Ansatzpunkte zur Optimierung des Controllingsystems im kommunalen Immobilienmanagement:
Kommunen zählen zu den größten Immobilienbesitzern in Deutschland. Zur Erfüllung der öffentlichen Aufgaben und zur Wahrung eines gesunden kommunalen Gemeindelebens stellen sie unzählige Immobilien wie Feuerwehrgebäude, Schulen und Kindergärten bereit. Diese bilden in ihrer Gesamtheit ein sehr hetero...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Verlag Wissenschaft & Praxis
2020, c2010
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Meyer=Stiftung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Kommunen zählen zu den größten Immobilienbesitzern in Deutschland. Zur Erfüllung der öffentlichen Aufgaben und zur Wahrung eines gesunden kommunalen Gemeindelebens stellen sie unzählige Immobilien wie Feuerwehrgebäude, Schulen und Kindergärten bereit. Diese bilden in ihrer Gesamtheit ein sehr heterogenes Portfolio, dessen Management von besonderer Bedeutung ist, da die optimale Allokation und Nutzung dieser Ressourcen das Gemeinwohl und zugleich die Attraktivität einer Kommune als Wohn- und Wirtschaftsstandort steigern können. -- Die derzeitige sukzessive Einführung der doppelten Buchführung in deutschen Kommunen sowie kontrovers diskutierte Reformen zur Verwaltungsmodernisierung geben Anlass zur Betrachtung des Managements der wertmäßig bedeutsamen Immobilienressourcen der Kommunen. Um den Anforderungen an das kommunale Immobilienmanagement gerecht werden und zu einem effizienten Einsatz der gemeinschaftlich genutzten Immobilien beitragen zu können, müssen diese als strategische Erfolgsressource der Kommunen betrachtet werden. Ein umfassendes Controlling trägt zur Steigerung der Transparenz und Aktualität entscheidungsrelevanter Informationen bei, die sowohl für die strategische Planung als auch deren Kommunikation von großer Bedeutung sind. Damit kann das im Immobilienbestand der Kommunen ruhende Potenzial optimal für das Gemeinwohl eingesetzt werden. -- Die Autorin stellt die spezifischen Anforderungen an das kommunale Immobilienmanagement, die strategische Betrachtung kommunaler Immobilien und die organisatorischen Voraussetzungen für die Nutzung eines ausgewogenen Controllingsystems dar. Ausgewählte Instrumente des strategischen und operativen Controllings werden kritisch auf ihre Anwendbarkeit für das kommunale Immobilienmanagement untersucht und entsprechend der Bedürfnisse einer Kommune modifiziert. Bei der Betrachtung geeigneter Gestaltungsmöglichkeiten werden Optimierungspotenziale im Controllingsystem des kommunalen Immobilienmanagements aufgezeigt, die auf der Untersuchung theoretischer Grundlagen und der heutigen Praxis durch Gespräche mit Vertretern von Kommunen basieren |
Beschreibung: | Duncker & Humblot GmbH |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (127 Seiten) Tab. (farbige), Abb. (überwiegend farbige); 127 S. |
ISBN: | 9783896445513 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048193915 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783896445513 |9 978-3-89644-551-3 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-89644-551-3 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783896445513 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048193915 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Zerr, Viktoria |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ansatzpunkte zur Optimierung des Controllingsystems im kommunalen Immobilienmanagement |c Viktoria Zerr |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Verlag Wissenschaft & Praxis |c 2020, c2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (127 Seiten) |b Tab. (farbige), Abb. (überwiegend farbige); 127 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Meyer=Stiftung | |
500 | |a Duncker & Humblot GmbH | ||
520 | |a Kommunen zählen zu den größten Immobilienbesitzern in Deutschland. Zur Erfüllung der öffentlichen Aufgaben und zur Wahrung eines gesunden kommunalen Gemeindelebens stellen sie unzählige Immobilien wie Feuerwehrgebäude, Schulen und Kindergärten bereit. Diese bilden in ihrer Gesamtheit ein sehr heterogenes Portfolio, dessen Management von besonderer Bedeutung ist, da die optimale Allokation und Nutzung dieser Ressourcen das Gemeinwohl und zugleich die Attraktivität einer Kommune als Wohn- und Wirtschaftsstandort steigern können. -- | ||
