Regeln und Prinzipien: Zur Soziologie juristischer Argumentation am Beispiel persönlichkeitsrechtlicher Normbildung im Bereich der Genanalyse
Risiken moderner Humangenetik werden höchst kontrovers diskutiert. Dilip. D. Maitra untersucht an Ausschnitten persönlichkeitsrechtlicher Normbildung mit einem Schwerpunkt im Bereich der Genanalyse, wie im Zivilrecht Risiken verarbeitet werden. -- Über diesen exemplarischen Bereich hinaus werden gru...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2019, c2006
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Risiken moderner Humangenetik werden höchst kontrovers diskutiert. Dilip. D. Maitra untersucht an Ausschnitten persönlichkeitsrechtlicher Normbildung mit einem Schwerpunkt im Bereich der Genanalyse, wie im Zivilrecht Risiken verarbeitet werden. -- Über diesen exemplarischen Bereich hinaus werden grundlegende Mechanismen der Öffnung und Schließung juristischer Diskurse gegenüber außerrechtlichen Diskursen beschrieben, das rechtssoziologisch weitgehend ungeklärte Verhältnis von juristischem Begründen und Entscheiden näher bestimmt und die rechtstheoretische Unterscheidung von Regeln und Prinzipien soziologisch reformuliert. -- Entlang letzterer Differenz analysiert der Autor, wie sich vor und parallel zu legislativen Regulierungsversuchen in Rechtswissenschaft und Judikative unhintergehbare Normbildungsprozesse vollziehen, wie sie etwa in der Anerkennung eines Rechts auf Nichtwissen zum Ausdruck kommen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (538 Seiten) |
ISBN: | 9783428520503 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048193649 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2019 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428520503 |9 978-3-428-52050-3 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-52050-3 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783428520503 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048193649 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Maitra, Dilip D. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Regeln und Prinzipien |b Zur Soziologie juristischer Argumentation am Beispiel persönlichkeitsrechtlicher Normbildung im Bereich der Genanalyse |c Dilip D. Maitra |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2019, c2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (538 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung | |
520 | |a Risiken moderner Humangenetik werden höchst kontrovers diskutiert. Dilip. D. Maitra untersucht an Ausschnitten persönlichkeitsrechtlicher Normbildung mit einem Schwerpunkt im Bereich der Genanalyse, wie im Zivilrecht Risiken verarbeitet werden. -- Über diesen exemplarischen Bereich hinaus werden grundlegende Mechanismen der Öffnung und Schließung juristischer Diskurse gegenüber außerrechtlichen Diskursen beschrieben, das rechtssoziologisch weitgehend ungeklärte Verhältnis von juristischem Begründen und Entscheiden näher bestimmt und die rechtstheoretische Unterscheidung von Regeln und Prinzipien soziologisch reformuliert. -- Entlang letzterer Differenz analysiert der Autor, wie sich vor und parallel zu legislativen Regulierungsversuchen in Rechtswissenschaft und Judikative unhintergehbare Normbildungsprozesse vollziehen, wie sie etwa in der Anerkennung eines Rechts auf Nichtwissen zum Ausdruck kommen | ||
650 | 4 | |a Genanalyse | |
650 | 4 | |a Juristische Argumentation | |
650 | 4 | |a Persönlichkeitsrechte | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428520503 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574783 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183952022306816 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Maitra, Dilip D. |
author_facet | Maitra, Dilip D. |
author_role | aut |
author_sort | Maitra, Dilip D. |
author_variant | d d m dd ddm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048193649 |
collection | ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783428520503 (DE-599)BVBBV048193649 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02177nmm a2200349zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048193649</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2019 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428520503</subfield><subfield code="9">978-3-428-52050-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-52050-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783428520503</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048193649</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maitra, Dilip D.