
UEBER
GUETEKRITERIEN
QUALITATIVER
FORSCHUNG
.
106
3.3.2
VIER
KRITERIEN
DER
GLAUBWUERDIGKEIT
VON
LINCOLN
UND
GUBA
(1985)
.
108
3.3.3
SIEBEN
KERNKRITERIEN
ZUR
BEWERTUNG
QUALITATIVER
FORSCHUNG
NACH
STEINKE
(1999)
.
110
3.4
GUETEKRITERIEN
FUER
.
114
LITERATUR
.
116
4
FORSCHUNGS
UND
WISSENSCHAFTSETHIK
.
119
NICOLA
DOERING
4.1
FORSCHUNGSETHIK
.
121
4.1.1
ETHISCHER
UMGANG
MIT
UNTERSUCHUNGSPERSONEN
.
121
4.1.2
ETHISCHE
RICHTLINIEN
DER
EINZELNEN
WISSENSCHAFTSDISZIPLINEN
.
126
4.1.3
EINHALTUNG
ETHISCHER
RICHTLINIEN
.
128
4.2
WISSENSCHAFTSETHIK
.
130
4.2.1
REGELN
GUTER
WISSENSCHAFTLICHER
PRAXIS
.
130
4.2.2
WISSENSCHAFTSFAELSCHUNGEN
.
131
4.2.3
PLAGIARISMUS
IN
DER
WISSENSCHAFT
.
133
4.2.4
WISSENSCHAFTLICHE
AUTORSCHAFT
.
134
4.2.5
FRAGWUERDIGE
FORSCHUNGSPRAKTIKEN
.
135
LITERATUR
.
141
ANWENDUNG
5
FORSCHUNGSTHEMA
.
147
NICOLA
DOERING
5.1
VOM
FORSCHUNGSTHEMA
ZUM
FORSCHUNGSPROBLEM
.
148
5.2
FORSCHUNGSHYPOTHESEN
UND
FORSCHUNGSFRAGEN
.
149
5.3
SECHS
KRITERIEN
FUER
DIE
WAHL
DES
EIGENEN
FORSCHUNGSTHEMAS
.
152
5.3.1
PERSOENLICHES
INTERESSE
AM
THEMA
.
152
5.3.2
THEORETISCHE
UND
METHODISCHE
VORKENNTNISSE
ZUM
THEMA
.
154
5.3.3
WISSENSCHAFTLICHE
RELEVANZ
DES
THEMAS
.
154
5.3.4
PRAKTISCHE
RELEVANZ
DES
THEMAS
.
154
5.3.5
EMPIRISCHE
UNTERSUCHBARKEIT
DES
THEMAS
.
155
5.3.6
BETREUUNGSANGEBOT
ZUM
THEMA
.
157
5.4
PLANUNG
DES
EIGENEN
FORSCHUNGSPROJEKTES
.
157
LITERATUR
.
159
6
FORSCHUNGSSTAND
UND
THEORETISCHER
HINTERGRUND
.
161
NICOLA
DOERING
6.1
LITERATURRECHERCHE
.
162
6.1.1
SUCHBEGRIFFE
.
162
6.1.2
DATENBANKEN
.
163
6.1.3
DATENBANKABFRAGE
UND
SCHNEEBALLSYSTEM
.
164
6.1.4
SICHTUNG
DER
FUNDSTELLEN
.
165
6.1.5
LITERATURBESCHAFFUNG
.
165
6.2
FORSCHUNGSSTAND
.
166
6.3
THEORETISCHER
HINTERGRUND
.
169
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.1
DURCHFUEHRUNG
EINER
REINEN
THEORIEARBEIT
.
169
6.3.2
EMPIRISCHE
UEBERPRUEFUNG
UND
MODIFIKATION
EINER
EINZELNEN
THEORIE
.
172
6.3.3
FORMALISIERUNG
UND
UEBERPRUEFUNG
EINER
THEORIE
MITTELS
COMPUTERSIMULATION
.
172
6.3.4
VERBINDUNG
MEHRERER
THEORIEN
ZU
EINEM
INTEGRATIVEN
THEORIEMODELL
.
173
6.3.5
GEGENSTANDSVERANKERTE
THEORIEBILDUNG
.
174
6.3.6
UNTERSCHIEDLICHE
STRATEGIEN
ZUR
ENTWICKLUNG
NEUER
THEORIEN
.
175
6.4
ABLEITUNG
VON
FORSCHUNGSFRAGEN
UND
FORSCHUNGSHYPOTHESEN
.
176
6.4.1
ABLEITUNG
VON
FORSCHUNGSFRAGEN
AUS
DEM
FORSCHUNGSSTAND
.
176
6.4.2
ABLEITUNG
VON
FORSCHUNGSFRAGEN
AUS
EINER
ODER
MEHREREN
THEORIEN
.
177
6.4.3
ABLEITUNG
VON
FORSCHUNGSFRAGEN
UND/ODER
FORSCHUNGSHYPOTHESEN
AUS
ALLTAGSTHEORIEN
.
177
6.4.4
ABLEITUNG
VON
FORSCHUNGSHYPOTHESEN
AUS
EINER
THEORIE
.
178
6.4.5
ABLEITUNG
VON
FORSCHUNGSHYPOTHESEN
AUS
MEHREREN
THEORIEN
.
178
LITERATUR
.
180
7
UNTERSUCHUNGSDESIGN
.
183
NICOLA
DOERING
7.1
QUANTITATIVE,
QUALITATIVE
ODER
MIXED-METHODS-STUDIE
.
185
7.2
GRUNDLAGEN-ODER
ANWENDUNGSWISSENSCHAFTLICHE
STUDIE
.
187
7.3
EMPIRISCHE,
METHODEN
ODER
THEORIESTUDIE
.
188
7.4
PRIMAER-,
SEKUNDAER
ODER
METAANALYSE
.
193
7.5
EXPLORATIVE,
DESKRIPTIVE
ODER
EXPLANATIVE
STUDIE
.
194
7.6
EXPERIMENTELLE,
QUASI-EXPERIMENTELLE
ODER
NICHT-EXPERIMENTELLE
STUDIE
.
195
7.6.1
DIE
EXPERIMENTELLE
STUDIE
.
196
7.6.2
DIE
QUASI-EXPERIMENTELLE
STUDIE
.
201
7.6.3
DIE
NICHT-EXPERIMENTELLE
STUDIE
.
203
7.7
LABOR
ODER
FELDSTUDIE
.
207
7.8
STUDIE
MIT
ODER
OHNE
MESSWIEDERHOLUNGEN
.
209
7.8.1
(QUASI-)EXPERIMENTELLE
STUDIEN
MIT
UND
OHNE
MESSWIEDERHOLUNGEN
.
209
7.8.2
NICHT-EXPERIMENTELLE
STUDIEN
MIT
UND
OHNE
MESSWIEDERHOLUNGEN
.
212
7.9
GRUPPEN-ODER
EINZELFALLSTUDIE
.
216
LITERATUR
.
219
8
OPERATIONALISIERUNG
.
YY
.
223
NICOLA
DOERING
8.1
THEORETISCHE
KONZEPTE
IN
DER
QUALITATIVEN
UND
QUANTITATIVEN
FORSCHUNG
.
224
8.1.1
INDUKTIVE
BILDUNG
THEORETISCHER
KONZEPTE
.
224
8.1.2
DEDUKTIVE
DEFINITION
THEORETISCHER
KONZEPTE
.
225
8.2
DEDUKTIVE
KONZEPTSPEZIFIKATION
UND
VARIABLEN
.
225
8.2.1
NOMINALDEFINITION
VON
THEORETISCHEN
KONZEPTEN
.
226
8.2.2
BEDEUTUNGSANALYSE
VON
ETABLIERTEN
THEORETISCHEN
KONZEPTEN
.
228
8.2.3
DIMENSIONALE
ANALYSE
VON
NEUEN
THEORETISCHEN
KONZEPTEN
.
228
8.3
GRUNDLAGEN
ZUR
DURCHFUEHRUNG
EINER
OPERATIONALISIERUNG
.
229
8.3.1
OPERATIONALE
DEFINITION
VON
THEORETISCHEN
KONZEPTEN
.
229
8.3.2
OPERATIONALISIERUNG
VON
ABHAENGIGEN
VARIABLEN
.
232
8.3.3
OPERATIONALISIERUNG
VON
UNABHAENGIGEN
VARIABLEN
.
233
8.3.4
FEHLINTERPRETATION
VON
OPERATIONALISIERUNGEN
.
234
8.4
MESSUNG
UND
DIE
VIER
SKALENNIVEAUS
.
234
8.4.1
MESSUNG
.
237
8.4.2
NOMINALSKALA
.
240
8.4.3
ORDINALSKALA
.
241
8.4.4
INTERVALLSKALA
.
246
8.4.5
VERHAELTNISSKALA
.
257
8.4.6
SKALENTRANSFORMATIONEN
.
258
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
8.5
MESSUNG
MIT
EINZELINDIKATOREN
.
266
8.5.1
MESSUNG
MANIFESTER
VARIABLEN
MIT
EINZELINDIKATOREN
.
266
8.5.2
MESSUNG
LATENTER
VARIABLEN
MIT
EINZELINDIKATOREN
.
268
8.6
MESSUNG
MIT
PSYCHOMETRISCHEN
SKALEN
UND
SKALENBILDUNG
.
269
8.6.1
LIKERT-SKALA
.
270
8.6.2
GUTTMAN-SKALA
.
272
8.6.3
THURSTONE-SKALA
.
276
8.6.4
SEMANTISCHES
DIFFERENZIAL
.
277
8.7
MESSUNG
MIT
INDIZES
UND
INDEXBILDUNG
.
279
8.7.1
AUSWAHL
UND
ART
DER
INDIKATOREN
.
280
8.7.2
STANDARDISIERUNG
DER
INDIKATOREN
.
280
8.7.3
ZUSAMMENFASSUNG
DER
INDIKATOREN
.
282
8.7.4
GEWICHTUNG
DER
INDIKATOREN
.
283
8.7.5
INDEX
ALS
STANDARDISIERTER
WERT
.
284
LITERATUR
.
285
9
STICHPROBENZIEHUNG
.
293
NICOLA
DOERING
9.1
POPULATION
UND
STICHPROBE
.
294
9.1.1
VOLLERHEBUNG
DER
POPULATION
.
294
9.1.2
TEILERHEBUNG
DER
POPULATION:
STICHPROBENVERFAHREN
.
295
9.1.3
REPRAESENTATIVITAET
VON
STICHPROBEN
.
