Aufklärung durch Kritik: Festschrift für Manfred Baum zum 65. Geburtstag
Mit dieser Festschrift zum 65. Geburtstag wollen Freunde, Kollegen und Schüler die philosophische Arbeit von Prof. Dr. Manfred Baum würdigen. Geboren am 15. April 1939, wurde der Geehrte im Jahre 1970 an der Albertus-Magnus-Universität zu Köln mit einer Arbeit über »Die transzendentale Deduktion in...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2021, c2004
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Philosophische Schriften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Mit dieser Festschrift zum 65. Geburtstag wollen Freunde, Kollegen und Schüler die philosophische Arbeit von Prof. Dr. Manfred Baum würdigen. Geboren am 15. April 1939, wurde der Geehrte im Jahre 1970 an der Albertus-Magnus-Universität zu Köln mit einer Arbeit über »Die transzendentale Deduktion in Kants Kritiken. Interpretationen zur kritischen Philosophie« von Karl-Heinz Volkmann-Schluck und Ludwig Landgrebe promoviert. Nach einer Zwischenstation am Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum erfolgte im Jahre 1981 die Habilitation an der Universität-Gesamthochschule Siegen mit einer Studie über »Die Entstehung der Hegelschen Dialektik«. Im Jahre 1993 wurde Manfred Baum als Professor für Philosophie an die Bergische Universität Wuppertal berufen. Er fungiert seit 1996 als Mitherausgeber der Kant-Studien, seit Oktober 1999 bekleidet er das Amt des 1. Vorsitzenden der deutschen Kant-Gesellschaft. Darüber hinaus ist Manfred Baum seit 1995 Leiter des Wuppertaler Julius-Ebbinghaus-Archivs und seit 1997 Mitglied der Fichte-Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. -- Im Zentrum der Forschungen von Manfred Baum steht die Philosophie Immanuel Kants. Aber auch die Philosophie der Antike, der Aufklärung und des Deutschen Idealismus hat Baum immer wieder zum Gegenstand der Interpretation gemacht. Diesen Schwerpunkten und der Bandbreite von Manfred Baums philosophischem Interesse möchte die Festschrift Rechnung tragen. Die Beiträge der ersten Abteilung der Festschrift thematisieren den Begriff der Liebe bei Platon und den Zeitbegriff bei Aristoteles, die Studien zur Philosophie der Aufklärung behandeln die Konzeption der Familie bei Rousseau, Leibniz und den modalen Realismus sowie das Problem der anthropologischen Wende der Aufklärung. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (490 Seiten) Frontispiz; 490 S. |
ISBN: | 9783428512522 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048193584 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428512522 |9 978-3-428-51252-2 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-51252-2 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783428512522 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048193584 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
245 | 1 | 0 | |a Aufklärung durch Kritik |b Festschrift für Manfred Baum zum 65. Geburtstag |c Dieter Hüning, Karin Michel, Andreas Thomas |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2021, c2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (490 Seiten) |b Frontispiz; 490 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Philosophische Schriften | |
520 | |a Mit dieser Festschrift zum 65. Geburtstag wollen Freunde, Kollegen und Schüler die philosophische Arbeit von Prof. Dr. Manfred Baum würdigen. Geboren am 15. April 1939, wurde der Geehrte im Jahre 1970 an der Albertus-Magnus-Universität zu Köln mit einer Arbeit über »Die transzendentale Deduktion in Kants Kritiken. Interpretationen zur kritischen Philosophie« von Karl-Heinz Volkmann-Schluck und Ludwig Landgrebe promoviert. Nach einer Zwischenstation am Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum erfolgte im Jahre 1981 die Habilitation an der Universität-Gesamthochschule Siegen mit einer Studie über »Die Entstehung der Hegelschen Dialektik«. Im Jahre 1993 wurde Manfred Baum als Professor für Philosophie an die Bergische Universität Wuppertal berufen. Er fungiert seit 1996 als Mitherausgeber der Kant-Studien, seit Oktober 1999 bekleidet er das Amt des 1. Vorsitzenden der deutschen Kant-Gesellschaft. | ||
