Regionalwirtschaft: Global denken, regional und lokal handeln
Trotz oder gerade vor dem Hintergrund des Internationalisierungs- und Globalisierungsprozesses ist eine Renaissance der Region als Nährboden wirtschaftlichen Fortschritts auszumachen. Die Regionalwirtschaft und das Regionalmanagement geraten immer mehr in den Fokus von Wissenschaft, Politik und Prax...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Deutscher Betriebswirte-Verlag
2020, c2009
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Trotz oder gerade vor dem Hintergrund des Internationalisierungs- und Globalisierungsprozesses ist eine Renaissance der Region als Nährboden wirtschaftlichen Fortschritts auszumachen. Die Regionalwirtschaft und das Regionalmanagement geraten immer mehr in den Fokus von Wissenschaft, Politik und Praxis. Im Zuge der Diskussion um die »internationale Wettbewerbsfähigkeit« oder die »Standortqualität« von Staaten im internationalen Vergleich werden beispielsweise in Deutschland regelmäßig Studien zum Standortwettbewerb der Bundesländer präsentiert sowie Städte- und Branchenvergleiche durchgeführt. -- Thematisch werden in diesem Buch u.a. folgende Fragen gestellt: Welche Beziehung existiert zwischen langfristigem Wirtschaftswachstum, Strukturwandel und Entwicklung eines Wirtschaftsraums? Welche Bedeutung ist den Regionen in einer globalisierten Welt beizumessen? Welche Rolle spielen die staatliche Wirtschaftspolitik und staatliche Instanzen im Hinblick auf die Bewältigung des Strukturwandels in rückständigen Regionen? Was kennzeichnet überhaupt eine Region? Wer steuert mit welchen Instrumenten eine Region, einen Standort oder eine Stadt? Was für Aufgaben hat eine »moderne« Wirtschaftsförderung? Welche Bedeutung haben im Rahmen der Regionalsteuerung u.a. Faktoren wie die Vertrauenskultur, die Kooperationsfähigkeit der Akteure und das Clustermanagement? -- In vier Kapiteln erhält der Leser Antworten auf die obigen Fragen. Systematisch und prägnant werden die zahlreichen Aspekte einer Regionalwirtschaft unter die Lupe genommen. Die Kapitel I bis III zielen darauf ab, Basiswissen zum Thema Regionalwirtschaft zu vermitteln. Im vierten Kapitel werden ausgewählte Teilaspekte zur Regionalwirtschaft von Praktikern aus unterschiedlichen Organisationen intensiv beleuchtet |
Beschreibung: | Duncker & Humblot GmbH |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (300 Seiten) Tab., Abb.; 300 S. |
ISBN: | 9783886405367 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048193820 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783886405367 |9 978-3-88640-536-7 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-88640-536-7 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783886405367 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048193820 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
245 | 1 | 0 | |a Regionalwirtschaft |b Global denken, regional und lokal handeln |c Norbert Zdrowomyslaw, Michael Bladt |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Deutscher Betriebswirte-Verlag |c 2020, c2009 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (300 Seiten) |b Tab., Abb.; 300 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Duncker & Humblot GmbH | ||
520 | |a Trotz oder gerade vor dem Hintergrund des Internationalisierungs- und Globalisierungsprozesses ist eine Renaissance der Region als Nährboden wirtschaftlichen Fortschritts auszumachen. Die Regionalwirtschaft und das Regionalmanagement geraten immer mehr in den Fokus von Wissenschaft, Politik und Praxis. Im Zuge der Diskussion um die »internationale Wettbewerbsfähigkeit« oder die »Standortqualität« von Staaten im internationalen Vergleich werden beispielsweise in Deutschland regelmäßig Studien zum Standortwettbewerb der Bundesländer präsentiert sowie Städte- und Branchenvergleiche durchgeführt. -- Thematisch werden in diesem Buch u.a. folgende Fragen gestellt: Welche Beziehung existiert zwischen langfristigem Wirtschaftswachstum, Strukturwandel und Entwicklung eines Wirtschaftsraums? Welche Bedeutung ist den Regionen in einer globalisierten Welt beizumessen? Welche Rolle spielen die staatliche Wirtschaftspolitik und staatliche Instanzen im Hinblick auf die Bewältigung des Strukturwandels in rückständigen Regionen? Was kennzeichnet überhaupt eine Region? Wer steuert mit welchen Instrumenten eine Region, einen Standort oder eine Stadt? Was für Aufgaben hat eine »moderne« Wirtschaftsförderung? Welche Bedeutung haben im Rahmen der Regionalsteuerung u.a. Faktoren wie die Vertrauenskultur, die Kooperationsfähigkeit der Akteure und das Clustermanagement? -- In vier Kapiteln erhält der Leser Antworten auf die obigen Fragen. Systematisch und prägnant werden die zahlreichen Aspekte einer Regionalwirtschaft unter die Lupe genommen. Die Kapitel I bis III zielen darauf ab, Basiswissen zum Thema Regionalwirtschaft zu vermitteln. Im vierten Kapitel werden ausgewählte Teilaspekte zur Regionalwirtschaft von Praktikern aus unterschiedlichen Organisationen intensiv beleuchtet | ||
