Anlagepolitik öffentlicher Versorgungsrücklagen deutscher Bundesländer und kapitalmarktfundierte Strategieentwicklung:
Im Fokus dieses Bandes der Schriftenreihe des Lehrstuhls Finanzierung und Banken an der Universität Potsdam liegt die Analyse der Rücklagepolitik der deutschen Bundesländer auf Grundlage einer im Jahr 2011 durchgeführten eigenen empirischen Erhebung, an der die 16 zuständigen Landesbehörden kooperat...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Verlag Wissenschaft & Praxis
2020, c2013
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Finanzierung und Banken
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Im Fokus dieses Bandes der Schriftenreihe des Lehrstuhls Finanzierung und Banken an der Universität Potsdam liegt die Analyse der Rücklagepolitik der deutschen Bundesländer auf Grundlage einer im Jahr 2011 durchgeführten eigenen empirischen Erhebung, an der die 16 zuständigen Landesbehörden kooperativ teilnahmen. Dabei zeigt sich, dass die einzelnen Länder sehr unterschiedliche Strategien der Rücklagepolitik und Kapitalanlage verfolgen. Hintergrund der Untersuchung ist eine seit Jahrzehnten kritische Entwicklung der öffentlichen Pensionsverpflichtungen. Da die Versorgungsleistungen für Beamte in Deutschland traditionell aus laufenden Steuereinnahmen finanziert werden, sind enorme ungedeckte Verpflichtungen entstanden. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, haben die Bundesländer in den 1990er Jahren damit begonnen, Sondervermögen für Versorgungszwecke zu bilden. -- Die Entwicklung und Umsetzung einer tragfähigen Anlagestrategie stellt die Länder im Umfeld der Finanzkrise vor besonders schwierige Aufgaben. Ein hohes Maß an Sorgfalt und Sicherheit einerseits sowie angemessene Renditen für Kapitalmarktanlagen im Einklang mit den Finanzierungskosten sowie den Inflationserwartungen andererseits stellen Zielkonflikte dar. Aus ökonomischer Perspektive kann dabei die Praxis vieler Länder, sämtliche Anlagerisiken kategorisch auszuschließen, kaum erfolgreich sein. -- Daher werden hier die Eignung verschiedener Anlagestrategien und die Eigenschaften prädestinierter Assetklassen für die Kapitalanlage der öffentlichen Hand untersucht. Ein kapitalmarkttheoretisch-fundiertes Zwei-Portfolio-Modell für eine diversifizierte Vermögensanlage der öffentlichen Hand dient als Grundlage, um mittels Backtesting verschiedene Musterportfolios zur Diskussion zu stellen. Auf Grundlage der historischen Ergebnisse werden die Anlageergebnisse für unterschiedliche Risikotoleranzen langfristig geschätzt. -- Dies soll die Diskussion um die Anwendbarkeit neoklassischer Anlagestrategien sowie zu deren Alternativen beleben, um tragfähige Handlungsempfehlungen für nachhaltige Kapitalmarktanalagen der öffentlichen Hand anzuregen |
Beschreibung: | Duncker & Humblot GmbH |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (346 Seiten) 66 b&w ills., 10 color ills., 19 b&w tables |
ISBN: | 9783896446558 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048193980 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783896446558 |9 978-3-89644-655-8 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-89644-655-8 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783896446558 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048193980 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Dimler, Nick |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anlagepolitik öffentlicher Versorgungsrücklagen deutscher Bundesländer und kapitalmarktfundierte Strategieentwicklung |c Nick Dimler |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Verlag Wissenschaft & Praxis |c 2020, c2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (346 Seiten) |b 66 b&w ills., 10 color ills., 19 b&w tables | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe Finanzierung und Banken | |
500 | |a Duncker & Humblot GmbH | ||
520 | |a Im Fokus dieses Bandes der Schriftenreihe des Lehrstuhls Finanzierung und Banken an der Universität Potsdam liegt die Analyse der Rücklagepolitik der deutschen Bundesländer auf Grundlage einer im Jahr 2011 durchgeführten eigenen empirischen Erhebung, an der die 16 zuständigen Landesbehörden kooperativ teilnahmen. Dabei zeigt sich, dass die einzelnen Länder sehr unterschiedliche Strategien der Rücklagepolitik und Kapitalanlage verfolgen. Hintergrund der Untersuchung ist eine seit Jahrzehnten kritische Entwicklung der öffentlichen Pensionsverpflichtungen. Da die Versorgungsleistungen für Beamte in Deutschland traditionell aus laufenden Steuereinnahmen finanziert werden, sind enorme ungedeckte Verpflichtungen entstanden. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, haben die Bundesländer in den 1990er Jahren damit begonnen, Sondervermögen für Versorgungszwecke zu bilden. -- | ||
