Das Interdikt in der europäischen Vormoderne:
Das lokale Interdikt im Sinne eines temporären Entzugs von Seelsorge und Sakramenten in einem bestimmten Gebiet (Kirche, Stadt, Diözese, Herrschaftsterritorium), nahm neben der Exkommunikation eine zentrale Rolle im kirchlichen Sanktionsarsenal ein. Vom Hochmittelalter bis ins 17. Jahrhundert gehört...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2021]
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte
Beiheft 57 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Das lokale Interdikt im Sinne eines temporären Entzugs von Seelsorge und Sakramenten in einem bestimmten Gebiet (Kirche, Stadt, Diözese, Herrschaftsterritorium), nahm neben der Exkommunikation eine zentrale Rolle im kirchlichen Sanktionsarsenal ein. Vom Hochmittelalter bis ins 17. Jahrhundert gehörte der durch das Interdikt hervorgerufene spirituelle Ausnahmezustand fest zum Erfahrungshorizont des vormodernen Europäers, insbesondere der Stadtbevölkerung. Das Interdikt ist aus der liturgischen und frömmigkeitspraktischen Lebenswelt Lateineuropas nicht wegzudenken. Zudem enthielt diese häufig angewandte Form der kirchlichen Strafpraxis stets ein besonderes Konfliktpotential. Ein Interdikt beschwor für jeden einzelnen Gläubigen einen unheilvollen Gewissens- und Loyalitätstest herauf, der erwünschte (Druck auf die Obrigkeit) und unerwünschte (Häresien, religiöser ,Eigensinn') Reaktionsszenarien provozierte. Der Band erschließt erstmals europäisch vergleichend das analytische Potenzial des Interdikts als spezifisch vormodernes Querschnittsphänomen, das gleichermaßen kirchen-, rechts- und sozialgeschichtliche Perspektiven eröffnet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (552 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783428582211 |
DOI: | 10.3790/978-3-428-58221-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048193794 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250123 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2021 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428582211 |c Online |9 978-3-428-58221-1 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-58221-1 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783428582211 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6818875 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6818875 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6818875 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048193794 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 | ||
245 | 1 | 0 | |a Das Interdikt in der europäischen Vormoderne |c herausgegeben von Tobias Daniels, Christian Jaser, Thomas Woelki |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2021] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (552 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte |v Beiheft 57 | |
520 | |a Das lokale Interdikt im Sinne eines temporären Entzugs von Seelsorge und Sakramenten in einem bestimmten Gebiet (Kirche, Stadt, Diözese, Herrschaftsterritorium), nahm neben der Exkommunikation eine zentrale Rolle im kirchlichen Sanktionsarsenal ein. Vom Hochmittelalter bis ins 17. Jahrhundert gehörte der durch das Interdikt hervorgerufene spirituelle Ausnahmezustand fest zum Erfahrungshorizont des vormodernen Europäers, insbesondere der Stadtbevölkerung. Das Interdikt ist aus der liturgischen und frömmigkeitspraktischen Lebenswelt Lateineuropas nicht wegzudenken. Zudem enthielt diese häufig angewandte Form der kirchlichen Strafpraxis stets ein besonderes Konfliktpotential. Ein Interdikt beschwor für jeden einzelnen Gläubigen einen unheilvollen Gewissens- und Loyalitätstest herauf, der erwünschte (Druck auf die Obrigkeit) und unerwünschte (Häresien, religiöser ,Eigensinn') Reaktionsszenarien provozierte. Der Band erschließt erstmals europäisch vergleichend das analytische Potenzial des Interdikts als spezifisch vormodernes Querschnittsphänomen, das gleichermaßen kirchen-, rechts- und sozialgeschichtliche Perspektiven eröffnet | ||
650 | 4 | |a Interdikt | |
650 | 4 | |a Kanonistik | |
650 | 4 | |a Stadtgeschichte | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Daniels, Tobias |d 1981- |0 (DE-588)133713857 |4 edt | |
700 | 1 | |a Jaser, Christian |d 1975- |0 (DE-588)1044449926 |4 edt | |
700 | 1 | |a Woelki, Thomas |d 1977- |0 (DE-588)1013500849 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-428-18221-3 |
830 | 0 | |a Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte |v Beiheft 57 |w (DE-604)BV041775298 |9 57 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-58221-1 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB2_A | |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0902 |g 4 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09032 |g 4 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574928 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822044824734269440 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Daniels, Tobias 1981- Jaser, Christian 1975- Woelki, Thomas 1977- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | t d td c j cj t w tw |
author_GND | (DE-588)133713857 (DE-588)1044449926 (DE-588)1013500849 |
author_facet | Daniels, Tobias 1981- Jaser, Christian 1975- Woelki, Thomas 1977- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048193794 |
collection | ZDB-30-PQE ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783428582211 (ZDB-30-PQE)EBC6818875 (ZDB-30-PAD)EBC6818875 (ZDB-89-EBL)EBL6818875 (DE-599)BVBBV048193794 |