650 | 4 | |a Globalisierung | |
650 | 4 | |a Netzwerk | |
650 | 4 | |a Regionalisierung | |
650 | 4 | |a Regionalwirtschaft | |
650 | 4 | |a Unternehmenskooperation | |
650 | 4 | |a Vertrauenskultur | |
650 | 4 | |a Wirtschaftsförderung | |
700 | 1 | |a Zdrowomyslaw, Norbert |4 edt | |
700 | 1 | |a Bladt, Michael |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783886405367 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574954 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183952284450816 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Zdrowomyslaw, Norbert Bladt, Michael |
author2_role | edt edt |
author2_variant | n z nz m b mb |
author_facet | Zdrowomyslaw, Norbert Bladt, Michael |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048193820 |
collection | ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783886405367 (DE-599)BVBBV048193820 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03150nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048193820</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783886405367</subfield><subfield code="9">978-3-88640-536-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-88640-536-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783886405367</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048193820</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regionalwirtschaft</subfield><subfield code="b">Global denken, regional und lokal handeln</subfield><subfield code="c">Norbert Zdrowomyslaw, Michael Bladt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Deutscher Betriebswirte-Verlag</subfield><subfield code="c">2020, c2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (300 Seiten)</subfield><subfield code="b">Tab., Abb.; 300 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot GmbH</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trotz oder gerade vor dem Hintergrund des Internationalisierungs- und Globalisierungsprozesses ist eine Renaissance der Region als Nährboden wirtschaftlichen Fortschritts auszumachen. Die Regionalwirtschaft und das Regionalmanagement geraten immer mehr in den Fokus von Wissenschaft, Politik und Praxis. Im Zuge der Diskussion um die »internationale Wettbewerbsfähigkeit« oder die »Standortqualität« von Staaten im internationalen Vergleich werden beispielsweise in Deutschland regelmäßig Studien zum Standortwettbewerb der Bundesländer präsentiert sowie Städte- und Branchenvergleiche durchgeführt. -- Thematisch werden in diesem Buch u.a. folgende Fragen gestellt: Welche Beziehung existiert zwischen langfristigem Wirtschaftswachstum, Strukturwandel und Entwicklung eines Wirtschaftsraums? Welche Bedeutung ist den Regionen in einer globalisierten Welt beizumessen? Welche Rolle spielen die staatliche Wirtschaftspolitik und staatliche Instanzen im Hinblick auf die Bewältigung des Strukturwandels in rückständigen Regionen? Was kennzeichnet überhaupt eine Region? Wer steuert mit welchen Instrumenten eine Region, einen Standort oder eine Stadt? Was für Aufgaben hat eine »moderne« Wirtschaftsförderung? Welche Bedeutung haben im Rahmen der Regionalsteuerung u.a. Faktoren wie die Vertrauenskultur, die Kooperationsfähigkeit der Akteure und das Clustermanagement? -- In vier Kapiteln erhält der Leser Antworten auf die obigen Fragen. Systematisch und prägnant werden die zahlreichen Aspekte einer Regionalwirtschaft unter die Lupe genommen. Die Kapitel I bis III zielen darauf ab, Basiswissen zum Thema Regionalwirtschaft zu vermitteln. Im vierten Kapitel werden ausgewählte Teilaspekte zur Regionalwirtschaft von Praktikern aus unterschiedlichen Organisationen intensiv beleuchtet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Globalisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Netzwerk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regionalisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regionalwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vertrauenskultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftsförderung</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zdrowomyslaw, Norbert</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bladt, Michael</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783886405367</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574954</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048193820 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:53Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783886405367 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574954 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (300 Seiten) Tab., Abb.; 300 S. |