299
9.2
STICHPROBEN
FUER
QUALITATIVE
STUDIEN
.
303
9.2.1
THEORETISCHE
STICHPROBE
.
/
.
303
9.2.2
STICHPROBE
GEMAESS
QUALITATIVEM
STICHPROBENPLAN
.
305
9.2.3
GEZIELTE
AUSWAHL
BESTIMMTER
ARTEN
VON
FAELLEN
.
306
9.3
STICHPROBEN
FUER
QUANTITATIVE
STUDIEN
.
306
9.3.1
NICHT-PROBABILISTISCHE
STICHPROBEN
.
306
9.3.2
PROBABILISTISCHE
STICHPROBEN
.
311
LITERATUR
.
319
10
DATENERHEBUNG
.
321
NICOLA
DOERING
10.1
BEOBACHTUNG
.
323
10.1.1
WISSENSCHAFTLICHE
BEOBACHTUNG
.
323
10.1.2
QUALITATIVE
BEOBACHTUNG
.
332
10.1.3
QUANTITATIVE
BEOBACHTUNG
.
342
10.2
INTERVIEW
.
353
10.2.1
WISSENSCHAFTLICHES
INTERVIEW
.
353
10.2.2
QUALITATIVES
INTERVIEW
.
360
10.2.3
QUANTITATIVES
INTERVIEW
.
377
10.3
FRAGEBOGEN
.
393
10.3.1
DIE
WISSENSCHAFTLICHE
FRAGEBOGENMETHODE
.
393
10.3.2
QUALITATIVE
FRAGEBOGENMETHODE
.
396
10.3.3
QUANTITATIVE
FRAGEBOGENMETHODE
.
399
10.4
PSYCHOLOGISCHER
TEST
.
425
10.4.1
WISSENSCHAFTLICHE
PSYCHOLOGISCHE
TESTS
.
426
10.4.2
PROJEKTIVE
TESTS
.
444
10.4.3
PSYCHOMETRISCHE
TESTS
.
448
10.4.4
TESTTHEORIE.
.
456
10.5
PHYSIOLOGISCHE
MESSUNGEN
.
493
10.5.1
WISSENSCHAFTLICHE
PHYSIOLOGISCHE
MESSUNG
.
494
10.5.2
HIRNAKTIVITAET
.
501
10.5.3
HERZ-KREISLAUF-AKTIVITAET
.
506
10.5.4
ELEKTRODERMALE
AKTIVITAET
.
510
10.5.5
MUSKULAERE
AKTIVITAET
.
512
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
10.5.6
AUGENAKTIVITAET
.
515
10.5.7
MESSUNG
SEXUELLER
ERREGUNG
.
516
10.6
DOKUMENTENANALYSE
.
525
10.6.1
WISSENSCHAFTLICHE
DOKUMENTENANALYSE
.
528
10.6.2
QUALITATIVE
DOKUMENTENANALYSE
.
532
10.6.3
QUANTITATIVE
DOKUMENTENANALYSE
.
544
11
DATENAUFBEREITUNG
.
571
NICOLA
DOERING
11.1
DEFINITION
DER
DATENAUFBEREITUNG
.
572
11.2
FUNKTIONEN
UND
BEDEUTUNG
DER
DATENAUFBEREITUNG
.
573
11.3
AUFBEREITUNG
QUALITATIVER
DATEN
.
574
11.3.1
ERSTELLUNG
UND
KOMMENTIERUNG
QUALITATIVER
DATENSAETZE
.
574
11.3.2
UMFANG,
ART
UND
UEBERPRUEFUNG
DER
TRANSKRIPTION
.
575
11.3.3
ANONYMISIERUNG
QUALITATIVER
DATENSAETZE
.
576
11.4
AUFBEREITUNG
QUANTITATIVER
DATEN
.
576
11.4.1
ERSTELLUNG
UND
KOMMENTIERUNG
QUANTITATIVER
DATENSAETZE
.
577
11.4.2
ANONYMISIERUNG
QUANTITATIVER
DATENSAETZE
.
581
11.4.3
DATENBEREINIGUNG
BEI
QUANTITATIVEN
DATENSAETZEN
.
581
11.4.4
DATENTRANSFORMATION
BEI
QUANTITATIVEN
DATENSAETZEN
.
582
LITERATUR
.
586
12
DATENANALYSE
.
587
NICOLA
DOERING
12.1
QUALITATIVE
DATENANALYSE
.
589
12.1.1
VERSCHIEDENE
ANSAETZE
DER
QUALITATIVEN
DATENANALYSE
.
590
12.1.2
ZENTRALE
ARBEITSSCHRITTE
DER
QUALITATIVEN
DATENANALYSE
.
592
12.1.3
COMPUTERPROGRAMME
FUER
DIE
QUALITATIVE
DATENANALYSE
.
596
12.2
QUANTITATIVE
DATENANALYSE
.
601
12.2.1
VERSCHIEDENE
ANSAETZE
DER
QUANTITATIVEN
DATENANALYSE
.
601
12.2.2
ZENTRALE
ARBEITSSCHRITTE
DER
QUANTITATIVEN
DATENANALYSE
.
605
12.2.3
COMPUTERPROGRAMME
FUER
DIE
QUANTITATIVE
DATENANALYSE
.
606
12.3
QUANTITATIVE
DATENANALYSE
BEI
EXPLORATIVEN
STUDIEN
.
.'
.
609
12.3.1
DESKRIPTIVSTATISTISCHE
UND
EXPLORATIVE
DATENANALYSE
.
609
12.3.2
INFERENZSTATISTISCHE
UEBERPRUEFUNG
VON
FORSCHUNGSFRAGEN
.
615
12.3.3
DATA-MINING
.
616
12.4
QUANTITATIVE
DATENANALYSE
BEI
DESKRIPTIVEN
STUDIEN
.
619
12.4.1
PUNKTSCHAETZUNG
VON
POPULATIONSPARAMETERN
.
620
12.4.2
INTERVALLSCHAETZUNG
VON
POPULATIONSPARAMETERN
.
628
12.4.3
PRAEZISIERUNG
VON
PARAMETERSCHAETZUNGEN
.
640
12.5
QUANTITATIVE
DATENANALYSE
BEI
EXPLANATIVEN
STUDIEN
.
644
12.5.1
HYPOTHESENPRUEFUNG
MITTELS
KLASSISCHEM
SIGNIFIKANZTEST
.
646
12.5.2
SIGNIFIKANZTESTS
FUER
ZUSAMMENHANGSHYPOTHESEN
.
664
12.5.3
SIGNIFIKANZTESTS
FUER
UNTERSCHIEDSHYPOTHESEN
.
691
12.5.4
SIGNIFIKANZTESTS
FUER
VERAENDERUNGSHYPOTHESEN
.
712
12.5.5
SIGNIFIKANZTESTS
FUER
EINZELFALLHYPOTHESEN
.
748
13
ERGEBNISPRAESENTATION
.
767
NICOLA
DOERING
13.1
ZEITSCHRIFTENARTIKEL
.
769
13.1.1
AUSWAHL
DER
ZEITSCHRIFT
.
769
13.1.2
AUTORENRICHTLINIEN
.
770
13.1.3
GLIEDERUNG
DES
ARTIKELS
.
770
13.1.4
AUSWAHL
DER
INHALTE
.
770
13.1.5
SCHREIBPROZESS
.
771
13.1.6
LITERATURVERWALTUNG
UND
ZITATION
.
772
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
13.1.7
FORMATIERUNG
.
772
13.1.8
TABELLEN
UND
ABBILDUNGEN
.
772
13.1.9
KORREKTUR
DES
MANUSKRIPTES
.
773
13.1.10
ARTIKELEINREICHUNG
UND
PEER-REVIEW
.
773
13.1.11
VERBREITUNG
DES
ARTIKELS
.
774
13.2
KONFERENZVORTRAG
.
774
13.2.1
AUSWAHL
DER
KONFERENZ
.
775
13.2.2
ABSTRACT
.
776
13.2.3
BEITRAGSEINREICHUNGUNDPEER-REVIEW
.
776
13.2.4
VORTRAGSPLANUNG
.
776
13.2.5
PRAESENTATIONSFOLIEN
UND
ZUSATZMATERIAL
.
777
13.2.6
UEBEN
DES
VORTRAGS
.
778
13.2.7
VORTRAG
UND
DISKUSSION
.
779
13.2.8
NETWORKING
.
780
13.2.9
AUSZEICHNUNGEN
FUER
KONFERENZVORTRAEGE
.
780
13.3
WISSENSCHAFTLICHES
POSTER
.
781
13.3.1
INHALTE
DES
POSTERS
.
781
13.3.2
GESTALTUNG
DES
POSTERS
.
781
13.3.3
ZUSATZMATERIAL
ZUM
POSTER
.
782
13.3.4
ERSTELLUNG
DES
POSTERS
.
782
13.3.5
PRAESENTATION
DES
POSTERS
.
782
13.3.6
AUSZEICHNUNGEN
FUER
WISSENSCHAFTLICHE
POSTER
.
782
13.3.7
WEITERVERWERTUNGDESPOSTERS
.
783
13.4
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.
/
.
783
13.4.1
WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION
IM
INTERNET
.
783
13.4.2
UMGANG
MIT
JOURNALISTEN
.
783
13.4.3
BEITRAEGE
IN
TRANSFERZEITSCHRIFTEN
.
784
13.4.4
POPULAERWISSENSCHAFTLICHE
PUBLIKATIONEN
.
784
13.4.5
EINGELADENE
VORTRAEGE
.
784
13.4.6
PRAESENTATION
AUF
MESSEN
.
784
LITERATUR
.
785
VERTIEFUNG
14
BESTIMMUNG
VON
TESTSTAERKE,
EFFEKTGROESSE
UND
OPTIMALEM
STICHPROBENUMFANG
.
789
NICOLA
DOERING
14.1
TESTSTAERKEANALYSEN
.
791
14.1.1
DIE
POST-HOC-TESTSTAERKEANALYSE
.
791
14.1.2
DIE
A-PRIORI-TESTSTAERKEANALYSE
.
797
14.1.3
WEITERE
TYPEN
DER
TESTSTAERKEANALYSE
.
798
14.2
ERGEBNISSE
QUANTITATIVER
STUDIEN
IN
FORM
VON
STANDARDISIERTEN
EFFEKTGROESSEN
BERICHTEN
798
14.2.1
VERSCHIEDENE
TYPEN
VON
EFFEKTGROESSENMASSEN
.
799
14.2.2
KLASSIFIKATION
VON
EFFEKTGROESSEN:
KLEINE,
MITTLERE
UND
GROSSE
EFFEKTE
.
