Sezession - eine Dezentralisierungsform?: Ein Übertragungsversuch institutionenökonomischer Erkenntnisse
Die Zentralisierungsbestrebungen der Europäischen Union werden in naher Zukunft den nationalen Parlamenten und in einigen Fällen dem Wahlvolk in Form der EU-Verfassung zur Abstimmung vorgelegt. Der Wähler soll dann über ein Paket an Regeln abstimmen, deren Umfang und Folgen er nur schwer abschätzen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2019, c2005
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Zentralisierungsbestrebungen der Europäischen Union werden in naher Zukunft den nationalen Parlamenten und in einigen Fällen dem Wahlvolk in Form der EU-Verfassung zur Abstimmung vorgelegt. Der Wähler soll dann über ein Paket an Regeln abstimmen, deren Umfang und Folgen er nur schwer abschätzen kann. Während selbst Regierungen die Folgen europäischer Vertragswerke für ihre nationalen Belange oft mißdeuten, ist der individuelle Bürger überfordert, die Folgen einer derartigen Umverteilung von Kompetenzen auf verschiedene staatliche Ebenen zu beurteilen. Auch dem Parlamentarier ist kaum zuzutrauen, die Komplexität der Wirkungen abzuwägen, um dann zu entscheiden, welche Folgen er als Politiker und Mandatsträger aus der Regeländerung trägt. -- Markus Michalke liefert mit der vorliegenden Publikation einen Leitfaden für die Beurteilung eben dieser Fälle. Ausgehend von der Einheit einer Gebietskörperschaft wird die Frage gestellt, welche Formen ein Umverteilungsprozeß annehmen kann. Die Sezession wird hierbei als normaler, lediglich in seiner Konsequenz extremer Fall eines Dezentralisierungsvorgangs begriffen. Die Einordnung verschiedener Formen von Sezessionen in ein Kontinuum von Dezentralisierungsprozessen verschafft Klarheit über die Wirkungen solch staatlicher Regelsetzung. Michalke nutzt hierfür die Instrumente der Neuen Institutionenökonomik, mit deren Hilfe Wirkungen in Kosten- und Nutzenkategorien für den einzelnen erfaßt werden. Er unterscheidet klar zwischen den Interessen der politischen Entscheidungsträger, Bürokraten und Bürger, wobei er stets am einzelnen Bürger als Bezugsgröße festhält |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (227 Seiten) Abb.; 227 S. |
ISBN: | 9783428516865 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048193613 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2019 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428516865 |9 978-3-428-51686-5 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-51686-5 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783428516865 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048193613 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Michalke, Markus J. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sezession - eine Dezentralisierungsform? |b Ein Übertragungsversuch institutionenökonomischer Erkenntnisse |c Markus J. Michalke |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2019, c2005 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (227 Seiten) |b Abb.; 227 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts | |
520 | |a Die Zentralisierungsbestrebungen der Europäischen Union werden in naher Zukunft den nationalen Parlamenten und in einigen Fällen dem Wahlvolk in Form der EU-Verfassung zur Abstimmung vorgelegt. Der Wähler soll dann über ein Paket an Regeln abstimmen, deren Umfang und Folgen er nur schwer abschätzen kann. Während selbst Regierungen die Folgen europäischer Vertragswerke für ihre nationalen Belange oft mißdeuten, ist der individuelle Bürger überfordert, die Folgen einer derartigen Umverteilung von Kompetenzen auf verschiedene staatliche Ebenen zu beurteilen. Auch dem Parlamentarier ist kaum zuzutrauen, die Komplexität der Wirkungen abzuwägen, um dann zu entscheiden, welche Folgen er als Politiker und Mandatsträger aus der Regeländerung trägt. -- Markus Michalke liefert mit der vorliegenden Publikation einen Leitfaden für die Beurteilung eben dieser Fälle. Ausgehend von der Einheit einer Gebietskörperschaft wird die Frage gestellt, welche Formen ein Umverteilungsprozeß annehmen kann. Die Sezession wird hierbei als normaler, lediglich in seiner Konsequenz extremer Fall eines Dezentralisierungsvorgangs begriffen. Die Einordnung verschiedener Formen von Sezessionen in ein Kontinuum von Dezentralisierungsprozessen verschafft Klarheit über die Wirkungen solch staatlicher Regelsetzung. Michalke nutzt hierfür die Instrumente der Neuen Institutionenökonomik, mit deren Hilfe Wirkungen in Kosten- und Nutzenkategorien für den einzelnen erfaßt werden. Er unterscheidet klar zwischen den Interessen der politischen Entscheidungsträger, Bürokraten und Bürger, wobei er stets am einzelnen Bürger als Bezugsgröße festhält | ||