520 | |a Die derzeitige sukzessive Einführung der doppelten Buchführung in deutschen Kommunen sowie kontrovers diskutierte Reformen zur Verwaltungsmodernisierung geben Anlass zur Betrachtung des Managements der wertmäßig bedeutsamen Immobilienressourcen der Kommunen. Um den Anforderungen an das kommunale Immobilienmanagement gerecht werden und zu einem effizienten Einsatz der gemeinschaftlich genutzten Immobilien beitragen zu können, müssen diese als strategische Erfolgsressource der Kommunen betrachtet werden. Ein umfassendes Controlling trägt zur Steigerung der Transparenz und Aktualität entscheidungsrelevanter Informationen bei, die sowohl für die strategische Planung als auch deren Kommunikation von großer Bedeutung sind. Damit kann das im Immobilienbestand der Kommunen ruhende Potenzial optimal für das Gemeinwohl eingesetzt werden. -- | ||
520 | |a Die Autorin stellt die spezifischen Anforderungen an das kommunale Immobilienmanagement, die strategische Betrachtung kommunaler Immobilien und die organisatorischen Voraussetzungen für die Nutzung eines ausgewogenen Controllingsystems dar. Ausgewählte Instrumente des strategischen und operativen Controllings werden kritisch auf ihre Anwendbarkeit für das kommunale Immobilienmanagement untersucht und entsprechend der Bedürfnisse einer Kommune modifiziert. Bei der Betrachtung geeigneter Gestaltungsmöglichkeiten werden Optimierungspotenziale im Controllingsystem des kommunalen Immobilienmanagements aufgezeigt, die auf der Untersuchung theoretischer Grundlagen und der heutigen Praxis durch Gespräche mit Vertretern von Kommunen basieren | ||
650 | 4 | |a Benchmarking | |
650 | 4 | |a Controlling | |
650 | 4 | |a Controllinginstrumente | |
650 | 4 | |a Immobilien | |
650 | 4 | |a Immobiliencontrolling | |
650 | 4 | |a Immobilienmanagement | |
650 | 4 | |a Kennzahlensysteme | |
650 | 4 | |a kommunale Verwaltung | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Profit-Center | |
650 | 4 | |a Prozesskostenrechnung | |
650 | 4 | |a Steuerungsmodelle | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783896445513 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033575049 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183952450125824 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Zerr, Viktoria |
author_facet | Zerr, Viktoria |
author_role | aut |
author_sort | Zerr, Viktoria |
author_variant | v z vz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048193915 |
collection | ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783896445513 (DE-599)BVBBV048193915 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03718nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048193915</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896445513</subfield><subfield code="9">978-3-89644-551-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-89644-551-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783896445513</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048193915</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zerr, Viktoria</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ansatzpunkte zur Optimierung des Controllingsystems im kommunalen Immobilienmanagement</subfield><subfield code="c">Viktoria Zerr</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Verlag Wissenschaft & Praxis</subfield><subfield code="c">2020, c2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (127 Seiten)</subfield><subfield code="b">Tab. (farbige), Abb. (überwiegend farbige); 127 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Meyer=Stiftung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot GmbH</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunen zählen zu den größten Immobilienbesitzern in Deutschland. Zur Erfüllung der öffentlichen Aufgaben und zur Wahrung eines gesunden kommunalen Gemeindelebens