doi_str_mv | 10.3790/978-3-428-58221-1 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048193794</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250123</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2021 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428582211</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-428-58221-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-58221-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783428582211</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6818875</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6818875</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6818875</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048193794</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Interdikt in der europäischen Vormoderne</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Tobias Daniels, Christian Jaser, Thomas Woelki</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (552 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte</subfield><subfield code="v">Beiheft 57</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das lokale Interdikt im Sinne eines temporären Entzugs von Seelsorge und Sakramenten in einem bestimmten Gebiet (Kirche, Stadt, Diözese, Herrschaftsterritorium), nahm neben der Exkommunikation eine zentrale Rolle im kirchlichen Sanktionsarsenal ein. Vom Hochmittelalter bis ins 17. Jahrhundert gehörte der durch das Interdikt hervorgerufene spirituelle Ausnahmezustand fest zum Erfahrungshorizont des vormodernen Europäers, insbesondere der Stadtbevölkerung. Das Interdikt ist aus der liturgischen und frömmigkeitspraktischen Lebenswelt Lateineuropas nicht wegzudenken. Zudem enthielt diese häufig angewandte Form der kirchlichen Strafpraxis stets ein besonderes Konfliktpotential. Ein Interdikt beschwor für jeden einzelnen Gläubigen einen unheilvollen Gewissens- und Loyalitätstest herauf, der erwünschte (Druck auf die Obrigkeit) und unerwünschte (Häresien, religiöser ,Eigensinn') Reaktionsszenarien provozierte. Der Band erschließt erstmals europäisch vergleichend das analytische Potenzial des Interdikts als spezifisch vormodernes Querschnittsphänomen, das gleichermaßen kirchen-, rechts- und sozialgeschichtliche Perspektiven eröffnet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interdikt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kanonistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stadtgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Daniels, Tobias</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="0">(DE-588)133713857</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jaser, Christian</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1044449926</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Woelki, Thomas</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1013500849</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-18221-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte</subfield><subfield code="v">Beiheft 57</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041775298</subfield><subfield code="9">57</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-58221-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB2_A</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574928</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV048193794 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:53Z |
indexdate | 2025-01-23T13:02:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428582211 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574928 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 |
owner_facet | DE-703 |
physical | 1 Online-Ressource (552 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-54-DHP DHB_BSB2_A |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte |
series2 | Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte |
spelling | Das Interdikt in der europäischen Vormoderne herausgegeben von Tobias Daniels, Christian Jaser, Thomas Woelki Berlin Duncker & Humblot [2021] 1 Online-Ressource (552 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte Beiheft 57 Das lokale Interdikt im Sinne eines temporären Entzugs von Seelsorge und Sakramenten in einem bestimmten Gebiet (Kirche, Stadt, Diözese, Herrschaftsterritorium), nahm neben der Exkommunikation eine zentrale Rolle im kirchlichen Sanktionsarsenal ein. Vom Hochmittelalter bis ins 17. Jahrhundert gehörte der durch das Interdikt hervorgerufene spirituelle Ausnahmezustand fest zum Erfahrungshorizont des vormodernen Europäers, insbesondere der Stadtbevölkerung. Das Interdikt ist aus der liturgischen und frömmigkeitspraktischen Lebenswelt Lateineuropas nicht wegzudenken. Zudem enthielt diese häufig angewandte Form der kirchlichen Strafpraxis stets ein besonderes Konfliktpotential. Ein Interdikt beschwor für jeden einzelnen Gläubigen einen unheilvollen Gewissens- und Loyalitätstest herauf, der erwünschte (Druck auf die Obrigkeit) und unerwünschte (Häresien, religiöser ,Eigensinn') Reaktionsszenarien provozierte. Der Band erschließt erstmals europäisch vergleichend das analytische Potenzial des Interdikts als spezifisch vormodernes Querschnittsphänomen, das gleichermaßen kirchen-, rechts- und sozialgeschichtliche Perspektiven eröffnet Interdikt Kanonistik Stadtgeschichte (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Daniels, Tobias 1981- (DE-588)133713857 edt Jaser, Christian 1975- (DE-588)1044449926 edt Woelki, Thomas 1977- (DE-588)1013500849 edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-428-18221-3 Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte Beiheft 57 (DE-604)BV041775298 57 https://doi.org/10.3790/978-3-428-58221-1 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Das Interdikt in der europäischen Vormoderne Interdikt Kanonistik Stadtgeschichte Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte |
subject_GND | (DE-588)4143413-4 |
title | Das Interdikt in der europäischen Vormoderne |
title_auth | Das Interdikt in der europäischen Vormoderne |
title_exact_search | Das Interdikt in der europäischen Vormoderne |
title_exact_search_txtP | Das Interdikt in der europäischen Vormoderne |
title_full | Das Interdikt in der europäischen Vormoderne herausgegeben von Tobias Daniels, Christian Jaser, Thomas Woelki |
title_fullStr | Das Interdikt in der europäischen Vormoderne herausgegeben von Tobias Daniels, Christian Jaser, Thomas Woelki |
title_full_unstemmed | Das Interdikt in der europäischen Vormoderne herausgegeben von Tobias Daniels, Christian Jaser, Thomas Woelki |
title_short | Das Interdikt in der europäischen Vormoderne |
title_sort | das interdikt in der europaischen vormoderne |
topic | Interdikt Kanonistik Stadtgeschichte |
topic_facet | Interdikt Kanonistik Stadtgeschichte Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.3790/978-3-428-58221-1 |
volume_link | (DE-604)BV041775298 |
work_keys_str_mv | AT danielstobias dasinterdiktindereuropaischenvormoderne AT jaserchristian dasinterdiktindereuropaischenvormoderne AT woelkithomas dasinterdiktindereuropaischenvormoderne |