650 | 4 | |a Dezentralisation | |
650 | 4 | |a Föderalismus | |
650 | 4 | |a Institutionenökonomik | |
650 | 4 | |a Zentralisation | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428516865 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574747 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183951975120896 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Michalke, Markus J. |
author_facet | Michalke, Markus J. |
author_role | aut |
author_sort | Michalke, Markus J. |
author_variant | m j m mj mjm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048193613 |
collection | ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783428516865 (DE-599)BVBBV048193613 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02917nmm a2200361zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048193613</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2019 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428516865</subfield><subfield code="9">978-3-428-51686-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-51686-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783428516865</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048193613</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michalke, Markus J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sezession - eine Dezentralisierungsform?</subfield><subfield code="b">Ein Übertragungsversuch institutionenökonomischer Erkenntnisse</subfield><subfield code="c">Markus J. Michalke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2019, c2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (227 Seiten)</subfield><subfield code="b">Abb.; 227 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Zentralisierungsbestrebungen der Europäischen Union werden in naher Zukunft den nationalen Parlamenten und in einigen Fällen dem Wahlvolk in Form der EU-Verfassung zur Abstimmung vorgelegt. Der Wähler soll dann über ein Paket an Regeln abstimmen, deren Umfang und Folgen er nur schwer abschätzen kann. Während selbst Regierungen die Folgen europäischer Vertragswerke für ihre nationalen Belange oft mißdeuten, ist der individuelle Bürger überfordert, die Folgen einer derartigen Umverteilung von Kompetenzen auf verschiedene staatliche Ebenen zu beurteilen. Auch dem Parlamentarier ist kaum zuzutrauen, die Komplexität der Wirkungen abzuwägen, um dann zu entscheiden, welche Folgen er als Politiker und Mandatsträger aus der Regeländerung trägt. -- Markus Michalke liefert mit der vorliegenden Publikation einen Leitfaden für die Beurteilung eben dieser Fälle. Ausgehend von der Einheit einer Gebietskörperschaft wird die Frage gestellt, welche Formen ein Umverteilungsprozeß annehmen kann. Die Sezession wird hierbei als normaler, lediglich in seiner Konsequenz extremer Fall eines Dezentralisierungsvorgangs begriffen. Die Einordnung verschiedener Formen von Sezessionen in ein Kontinuum von Dezentralisierungsprozessen verschafft Klarheit über die Wirkungen solch staatlicher Regelsetzung. Michalke nutzt hierfür die Instrumente der Neuen Institutionenökonomik, mit deren Hilfe Wirkungen in Kosten- und Nutzenkategorien für den einzelnen erfaßt werden. Er unterscheidet klar zwischen den Interessen der politischen Entscheidungsträger, Bürokraten und Bürger, wobei er stets am einzelnen Bürger als Bezugsgröße festhält</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dezentralisation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Föderalismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Institutionenökonomik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zentralisation</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428516865</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574747</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048193613 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:52Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428516865 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574747 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (227 Seiten) Abb.; 227 S. |