520 | |a Darüber hinaus ist Manfred Baum seit 1995 Leiter des Wuppertaler Julius-Ebbinghaus-Archivs und seit 1997 Mitglied der Fichte-Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. -- | ||
520 | |a Im Zentrum der Forschungen von Manfred Baum steht die Philosophie Immanuel Kants. Aber auch die Philosophie der Antike, der Aufklärung und des Deutschen Idealismus hat Baum immer wieder zum Gegenstand der Interpretation gemacht. Diesen Schwerpunkten und der Bandbreite von Manfred Baums philosophischem Interesse möchte die Festschrift Rechnung tragen. Die Beiträge der ersten Abteilung der Festschrift thematisieren den Begriff der Liebe bei Platon und den Zeitbegriff bei Aristoteles, die Studien zur Philosophie der Aufklärung behandeln die Konzeption der Familie bei Rousseau, Leibniz und den modalen Realismus sowie das Problem der anthropologischen Wende der Aufklärung. | ||
650 | 4 | |a Aufklärung | |
650 | 4 | |a Kritik | |
650 | 4 | |a Philosophiegeschichte | |
700 | 1 | |a Hüning, Dieter |4 edt | |
700 | 1 | |a Michel, Karin |4 edt | |
700 | 1 | |a Thomas, Andreas |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428512522 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574718 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183951920594944 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Hüning, Dieter Michel, Karin Thomas, Andreas |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | d h dh k m km a t at |
author_facet | Hüning, Dieter Michel, Karin Thomas, Andreas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048193584 |
collection | ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783428512522 (DE-599)BVBBV048193584 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03057nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048193584</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428512522</subfield><subfield code="9">978-3-428-51252-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-51252-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783428512522</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048193584</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufklärung durch Kritik</subfield><subfield code="b">Festschrift für Manfred Baum zum 65. Geburtstag</subfield><subfield code="c">Dieter Hüning, Karin Michel, Andreas Thomas</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2021, c2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (490 Seiten)</subfield><subfield code="b">Frontispiz; 490 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Philosophische Schriften</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit dieser Festschrift zum 65. Geburtstag wollen Freunde, Kollegen und Schüler die philosophische Arbeit von Prof. Dr. Manfred Baum würdigen. Geboren am 15. April 1939, wurde der Geehrte im Jahre 1970 an der Albertus-Magnus-Universität zu Köln mit einer Arbeit über »Die transzendentale Deduktion in Kants Kritiken. Interpretationen zur kritischen Philosophie« von Karl-Heinz Volkmann-Schluck und Ludwig Landgrebe promoviert. Nach einer Zwischenstation am Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum erfolgte im Jahre 1981 die Habilitation an der Universität-Gesamthochschule Siegen mit einer Studie über »Die Entstehung der Hegelschen Dialektik«. Im Jahre 1993 wurde Manfred Baum als Professor für Philosophie an die Bergische Universität Wuppertal berufen. Er fungiert seit 1996 als Mitherausgeber der Kant-Studien, seit Oktober 1999 bekleidet er das Amt des 1. Vorsitzenden der deutschen Kant-Gesellschaft. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Darüber hinaus ist Manfred Baum seit 1995 Leiter des Wuppertaler Julius-Ebbinghaus-Archivs und seit 1997 Mitglied der Fichte-Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. -- </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Zentrum der Forschungen von Manfred Baum steht die Philosophie Immanuel Kants. Aber auch die Philosophie der Antike, der Aufklärung und des Deutschen Idealismus hat Baum immer wieder zum Gegenstand der Interpretation gemacht. Diesen Schwerpunkten und der Bandbreite von Manfred Baums philosophischem Interesse möchte die Festschrift Rechnung tragen. Die Beiträge der ersten Abteilung der Festschrift thematisieren den Begriff der Liebe bei Platon und den Zeitbegriff bei Aristoteles, die Studien zur