Veränderung des US-Bankensystems als Wurzel der Bankenkrise 2008:
Das Untersuchungsobjekt dieser Dissertation ist die Finanzkrise von 2008. Die Untersuchung zeigt, dass die Finanzkrise durch die Aufhebung des Glass-Steagall-Acts (GSA) in den USA hervorgerufen wurde. Idiosynkratische Elemente der aufgetretenen Verwerfungen können bestenfalls als Symptome des Banken...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Verlag Wissenschaft & Praxis
2020, c2011
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Finanzierung und Banken
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Das Untersuchungsobjekt dieser Dissertation ist die Finanzkrise von 2008. Die Untersuchung zeigt, dass die Finanzkrise durch die Aufhebung des Glass-Steagall-Acts (GSA) in den USA hervorgerufen wurde. Idiosynkratische Elemente der aufgetretenen Verwerfungen können bestenfalls als Symptome des Bankenkrachs erachtet werden. -- Dem Autor hat seine langjährige professionelle Tätigkeit an der Wall Street einen tiefen Einblick in das globale Bankgeschäft verschafft. Er weist bei der Ursachenforschung der Krise u.?a. die Überlegenheit der großen US-Commercial Banken im internationalen Wettbewerb nach. Ihre Entwicklung im US-Trennbankensystem, gefolgt von der Einführung des Universalbankensystems im Jahre 1999, führte sie zur zeitweiligen globalen Dominanz der Finanzwelt und hiernach geradeaus in die Krise. -- Westliche Großbanken folgten diesem Geschäftsmodell der US-Finanzinstitute vorurteilslos, was die »Inter-Connectivity« der Bankenindustrie erhöhte. Hierdurch nahm die Krise einen internationalen Rahmen an. Dies ist unterlegt durch wissenschaftliche Untersuchungen der Geschäftsmodelle der größten international operierenden Institute. -- Lehren aus der US-Bankenhistorie, und zwar bereits aus der Zeitperiode, die die »Great Depression« einläutete und den GSA zur Konsequenz hatte, blieben dabei unbeachtet. Insbesondere die dominierende Rolle der Investment Banker und ihre inhärente Händlerfunktion und -motivation wird in der Krise von 2008 wiederum als Ursache aufgedeckt mit der Transformation der Institute zum »O&D«-Geschäftsmodell. -- Neo-liberale Strömungen in Politik und Wirtschaft bewirkten, dass sich regulatorische Anpassungen der Systemveränderung als unzureichend erwiesen. In dieser Dissertation wird der Nachweis geführt, dass die bankaufsichtliche Regularien, u.a. die Basel II-Methodik zur Begrenzung des »leverage« der internationalen Großbanken, versagt haben. -- Abschließend wird ein Modellansatz eines veränderten Bankensystems in der Arbeit vorgestellt, der die o.g. Versagen addressiert |
Beschreibung: | Duncker & Humblot GmbH |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (203 Seiten) 5 b&w ills., 38 color ills |
ISBN: | 9783896445988 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048193941 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783896445988 |9 978-3-89644-598-8 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-89644-598-8 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783896445988 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048193941 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Mikolayczyk, Rolf-Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Veränderung des US-Bankensystems als Wurzel der Bankenkrise 2008 |c Rolf-Peter Mikolayczyk, Detlev Hummel |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Verlag Wissenschaft & Praxis |c 2020, c2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (203 Seiten) |b 5 b&w ills., 38 color ills | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe Finanzierung und Banken | |
500 | |a Duncker & Humblot GmbH | ||
520 | |a Das Untersuchungsobjekt dieser Dissertation ist die Finanzkrise von 2008. Die Untersuchung zeigt, dass die Finanzkrise durch die Aufhebung des Glass-Steagall-Acts (GSA) in den USA hervorgerufen wurde. Idiosynkratische Elemente der aufgetretenen Verwerfungen können bestenfalls als Symptome des Bankenkrachs erachtet werden. -- Dem Autor hat seine langjährige professionelle Tätigkeit an der Wall Street einen tiefen Einblick in das globale Bankgeschäft verschafft. Er weist bei der Ursachenforschung der Krise u.?a. die Überlegenheit der großen US-Commercial Banken im internationalen Wettbewerb nach. Ihre Entwicklung im US-Trennbankensystem, gefolgt von der Einführung des Universalbankensystems im Jahre 1999, führte sie zur zeitweiligen globalen Dominanz der Finanzwelt und hiernach geradeaus in die Krise. -- | ||
520 | |a Westliche Großbanken folgten diesem Geschäftsmodell der US-Finanzinstitute vorurteilslos, was die »Inter-Connectivity« der Bankenindustrie erhöhte. Hierdurch nahm die Krise einen internationalen Rahmen an. Dies ist unterlegt durch wissenschaftliche Untersuchungen der Geschäftsmodelle der größten international operierenden Institute. -- Lehren aus der US-Bankenhistorie, und zwar bereits aus der Zeitperiode, die die »Great Depression« einläutete und den GSA zur Konsequenz hatte, blieben dabei unbeachtet. Insbesondere die dominierende Rolle der Investment Banker und ihre inhärente Händlerfunktion und -motivation wird in der Krise von 2008 wiederum als Ursache aufgedeckt mit der Transformation der Institute zum »O&D«-Geschäftsmodell. -- | ||