psigel | ZDB-54-DHP |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts |
spelling | Michalke, Markus J. Verfasser aut Sezession - eine Dezentralisierungsform? Ein Übertragungsversuch institutionenökonomischer Erkenntnisse Markus J. Michalke 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2019, c2005 1 Online-Ressource (227 Seiten) Abb.; 227 S. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts Die Zentralisierungsbestrebungen der Europäischen Union werden in naher Zukunft den nationalen Parlamenten und in einigen Fällen dem Wahlvolk in Form der EU-Verfassung zur Abstimmung vorgelegt. Der Wähler soll dann über ein Paket an Regeln abstimmen, deren Umfang und Folgen er nur schwer abschätzen kann. Während selbst Regierungen die Folgen europäischer Vertragswerke für ihre nationalen Belange oft mißdeuten, ist der individuelle Bürger überfordert, die Folgen einer derartigen Umverteilung von Kompetenzen auf verschiedene staatliche Ebenen zu beurteilen. Auch dem Parlamentarier ist kaum zuzutrauen, die Komplexität der Wirkungen abzuwägen, um dann zu entscheiden, welche Folgen er als Politiker und Mandatsträger aus der Regeländerung trägt. -- Markus Michalke liefert mit der vorliegenden Publikation einen Leitfaden für die Beurteilung eben dieser Fälle. Ausgehend von der Einheit einer Gebietskörperschaft wird die Frage gestellt, welche Formen ein Umverteilungsprozeß annehmen kann. Die Sezession wird hierbei als normaler, lediglich in seiner Konsequenz extremer Fall eines Dezentralisierungsvorgangs begriffen. Die Einordnung verschiedener Formen von Sezessionen in ein Kontinuum von Dezentralisierungsprozessen verschafft Klarheit über die Wirkungen solch staatlicher Regelsetzung. Michalke nutzt hierfür die Instrumente der Neuen Institutionenökonomik, mit deren Hilfe Wirkungen in Kosten- und Nutzenkategorien für den einzelnen erfaßt werden. Er unterscheidet klar zwischen den Interessen der politischen Entscheidungsträger, Bürokraten und Bürger, wobei er stets am einzelnen Bürger als Bezugsgröße festhält Dezentralisation Föderalismus Institutionenökonomik Zentralisation https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428516865 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Michalke, Markus J. Sezession - eine Dezentralisierungsform? Ein Übertragungsversuch institutionenökonomischer Erkenntnisse Dezentralisation Föderalismus Institutionenökonomik Zentralisation |
title | Sezession - eine Dezentralisierungsform? Ein Übertragungsversuch institutionenökonomischer Erkenntnisse |
title_auth | Sezession - eine Dezentralisierungsform? Ein Übertragungsversuch institutionenökonomischer Erkenntnisse |
title_exact_search | Sezession - eine Dezentralisierungsform? Ein Übertragungsversuch institutionenökonomischer Erkenntnisse |
title_exact_search_txtP | Sezession - eine Dezentralisierungsform? Ein Übertragungsversuch institutionenökonomischer Erkenntnisse |
title_full | Sezession - eine Dezentralisierungsform? Ein Übertragungsversuch institutionenökonomischer Erkenntnisse Markus J. Michalke |
title_fullStr | Sezession - eine Dezentralisierungsform? Ein Übertragungsversuch institutionenökonomischer Erkenntnisse Markus J. Michalke |
title_full_unstemmed | Sezession - eine Dezentralisierungsform? Ein Übertragungsversuch institutionenökonomischer Erkenntnisse Markus J. Michalke |
title_short | Sezession - eine Dezentralisierungsform? |
title_sort | sezession eine dezentralisierungsform ein ubertragungsversuch institutionenokonomischer erkenntnisse |
title_sub | Ein Übertragungsversuch institutionenökonomischer Erkenntnisse |
topic | Dezentralisation Föderalismus Institutionenökonomik Zentralisation |
topic_facet | Dezentralisation Föderalismus Institutionenökonomik Zentralisation |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428516865 |
work_keys_str_mv | AT michalkemarkusj sezessioneinedezentralisierungsformeinubertragungsversuchinstitutionenokonomischererkenntnisse |