800
14.2.3
STANDARDISIERTE
EFFEKTGROESSEN
DER
WICHTIGSTEN
SIGNIFIKANZTESTS
UND
DEREN
KONFIDENZINTERVALLE
.
803
14.3
QUANTITATIVE
STUDIEN
MIT
OPTIMALEN
STICHPROBENUMFAENGEN
PLANEN
.
822
14.3.1
VORGEHEN
BEI
DER
FESTLEGUNG
DES
OPTIMALEN
STICHPROBENUMFANGES
.
822
14.3.2
OPTIMALE
STICHPROBENUMFAENGE
DER
WICHTIGSTEN
SIGNIFIKANZTESTS
.
824
14.4
BEISPIELE
FUER
DIE
PLANUNG
OPTIMALER
STICHPROBENUMFAENGE
UND
DAS
BERICHTEN
VON
EFFEKTGROESSEN
.
830
14.4.1
VERGLEICH
VON
ZWEI
MITTELWERTEN
.
831
14.4.2
BIVARIATE
KORRELATION
.
834
14.4.3
KORRELATIONSDIFFERENZ
.
834
14.4.4
DIFFERENZ
EINES
ANTEILSWERTES
VON
.50
.
835
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
14.4.5
DIFFERENZ
ZWEIER
ANTEILSWERTE
.
836
14.4.6
.
837
14.4.7
VARIANZANALYSEN
.
838
14.4.8
MULTIPLE
KORRELATION
.
843
LITERATUR
.
844
15
.
847
NICOLA
DOERING
15.1
DAS
GOOD-ENOUGH-PRINZIP
.
849
15.2
UEBERPRUEFUNG
VON
MINIMUM-EFFEKT-NULLHYPOTHESEN
.
850
15.2.1
SIGNIFIKANZSCHRANKEN
UND
TESTSTAERKEANALYSEN
.
851
15.2.2
HINWEISE
ZUR
UNTERSUCHUNGSPLANUNG
.
857
15.2.3
TRANSFORMATION
STATISTISCHER
TEST
UND
KENNWERTE
IN
DIE
F
-STATISTIK
.
857
15.3
ZUR
FRAGE
DER
YYBESTAETIGUNG"
VON
NULLHYPOTHESEN
.
864
15.3.1
NULLHYPOTHESEN-TESTEN
NACH
JACOB
COHEN
.
864
15.3.2
DER
AEQUIVALENZTEST
.
868
15.3.3
MODELLANPASSUNGSTESTS
UND
WUNSCH-NULLHYPOTHESEN
.
870
LITERATUR
.
872
16
METAANALYSE
.
873
NICOLA
DOERING
16.1
QUANTITATIVE
METAANALYSE
.
875
16.1.1
DEFINITION
UND
ZIELSETZUNG
VON
METAANALYSEN
.
875
16.1.2
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
METAANALYSE
UND
NARRATIVEM
REVIEW
.
879
16.1.3
PROBLEME
BEI
DER
DURCHFUEHRUNG
VON
METAANALYSEN
UND
GEGENMASSNAHMEN
.
880
16.2
ARBEITSSCHRITTE
EINER
METAANALYSE
.
884
16.2.1
FORMULIERUNG
DER
FORSCHUNGSFRAGE(N)
DER
METAANALYSE
.
885
16.2.2
SUCHE
NACH
INHALTLICH
EINSCHLAEGIGEN
PRIMAERSTUDIEN
.
886
16.2.3
AUSWAHL
UND
KODIERUNG
DER
METHODISCH
GEEIGNETEN
PRIMAERSTUDIEN
.
890
16.2.4
ENTSCHEIDUNG
FUER
EIN
METAANALYTISCHES
MODELL
.
893
16.2.5
BERECHNUNG
EINHEITLICHER
EFFEKTGROESSENMASSE
FUER
ALLE
PRIMAERSTUDIEN
.
894
16.2.6
BERECHNUNG
UND
SIGNIFIKANZPRUEFUNG
DES
GESAMTEFFEKTES
.
898
16.2.7
PRUEFUNG
DER
HOMOGENITAET
DER
EINZELNEN
EFFEKTGROESSEN
DER
PRIMAERSTUDIEN
.
899
16.2.8
MODERATORVARIABLEN-/SUBGRUPPEN-ANALYSE
BEI
HETEROGENITAET
DER
EFFEKTGROESSEN
.
900
16.2.9
PRAESENTATION
UND
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
DER
METAANALYSE
.
901
16.3
AGGREGIERUNG
VON
PRIMAERSTUDIEN
OHNE
GEMEINSAME
EFFEKTGROESSENSCHAETZUNG
.
903
16.3.1
AGGREGIERUNG
STATISTISCH
SIGNIFIKANTER
ERGEBNISSE
.
904
16.3.2
AGGREGIERUNG
POSITIVER
(DESKRIPTIV-HYPOTHESENKONFORMER)
ERGEBNISSE
.
905
16.3.3
AGGREGIERUNG
EXAKTER
IRRTUMSWAHRSCHEINLICHKEITEN
.
905
16.4
BEISPIEL:
EINE
FIXED-EFFECT-METAANALYSE
ZUM
LEHRERERWARTUNGS-EFFEKT
.
906
16.4.1
DIE
PRIMAERSTUDIEN:
FUENF
UNTERSUCHUNGEN
ZUM
LEHRERERWARTUNGS-EFFEKT
.
907
16.4.2
BERECHNUNG
DER
A-MASSE
FUER
ALLE
FUENF
STUDIEN
.
909
16.4.3
BERECHNUNG
UND
SIGNIFIKANZPRUEFUNG
DES
LEHRERERWARTUNGS-GESAMTEFFEKTES
.
910
16.4.4
PRUEFUNG
DER
HOMOGENITAET
DER
FUENF
A-MASSE
.
912
16.4.5
MODERATORVARIABLEN-ANALYSE
WEGEN
HETEROGENITAET
DER
EINZELNEN
EFFEKTGROESSEN
.
914
16.4.6
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
DER
FIKTIVEN
METAANALYSE
ZUM
LEHRERERWARTUNGS-EFFEKT
.
916
16.5
SOFTWARE
FUER
METAANALYSEN
.
916
16.5.1
METAANALYSE
MIT
EXCEL
.
916
16.5.2
METAANALYSE
MIT
SPSS
UND
R
.
916
16.5.3
SPEZIELLE
METAANALYSE-PROGRAMME
.
917
LITERATUR
.
918
17
STRUKTURGLEICHUNGSMODELLE
.
923
JANA
C.
GAEDE
UND
KARIN
SCHERMELLEH-ENGEL
17.1
MOTIVATION:
WOZU
STRUKTURGLEICHUNGSMODELLE?
.
924
17.2
AUFBAU
VON
STRUKTURGLEICHUNGSMODELLEN
.
925
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
17.2.1
MESSUNG
VON
KONSTRUKTEN:
KONFIRMATORISCHE
FAKTORENANALYSE
.
927
17.2.2
EFFEKTE
ZWISCHEN
KONSTRUKTEN:
.
930
17.3
ANALYSE
VON
STRUKTURGLEICHUNGSMODELLEN
.
933
17.3.1
KOVARIANZSTRUKTURANALYSE
.
933
17.3.2
SCHAETZMETHODEN
.
934
17.3.3
MODELLGUETE
UND
TEST
DER
ANNAHMEN
.
935
17.4
ANWENDUNGSBEISPIEL:
EIN
STRUKTURGLEICHUNGSMODELL
ZU
BURNOUT
.
936
17.5
PRAKTISCHER
EINSATZ,
HERAUSFORDERUNGEN
UND
PROBLEME
.
941
17.5.1
ERKLAERUNG
VS.
VORHERSAGE
VON
VARIABLEN
.
941
17.5.2
MODELLIDENTIFIKATION
.
941
17.5.3
SCHAETZPROBLEME
.
942
17.5.4
ERGEBNISINTERPRETATION
.
942
17.5.5
VORAUSSETZUNGEN
.
943
17.5.6
KAUSALAUSSAGEN
.
946
17.6
SOFTWARE
FUER
STRUKTURGLEICHUNGSMODELLE
.
946
LITERATUR
.
949
18
EVALUATIONSFORSCHUNG
.
951
NICOLA
DOERING
18.1
EVALUATIONSFORSCHUNG
IM
UEBERBLICK
.
953
18.1.1
ABGRENZUNG
VON
GRUNDLAGEN-,
INTERVENTIONS
UND
EVALUATIONSFORSCHUNG
.
953
18.1.2
DEFINITION
DER
EVALUATIONSFORSCHUNG
.
955
18.1.3
DER
EVALUATIONSGEGENSTAND
.
956
18.1.4
DIE
ANSPRUCHSGRUPPEN
.
957
18.1.5
DIE
EVALUATIONSKRITERIEN
.
959
18.1.6
DIE
EVALUATIONSFUNKTIONEN
.
963
18.1.7
DIE
EVALUATIONSNUTZUNG
.
964
18.1.8
WICHTIGE
TYPEN
VON
EVALUATIONSSTUDIEN
.
965
18.1.9
DIE
EVALUATIONSSTANDARDS
.
967
18.1.10
ANFORDERUNGEN
AN
EVALUIERENDE
.
968
18.1.11
FACHINFORMATIONEN
ZUR
EVALUATIONSFORSCHUNG
.
970
18.2
VERSCHIEDENE
ANSAETZE
IN
DER
EVALUATIONSFORSCHUNG
.
971
18.2.1
DER
ERGEBNISORIENTIERTE
EVALUATIONSANSATZ
.
973
18.2.2
DER
SYSTEMISCHE
EVALUATIONSANSATZ
.
981
18.2.3
DER
THEORIEORIENTIERTE
EVALUATIONSANSATZ
.
985
18.2.4
DER
AKTEURSORIENTIERTE
EVALUATIONSANSATZ
.
986
18.3
PHASEN
DER
EVALUATIONSFORSCHUNG
.
991
18.3.1
INITIIERUNGSPHASE
DER
EVALUATION
.
991
18.3.2
KONZEPTIONSPHASE
DER
EVALUATION
.
993
18.3.3
PLANUNGSPHASE
DER
EVALUATION
.
996
18.3.4
REALISIERUNGSPHASE
DER
EVALUATION
.
1000
18.3.5
ABSCHLUSSPHASE
DER
EVALUATION
.
1002
LITERATUR
.
1006
19
COMPUTATIONALE
METHODEN
IN
DEN
SOZIAL-UND
HUMANWISSENSCHAFTEN
.
