Grundkurs in Volkswirtschaftslehre:
Das Lehrbuch von Lothar Hübl, Wolfgang Meyer und Luca Rebeggiani bietet einen kompakten Grundriss der Volkswirtschaftslehre. Es werden sowohl die makro-, als auch die mikroökonomische Theorie, aber auch das volkswirtschaftliche Rechnungswesen, der monetäre Sektor und die Wirtschaftspolitik in ihren...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2003
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Das Lehrbuch von Lothar Hübl, Wolfgang Meyer und Luca Rebeggiani bietet einen kompakten Grundriss der Volkswirtschaftslehre. Es werden sowohl die makro-, als auch die mikroökonomische Theorie, aber auch das volkswirtschaftliche Rechnungswesen, der monetäre Sektor und die Wirtschaftspolitik in ihren Grundzügen dargestellt. -- Gerade diese wirtschaftspolitische Ausrichtung bildet die, von den Autoren gezielt herausgearbeitete, Besonderheit des Lehrbuches: Selbst im theoretischen Teil werden die ökonomischen Akteure stets "benannt", es werden historische Entwicklungen erläutert und aktuelle Probleme diskutiert. Das Kapitel über Wirtschaftspolitik stellt Träger und Mittel der Wirtschaftspolitik vor und unterscheidet zwischen Ordnungs-, Prozess- und Strukturpolitik. -- In der 5. Auflage geht das Lehrbuch gezielt auf die veränderten Bedingungen in der Europäischen Union sowie auf die aktuelle Diskussion um die Rolle des Staates in der Volkswirtschaft ein. Wirtschaftsstudenten in den ersten Semestern, Nebenfachstudenten und interessierte Laien sollen so auf knappem Raum (ca. 160 Seiten) in die Lage versetzt werden, die aktuellen wirtschaftlichen Zusammenhänge und Probleme zu durchschauen und am gesellschaftlichen Diskurs teilzunehmen. -- In diesem Grundkurs wird bewusst auf Zitate im Text und eine ausführliche Literaturliste verzichtet. Statt dessen werden am Ende jedes Kapitels einige ausgewählte Literaturhinweise gegeben. Dort findet der Leser auch Kontrollfragen zur Überprüfung des Verständnisses |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783428513451 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048193591 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428513451 |9 978-3-428-51345-1 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-51345-1 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783428513451 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048193591 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Hübl, Lothar |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundkurs in Volkswirtschaftslehre |c Lothar Hübl, Wolfgang Meyer, Luca Rebeggiani, Wolfgang Ströbele |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Das Lehrbuch von Lothar Hübl, Wolfgang Meyer und Luca Rebeggiani bietet einen kompakten Grundriss der Volkswirtschaftslehre. Es werden sowohl die makro-, als auch die mikroökonomische Theorie, aber auch das volkswirtschaftliche Rechnungswesen, der monetäre Sektor und die Wirtschaftspolitik in ihren Grundzügen dargestellt. -- Gerade diese wirtschaftspolitische Ausrichtung bildet die, von den Autoren gezielt herausgearbeitete, Besonderheit des Lehrbuches: Selbst im theoretischen Teil werden die ökonomischen Akteure stets "benannt", es werden historische Entwicklungen erläutert und aktuelle Probleme diskutiert. Das Kapitel über Wirtschaftspolitik stellt Träger und Mittel der Wirtschaftspolitik vor und unterscheidet zwischen Ordnungs-, Prozess- und Strukturpolitik. -- In der 5. Auflage geht das Lehrbuch gezielt auf die veränderten Bedingungen in der Europäischen Union sowie auf die aktuelle Diskussion um die Rolle des Staates in der Volkswirtschaft ein. Wirtschaftsstudenten in den ersten Semestern, Nebenfachstudenten und interessierte Laien sollen so auf knappem Raum (ca. 160 Seiten) in die Lage versetzt werden, die aktuellen wirtschaftlichen Zusammenhänge und Probleme zu durchschauen und am gesellschaftlichen Diskurs teilzunehmen. -- In diesem Grundkurs wird bewusst auf Zitate im Text und eine ausführliche Literaturliste verzichtet. Statt dessen werden am Ende jedes Kapitels einige ausgewählte Literaturhinweise gegeben. Dort findet der Leser auch Kontrollfragen zur Überprüfung des Verständnisses | ||
650 | 4 | |a Makroökonomie | |
650 | 4 | |a Mikroökonomie | |
650 | 4 | |a Volkswirtschaftslehre | |
700 | 1 | |a Meyer, Wolfgang |4 aut | |
700 | 1 | |a Rebeggiani, Luca |4 aut | |
700 | 1 | |a Ströbele, Wolfgang |4 aut | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428513451 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574724 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183951933177856 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Hübl, Lothar Meyer, Wolfgang Rebeggiani, Luca Ströbele, Wolfgang |
author_facet | Hübl, Lothar Meyer, Wolfgang Rebeggiani, Luca Ströbele, Wolfgang |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Hübl, Lothar |
author_variant | l h lh w m wm l r lr w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048193591 |