520 | |a Neo-liberale Strömungen in Politik und Wirtschaft bewirkten, dass sich regulatorische Anpassungen der Systemveränderung als unzureichend erwiesen. In dieser Dissertation wird der Nachweis geführt, dass die bankaufsichtliche Regularien, u.a. die Basel II-Methodik zur Begrenzung des »leverage« der internationalen Großbanken, versagt haben. -- Abschließend wird ein Modellansatz eines veränderten Bankensystems in der Arbeit vorgestellt, der die o.g. Versagen addressiert | ||
650 | 4 | |a Banken | |
650 | 4 | |a Bankenkrise | |
650 | 4 | |a Bankgeschichte | |
650 | 4 | |a Basel II | |
650 | 4 | |a GLBA | |
650 | 4 | |a Globalisierung | |
650 | 4 | |a Trennbankensystem | |
650 | 4 | |a Universalbankensystem | |
650 | 4 | |a USA | |
650 | 4 | |a US-Bankensystem | |
700 | 1 | |a Hummel, Detlev |4 aut Of introduction |4 aui | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783896445988 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033575075 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183952483680256 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Mikolayczyk, Rolf-Peter |
author2 | Hummel, Detlev |
author2_role | aui |
author2_variant | d h dh |
author_facet | Mikolayczyk, Rolf-Peter Hummel, Detlev |
author_role | aut |
author_sort | Mikolayczyk, Rolf-Peter |
author_variant | r p m rpm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048193941 |
collection | ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783896445988 (DE-599)BVBBV048193941 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03582nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048193941</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896445988</subfield><subfield code="9">978-3-89644-598-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-89644-598-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783896445988</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048193941</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mikolayczyk, Rolf-Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Veränderung des US-Bankensystems als Wurzel der Bankenkrise 2008</subfield><subfield code="c">Rolf-Peter Mikolayczyk, Detlev Hummel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Verlag Wissenschaft & Praxis</subfield><subfield code="c">2020, c2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (203 Seiten)</subfield><subfield code="b">5 b&w ills., 38 color ills</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Finanzierung und Banken</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot GmbH</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Untersuchungsobjekt dieser Dissertation ist die Finanzkrise von 2008. Die Untersuchung zeigt, dass die Finanzkrise durch die Aufhebung des Glass-Steagall-Acts (GSA) in den USA hervorgerufen wurde. Idiosynkratische Elemente der aufgetretenen Verwerfungen können bestenfalls als Symptome des Bankenkrachs erachtet werden. -- Dem Autor hat seine langjährige professionelle Tätigkeit an der Wall Street einen tiefen Einblick in das globale Bankgeschäft verschafft. Er weist bei der Ursachenforschung der Krise u.?a. die Überlegenheit der großen US-Commercial Banken im internationalen Wettbewerb nach. Ihre Entwicklung im US-Trennbankensystem, gefolgt von der Einführung des Universalbankensystems im Jahre 1999, führte sie zur zeitweiligen globalen Dominanz der Finanzwelt und hiernach geradeaus in die Krise. -- </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Westliche Großbanken folgten diesem Geschäftsmodell der US-Finanzinstitute vorurteilslos, was die »Inter-Connectivity« der Bankenindustrie erhöhte. Hierdurch nahm die Krise einen internationalen Rahmen an. Dies ist unterlegt durch wissenschaftliche Untersuchungen der Geschäftsmodelle der größten international operierenden Institute. -- Lehren aus der US-Bankenhistorie, und zwar bereits aus der Zeitperiode, die die »Great Depression« einläutete und den GSA zur Konsequenz hatte, blieben dabei unbeachtet. Insbesondere die dominierende Rolle der Investment Banker und ihre inhärente Händlerfunktion und -motivation wird in der Krise von 2008 wiederum als Ursache aufgedeckt mit der Transformation der Institute zum »O&D«-Geschäftsmodell. -- </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neo-liberale Strömungen in Politik und Wirtschaft bewirkten, dass sich regulatorische Anpassungen der Systemveränderung als unzureichend erwiesen. In dieser Dissertation wird der Nachweis geführt, dass die bankaufsichtliche Regularien, u.a. die Basel II-Methodik zur Begrenzung des »leverage« der internationalen Großbanken, versagt haben. -- Abschließend wird ein Modellansatz eines veränderten Bankensystems in der Arbeit vorgestellt, der die o.g. Versagen addressiert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Banken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bankenkrise</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bankgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Basel II</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">GLBA</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Globalisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trennbankensystem</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Universalbankensystem</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">US-Bankensystem</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hummel, Detlev</subfield><subfield code="4">aut Of introduction</subfield><subfield code="4">aui</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783896445988</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033575075</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048193941 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:53Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896445988 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033575075 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (203 Seiten) 5 b&w ills., 38 color ills |
