Controlling von Zweckgesellschaften vor dem Hintergrund der Finanzkrise:
Die gegenwärtige Finanzkrise zeigt, wie bedeutsam Controlling für Finanzinstitutionen ist. Eine wesentliche Ursache dieser Krise war die Unterschätzung der Risiken von Zweckgesellschaften, die im Zentrum der Asset Backed-Finanzierung stehen. Welches sind aber jene Einflussfaktoren, die für die Leben...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Verlag Wissenschaft & Praxis
2020, c2009
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Controlling
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die gegenwärtige Finanzkrise zeigt, wie bedeutsam Controlling für Finanzinstitutionen ist. Eine wesentliche Ursache dieser Krise war die Unterschätzung der Risiken von Zweckgesellschaften, die im Zentrum der Asset Backed-Finanzierung stehen. Welches sind aber jene Einflussfaktoren, die für die Lebensfähigkeit einer Zweckgesellschaft bedeutsam sind? Gibt es grundlegende Gestaltungsmerkmale, welche Zweckgesellschaften und ihre Controlling-Systeme aufweisen sollten, um auf Veränderungen der Umwelt angemessen reagieren zu können und ihre Existenz nachhaltig zu sichern? Ist der Markt fähig, in dieser Hinsicht optimale Zweckgesellschaften hervorzubringen oder ist der Regulator gefragt? Welche Rolle spielt dabei die Akzeptanz von Gestaltungsformen durch externe Beobachter wie Rating-Agenturen? Welchen Einfluss auf Zweckgesellschaften hat Vertrauen in die externen Beobachter? Was macht Zweckgesellschaften für Vertrauenskrisen besonders anfällig? -- Der Autor gibt Antworten und Denkanstöße für die Beantwortung dieser Fragen. Zweckgesellschaften werden dabei als Maschinenorganisationen betrachtet und untersucht. Die Krise lehrt: Konstruktionsfehler bei Zweckgesellschaften können wie bei Maschinen verheerende Folgen haben. Deshalb sollten auch diese Standards genügen, wie sie in ähnlicher Weise an Maschinen in der Realwirtschaft gestellt werden. Hier werden Ansätze und Wege für die Formulierung derartiger Standards aufgezeigt. Dabei wird versucht, die teilweise doch recht abstrakten Ausführungen an Beispielen zu illustrieren. -- Diese Arbeit ist als Dissertation auf dem Gebiet des Wirtschaftsingenieurwesens mit dem Schwerpunkt Controlling an der BTU Cottbus entstanden. Da der Autor seine Erfahrungen aus 15-jähriger Tätigkeit im Investmentbanking in die Arbeit einfließen lässt, ist dieses Buch für Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen interessant |
Beschreibung: | Duncker & Humblot GmbH |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (215 Seiten) 42 b&w ills., 5 b&w tables |
ISBN: | 9783896445094 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048193891 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783896445094 |9 978-3-89644-509-4 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-89644-509-4 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783896445094 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048193891 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Schnauß, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Controlling von Zweckgesellschaften vor dem Hintergrund der Finanzkrise |c Martin Schnauß |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Verlag Wissenschaft & Praxis |c 2020, c2009 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (215 Seiten) |b 42 b&w ills., 5 b&w tables | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe Controlling | |
500 | |a Duncker & Humblot GmbH | ||
520 | |a Die gegenwärtige Finanzkrise zeigt, wie bedeutsam Controlling für Finanzinstitutionen ist. Eine wesentliche Ursache dieser Krise war die Unterschätzung der Risiken von Zweckgesellschaften, die im Zentrum der Asset Backed-Finanzierung stehen. Welches sind aber jene Einflussfaktoren, die für die Lebensfähigkeit einer Zweckgesellschaft bedeutsam sind? Gibt es grundlegende Gestaltungsmerkmale, welche Zweckgesellschaften und ihre Controlling-Systeme aufweisen sollten, um auf Veränderungen der Umwelt angemessen reagieren zu können und ihre Existenz nachhaltig zu sichern? Ist der Markt fähig, in dieser Hinsicht optimale Zweckgesellschaften hervorzubringen oder ist der Regulator gefragt? Welche Rolle spielt dabei die Akzeptanz von Gestaltungsformen durch externe Beobachter wie Rating-Agenturen? Welchen Einfluss auf Zweckgesellschaften hat Vertrauen in die externen Beobachter? Was macht Zweckgesellschaften für Vertrauenskrisen besonders anfällig? -- Der Autor gibt Antworten und Denkanstöße für die Beantwortung dieser Fragen. Zweckgesellschaften werden dabei als Maschinenorganisationen betrachtet und untersucht. Die Krise lehrt: Konstruktionsfehler bei Zweckgesellschaften können wie bei Maschinen verheerende Folgen haben. Deshalb sollten auch diese Standards genügen, wie sie in ähnlicher Weise an Maschinen in der Realwirtschaft gestellt werden. Hier werden Ansätze und Wege für die Formulierung derartiger Standards aufgezeigt. Dabei wird versucht, die teilweise doch recht abstrakten Ausführungen an Beispielen zu illustrieren. -- Diese Arbeit ist als Dissertation auf dem Gebiet des Wirtschaftsingenieurwesens mit dem Schwerpunkt Controlling an der BTU Cottbus entstanden. Da der Autor seine Erfahrungen aus 15-jähriger Tätigkeit im Investmentbanking in die Arbeit einfließen lässt, ist dieses Buch für Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen interessant | ||