collection | ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783428513451 (DE-599)BVBBV048193591 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02732nmm a2200373zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048193591</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428513451</subfield><subfield code="9">978-3-428-51345-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-51345-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783428513451</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048193591</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hübl, Lothar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundkurs in Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">Lothar Hübl, Wolfgang Meyer, Luca Rebeggiani, Wolfgang Ströbele</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Lehrbuch von Lothar Hübl, Wolfgang Meyer und Luca Rebeggiani bietet einen kompakten Grundriss der Volkswirtschaftslehre. Es werden sowohl die makro-, als auch die mikroökonomische Theorie, aber auch das volkswirtschaftliche Rechnungswesen, der monetäre Sektor und die Wirtschaftspolitik in ihren Grundzügen dargestellt. -- Gerade diese wirtschaftspolitische Ausrichtung bildet die, von den Autoren gezielt herausgearbeitete, Besonderheit des Lehrbuches: Selbst im theoretischen Teil werden die ökonomischen Akteure stets "benannt", es werden historische Entwicklungen erläutert und aktuelle Probleme diskutiert. Das Kapitel über Wirtschaftspolitik stellt Träger und Mittel der Wirtschaftspolitik vor und unterscheidet zwischen Ordnungs-, Prozess- und Strukturpolitik. -- In der 5. Auflage geht das Lehrbuch gezielt auf die veränderten Bedingungen in der Europäischen Union sowie auf die aktuelle Diskussion um die Rolle des Staates in der Volkswirtschaft ein. Wirtschaftsstudenten in den ersten Semestern, Nebenfachstudenten und interessierte Laien sollen so auf knappem Raum (ca. 160 Seiten) in die Lage versetzt werden, die aktuellen wirtschaftlichen Zusammenhänge und Probleme zu durchschauen und am gesellschaftlichen Diskurs teilzunehmen. -- In diesem Grundkurs wird bewusst auf Zitate im Text und eine ausführliche Literaturliste verzichtet. Statt dessen werden am Ende jedes Kapitels einige ausgewählte Literaturhinweise gegeben. Dort findet der Leser auch Kontrollfragen zur Überprüfung des Verständnisses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Wolfgang</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rebeggiani, Luca</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ströbele, Wolfgang</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428513451</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574724</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048193591 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:52Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428513451 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574724 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-54-DHP |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
spelling | Hübl, Lothar Verfasser aut Grundkurs in Volkswirtschaftslehre Lothar Hübl, Wolfgang Meyer, Luca Rebeggiani, Wolfgang Ströbele 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2003 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Lehrbuch von Lothar Hübl, Wolfgang Meyer und Luca Rebeggiani bietet einen kompakten Grundriss der Volkswirtschaftslehre. Es werden sowohl die makro-, als auch die mikroökonomische Theorie, aber auch das volkswirtschaftliche Rechnungswesen, der monetäre Sektor und die Wirtschaftspolitik in ihren Grundzügen dargestellt. -- Gerade diese wirtschaftspolitische Ausrichtung bildet die, von den Autoren gezielt herausgearbeitete, Besonderheit des Lehrbuches: Selbst im theoretischen Teil werden die ökonomischen Akteure stets "benannt", es werden historische Entwicklungen erläutert und aktuelle Probleme diskutiert. Das Kapitel über Wirtschaftspolitik stellt Träger und Mittel der Wirtschaftspolitik vor und unterscheidet zwischen Ordnungs-, Prozess- und Strukturpolitik. -- In der 5. Auflage geht das Lehrbuch gezielt auf die veränderten Bedingungen in der Europäischen Union sowie auf die aktuelle Diskussion um die Rolle des Staates in der Volkswirtschaft ein. Wirtschaftsstudenten in den ersten Semestern, Nebenfachstudenten und interessierte Laien sollen so auf knappem Raum (ca. 160 Seiten) in die Lage versetzt werden, die aktuellen wirtschaftlichen Zusammenhänge und Probleme zu durchschauen und am gesellschaftlichen Diskurs teilzunehmen. -- In diesem Grundkurs wird bewusst auf Zitate im Text und eine ausführliche Literaturliste verzichtet. Statt dessen werden am Ende jedes Kapitels einige ausgewählte Literaturhinweise gegeben. Dort findet der Leser auch Kontrollfragen zur Überprüfung des Verständnisses Makroökonomie Mikroökonomie Volkswirtschaftslehre Meyer, Wolfgang aut Rebeggiani, Luca aut Ströbele, Wolfgang aut https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428513451 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Hübl, Lothar Meyer, Wolfgang Rebeggiani, Luca Ströbele, Wolfgang Grundkurs in Volkswirtschaftslehre Makroökonomie Mikroökonomie Volkswirtschaftslehre |
title | Grundkurs in Volkswirtschaftslehre |
title_auth | Grundkurs in Volkswirtschaftslehre |
title_exact_search | Grundkurs in Volkswirtschaftslehre |
title_exact_search_txtP | Grundkurs in Volkswirtschaftslehre |
title_full | Grundkurs in Volkswirtschaftslehre Lothar Hübl, Wolfgang Meyer, Luca Rebeggiani, Wolfgang Ströbele |
title_fullStr | Grundkurs in Volkswirtschaftslehre Lothar Hübl, Wolfgang Meyer, Luca Rebeggiani, Wolfgang Ströbele |
title_full_unstemmed | Grundkurs in Volkswirtschaftslehre Lothar Hübl, Wolfgang Meyer, Luca Rebeggiani, Wolfgang Ströbele |
title_short | Grundkurs in Volkswirtschaftslehre |
title_sort | grundkurs in volkswirtschaftslehre |
topic | Makroökonomie Mikroökonomie Volkswirtschaftslehre |
topic_facet | Makroökonomie Mikroökonomie Volkswirtschaftslehre |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428513451 |
work_keys_str_mv | AT hubllothar grundkursinvolkswirtschaftslehre AT meyerwolfgang grundkursinvolkswirtschaftslehre AT rebeggianiluca grundkursinvolkswirtschaftslehre AT strobelewolfgang grundkursinvolkswirtschaftslehre |