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regeln und Prinzipien</subfield><subfield code="b">Zur Soziologie juristischer Argumentation am Beispiel persönlichkeitsrechtlicher Normbildung im Bereich der Genanalyse</subfield><subfield code="c">Dilip D. Maitra</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2019, c2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (538 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Risiken moderner Humangenetik werden höchst kontrovers diskutiert. Dilip. D. Maitra untersucht an Ausschnitten persönlichkeitsrechtlicher Normbildung mit einem Schwerpunkt im Bereich der Genanalyse, wie im Zivilrecht Risiken verarbeitet werden. -- Über diesen exemplarischen Bereich hinaus werden grundlegende Mechanismen der Öffnung und Schließung juristischer Diskurse gegenüber außerrechtlichen Diskursen beschrieben, das rechtssoziologisch weitgehend ungeklärte Verhältnis von juristischem Begründen und Entscheiden näher bestimmt und die rechtstheoretische Unterscheidung von Regeln und Prinzipien soziologisch reformuliert. -- Entlang letzterer Differenz analysiert der Autor, wie sich vor und parallel zu legislativen Regulierungsversuchen in Rechtswissenschaft und Judikative unhintergehbare Normbildungsprozesse vollziehen, wie sie etwa in der Anerkennung eines Rechts auf Nichtwissen zum Ausdruck kommen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Genanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Juristische Argumentation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Persönlichkeitsrechte</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428520503</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574783</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048193649 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:52Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428520503 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574783 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (538 Seiten) |
psigel | ZDB-54-DHP |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung |
spelling | Maitra, Dilip D. Verfasser aut Regeln und Prinzipien Zur Soziologie juristischer Argumentation am Beispiel persönlichkeitsrechtlicher Normbildung im Bereich der Genanalyse Dilip D. Maitra 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2019, c2006 1 Online-Ressource (538 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung Risiken moderner Humangenetik werden höchst kontrovers diskutiert. Dilip. D. Maitra untersucht an Ausschnitten persönlichkeitsrechtlicher Normbildung mit einem Schwerpunkt im Bereich der Genanalyse, wie im Zivilrecht Risiken verarbeitet werden. -- Über diesen exemplarischen Bereich hinaus werden grundlegende Mechanismen der Öffnung und Schließung juristischer Diskurse gegenüber außerrechtlichen Diskursen beschrieben, das rechtssoziologisch weitgehend ungeklärte Verhältnis von juristischem Begründen und Entscheiden näher bestimmt und die rechtstheoretische Unterscheidung von Regeln und Prinzipien soziologisch reformuliert. -- Entlang letzterer Differenz analysiert der Autor, wie sich vor und parallel zu legislativen Regulierungsversuchen in Rechtswissenschaft und Judikative unhintergehbare Normbildungsprozesse vollziehen, wie sie etwa in der Anerkennung eines Rechts auf Nichtwissen zum Ausdruck kommen Genanalyse Juristische Argumentation Persönlichkeitsrechte https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428520503 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Maitra, Dilip D. Regeln und Prinzipien Zur Soziologie juristischer Argumentation am Beispiel persönlichkeitsrechtlicher Normbildung im Bereich der Genanalyse Genanalyse Juristische Argumentation Persönlichkeitsrechte |
title | Regeln und Prinzipien Zur Soziologie juristischer Argumentation am Beispiel persönlichkeitsrechtlicher Normbildung im Bereich der Genanalyse |
title_auth | Regeln und Prinzipien Zur Soziologie juristischer Argumentation am Beispiel persönlichkeitsrechtlicher Normbildung im Bereich der Genanalyse |
title_exact_search | Regeln und Prinzipien Zur Soziologie juristischer Argumentation am Beispiel persönlichkeitsrechtlicher Normbildung im Bereich der Genanalyse |
title_exact_search_txtP | Regeln und Prinzipien Zur Soziologie juristischer Argumentation am Beispiel persönlichkeitsrechtlicher Normbildung im Bereich der Genanalyse |
title_full | Regeln und Prinzipien Zur Soziologie juristischer Argumentation am Beispiel persönlichkeitsrechtlicher Normbildung im Bereich der Genanalyse Dilip D. Maitra |
title_fullStr | Regeln und Prinzipien Zur Soziologie juristischer Argumentation am Beispiel persönlichkeitsrechtlicher Normbildung im Bereich der Genanalyse Dilip D. Maitra |
title_full_unstemmed | Regeln und Prinzipien Zur Soziologie juristischer Argumentation am Beispiel persönlichkeitsrechtlicher Normbildung im Bereich der Genanalyse Dilip D. Maitra |
title_short | Regeln und Prinzipien |
title_sort | regeln und prinzipien zur soziologie juristischer argumentation am beispiel personlichkeitsrechtlicher normbildung im bereich der genanalyse |
title_sub | Zur Soziologie juristischer Argumentation am Beispiel persönlichkeitsrechtlicher Normbildung im Bereich der Genanalyse |
topic | Genanalyse Juristische Argumentation Persönlichkeitsrechte |
topic_facet | Genanalyse Juristische Argumentation Persönlichkeitsrechte |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428520503 |
work_keys_str_mv | AT maitradilipd regelnundprinzipienzursoziologiejuristischerargumentationambeispielpersonlichkeitsrechtlichernormbildungimbereichdergenanalyse |