psigel | ZDB-54-DHP |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Verlag Wissenschaft & Praxis |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe Finanzierung und Banken |
spelling | Mikolayczyk, Rolf-Peter Verfasser aut Veränderung des US-Bankensystems als Wurzel der Bankenkrise 2008 Rolf-Peter Mikolayczyk, Detlev Hummel 1st ed Berlin Verlag Wissenschaft & Praxis 2020, c2011 1 Online-Ressource (203 Seiten) 5 b&w ills., 38 color ills txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe Finanzierung und Banken Duncker & Humblot GmbH Das Untersuchungsobjekt dieser Dissertation ist die Finanzkrise von 2008. Die Untersuchung zeigt, dass die Finanzkrise durch die Aufhebung des Glass-Steagall-Acts (GSA) in den USA hervorgerufen wurde. Idiosynkratische Elemente der aufgetretenen Verwerfungen können bestenfalls als Symptome des Bankenkrachs erachtet werden. -- Dem Autor hat seine langjährige professionelle Tätigkeit an der Wall Street einen tiefen Einblick in das globale Bankgeschäft verschafft. Er weist bei der Ursachenforschung der Krise u.?a. die Überlegenheit der großen US-Commercial Banken im internationalen Wettbewerb nach. Ihre Entwicklung im US-Trennbankensystem, gefolgt von der Einführung des Universalbankensystems im Jahre 1999, führte sie zur zeitweiligen globalen Dominanz der Finanzwelt und hiernach geradeaus in die Krise. -- Westliche Großbanken folgten diesem Geschäftsmodell der US-Finanzinstitute vorurteilslos, was die »Inter-Connectivity« der Bankenindustrie erhöhte. Hierdurch nahm die Krise einen internationalen Rahmen an. Dies ist unterlegt durch wissenschaftliche Untersuchungen der Geschäftsmodelle der größten international operierenden Institute. -- Lehren aus der US-Bankenhistorie, und zwar bereits aus der Zeitperiode, die die »Great Depression« einläutete und den GSA zur Konsequenz hatte, blieben dabei unbeachtet. Insbesondere die dominierende Rolle der Investment Banker und ihre inhärente Händlerfunktion und -motivation wird in der Krise von 2008 wiederum als Ursache aufgedeckt mit der Transformation der Institute zum »O&D«-Geschäftsmodell. -- Neo-liberale Strömungen in Politik und Wirtschaft bewirkten, dass sich regulatorische Anpassungen der Systemveränderung als unzureichend erwiesen. In dieser Dissertation wird der Nachweis geführt, dass die bankaufsichtliche Regularien, u.a. die Basel II-Methodik zur Begrenzung des »leverage« der internationalen Großbanken, versagt haben. -- Abschließend wird ein Modellansatz eines veränderten Bankensystems in der Arbeit vorgestellt, der die o.g. Versagen addressiert Banken Bankenkrise Bankgeschichte Basel II GLBA Globalisierung Trennbankensystem Universalbankensystem USA US-Bankensystem Hummel, Detlev aut Of introduction aui https://elibrary.duncker-humblot.com/9783896445988 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Mikolayczyk, Rolf-Peter Veränderung des US-Bankensystems als Wurzel der Bankenkrise 2008 Banken Bankenkrise Bankgeschichte Basel II GLBA Globalisierung Trennbankensystem Universalbankensystem USA US-Bankensystem |
title | Veränderung des US-Bankensystems als Wurzel der Bankenkrise 2008 |
title_auth | Veränderung des US-Bankensystems als Wurzel der Bankenkrise 2008 |
title_exact_search | Veränderung des US-Bankensystems als Wurzel der Bankenkrise 2008 |
title_exact_search_txtP | Veränderung des US-Bankensystems als Wurzel der Bankenkrise 2008 |
title_full | Veränderung des US-Bankensystems als Wurzel der Bankenkrise 2008 Rolf-Peter Mikolayczyk, Detlev Hummel |
title_fullStr | Veränderung des US-Bankensystems als Wurzel der Bankenkrise 2008 Rolf-Peter Mikolayczyk, Detlev Hummel |
title_full_unstemmed | Veränderung des US-Bankensystems als Wurzel der Bankenkrise 2008 Rolf-Peter Mikolayczyk, Detlev Hummel |
title_short | Veränderung des US-Bankensystems als Wurzel der Bankenkrise 2008 |
title_sort | veranderung des us bankensystems als wurzel der bankenkrise 2008 |
topic | Banken Bankenkrise Bankgeschichte Basel II GLBA Globalisierung Trennbankensystem Universalbankensystem USA US-Bankensystem |
topic_facet | Banken Bankenkrise Bankgeschichte Basel II GLBA Globalisierung Trennbankensystem Universalbankensystem USA US-Bankensystem |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783896445988 |
work_keys_str_mv | AT mikolayczykrolfpeter veranderungdesusbankensystemsalswurzelderbankenkrise2008 AT hummeldetlev veranderungdesusbankensystemsalswurzelderbankenkrise2008 |