psigel | ZDB-54-DHP |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Deutscher Betriebswirte-Verlag |
record_format | marc |
spelling | Regionalwirtschaft Global denken, regional und lokal handeln Norbert Zdrowomyslaw, Michael Bladt 1st ed Berlin Deutscher Betriebswirte-Verlag 2020, c2009 1 Online-Ressource (300 Seiten) Tab., Abb.; 300 S. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Duncker & Humblot GmbH Trotz oder gerade vor dem Hintergrund des Internationalisierungs- und Globalisierungsprozesses ist eine Renaissance der Region als Nährboden wirtschaftlichen Fortschritts auszumachen. Die Regionalwirtschaft und das Regionalmanagement geraten immer mehr in den Fokus von Wissenschaft, Politik und Praxis. Im Zuge der Diskussion um die »internationale Wettbewerbsfähigkeit« oder die »Standortqualität« von Staaten im internationalen Vergleich werden beispielsweise in Deutschland regelmäßig Studien zum Standortwettbewerb der Bundesländer präsentiert sowie Städte- und Branchenvergleiche durchgeführt. -- Thematisch werden in diesem Buch u.a. folgende Fragen gestellt: Welche Beziehung existiert zwischen langfristigem Wirtschaftswachstum, Strukturwandel und Entwicklung eines Wirtschaftsraums? Welche Bedeutung ist den Regionen in einer globalisierten Welt beizumessen? Welche Rolle spielen die staatliche Wirtschaftspolitik und staatliche Instanzen im Hinblick auf die Bewältigung des Strukturwandels in rückständigen Regionen? Was kennzeichnet überhaupt eine Region? Wer steuert mit welchen Instrumenten eine Region, einen Standort oder eine Stadt? Was für Aufgaben hat eine »moderne« Wirtschaftsförderung? Welche Bedeutung haben im Rahmen der Regionalsteuerung u.a. Faktoren wie die Vertrauenskultur, die Kooperationsfähigkeit der Akteure und das Clustermanagement? -- In vier Kapiteln erhält der Leser Antworten auf die obigen Fragen. Systematisch und prägnant werden die zahlreichen Aspekte einer Regionalwirtschaft unter die Lupe genommen. Die Kapitel I bis III zielen darauf ab, Basiswissen zum Thema Regionalwirtschaft zu vermitteln. Im vierten Kapitel werden ausgewählte Teilaspekte zur Regionalwirtschaft von Praktikern aus unterschiedlichen Organisationen intensiv beleuchtet Globalisierung Netzwerk Regionalisierung Regionalwirtschaft Unternehmenskooperation Vertrauenskultur Wirtschaftsförderung Zdrowomyslaw, Norbert edt Bladt, Michael edt https://elibrary.duncker-humblot.com/9783886405367 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Regionalwirtschaft Global denken, regional und lokal handeln Globalisierung Netzwerk Regionalisierung Regionalwirtschaft Unternehmenskooperation Vertrauenskultur Wirtschaftsförderung |
title | Regionalwirtschaft Global denken, regional und lokal handeln |
title_auth | Regionalwirtschaft Global denken, regional und lokal handeln |
title_exact_search | Regionalwirtschaft Global denken, regional und lokal handeln |
title_exact_search_txtP | Regionalwirtschaft Global denken, regional und lokal handeln |
title_full | Regionalwirtschaft Global denken, regional und lokal handeln Norbert Zdrowomyslaw, Michael Bladt |
title_fullStr | Regionalwirtschaft Global denken, regional und lokal handeln Norbert Zdrowomyslaw, Michael Bladt |
title_full_unstemmed | Regionalwirtschaft Global denken, regional und lokal handeln Norbert Zdrowomyslaw, Michael Bladt |
title_short | Regionalwirtschaft |
title_sort | regionalwirtschaft global denken regional und lokal handeln |
title_sub | Global denken, regional und lokal handeln |
topic | Globalisierung Netzwerk Regionalisierung Regionalwirtschaft Unternehmenskooperation Vertrauenskultur Wirtschaftsförderung |
topic_facet | Globalisierung Netzwerk Regionalisierung Regionalwirtschaft Unternehmenskooperation Vertrauenskultur Wirtschaftsförderung |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783886405367 |
work_keys_str_mv | AT zdrowomyslawnorbert regionalwirtschaftglobaldenkenregionalundlokalhandeln AT bladtmichael regionalwirtschaftglobaldenkenregionalundlokalhandeln |