650 | 4 | |a Asset Backed-Finanzierung | |
650 | 4 | |a Controlling | |
650 | 4 | |a Controlling-System | |
650 | 4 | |a Finanzinstitute | |
650 | 4 | |a Finanzkrise | |
650 | 4 | |a Netzplantechnik | |
650 | 4 | |a Rating | |
650 | 4 | |a Rating-Agentur | |
650 | 4 | |a Zweckgesellschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783896445094 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033575025 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183952406085632 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schnauß, Martin |
author_facet | Schnauß, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Schnauß, Martin |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048193891 |
collection | ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783896445094 (DE-599)BVBBV048193891 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03298nmm a2200433zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048193891</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896445094</subfield><subfield code="9">978-3-89644-509-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-89644-509-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783896445094</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048193891</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnauß, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling von Zweckgesellschaften vor dem Hintergrund der Finanzkrise</subfield><subfield code="c">Martin Schnauß</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Verlag Wissenschaft & Praxis</subfield><subfield code="c">2020, c2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (215 Seiten)</subfield><subfield code="b">42 b&w ills., 5 b&w tables</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Controlling</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot GmbH</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die gegenwärtige Finanzkrise zeigt, wie bedeutsam Controlling für Finanzinstitutionen ist. Eine wesentliche Ursache dieser Krise war die Unterschätzung der Risiken von Zweckgesellschaften, die im Zentrum der Asset Backed-Finanzierung stehen. Welches sind aber jene Einflussfaktoren, die für die Lebensfähigkeit einer Zweckgesellschaft bedeutsam sind? Gibt es grundlegende Gestaltungsmerkmale, welche Zweckgesellschaften und ihre Controlling-Systeme aufweisen sollten, um auf Veränderungen der Umwelt angemessen reagieren zu können und ihre Existenz nachhaltig zu sichern? Ist der Markt fähig, in dieser Hinsicht optimale Zweckgesellschaften hervorzubringen oder ist der Regulator gefragt? Welche Rolle spielt dabei die Akzeptanz von Gestaltungsformen durch externe Beobachter wie Rating-Agenturen? Welchen Einfluss auf Zweckgesellschaften hat Vertrauen in die externen Beobachter? Was macht Zweckgesellschaften für Vertrauenskrisen besonders anfällig? -- Der Autor gibt Antworten und Denkanstöße für die Beantwortung dieser Fragen. Zweckgesellschaften werden dabei als Maschinenorganisationen betrachtet und untersucht. Die Krise lehrt: Konstruktionsfehler bei Zweckgesellschaften können wie bei Maschinen verheerende Folgen haben. Deshalb sollten auch diese Standards genügen, wie sie in ähnlicher Weise an Maschinen in der Realwirtschaft gestellt werden. Hier werden Ansätze und Wege für die Formulierung derartiger Standards aufgezeigt. Dabei wird versucht, die teilweise doch recht abstrakten Ausführungen an Beispielen zu illustrieren. -- Diese Arbeit ist als Dissertation auf dem Gebiet des Wirtschaftsingenieurwesens mit dem Schwerpunkt Controlling an der BTU Cottbus entstanden. Da der Autor seine Erfahrungen aus 15-jähriger Tätigkeit im Investmentbanking in die Arbeit einfließen lässt, ist dieses Buch für Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen interessant</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Asset Backed-Finanzierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Controlling</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Controlling-System</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finanzinstitute</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finanzkrise</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Netzplantechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rating</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rating-Agentur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zweckgesellschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783896445094</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033575025</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048193891 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:53Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896445094 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033575025 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (215 Seiten) 42 b&w ills., 5 b&w tables |