1011
NICOLA
DOERING
19.1
FORSCHUNGSFRAGEN
VON
COMPUTATIONALEN
STUDIEN
.
1016
19.2
ETHISCHE
ASPEKTE
COMPUTATIONALER
STUDIEN
.
1018
19.2.1
AUTONOMIE
UND
MENSCHENWUERDE
.
1019
19.2.2
FUERSORGE
UND
SCHADENSVERMEIDUNG
.
1020
19.2.3
GERECHTIGKEIT
.
1020
19.2.4
LEGALITAET
UND
OEFFENTLICHES
INTERESSE
.
1020
19.3
THEORETISCHER
HINTERGRUND
VON
COMPUTATIONALEN
STUDIEN
.
1022
19.4
UNTERSUCHUNGSDESIGNS
VON
COMPUTATIONALEN
STUDIEN
.
1023
19.5
OPERATIONALISIERUNG
IN
COMPUTATIONALEN
STUDIEN
.
1025
19.5.1
OPERATIONALISIERUNG
DURCH
DIKTIONAERSBASIERTE
VERFAHREN
.
1026
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
19.5.2
OPERATIONALISIERUNG
DURCH
UEBERWACHTES
MASCHINELLES
LERNEN
.
.
1028
19.5.3
OPERATIONALISIERUNG
DURCH
UNUEBERWACHTES
MASCHINELLES
LERNEN
.
1033
19.6
STICHPROBENZIEHUNG
IN
COMPUTATIONALEN
STUDIEN
.
1034
19.6.1
VOLLERHEBUNGEN
.
1034
19.6.2
ECHTE
ZUFALLSSTICHPROBEN
.
1034
19.6.3
NICHT-PROBABILISTISCHE
STICHPROBEN
.
1035
19.7
DATENERHEBUNG
IN
COMPUTATIONALEN
STUDIEN
.
1035
19.7.1
ZUSAMMENARBEITMITUNTERNEHMEN
.
1036
19.7.2
KAUF
VON
DATENSAETZEN
.
1036
19.7.3
API-CALLS
.
1037
19.7.4
WEB-SCRAPING
.
1037
19.7.5
NUTZER-TRACKING
UND
DATENSPENDEN
.
1038
19.7.6
DATENBANKEN
UND
DATENARCHIVE
.
1039
19.8
DATENAUFBEREITUNG
IN
COMPUTATIONALEN
STUDIEN
.
1040
19.8.1
DIE
REDDIT-STUDIE
.
1040
19.8.2
DIE
SOFTWARER
.
1042
19.8.3
DER
REDDIT-DATENSATZ
FUER
DIE
COMPUTATIONALE
TEXTANALYSE
.
1042
19.8.4
DAS
EINLESEN
DES
REDDIT-DATENSATZES
MIT
R
.
1044
19.8.5
DAS
AUFRAEUMEN
DES
REDDIT-DATENSATZES
MIT
R
.
1046
19.8.6
DAS
TRANSFORMIEREN
DES
REDDIT-DATENSATZES
MIT
R
.
1047
19.9
DATENANALYSE
IN
COMPUTATIONALEN
STUDIEN
.
1049
19.9.1
DAS
ANALYSIEREN
DES
REDDIT-DATENSATZES
MIT
R
.
1050
19.9.2
COMPUTATIONALE
TEXTANALYSE
.
1053
19.9.3
COMPUTATIONALE
BILD-UND
VIDEOANALYSE
.
1054
19.9.4
COMPUTATIONALE
SOZIALE
NETZWERKANALYSE
.
1054
19.9.5
WEITERE
ANSAETZE
DER
COMPUTATIONALEN
DATENANALYSE
.
1055
19.10
ERGEBNISPRAESENTATION
BEI
COMPUTATIONALEN
STUDIEN
.
1056
19.10.1
VISUALISIERUNGEN
.
1056
19.10.2
METHODENDARSTELLUNGEN
.
1057
19.10.3
VEROEFFENTLICHUNG
VON
DATENSAETZEN
UND
CODE
.
1057
LITERATUR
.
1059
SERVICETEIL
.
1063
ANHANG
.
1064
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1068 |
adam_txt |
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
GRUNDLAGEN
1
EMPIRISCHE
SOZIALFORSCHUNG
IM
UEBERBLICK
.
3
NICOLA
DOERING
1.1
SOZIALWISSENSCHAFTLICHER
ERKENNTNISGEWINN
.
4
1.1.1
SOZIALWISSENSCHAFTLICHE
FORSCHUNGS
UND
METHODENKOMPETENZ
.
4
1.1.2
SOZIAL
UND
HUMANWISSENSCHAFTEN
ZWISCHEN
GEISTES
UND
NATURWISSENSCHAFTEN
.
11
1.1.3
FORSCHUNGSANSAETZE
IN
DER
EMPIRISCHEN
SOZIALFORSCHUNG
.
15
1.2
EMPIRISCHE
STUDIEN
VERSTEHEN
UND
BEURTEILEN
.
19
1.2.1
PRIMAER-UND
SEKUNDAERQUELLEN
FUER
EMPIRISCHE
STUDIEN
.
19
1.2.2
WISSENSCHAFTLICHE
ZEITSCHRIFTENARTIKEL
LESEN
.
20
1.3
EMPIRISCHE
STUDIEN
PLANEN
UND
DURCHFUEHREN
.
22
1.3.1
DER
FORSCHUNGSPROZESS
IN
DER
QUANTITATIVEN
SOZIALFORSCHUNG
.
23
1.3.2
DER
FORSCHUNGSPROZESS
IN
DER
QUALITATIVEN
SOZIALFORSCHUNG
.
25
1.3.3
FORSCHUNGSPROZESSE
IN
DER
MIXED-METHODS-SOZIALFORSCHUNG
.
26
LITERATUR
.
29
2
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DER
EMPIRISCHEN
SOZIALFORSCHUNG
.
31
NICOLA
DOERING
2.1
WISSENSCHAFTSTHEORIE
IM
UEBERBLICK
.
34
2.1.1
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
GRUNDBEGRIFFE
.
34
2.1.2
EXPLIZITE
UND
IMPLIZITE
WISSENSCHAFTSTHEORIEN
.
36
2.2
DAS
QUANTITATIVE
PARADIGMA
UND
DER
KRITISCHE
RATIONALISMUS
.
36
2.2.1
RATIONALISMUS
STATT
EMPIRISMUS
.
37
2.2.2
WAHRHEITSSUCHESTATTWAHRHEITSBEHAUPTUNG
.
38
2.2.3
KRITISCHER
STATT
NAIVER
REALISMUS
.
40
2.2.4
GRAD
DER
FALSIFIZIERBARKEIT
UND
INFORMATIONSGEHALT
VON
THEORIEN
.
42
2.2.5
RAFFINIERTER
STATT
EINFACHER
METHODOLOGISCHER
FALSIFIKATIONISMUS
.
43
2.2.6
ENTDECKUNGS-,
BEGRUENDUNGS
UND
VERWENDUNGSZUSAMMENHAENGE
VON
THEORIEN
.
45
2.2.7
ETHISCHE
VERANTWORTUNG
UND
OBJEKTIVITAET
IN
DER
FORSCHUNG
.
46
2.2.8
DEDUKTIV-NOMOLOGISCHE
ERKLAERUNGEN
DER
REALITAET
.
48
2.2.9
DATENGEWINNUNG
UND
STATISTISCHE
HYPOTHESENPRUEFUNG
.
52
2.2.10
PRUEFUNG
UND
WEITERENTWICKLUNG
VON
THEORIEN
.
52
2.2.11
GRENZEN
DES
KRITISCHEN
RATIONALISMUS
.
57
2.2.12
NEUERE
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
ANSAETZE
IM
QUANTITATIVEN
PARADIGMA
.
61
2.3
DAS
QUALITATIVE
PARADIGMA
UND
DER
SOZIALKONSTRUKTIVISMUS
.
63
2.3.1
ERSTES
PRINZIP:
GANZHEITLICHE
UND
REKONSTRUKTIVE
UNTERSUCHUNG
LEBENSWELTLICHER
PHAENOMENE
.
64
2.3.2
ZWEITES
PRINZIP:
REFLEKTIERTE
THEORETISCHE
OFFENHEIT
ZWECKS
BILDUNG
NEUER
THEORIEN
.
66
2.3.3
DRITTES
PRINZIP:
ZIRKULARITAET
UND
FLEXIBILITAET
DES
FORSCHUNGSPROZESSES
ZWECKS
ANNAEHERUNG
AN
DEN
GEGENSTAND
.
67
2.3.4
VIERTES
PRINZIP:
FORSCHUNG
ALS
KOMMUNIKATION
UND
KOOPERATION
ZWISCHEN
FORSCHENDEN
UND
BEFORSCHTEN
.
68
2.3.5
FUENFTES
PRINZIP:
SELBSTREFLEXION
DER
SUBJEKTIVITAET
UND
PERSPEKTIVITAET
DER
FORSCHENDEN
.
69
2.3.6
DER
SOZIALKONSTRUKTIVISMUS
ALS
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
BASIS
DES
QUALITATIVEN
PARADIGMAS
.
71
2.4
DAS
MIXED-METHODS-PARADIGMA
UND
DER
PRAGMATISMUS
.
72
2.4.1
FUENF
POSITIONEN
ZU
MIXED-METHODS
ALS
DRITTEM
PARADIGMA
.
73
2.4.2
DER
PRAGMATISMUS
ALS
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
BASIS
EINES
MIXED-METHODS-PARADIGMAS
74
LITERATUR
.
77
XX
INHALTSVERZEICHNIS
3
QUALITAETSKRITERIEN
IN
DER
EMPIRISCHEN
SOZIALFORSCHUNG
.
79
NICOLA
DOERING
3.1
WISSENSCHAFTLICHKEIT
UND
WISSENSCHAFTLICHE
QUALITAET
.
82
3.1.1
VIER
STANDARDS
DER
WISSENSCHAFTLICHKEIT
.
83
3.1.2
VIER
KRITERIEN
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
QUALITAET
.
89
3.2
GUETEKRITERIEN
FUER
QUANTITATIVE
FORSCHUNG
.
92
3.2.1
QUANTITATIVE
GUETEKRITERIEN
IM
UEBERBLICK
.
92
3.2.2
VIER
TYPEN
DER
VALIDITAET
IN
DER
CAMPBELL-TRADITION
.
92
3.3
GUETEKRITERIEN
FUER
QUALITATIVE
FORSCHUNG
.
106
3.3.1
KONTROVERSEN
UEBER
GUETEKRITERIEN
QUALITATIVER
FORSCHUNG
.