520 | |a Die Entwicklung und Umsetzung einer tragfähigen Anlagestrategie stellt die Länder im Umfeld der Finanzkrise vor besonders schwierige Aufgaben. Ein hohes Maß an Sorgfalt und Sicherheit einerseits sowie angemessene Renditen für Kapitalmarktanlagen im Einklang mit den Finanzierungskosten sowie den Inflationserwartungen andererseits stellen Zielkonflikte dar. Aus ökonomischer Perspektive kann dabei die Praxis vieler Länder, sämtliche Anlagerisiken kategorisch auszuschließen, kaum erfolgreich sein. -- | ||
520 | |a Daher werden hier die Eignung verschiedener Anlagestrategien und die Eigenschaften prädestinierter Assetklassen für die Kapitalanlage der öffentlichen Hand untersucht. Ein kapitalmarkttheoretisch-fundiertes Zwei-Portfolio-Modell für eine diversifizierte Vermögensanlage der öffentlichen Hand dient als Grundlage, um mittels Backtesting verschiedene Musterportfolios zur Diskussion zu stellen. Auf Grundlage der historischen Ergebnisse werden die Anlageergebnisse für unterschiedliche Risikotoleranzen langfristig geschätzt. -- Dies soll die Diskussion um die Anwendbarkeit neoklassischer Anlagestrategien sowie zu deren Alternativen beleben, um tragfähige Handlungsempfehlungen für nachhaltige Kapitalmarktanalagen der öffentlichen Hand anzuregen | ||
650 | 4 | |a Anlagestrategien | |
650 | 4 | |a Assetklassen | |
650 | 4 | |a Backtesting | |
650 | 4 | |a deutsche Bundesländer | |
650 | 4 | |a Kapitalanlage | |
650 | 4 | |a kapitalmarktfundierte Strategieentwicklung | |
650 | 4 | |a Musterportfolio | |
650 | 4 | |a neoklassische Anlagestrategie | |
650 | 4 | |a öffentliche Versorgungsrücklagen | |
650 | 4 | |a Pensionsverpflichtung | |
650 | 4 | |a Portfoliomodell | |
650 | 4 | |a Rücklagepolitik | |
650 | 4 | |a Versorgungsleistungen für Beamte | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783896446558 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033575114 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183952563372032 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Dimler, Nick |
author_facet | Dimler, Nick |
author_role | aut |
author_sort | Dimler, Nick |
author_variant | n d nd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048193980 |
collection | ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783896446558 (DE-599)BVBBV048193980 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03877nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048193980</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896446558</subfield><subfield code="9">978-3-89644-655-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-89644-655-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783896446558</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048193980</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dimler, Nick</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anlagepolitik öffentlicher Versorgungsrücklagen deutscher Bundesländer und kapitalmarktfundierte Strategieentwicklung</subfield><subfield code="c">Nick Dimler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Verlag Wissenschaft & Praxis</subfield><subfield code="c">2020, c2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (346 Seiten)</subfield><subfield code="b">66 b&w ills., 10 color ills., 19 b&w tables</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Finanzierung und Banken</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot GmbH</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Fokus dieses Bandes der Schriftenreihe des Lehrstuhls Finanzierung und Banken an der Universität Potsdam liegt die Analyse der Rücklagepolitik der deutschen Bundesländer auf Grundlage einer im Jahr 2011 durchgeführten eigenen empirischen Erhebung, an der die 16 zuständigen Landesbehörden kooperativ teilnahmen. Dabei zeigt sich, dass die einzelnen Länder sehr unterschiedliche Strategien der Rücklagepolitik und Kapitalanlage verfolgen. Hintergrund der Untersuchung ist eine seit Jahrzehnten kritische Entwicklung der öffentlichen Pensionsverpflichtungen. Da die Versorgungsleistungen für Beamte in Deutschland traditionell aus laufenden Steuereinnahmen finanziert werden, sind enorme ungedeckte Verpflichtungen entstanden. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, haben die Bundesländer in den 1990er Jahren damit begonnen, Sondervermögen für Versorgungszwecke zu bilden. -- </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Entwicklung und Umsetzung einer tragfähigen Anlagestrategie stellt die Länder im Umfeld der Finanzkrise vor besonders schwierige Aufgaben. Ein hohes Maß an Sorgfalt und Sicherheit einerseits sowie angemessene Renditen für Kapitalmarktanlagen im Einklang mit den Finanzierungskosten sowie den Inflationserwartungen andererseits stellen Zielkonflikte dar. Aus ökonomischer Perspektive kann dabei die Praxis vieler Länder, sämtliche Anlagerisiken kategorisch auszuschließen, kaum erfolgreich sein. -- </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Daher werden hier die Eignung verschiedener Anlagestrategien und die Eigenschaften prädestinierter Assetklassen für die Kapitalanlage der öffentlichen Hand untersucht. Ein kapitalmarkttheoretisch-fundiertes Zwei-Portfolio-Modell für eine diversifizierte Vermögensanlage der öffentlichen Hand dient als Grundlage, um mittels Backtesting verschiedene Musterportfolios zur Diskussion zu stellen. Auf Grundlage der historischen Ergebnisse werden die Anlageergebnisse für unterschiedliche Risikotoleranzen langfristig geschätzt. -- Dies soll die Diskussion um die Anwendbarkeit neoklassischer Anlagestrategien sowie zu deren Alternativen beleben, um tragfähige Handlungsempfehlungen für nachhaltige Kapitalmarktanalagen der öffentlichen Hand anzuregen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Anlagestrategien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Assetklassen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Backtesting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">deutsche Bundesländer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kapitalanlage</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">kapitalmarktfundierte Strategieentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musterportfolio</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">neoklassische Anlagestrategie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">öffentliche Versorgungsrücklagen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pensionsverpflichtung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Portfoliomodell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rücklagepolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Versorgungsleistungen für Beamte</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783896446558</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033575114</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048193980 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:53Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896446558 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033575114 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (346 Seiten) 66 b&w ills., 10 color ills., 19 b&w tables |
psigel | ZDB-54-DHP |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Verlag Wissenschaft & Praxis |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe Finanzierung und Banken |
spelling | Dimler, Nick Verfasser aut Anlagepolitik öffentlicher Versorgungsrücklagen deutscher Bundesländer und kapitalmarktfundierte Strategieentwicklung Nick Dimler 1st ed Berlin Verlag Wissenschaft & Praxis 2020, c2013 1 Online-Ressource (346 Seiten) 66 b&w ills., 10 color ills., 19 b&w tables txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe Finanzierung und Banken Duncker & Humblot GmbH Im Fokus dieses Bandes der Schriftenreihe des Lehrstuhls Finanzierung und Banken an der Universität Potsdam liegt die Analyse der Rücklagepolitik der deutschen Bundesländer auf Grundlage einer im Jahr 2011 durchgeführten eigenen empirischen Erhebung, an der die 16 zuständigen Landesbehörden kooperativ teilnahmen. Dabei zeigt sich, dass die einzelnen Länder sehr unterschiedliche Strategien der Rücklagepolitik und Kapitalanlage verfolgen. Hintergrund der Untersuchung ist eine seit Jahrzehnten kritische Entwicklung der öffentlichen Pensionsverpflichtungen. Da die Versorgungsleistungen für Beamte in Deutschland traditionell aus laufenden Steuereinnahmen finanziert werden, sind enorme ungedeckte Verpflichtungen entstanden. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, haben die Bundesländer in den 1990er Jahren damit begonnen, Sondervermögen für Versorgungszwecke zu bilden. -- Die Entwicklung und Umsetzung einer tragfähigen Anlagestrategie stellt die Länder im Umfeld der Finanzkrise vor besonders schwierige Aufgaben. Ein hohes Maß an Sorgfalt und Sicherheit einerseits sowie angemessene Renditen für Kapitalmarktanlagen im Einklang mit den Finanzierungskosten sowie den Inflationserwartungen andererseits stellen Zielkonflikte dar. Aus ökonomischer Perspektive kann dabei die Praxis vieler Länder, sämtliche Anlagerisiken kategorisch auszuschließen, kaum erfolgreich sein. -- Daher werden hier die Eignung verschiedener Anlagestrategien und die Eigenschaften prädestinierter Assetklassen für die Kapitalanlage der öffentlichen Hand untersucht. Ein kapitalmarkttheoretisch-fundiertes Zwei-Portfolio-Modell für eine diversifizierte Vermögensanlage der öffentlichen Hand dient als Grundlage, um mittels Backtesting verschiedene Musterportfolios zur Diskussion zu stellen. Auf Grundlage der historischen Ergebnisse werden die Anlageergebnisse für unterschiedliche Risikotoleranzen langfristig geschätzt. -- Dies soll die Diskussion um die Anwendbarkeit neoklassischer Anlagestrategien sowie zu deren Alternativen beleben, um tragfähige Handlungsempfehlungen für nachhaltige Kapitalmarktanalagen der öffentlichen Hand anzuregen Anlagestrategien Assetklassen Backtesting deutsche Bundesländer Kapitalanlage kapitalmarktfundierte Strategieentwicklung Musterportfolio neoklassische Anlagestrategie öffentliche Versorgungsrücklagen Pensionsverpflichtung Portfoliomodell Rücklagepolitik Versorgungsleistungen für Beamte https://elibrary.duncker-humblot.com/9783896446558 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Dimler, Nick Anlagepolitik öffentlicher Versorgungsrücklagen deutscher Bundesländer und kapitalmarktfundierte Strategieentwicklung Anlagestrategien Assetklassen Backtesting deutsche Bundesländer Kapitalanlage kapitalmarktfundierte Strategieentwicklung Musterportfolio neoklassische Anlagestrategie öffentliche Versorgungsrücklagen Pensionsverpflichtung Portfoliomodell Rücklagepolitik Versorgungsleistungen für Beamte |
title | Anlagepolitik öffentlicher Versorgungsrücklagen deutscher Bundesländer und kapitalmarktfundierte Strategieentwicklung |
title_auth | Anlagepolitik öffentlicher Versorgungsrücklagen deutscher Bundesländer und kapitalmarktfundierte Strategieentwicklung |
title_exact_search | Anlagepolitik öffentlicher Versorgungsrücklagen deutscher Bundesländer und kapitalmarktfundierte Strategieentwicklung |
title_exact_search_txtP | Anlagepolitik öffentlicher Versorgungsrücklagen deutscher Bundesländer und kapitalmarktfundierte Strategieentwicklung |
title_full | Anlagepolitik öffentlicher Versorgungsrücklagen deutscher Bundesländer und kapitalmarktfundierte Strategieentwicklung Nick Dimler |
title_fullStr | Anlagepolitik öffentlicher Versorgungsrücklagen deutscher Bundesländer und kapitalmarktfundierte Strategieentwicklung Nick Dimler |
title_full_unstemmed | Anlagepolitik öffentlicher Versorgungsrücklagen deutscher Bundesländer und kapitalmarktfundierte Strategieentwicklung Nick Dimler |
title_short | Anlagepolitik öffentlicher Versorgungsrücklagen deutscher Bundesländer und kapitalmarktfundierte Strategieentwicklung |
title_sort | anlagepolitik offentlicher versorgungsrucklagen deutscher bundeslander und kapitalmarktfundierte strategieentwicklung |
topic | Anlagestrategien Assetklassen Backtesting deutsche Bundesländer Kapitalanlage kapitalmarktfundierte Strategieentwicklung Musterportfolio neoklassische Anlagestrategie öffentliche Versorgungsrücklagen Pensionsverpflichtung Portfoliomodell Rücklagepolitik Versorgungsleistungen für Beamte |
topic_facet | Anlagestrategien Assetklassen Backtesting deutsche Bundesländer Kapitalanlage kapitalmarktfundierte Strategieentwicklung Musterportfolio neoklassische Anlagestrategie öffentliche Versorgungsrücklagen Pensionsverpflichtung Portfoliomodell Rücklagepolitik Versorgungsleistungen für Beamte |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783896446558 |
work_keys_str_mv | AT dimlernick anlagepolitikoffentlicherversorgungsrucklagendeutscherbundeslanderundkapitalmarktfundiertestrategieentwicklung |