psigel | ZDB-54-DHP |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Verlag Wissenschaft & Praxis |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe Controlling |
spelling | Schnauß, Martin Verfasser aut Controlling von Zweckgesellschaften vor dem Hintergrund der Finanzkrise Martin Schnauß 1st ed Berlin Verlag Wissenschaft & Praxis 2020, c2009 1 Online-Ressource (215 Seiten) 42 b&w ills., 5 b&w tables txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe Controlling Duncker & Humblot GmbH Die gegenwärtige Finanzkrise zeigt, wie bedeutsam Controlling für Finanzinstitutionen ist. Eine wesentliche Ursache dieser Krise war die Unterschätzung der Risiken von Zweckgesellschaften, die im Zentrum der Asset Backed-Finanzierung stehen. Welches sind aber jene Einflussfaktoren, die für die Lebensfähigkeit einer Zweckgesellschaft bedeutsam sind? Gibt es grundlegende Gestaltungsmerkmale, welche Zweckgesellschaften und ihre Controlling-Systeme aufweisen sollten, um auf Veränderungen der Umwelt angemessen reagieren zu können und ihre Existenz nachhaltig zu sichern? Ist der Markt fähig, in dieser Hinsicht optimale Zweckgesellschaften hervorzubringen oder ist der Regulator gefragt? Welche Rolle spielt dabei die Akzeptanz von Gestaltungsformen durch externe Beobachter wie Rating-Agenturen? Welchen Einfluss auf Zweckgesellschaften hat Vertrauen in die externen Beobachter? Was macht Zweckgesellschaften für Vertrauenskrisen besonders anfällig? -- Der Autor gibt Antworten und Denkanstöße für die Beantwortung dieser Fragen. Zweckgesellschaften werden dabei als Maschinenorganisationen betrachtet und untersucht. Die Krise lehrt: Konstruktionsfehler bei Zweckgesellschaften können wie bei Maschinen verheerende Folgen haben. Deshalb sollten auch diese Standards genügen, wie sie in ähnlicher Weise an Maschinen in der Realwirtschaft gestellt werden. Hier werden Ansätze und Wege für die Formulierung derartiger Standards aufgezeigt. Dabei wird versucht, die teilweise doch recht abstrakten Ausführungen an Beispielen zu illustrieren. -- Diese Arbeit ist als Dissertation auf dem Gebiet des Wirtschaftsingenieurwesens mit dem Schwerpunkt Controlling an der BTU Cottbus entstanden. Da der Autor seine Erfahrungen aus 15-jähriger Tätigkeit im Investmentbanking in die Arbeit einfließen lässt, ist dieses Buch für Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen interessant Asset Backed-Finanzierung Controlling Controlling-System Finanzinstitute Finanzkrise Netzplantechnik Rating Rating-Agentur Zweckgesellschaften https://elibrary.duncker-humblot.com/9783896445094 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schnauß, Martin Controlling von Zweckgesellschaften vor dem Hintergrund der Finanzkrise Asset Backed-Finanzierung Controlling Controlling-System Finanzinstitute Finanzkrise Netzplantechnik Rating Rating-Agentur Zweckgesellschaften |
title | Controlling von Zweckgesellschaften vor dem Hintergrund der Finanzkrise |
title_auth | Controlling von Zweckgesellschaften vor dem Hintergrund der Finanzkrise |
title_exact_search | Controlling von Zweckgesellschaften vor dem Hintergrund der Finanzkrise |
title_exact_search_txtP | Controlling von Zweckgesellschaften vor dem Hintergrund der Finanzkrise |
title_full | Controlling von Zweckgesellschaften vor dem Hintergrund der Finanzkrise Martin Schnauß |
title_fullStr | Controlling von Zweckgesellschaften vor dem Hintergrund der Finanzkrise Martin Schnauß |
title_full_unstemmed | Controlling von Zweckgesellschaften vor dem Hintergrund der Finanzkrise Martin Schnauß |
title_short | Controlling von Zweckgesellschaften vor dem Hintergrund der Finanzkrise |
title_sort | controlling von zweckgesellschaften vor dem hintergrund der finanzkrise |
topic | Asset Backed-Finanzierung Controlling Controlling-System Finanzinstitute Finanzkrise Netzplantechnik Rating Rating-Agentur Zweckgesellschaften |
topic_facet | Asset Backed-Finanzierung Controlling Controlling-System Finanzinstitute Finanzkrise Netzplantechnik Rating Rating-Agentur Zweckgesellschaften |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783896445094 |
work_keys_str_mv | AT schnaußmartin controllingvonzweckgesellschaftenvordemhintergrundderfinanzkrise |