106
3.3.2
VIER
KRITERIEN
DER
GLAUBWUERDIGKEIT
VON
LINCOLN
UND
GUBA
(1985)
.
108
3.3.3
SIEBEN
KERNKRITERIEN
ZUR
BEWERTUNG
QUALITATIVER
FORSCHUNG
NACH
STEINKE
(1999)
.
110
3.4
GUETEKRITERIEN
FUER
.
114
LITERATUR
.
116
4
FORSCHUNGS
UND
WISSENSCHAFTSETHIK
.
119
NICOLA
DOERING
4.1
FORSCHUNGSETHIK
.
121
4.1.1
ETHISCHER
UMGANG
MIT
UNTERSUCHUNGSPERSONEN
.
121
4.1.2
ETHISCHE
RICHTLINIEN
DER
EINZELNEN
WISSENSCHAFTSDISZIPLINEN
.
126
4.1.3
EINHALTUNG
ETHISCHER
RICHTLINIEN
.
128
4.2
WISSENSCHAFTSETHIK
.
130
4.2.1
REGELN
GUTER
WISSENSCHAFTLICHER
PRAXIS
.
130
4.2.2
WISSENSCHAFTSFAELSCHUNGEN
.
131
4.2.3
PLAGIARISMUS
IN
DER
WISSENSCHAFT
.
133
4.2.4
WISSENSCHAFTLICHE
AUTORSCHAFT
.
134
4.2.5
FRAGWUERDIGE
FORSCHUNGSPRAKTIKEN
.
135
LITERATUR
.
141
ANWENDUNG
5
FORSCHUNGSTHEMA
.
147
NICOLA
DOERING
5.1
VOM
FORSCHUNGSTHEMA
ZUM
FORSCHUNGSPROBLEM
.
148
5.2
FORSCHUNGSHYPOTHESEN
UND
FORSCHUNGSFRAGEN
.
149
5.3
SECHS
KRITERIEN
FUER
DIE
WAHL
DES
EIGENEN
FORSCHUNGSTHEMAS
.
152
5.3.1
PERSOENLICHES
INTERESSE
AM
THEMA
.
152
5.3.2
THEORETISCHE
UND
METHODISCHE
VORKENNTNISSE
ZUM
THEMA
.
154
5.3.3
WISSENSCHAFTLICHE
RELEVANZ
DES
THEMAS
.
154
5.3.4
PRAKTISCHE
RELEVANZ
DES
THEMAS
.
154
5.3.5
EMPIRISCHE
UNTERSUCHBARKEIT
DES
THEMAS
.
155
5.3.6
BETREUUNGSANGEBOT
ZUM
THEMA
.
157
5.4
PLANUNG
DES
EIGENEN
FORSCHUNGSPROJEKTES
.
157
LITERATUR
.
159
6
FORSCHUNGSSTAND
UND
THEORETISCHER
HINTERGRUND
.
161
NICOLA
DOERING
6.1
LITERATURRECHERCHE
.
162
6.1.1
SUCHBEGRIFFE
.
162
6.1.2
DATENBANKEN
.
163
6.1.3
DATENBANKABFRAGE
UND
SCHNEEBALLSYSTEM
.
164
6.1.4
SICHTUNG
DER
FUNDSTELLEN
.
165
6.1.5
LITERATURBESCHAFFUNG
.
165
6.2
FORSCHUNGSSTAND
.
166
6.3
THEORETISCHER
HINTERGRUND
.
169
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.1
DURCHFUEHRUNG
EINER
REINEN
THEORIEARBEIT
.
169
6.3.2
EMPIRISCHE
UEBERPRUEFUNG
UND
MODIFIKATION
EINER
EINZELNEN
THEORIE
.
172
6.3.3
FORMALISIERUNG
UND
UEBERPRUEFUNG
EINER
THEORIE
MITTELS
COMPUTERSIMULATION
.
172
6.3.4
VERBINDUNG
MEHRERER
THEORIEN
ZU
EINEM
INTEGRATIVEN
THEORIEMODELL
.
173
6.3.5
GEGENSTANDSVERANKERTE
THEORIEBILDUNG
.
174
6.3.6
UNTERSCHIEDLICHE
STRATEGIEN
ZUR
ENTWICKLUNG
NEUER
THEORIEN
.
175
6.4
ABLEITUNG
VON
FORSCHUNGSFRAGEN
UND
FORSCHUNGSHYPOTHESEN
.
176
6.4.1
ABLEITUNG
VON
FORSCHUNGSFRAGEN
AUS
DEM
FORSCHUNGSSTAND
.
176
6.4.2
ABLEITUNG
VON
FORSCHUNGSFRAGEN
AUS
EINER
ODER
MEHREREN
THEORIEN
.
177
6.4.3
ABLEITUNG
VON
FORSCHUNGSFRAGEN
UND/ODER
FORSCHUNGSHYPOTHESEN
AUS
ALLTAGSTHEORIEN
.
177
6.4.4
ABLEITUNG
VON
FORSCHUNGSHYPOTHESEN
AUS
EINER
THEORIE
.
178
6.4.5
ABLEITUNG
VON
FORSCHUNGSHYPOTHESEN
AUS
MEHREREN
THEORIEN
.
178
LITERATUR
.
180
7
UNTERSUCHUNGSDESIGN
.
183
NICOLA
DOERING
7.1
QUANTITATIVE,
QUALITATIVE
ODER
MIXED-METHODS-STUDIE
.
185
7.2
GRUNDLAGEN-ODER
ANWENDUNGSWISSENSCHAFTLICHE
STUDIE
.
187
7.3
EMPIRISCHE,
METHODEN
ODER
THEORIESTUDIE
.
188
7.4
PRIMAER-,
SEKUNDAER
ODER
METAANALYSE
.
193
7.5
EXPLORATIVE,
DESKRIPTIVE
ODER
EXPLANATIVE
STUDIE
.
194
7.6
EXPERIMENTELLE,
QUASI-EXPERIMENTELLE
ODER
NICHT-EXPERIMENTELLE
STUDIE
.
195
7.6.1
DIE
EXPERIMENTELLE
STUDIE
.
196
7.6.2
DIE
QUASI-EXPERIMENTELLE
STUDIE
.
201
7.6.3
DIE
NICHT-EXPERIMENTELLE
STUDIE
.
203
7.7
LABOR
ODER
FELDSTUDIE
.
207
7.8
STUDIE
MIT
ODER
OHNE
MESSWIEDERHOLUNGEN
.
209
7.8.1
(QUASI-)EXPERIMENTELLE
STUDIEN
MIT
UND
OHNE
MESSWIEDERHOLUNGEN
.
209
7.8.2
NICHT-EXPERIMENTELLE
STUDIEN
MIT
UND
OHNE
MESSWIEDERHOLUNGEN
.
212
7.9
GRUPPEN-ODER
EINZELFALLSTUDIE
.
216
LITERATUR
.
219
8
OPERATIONALISIERUNG
.
YY
.
223
NICOLA
DOERING
8.1
THEORETISCHE
KONZEPTE
IN
DER
QUALITATIVEN
UND
QUANTITATIVEN
FORSCHUNG
.
224
8.1.1
INDUKTIVE
BILDUNG
THEORETISCHER
KONZEPTE
.
224
8.1.2
DEDUKTIVE
DEFINITION
THEORETISCHER
KONZEPTE
.
225
8.2
DEDUKTIVE
KONZEPTSPEZIFIKATION
UND
VARIABLEN
.
225
8.2.1
NOMINALDEFINITION
VON
THEORETISCHEN
KONZEPTEN
.
226
8.2.2
BEDEUTUNGSANALYSE
VON
ETABLIERTEN
THEORETISCHEN
KONZEPTEN
.
228
8.2.3
DIMENSIONALE
ANALYSE
VON
NEUEN
THEORETISCHEN
KONZEPTEN
.
228
8.3
GRUNDLAGEN
ZUR
DURCHFUEHRUNG
EINER
OPERATIONALISIERUNG
.
229
8.3.1
OPERATIONALE
DEFINITION
VON
THEORETISCHEN
KONZEPTEN
.
229
8.3.2
OPERATIONALISIERUNG
VON
ABHAENGIGEN
VARIABLEN
.
232
8.3.3
OPERATIONALISIERUNG
VON
UNABHAENGIGEN
VARIABLEN
.
233
8.3.4
FEHLINTERPRETATION
VON
OPERATIONALISIERUNGEN
.
234
8.4
MESSUNG
UND
DIE
VIER
SKALENNIVEAUS
.
234
8.4.1
MESSUNG
.
237
8.4.2
NOMINALSKALA
.
240
8.4.3
ORDINALSKALA
.
241
8.4.4
INTERVALLSKALA
.
246
8.4.5
VERHAELTNISSKALA
.
257
8.4.6
SKALENTRANSFORMATIONEN
.
258
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
8.5
MESSUNG
MIT
EINZELINDIKATOREN
.
266
8.5.1
MESSUNG
MANIFESTER
VARIABLEN
MIT
EINZELINDIKATOREN
.
266
8.5.2
MESSUNG
LATENTER
VARIABLEN
MIT
EINZELINDIKATOREN
.
268
8.6
MESSUNG
MIT
PSYCHOMETRISCHEN
SKALEN
UND
SKALENBILDUNG
.
269
8.6.1
LIKERT-SKALA
.
270
8.6.2
GUTTMAN-SKALA
.
272
8.6.3
THURSTONE-SKALA
.
276
8.6.4
SEMANTISCHES
DIFFERENZIAL
.
277
8.7
MESSUNG
MIT
INDIZES
UND
INDEXBILDUNG
.
279
8.7.1
AUSWAHL
UND
ART
DER
INDIKATOREN
.
280
8.7.2
STANDARDISIERUNG
DER
INDIKATOREN
.
280
8.7.3
ZUSAMMENFASSUNG
DER
INDIKATOREN
.
282
8.7.4
GEWICHTUNG
DER
INDIKATOREN
.
283
8.7.5
INDEX
ALS
STANDARDISIERTER
WERT
.
284
LITERATUR
.
285
9
STICHPROBENZIEHUNG
.
293
NICOLA
DOERING
9.1
POPULATION
UND
STICHPROBE
.
294
9.1.1
VOLLERHEBUNG
DER
POPULATION
.
294
9.1.2
TEILERHEBUNG
DER
POPULATION:
STICHPROBENVERFAHREN
.
295
9.1.3
REPRAESENTATIVITAET
VON
STICHPROBEN
.
299
9.2
STICHPROBEN
FUER
QUALITATIVE
STUDIEN
.
303
9.2.1
THEORETISCHE
STICHPROBE
.