stellen sie unzählige Immobilien wie Feuerwehrgebäude, Schulen und Kindergärten bereit. Diese bilden in ihrer Gesamtheit ein sehr heterogenes Portfolio, dessen Management von besonderer Bedeutung ist, da die optimale Allokation und Nutzung dieser Ressourcen das Gemeinwohl und zugleich die Attraktivität einer Kommune als Wohn- und Wirtschaftsstandort steigern können. -- </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die derzeitige sukzessive Einführung der doppelten Buchführung in deutschen Kommunen sowie kontrovers diskutierte Reformen zur Verwaltungsmodernisierung geben Anlass zur Betrachtung des Managements der wertmäßig bedeutsamen Immobilienressourcen der Kommunen. Um den Anforderungen an das kommunale Immobilienmanagement gerecht werden und zu einem effizienten Einsatz der gemeinschaftlich genutzten Immobilien beitragen zu können, müssen diese als strategische Erfolgsressource der Kommunen betrachtet werden. Ein umfassendes Controlling trägt zur Steigerung der Transparenz und Aktualität entscheidungsrelevanter Informationen bei, die sowohl für die strategische Planung als auch deren Kommunikation von großer Bedeutung sind. Damit kann das im Immobilienbestand der Kommunen ruhende Potenzial optimal für das Gemeinwohl eingesetzt werden. -- </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Autorin stellt die spezifischen Anforderungen an das kommunale Immobilienmanagement, die strategische Betrachtung kommunaler Immobilien und die organisatorischen Voraussetzungen für die Nutzung eines ausgewogenen Controllingsystems dar. Ausgewählte Instrumente des strategischen und operativen Controllings werden kritisch auf ihre Anwendbarkeit für das kommunale Immobilienmanagement untersucht und entsprechend der Bedürfnisse einer Kommune modifiziert. Bei der Betrachtung geeigneter Gestaltungsmöglichkeiten werden Optimierungspotenziale im Controllingsystem des kommunalen Immobilienmanagements aufgezeigt, die auf der Untersuchung theoretischer Grundlagen und der heutigen Praxis durch Gespräche mit Vertretern von Kommunen basieren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Benchmarking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Controlling</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Controllinginstrumente</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Immobilien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Immobiliencontrolling</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Immobilienmanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kennzahlensysteme</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">kommunale Verwaltung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Profit-Center</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prozesskostenrechnung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steuerungsmodelle</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783896445513</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033575049</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048193915 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:53Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896445513 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033575049 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (127 Seiten) Tab. (farbige), Abb. (überwiegend farbige); 127 S. |
psigel | ZDB-54-DHP |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Verlag Wissenschaft & Praxis |
record_format | marc |
series2 | Meyer=Stiftung |
spelling | Zerr, Viktoria Verfasser aut Ansatzpunkte zur Optimierung des Controllingsystems im kommunalen Immobilienmanagement Viktoria Zerr 1st ed Berlin Verlag Wissenschaft & Praxis 2020, c2010 1 Online-Ressource (127 Seiten) Tab. (farbige), Abb. (überwiegend farbige); 127 S. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Meyer=Stiftung Duncker & Humblot GmbH Kommunen zählen zu den größten Immobilienbesitzern in Deutschland. Zur Erfüllung der öffentlichen Aufgaben und zur Wahrung eines gesunden kommunalen Gemeindelebens stellen sie unzählige Immobilien wie Feuerwehrgebäude, Schulen und Kindergärten bereit. Diese bilden in ihrer Gesamtheit ein sehr heterogenes Portfolio, dessen Management von besonderer Bedeutung ist, da die optimale Allokation und Nutzung dieser Ressourcen das Gemeinwohl und zugleich die Attraktivität einer Kommune als Wohn- und Wirtschaftsstandort steigern können. -- Die derzeitige sukzessive Einführung der doppelten Buchführung in deutschen Kommunen sowie kontrovers diskutierte Reformen zur Verwaltungsmodernisierung geben Anlass zur Betrachtung des Managements der wertmäßig bedeutsamen Immobilienressourcen der Kommunen. Um den Anforderungen an das kommunale Immobilienmanagement gerecht werden und zu einem effizienten Einsatz der gemeinschaftlich genutzten Immobilien beitragen zu können, müssen diese als strategische Erfolgsressource der Kommunen betrachtet werden. Ein umfassendes Controlling trägt zur Steigerung der Transparenz und Aktualität entscheidungsrelevanter Informationen bei, die sowohl für die strategische Planung als auch deren Kommunikation von großer Bedeutung sind. Damit kann das im Immobilienbestand der Kommunen ruhende Potenzial optimal für das Gemeinwohl eingesetzt werden. -- Die Autorin stellt die spezifischen Anforderungen an das kommunale Immobilienmanagement, die strategische Betrachtung kommunaler Immobilien und die organisatorischen Voraussetzungen für die Nutzung eines ausgewogenen Controllingsystems dar. Ausgewählte Instrumente des strategischen und operativen Controllings werden kritisch auf ihre Anwendbarkeit für das kommunale Immobilienmanagement untersucht und entsprechend der Bedürfnisse einer Kommune modifiziert. Bei der Betrachtung geeigneter Gestaltungsmöglichkeiten werden Optimierungspotenziale im Controllingsystem des kommunalen Immobilienmanagements aufgezeigt, die auf der Untersuchung theoretischer Grundlagen und der heutigen Praxis durch Gespräche mit Vertretern von Kommunen basieren Benchmarking Controlling Controllinginstrumente Immobilien Immobiliencontrolling Immobilienmanagement Kennzahlensysteme kommunale Verwaltung Management Profit-Center Prozesskostenrechnung Steuerungsmodelle https://elibrary.duncker-humblot.com/9783896445513 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Zerr, Viktoria Ansatzpunkte zur Optimierung des Controllingsystems im kommunalen Immobilienmanagement Benchmarking Controlling Controllinginstrumente Immobilien Immobiliencontrolling Immobilienmanagement Kennzahlensysteme kommunale Verwaltung Management Profit-Center Prozesskostenrechnung Steuerungsmodelle |
title | Ansatzpunkte zur Optimierung des Controllingsystems im kommunalen Immobilienmanagement |
title_auth | Ansatzpunkte zur Optimierung des Controllingsystems im kommunalen Immobilienmanagement |
title_exact_search | Ansatzpunkte zur Optimierung des Controllingsystems im kommunalen Immobilienmanagement |
title_exact_search_txtP | Ansatzpunkte zur Optimierung des Controllingsystems im kommunalen Immobilienmanagement |
title_full | Ansatzpunkte zur Optimierung des Controllingsystems im kommunalen Immobilienmanagement Viktoria Zerr |
title_fullStr | Ansatzpunkte zur Optimierung des Controllingsystems im kommunalen Immobilienmanagement Viktoria Zerr |
title_full_unstemmed | Ansatzpunkte zur Optimierung des Controllingsystems im kommunalen Immobilienmanagement Viktoria Zerr |
title_short | Ansatzpunkte zur Optimierung des Controllingsystems im kommunalen Immobilienmanagement |
title_sort | ansatzpunkte zur optimierung des controllingsystems im kommunalen immobilienmanagement |
topic | Benchmarking Controlling Controllinginstrumente Immobilien Immobiliencontrolling Immobilienmanagement Kennzahlensysteme kommunale Verwaltung Management Profit-Center Prozesskostenrechnung Steuerungsmodelle |
topic_facet | Benchmarking Controlling Controllinginstrumente Immobilien Immobiliencontrolling Immobilienmanagement Kennzahlensysteme kommunale Verwaltung Management Profit-Center Prozesskostenrechnung Steuerungsmodelle |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783896445513 |
work_keys_str_mv | AT zerrviktoria ansatzpunktezuroptimierungdescontrollingsystemsimkommunalenimmobilienmanagement |