/
.
303
9.2.2
STICHPROBE
GEMAESS
QUALITATIVEM
STICHPROBENPLAN
.
305
9.2.3
GEZIELTE
AUSWAHL
BESTIMMTER
ARTEN
VON
FAELLEN
.
306
9.3
STICHPROBEN
FUER
QUANTITATIVE
STUDIEN
.
306
9.3.1
NICHT-PROBABILISTISCHE
STICHPROBEN
.
306
9.3.2
PROBABILISTISCHE
STICHPROBEN
.
311
LITERATUR
.
319
10
DATENERHEBUNG
.
321
NICOLA
DOERING
10.1
BEOBACHTUNG
.
323
10.1.1
WISSENSCHAFTLICHE
BEOBACHTUNG
.
323
10.1.2
QUALITATIVE
BEOBACHTUNG
.
332
10.1.3
QUANTITATIVE
BEOBACHTUNG
.
342
10.2
INTERVIEW
.
353
10.2.1
WISSENSCHAFTLICHES
INTERVIEW
.
353
10.2.2
QUALITATIVES
INTERVIEW
.
360
10.2.3
QUANTITATIVES
INTERVIEW
.
377
10.3
FRAGEBOGEN
.
393
10.3.1
DIE
WISSENSCHAFTLICHE
FRAGEBOGENMETHODE
.
393
10.3.2
QUALITATIVE
FRAGEBOGENMETHODE
.
396
10.3.3
QUANTITATIVE
FRAGEBOGENMETHODE
.
399
10.4
PSYCHOLOGISCHER
TEST
.
425
10.4.1
WISSENSCHAFTLICHE
PSYCHOLOGISCHE
TESTS
.
426
10.4.2
PROJEKTIVE
TESTS
.
444
10.4.3
PSYCHOMETRISCHE
TESTS
.
448
10.4.4
TESTTHEORIE.
.
456
10.5
PHYSIOLOGISCHE
MESSUNGEN
.
493
10.5.1
WISSENSCHAFTLICHE
PHYSIOLOGISCHE
MESSUNG
.
494
10.5.2
HIRNAKTIVITAET
.
501
10.5.3
HERZ-KREISLAUF-AKTIVITAET
.
506
10.5.4
ELEKTRODERMALE
AKTIVITAET
.
510
10.5.5
MUSKULAERE
AKTIVITAET
.
512
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
10.5.6
AUGENAKTIVITAET
.
515
10.5.7
MESSUNG
SEXUELLER
ERREGUNG
.
516
10.6
DOKUMENTENANALYSE
.
525
10.6.1
WISSENSCHAFTLICHE
DOKUMENTENANALYSE
.
528
10.6.2
QUALITATIVE
DOKUMENTENANALYSE
.
532
10.6.3
QUANTITATIVE
DOKUMENTENANALYSE
.
544
11
DATENAUFBEREITUNG
.
571
NICOLA
DOERING
11.1
DEFINITION
DER
DATENAUFBEREITUNG
.
572
11.2
FUNKTIONEN
UND
BEDEUTUNG
DER
DATENAUFBEREITUNG
.
573
11.3
AUFBEREITUNG
QUALITATIVER
DATEN
.
574
11.3.1
ERSTELLUNG
UND
KOMMENTIERUNG
QUALITATIVER
DATENSAETZE
.
574
11.3.2
UMFANG,
ART
UND
UEBERPRUEFUNG
DER
TRANSKRIPTION
.
575
11.3.3
ANONYMISIERUNG
QUALITATIVER
DATENSAETZE
.
576
11.4
AUFBEREITUNG
QUANTITATIVER
DATEN
.
576
11.4.1
ERSTELLUNG
UND
KOMMENTIERUNG
QUANTITATIVER
DATENSAETZE
.
577
11.4.2
ANONYMISIERUNG
QUANTITATIVER
DATENSAETZE
.
581
11.4.3
DATENBEREINIGUNG
BEI
QUANTITATIVEN
DATENSAETZEN
.
581
11.4.4
DATENTRANSFORMATION
BEI
QUANTITATIVEN
DATENSAETZEN
.
582
LITERATUR
.
586
12
DATENANALYSE
.
587
NICOLA
DOERING
12.1
QUALITATIVE
DATENANALYSE
.
589
12.1.1
VERSCHIEDENE
ANSAETZE
DER
QUALITATIVEN
DATENANALYSE
.
590
12.1.2
ZENTRALE
ARBEITSSCHRITTE
DER
QUALITATIVEN
DATENANALYSE
.
592
12.1.3
COMPUTERPROGRAMME
FUER
DIE
QUALITATIVE
DATENANALYSE
.
596
12.2
QUANTITATIVE
DATENANALYSE
.
601
12.2.1
VERSCHIEDENE
ANSAETZE
DER
QUANTITATIVEN
DATENANALYSE
.
601
12.2.2
ZENTRALE
ARBEITSSCHRITTE
DER
QUANTITATIVEN
DATENANALYSE
.
605
12.2.3
COMPUTERPROGRAMME
FUER
DIE
QUANTITATIVE
DATENANALYSE
.
606
12.3
QUANTITATIVE
DATENANALYSE
BEI
EXPLORATIVEN
STUDIEN
.
.'
.
609
12.3.1
DESKRIPTIVSTATISTISCHE
UND
EXPLORATIVE
DATENANALYSE
.
609
12.3.2
INFERENZSTATISTISCHE
UEBERPRUEFUNG
VON
FORSCHUNGSFRAGEN
.
615
12.3.3
DATA-MINING
.
616
12.4
QUANTITATIVE
DATENANALYSE
BEI
DESKRIPTIVEN
STUDIEN
.
619
12.4.1
PUNKTSCHAETZUNG
VON
POPULATIONSPARAMETERN
.
620
12.4.2
INTERVALLSCHAETZUNG
VON
POPULATIONSPARAMETERN
.
628
12.4.3
PRAEZISIERUNG
VON
PARAMETERSCHAETZUNGEN
.
640
12.5
QUANTITATIVE
DATENANALYSE
BEI
EXPLANATIVEN
STUDIEN
.
644
12.5.1
HYPOTHESENPRUEFUNG
MITTELS
KLASSISCHEM
SIGNIFIKANZTEST
.
646
12.5.2
SIGNIFIKANZTESTS
FUER
ZUSAMMENHANGSHYPOTHESEN
.
664
12.5.3
SIGNIFIKANZTESTS
FUER
UNTERSCHIEDSHYPOTHESEN
.
691
12.5.4
SIGNIFIKANZTESTS
FUER
VERAENDERUNGSHYPOTHESEN
.
712
12.5.5
SIGNIFIKANZTESTS
FUER
EINZELFALLHYPOTHESEN
.
748
13
ERGEBNISPRAESENTATION
.
767
NICOLA
DOERING
13.1
ZEITSCHRIFTENARTIKEL
.
769
13.1.1
AUSWAHL
DER
ZEITSCHRIFT
.
769
13.1.2
AUTORENRICHTLINIEN
.
770
13.1.3
GLIEDERUNG
DES
ARTIKELS
.
770
13.1.4
AUSWAHL
DER
INHALTE
.
770
13.1.5
SCHREIBPROZESS
.
771
13.1.6
LITERATURVERWALTUNG
UND
ZITATION
.
772
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
13.1.7
FORMATIERUNG
.
772
13.1.8
TABELLEN
UND
ABBILDUNGEN
.
772
13.1.9
KORREKTUR
DES
MANUSKRIPTES
.
773
13.1.10
ARTIKELEINREICHUNG
UND
PEER-REVIEW
.
773
13.1.11
VERBREITUNG
DES
ARTIKELS
.
774
13.2
KONFERENZVORTRAG
.
774
13.2.1
AUSWAHL
DER
KONFERENZ
.
775
13.2.2
ABSTRACT
.
776
13.2.3
BEITRAGSEINREICHUNGUNDPEER-REVIEW
.
776
13.2.4
VORTRAGSPLANUNG
.
776
13.2.5
PRAESENTATIONSFOLIEN
UND
ZUSATZMATERIAL
.
777
13.2.6
UEBEN
DES
VORTRAGS
.
778
13.2.7
VORTRAG
UND
DISKUSSION
.
779
13.2.8
NETWORKING
.
780
13.2.9
AUSZEICHNUNGEN
FUER
KONFERENZVORTRAEGE
.
780
13.3
WISSENSCHAFTLICHES
POSTER
.
781
13.3.1
INHALTE
DES
POSTERS
.
781
13.3.2
GESTALTUNG
DES
POSTERS
.
781
13.3.3
ZUSATZMATERIAL
ZUM
POSTER
.
782
13.3.4
ERSTELLUNG
DES
POSTERS
.
782
13.3.5
PRAESENTATION
DES
POSTERS
.
782
13.3.6
AUSZEICHNUNGEN
FUER
WISSENSCHAFTLICHE
POSTER
.
782
13.3.7
WEITERVERWERTUNGDESPOSTERS
.
783
13.4
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.
/
.
783
13.4.1
WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION
IM
INTERNET
.
783
13.4.2
UMGANG
MIT
JOURNALISTEN
.
783
13.4.3
BEITRAEGE
IN
TRANSFERZEITSCHRIFTEN
.
784
13.4.4
POPULAERWISSENSCHAFTLICHE
PUBLIKATIONEN
.
784
13.4.5
EINGELADENE
VORTRAEGE
.
784
13.4.6
PRAESENTATION
AUF
MESSEN
.
784
LITERATUR
.
785
VERTIEFUNG
14
BESTIMMUNG
VON
TESTSTAERKE,
EFFEKTGROESSE
UND
OPTIMALEM
STICHPROBENUMFANG
.
789
NICOLA
DOERING
14.1
TESTSTAERKEANALYSEN
.
791
14.1.1
DIE
POST-HOC-TESTSTAERKEANALYSE
.
791
14.1.2
DIE
A-PRIORI-TESTSTAERKEANALYSE
.
797
14.1.3
WEITERE
TYPEN
DER
TESTSTAERKEANALYSE
.
798
14.2
ERGEBNISSE
QUANTITATIVER
STUDIEN
IN
FORM
VON
STANDARDISIERTEN
EFFEKTGROESSEN
BERICHTEN
798
14.2.1
VERSCHIEDENE
TYPEN
VON
EFFEKTGROESSENMASSEN
.
799
14.2.2
KLASSIFIKATION
VON
EFFEKTGROESSEN:
KLEINE,
MITTLERE
UND
GROSSE
EFFEKTE
.
800
14.2.3
STANDARDISIERTE
EFFEKTGROESSEN
DER
WICHTIGSTEN
SIGNIFIKANZTESTS
UND
DEREN
KONFIDENZINTERVALLE
.
803
14.3
QUANTITATIVE
STUDIEN
MIT
OPTIMALEN
STICHPROBENUMFAENGEN
PLANEN
.
822
14.3.1
VORGEHEN
BEI
DER
FESTLEGUNG
DES
OPTIMALEN
STICHPROBENUMFANGES
.
822
14.3.2
OPTIMALE
STICHPROBENUMFAENGE
DER
WICHTIGSTEN
SIGNIFIKANZTESTS
.
824
14.4
BEISPIELE
FUER
DIE
PLANUNG
OPTIMALER
STICHPROBENUMFAENGE
UND
DAS
BERICHTEN
VON
EFFEKTGROESSEN
.
830
14.4.1
VERGLEICH
VON
ZWEI
MITTELWERTEN
.
831
14.4.2
BIVARIATE
KORRELATION
.
834
14.4.3
KORRELATIONSDIFFERENZ
.
834
14.4.4
DIFFERENZ
EINES
ANTEILSWERTES
VON
.50
.
835
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
14.4.5
DIFFERENZ
ZWEIER
ANTEILSWERTE
.
836
14.4.6
.
837
14.4.7
VARIANZANALYSEN
.
838
14.4.8
MULTIPLE
KORRELATION
.
843
LITERATUR
.
844
15
.
847
NICOLA
DOERING
15.1
DAS
GOOD-ENOUGH-PRINZIP
.
849
15.2
UEBERPRUEFUNG
VON
MINIMUM-EFFEKT-NULLHYPOTHESEN
.
850
15.2.1
SIGNIFIKANZSCHRANKEN
UND
TESTSTAERKEANALYSEN
.
851
15.2.2
HINWEISE
ZUR
UNTERSUCHUNGSPLANUNG
.
857
15.2.3
TRANSFORMATION
STATISTISCHER
TEST
UND
KENNWERTE
IN
DIE
F
-STATISTIK
.
857
15.3
ZUR
FRAGE
DER
YYBESTAETIGUNG"
VON
NULLHYPOTHESEN
.
864
15.3.1
NULLHYPOTHESEN-TESTEN
NACH
JACOB
COHEN
.
864
15.3.2
DER
AEQUIVALENZTEST
.
868
15.3.3
MODELLANPASSUNGSTESTS
UND
WUNSCH-NULLHYPOTHESEN
.
870
LITERATUR
.
872
16
METAANALYSE
.
873
NICOLA
DOERING
16.1
QUANTITATIVE
METAANALYSE
.
875
16.1.1
DEFINITION
UND
ZIELSETZUNG
VON
METAANALYSEN
.
875
16.1.2
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
METAANALYSE
UND
NARRATIVEM
REVIEW
.
879
16.1.3
PROBLEME
BEI
DER
DURCHFUEHRUNG
VON
METAANALYSEN
UND
GEGENMASSNAHMEN
.
880
16.2
ARBEITSSCHRITTE
EINER
METAANALYSE
.
884
16.2.1
FORMULIERUNG
DER
FORSCHUNGSFRAGE(N)
DER
METAANALYSE
.
885
16.2.2
SUCHE
NACH
INHALTLICH
EINSCHLAEGIGEN
PRIMAERSTUDIEN
.
886
16.2.3
AUSWAHL
UND
KODIERUNG
DER
METHODISCH
GEEIGNETEN
PRIMAERSTUDIEN
.
890
16.2.4
ENTSCHEIDUNG
FUER
EIN
METAANALYTISCHES
MODELL
.
893
16.2.5
BERECHNUNG
EINHEITLICHER
EFFEKTGROESSENMASSE
FUER
ALLE
PRIMAERSTUDIEN
.
894
16.2.6
BERECHNUNG
UND
SIGNIFIKANZPRUEFUNG
DES
GESAMTEFFEKTES
.
898
16.2.7
PRUEFUNG
DER
HOMOGENITAET
DER
EINZELNEN
EFFEKTGROESSEN
DER
PRIMAERSTUDIEN
.
899
16.2.8
MODERATORVARIABLEN-/SUBGRUPPEN-ANALYSE
BEI
HETEROGENITAET
DER
EFFEKTGROESSEN
.
900
16.2.9
PRAESENTATION
UND
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
DER
METAANALYSE
.
901
16.3
AGGREGIERUNG
VON
PRIMAERSTUDIEN
OHNE
GEMEINSAME
EFFEKTGROESSENSCHAETZUNG
.
903
16.3.1
AGGREGIERUNG
STATISTISCH
SIGNIFIKANTER
ERGEBNISSE
.
904
16.3.2
AGGREGIERUNG
POSITIVER
(DESKRIPTIV-HYPOTHESENKONFORMER)
ERGEBNISSE
.
905
16.3.3
AGGREGIERUNG
EXAKTER
IRRTUMSWAHRSCHEINLICHKEITEN
.
905
16.4
BEISPIEL:
EINE
FIXED-EFFECT-METAANALYSE
ZUM
LEHRERERWARTUNGS-EFFEKT
.
906
16.4.1
DIE
PRIMAERSTUDIEN:
FUENF
UNTERSUCHUNGEN
ZUM
LEHRERERWARTUNGS-EFFEKT
.
907
16.4.2
BERECHNUNG
DER
A-MASSE
FUER
ALLE
FUENF
STUDIEN
.
909
16.4.3
BERECHNUNG
UND
SIGNIFIKANZPRUEFUNG
DES
LEHRERERWARTUNGS-GESAMTEFFEKTES
.
910
16.4.4
PRUEFUNG
DER
HOMOGENITAET
DER
FUENF
A-MASSE
.
912
16.4.5
MODERATORVARIABLEN-ANALYSE
WEGEN
HETEROGENITAET
DER
EINZELNEN
EFFEKTGROESSEN
.
914
16.4.6
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
DER
FIKTIVEN
METAANALYSE
ZUM
LEHRERERWARTUNGS-EFFEKT
.
916
16.5
SOFTWARE
FUER
METAANALYSEN
.
916
16.5.1
METAANALYSE
MIT
EXCEL
.
916
16.5.2
METAANALYSE
MIT
SPSS
UND
R
.
916
16.5.3
SPEZIELLE
METAANALYSE-PROGRAMME
.
917
LITERATUR
.
918
17
STRUKTURGLEICHUNGSMODELLE
.
923
JANA
C.
GAEDE
UND
KARIN
SCHERMELLEH-ENGEL
17.1
MOTIVATION:
WOZU
STRUKTURGLEICHUNGSMODELLE?
.
924
17.2
AUFBAU
VON
STRUKTURGLEICHUNGSMODELLEN
.
925
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
17.2.1
MESSUNG
VON
KONSTRUKTEN:
KONFIRMATORISCHE
FAKTORENANALYSE
.
927
17.2.2
EFFEKTE
ZWISCHEN
KONSTRUKTEN:
.
930
17.3
ANALYSE
VON
STRUKTURGLEICHUNGSMODELLEN
.
933
17.3.1
KOVARIANZSTRUKTURANALYSE
.
933
17.3.2
SCHAETZMETHODEN
.
934
17.3.3
MODELLGUETE
UND
TEST
DER
ANNAHMEN
.
935
17.4
ANWENDUNGSBEISPIEL:
EIN
STRUKTURGLEICHUNGSMODELL
ZU
BURNOUT
.
936
17.5
PRAKTISCHER
EINSATZ,
HERAUSFORDERUNGEN
UND
PROBLEME
.
941
17.5.1
ERKLAERUNG
VS.
VORHERSAGE
VON
VARIABLEN
.
941
17.5.2
MODELLIDENTIFIKATION
.
941
17.5.3
SCHAETZPROBLEME
.
942
17.5.4
ERGEBNISINTERPRETATION
.
942
17.5.5
VORAUSSETZUNGEN
.
943
17.5.6
KAUSALAUSSAGEN
.
946
17.6
SOFTWARE
FUER
STRUKTURGLEICHUNGSMODELLE
.
946
LITERATUR
.
949
18
EVALUATIONSFORSCHUNG
.
951
NICOLA
DOERING
18.1
EVALUATIONSFORSCHUNG
IM
UEBERBLICK
.
953
18.1.1
ABGRENZUNG
VON
GRUNDLAGEN-,
INTERVENTIONS
UND
EVALUATIONSFORSCHUNG
.
953
18.1.2
DEFINITION
DER
EVALUATIONSFORSCHUNG
.
955
18.1.3
DER
EVALUATIONSGEGENSTAND
.
956
18.1.4
DIE
ANSPRUCHSGRUPPEN
.
957
18.1.5
DIE
EVALUATIONSKRITERIEN
.
959
18.1.6
DIE
EVALUATIONSFUNKTIONEN
.
963
18.1.7
DIE
EVALUATIONSNUTZUNG
.
964
18.1.8
WICHTIGE
TYPEN
VON
EVALUATIONSSTUDIEN
.
965
18.1.9
DIE
EVALUATIONSSTANDARDS
.
967
18.1.10
ANFORDERUNGEN
AN
EVALUIERENDE
.
968
18.1.11
FACHINFORMATIONEN
ZUR
EVALUATIONSFORSCHUNG
.
970
18.2
VERSCHIEDENE
ANSAETZE
IN
DER
EVALUATIONSFORSCHUNG
.
971
18.2.1
DER
ERGEBNISORIENTIERTE
EVALUATIONSANSATZ
.
973
18.2.2
DER
SYSTEMISCHE
EVALUATIONSANSATZ
.
981
18.2.3
DER
THEORIEORIENTIERTE
EVALUATIONSANSATZ
.
985
18.2.4
DER
AKTEURSORIENTIERTE
EVALUATIONSANSATZ
.
986
18.3
PHASEN
DER
EVALUATIONSFORSCHUNG
.
991
18.3.1
INITIIERUNGSPHASE
DER
EVALUATION
.
991
18.3.2
KONZEPTIONSPHASE
DER
EVALUATION
.
993
18.3.3
PLANUNGSPHASE
DER
EVALUATION
.
996
18.3.4
REALISIERUNGSPHASE
DER
EVALUATION
.
1000
18.3.5
ABSCHLUSSPHASE
DER
EVALUATION
.
1002
LITERATUR
.
1006
19
COMPUTATIONALE
METHODEN
IN
DEN
SOZIAL-UND
HUMANWISSENSCHAFTEN
.
1011
NICOLA
DOERING
19.1
FORSCHUNGSFRAGEN
VON
COMPUTATIONALEN
STUDIEN
.
1016
19.2
ETHISCHE
ASPEKTE
COMPUTATIONALER
STUDIEN
.
1018
19.2.1
AUTONOMIE
UND
MENSCHENWUERDE
.
1019
19.2.2
FUERSORGE
UND
SCHADENSVERMEIDUNG
.
1020
19.2.3
GERECHTIGKEIT
.
1020
19.2.4
LEGALITAET
UND
OEFFENTLICHES
INTERESSE
.
1020
19.3
THEORETISCHER
HINTERGRUND
VON
COMPUTATIONALEN
STUDIEN
.
1022
19.4
UNTERSUCHUNGSDESIGNS
VON
COMPUTATIONALEN
STUDIEN
.
1023
19.5
OPERATIONALISIERUNG
IN
COMPUTATIONALEN
STUDIEN
.
1025
19.5.1
OPERATIONALISIERUNG
DURCH
DIKTIONAERSBASIERTE
VERFAHREN
.
1026
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
19.5.2
OPERATIONALISIERUNG
DURCH
UEBERWACHTES
MASCHINELLES
LERNEN
.
.
1028
19.5.3
OPERATIONALISIERUNG
DURCH
UNUEBERWACHTES
MASCHINELLES
LERNEN
.
1033
19.6
STICHPROBENZIEHUNG
IN
COMPUTATIONALEN
STUDIEN
.
1034
19.6.1
VOLLERHEBUNGEN
.
1034
19.6.2
ECHTE
ZUFALLSSTICHPROBEN
.
1034
19.6.3
NICHT-PROBABILISTISCHE
STICHPROBEN
.
1035
19.7
DATENERHEBUNG
IN
COMPUTATIONALEN
STUDIEN
.
1035
19.7.1
ZUSAMMENARBEITMITUNTERNEHMEN
.
1036
19.7.2
KAUF
VON
DATENSAETZEN
.
1036
19.7.3
API-CALLS
.
1037
19.7.4
WEB-SCRAPING
.
1037
19.7.5
NUTZER-TRACKING
UND
DATENSPENDEN
.
1038
19.7.6
DATENBANKEN
UND
DATENARCHIVE
.
1039
19.8
DATENAUFBEREITUNG
IN
COMPUTATIONALEN
STUDIEN
.
1040
19.8.1
DIE
REDDIT-STUDIE
.
1040
19.8.2
DIE
SOFTWARER
.
1042
19.8.3
DER
REDDIT-DATENSATZ
FUER
DIE
COMPUTATIONALE
TEXTANALYSE
.
1042
19.8.4
DAS
EINLESEN
DES
REDDIT-DATENSATZES
MIT
R
.
1044
19.8.5
DAS
AUFRAEUMEN
DES
REDDIT-DATENSATZES
MIT
R
.
1046
19.8.6
DAS
TRANSFORMIEREN
DES
REDDIT-DATENSATZES
MIT
R
.
1047
19.9
DATENANALYSE
IN
COMPUTATIONALEN
STUDIEN
.
1049
19.9.1
DAS
ANALYSIEREN
DES
REDDIT-DATENSATZES
MIT
R
.
1050
19.9.2
COMPUTATIONALE
TEXTANALYSE
.
1053
19.9.3
COMPUTATIONALE
BILD-UND
VIDEOANALYSE
.
1054
19.9.4
COMPUTATIONALE
SOZIALE
NETZWERKANALYSE
.
1054
19.9.5
WEITERE
ANSAETZE
DER
COMPUTATIONALEN
DATENANALYSE
.
1055
19.10
ERGEBNISPRAESENTATION
BEI
COMPUTATIONALEN
STUDIEN
.
1056
19.10.1
VISUALISIERUNGEN
.
1056
19.10.2
METHODENDARSTELLUNGEN
.
1057
19.10.3
VEROEFFENTLICHUNG
VON
DATENSAETZEN
UND
CODE
.
1057
LITERATUR
.
1059
SERVICETEIL
.
1063
ANHANG
.
1064
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1068 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Döring, Nicola |
author_GND | (DE-588)120975637 (DE-588)130268712 |
author_facet | Döring, Nicola |
author_role | aut |
author_sort | Döring, Nicola |
author_variant | n d nd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048194373 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | H62 |
callnumber-raw | H62 |
callnumber-search | H62 |
callnumber-sort | H 262 |
callnumber-subject | H - Social Science |
classification_rvk | ZX 7030 CM 2200 MR 2000 MR 2500 CM 3500 DF 2500 XF 3500 |
classification_tum | PSY 470f SOZ 710f |
ctrlnum | (OCoLC)1370401066 (DE-599)DNB1246612267 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Sport Pädagogik Soziologie Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Sport Pädagogik Soziologie Psychologie Medizin |
edition | 6., vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048194373</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241022</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220502s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1246612267</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662647615</subfield><subfield code="c">Hb.</subfield><subfield code="9">978-3-662-64761-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1370401066</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1246612267</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">H62</subfield><subfield code="q">DE-578-3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7030</subfield><subfield code="0">(DE-625)158440:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)18943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123487:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)123493:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)18949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19541:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)152766:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 470f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 710f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Döring, Nicola</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120975637</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften</subfield><subfield code="c">Nicola Döring</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozialwissenschaften und Humanwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 1083 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">29 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Publisher Erratum: "Aufgrund eines Fehlers auf Seiten des Verlags wurde dieses Buch zunächst mit Copyright-Jahr 2022 veröffentlicht. Das Copyright-Jahr ist 2023 und wurde nachträglich korrigiert." - gegenüberliegende Titelseite</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield><subfield code="x">Research</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield><subfield code="x">Statistical methods</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evaluationsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153242-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127713-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300400-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155046-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Humanwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4481515-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Empirische Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127713-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Empirische Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300400-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Forschungsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155046-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Humanwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4481515-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Evaluationsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153242-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bortz, Jürgen</subfield><subfield code="d">1943-2007</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)130268712</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-64762-2</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="a">Bortz, Jürgen</subfield><subfield code="t">Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="z">978-3-642-41088-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0ed54afb89ad4932ad911518f48751b9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033575503&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211127</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033575503</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV048194373 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:57Z |
indexdate | 2025-03-03T13:02:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662647615 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033575503 |
oclc_num | 1370401066 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-384 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-1050 DE-1051 DE-1051 DE-M483 DE-1052 DE-Aug4 DE-1046 DE-11 DE-861 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-578 DE-210 DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-B768 DE-29T DE-1841 DE-739 DE-Eb1 DE-522 DE-523 DE-83 DE-12 DE-92 DE-526 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-384 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-1050 DE-1051 DE-1051 DE-M483 DE-1052 DE-Aug4 DE-1046 DE-11 DE-861 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-578 DE-210 DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-B768 DE-29T DE-1841 DE-739 DE-Eb1 DE-522 DE-523 DE-83 DE-12 DE-92 DE-526 |
physical | XXVII, 1083 Seiten Illustrationen, Diagramme 29 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Döring, Nicola Verfasser (DE-588)120975637 aut Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften Nicola Döring Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozialwissenschaften und Humanwissenschaften Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften 6., vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage Berlin Springer [2023] © 2023 XXVII, 1083 Seiten Illustrationen, Diagramme 29 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Publisher Erratum: "Aufgrund eines Fehlers auf Seiten des Verlags wurde dieses Buch zunächst mit Copyright-Jahr 2022 veröffentlicht. Das Copyright-Jahr ist 2023 und wurde nachträglich korrigiert." - gegenüberliegende Titelseite Social sciences Research Social sciences Statistical methods Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd rswk-swf Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd rswk-swf Evaluationsforschung (DE-588)4153242-9 gnd rswk-swf Empirische Medizin (DE-588)4127713-2 gnd rswk-swf Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 gnd rswk-swf Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd rswk-swf Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd rswk-swf Humanwissenschaften (DE-588)4481515-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Evaluation (DE-588)4071034-8 s Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 s Empirische Medizin (DE-588)4127713-2 s DE-604 Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 s Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 s Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 s Humanwissenschaften (DE-588)4481515-3 s Evaluationsforschung (DE-588)4153242-9 s Bortz, Jürgen 1943-2007 Begründer eines Werks (DE-588)130268712 oth Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-64762-2 Vorangegangen ist Bortz, Jürgen Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften 978-3-642-41088-8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0ed54afb89ad4932ad911518f48751b9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033575503&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211127 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Döring, Nicola Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften Social sciences Research Social sciences Statistical methods Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd Evaluationsforschung (DE-588)4153242-9 gnd Empirische Medizin (DE-588)4127713-2 gnd Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd Humanwissenschaften (DE-588)4481515-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055916-6 (DE-588)4014606-6 (DE-588)4153242-9 (DE-588)4127713-2 (DE-588)4300400-3 (DE-588)4071034-8 (DE-588)4155046-8 (DE-588)4481515-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften |
title_alt | Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozialwissenschaften und Humanwissenschaften Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften |
title_auth | Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften |
title_exact_search | Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften |
title_exact_search_txtP | Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften |
title_full | Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften Nicola Döring |
title_fullStr | Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften Nicola Döring |
title_full_unstemmed | Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften Nicola Döring |
title_old | Bortz, Jürgen Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften |
title_short | Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften |
title_sort | forschungsmethoden und evaluation in den sozial und humanwissenschaften |
topic | Social sciences Research Social sciences Statistical methods Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd Evaluationsforschung (DE-588)4153242-9 gnd Empirische Medizin (DE-588)4127713-2 gnd Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd Humanwissenschaften (DE-588)4481515-3 gnd |
topic_facet | Social sciences Research Social sciences Statistical methods Sozialwissenschaften Empirische Sozialforschung Evaluationsforschung Empirische Medizin Empirische Forschung Evaluation Forschungsmethode Humanwissenschaften Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0ed54afb89ad4932ad911518f48751b9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033575503&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT doringnicola forschungsmethodenundevaluationindensozialundhumanwissenschaften AT bortzjurgen forschungsmethodenundevaluationindensozialundhumanwissenschaften AT springerverlaggmbh forschungsmethodenundevaluationindensozialundhumanwissenschaften AT doringnicola forschungsmethodenundevaluationindensozialwissenschaftenundhumanwissenschaften AT bortzjurgen forschungsmethodenundevaluationindensozialwissenschaftenundhumanwissenschaften AT springerverlaggmbh forschungsmethodenundevaluationindensozialwissenschaftenundhumanwissenschaften AT doringnicola forschungsmethodenundevaluationindenhumanundsozialwissenschaften AT bortzjurgen forschungsmethodenundevaluationindenhumanundsozialwissenschaften AT springerverlaggmbh forschungsmethodenundevaluationindenhumanundsozialwissenschaften |