Philosophie der Aufklärung behandeln die Konzeption der Familie bei Rousseau, Leibniz und den modalen Realismus sowie das Problem der anthropologischen Wende der Aufklärung. </subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aufklärung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kritik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophiegeschichte</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hüning, Dieter</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michel, Karin</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thomas, Andreas</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428512522</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574718</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048193584 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:52Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428512522 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574718 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (490 Seiten) Frontispiz; 490 S. |
psigel | ZDB-54-DHP |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Philosophische Schriften |
spelling | Aufklärung durch Kritik Festschrift für Manfred Baum zum 65. Geburtstag Dieter Hüning, Karin Michel, Andreas Thomas 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2021, c2004 1 Online-Ressource (490 Seiten) Frontispiz; 490 S. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Philosophische Schriften Mit dieser Festschrift zum 65. Geburtstag wollen Freunde, Kollegen und Schüler die philosophische Arbeit von Prof. Dr. Manfred Baum würdigen. Geboren am 15. April 1939, wurde der Geehrte im Jahre 1970 an der Albertus-Magnus-Universität zu Köln mit einer Arbeit über »Die transzendentale Deduktion in Kants Kritiken. Interpretationen zur kritischen Philosophie« von Karl-Heinz Volkmann-Schluck und Ludwig Landgrebe promoviert. Nach einer Zwischenstation am Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum erfolgte im Jahre 1981 die Habilitation an der Universität-Gesamthochschule Siegen mit einer Studie über »Die Entstehung der Hegelschen Dialektik«. Im Jahre 1993 wurde Manfred Baum als Professor für Philosophie an die Bergische Universität Wuppertal berufen. Er fungiert seit 1996 als Mitherausgeber der Kant-Studien, seit Oktober 1999 bekleidet er das Amt des 1. Vorsitzenden der deutschen Kant-Gesellschaft. Darüber hinaus ist Manfred Baum seit 1995 Leiter des Wuppertaler Julius-Ebbinghaus-Archivs und seit 1997 Mitglied der Fichte-Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. -- Im Zentrum der Forschungen von Manfred Baum steht die Philosophie Immanuel Kants. Aber auch die Philosophie der Antike, der Aufklärung und des Deutschen Idealismus hat Baum immer wieder zum Gegenstand der Interpretation gemacht. Diesen Schwerpunkten und der Bandbreite von Manfred Baums philosophischem Interesse möchte die Festschrift Rechnung tragen. Die Beiträge der ersten Abteilung der Festschrift thematisieren den Begriff der Liebe bei Platon und den Zeitbegriff bei Aristoteles, die Studien zur Philosophie der Aufklärung behandeln die Konzeption der Familie bei Rousseau, Leibniz und den modalen Realismus sowie das Problem der anthropologischen Wende der Aufklärung. Aufklärung Kritik Philosophiegeschichte Hüning, Dieter edt Michel, Karin edt Thomas, Andreas edt https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428512522 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Aufklärung durch Kritik Festschrift für Manfred Baum zum 65. Geburtstag Aufklärung Kritik Philosophiegeschichte |
title | Aufklärung durch Kritik Festschrift für Manfred Baum zum 65. Geburtstag |
title_auth | Aufklärung durch Kritik Festschrift für Manfred Baum zum 65. Geburtstag |
title_exact_search | Aufklärung durch Kritik Festschrift für Manfred Baum zum 65. Geburtstag |
title_exact_search_txtP | Aufklärung durch Kritik Festschrift für Manfred Baum zum 65. Geburtstag |
title_full | Aufklärung durch Kritik Festschrift für Manfred Baum zum 65. Geburtstag Dieter Hüning, Karin Michel, Andreas Thomas |
title_fullStr | Aufklärung durch Kritik Festschrift für Manfred Baum zum 65. Geburtstag Dieter Hüning, Karin Michel, Andreas Thomas |
title_full_unstemmed | Aufklärung durch Kritik Festschrift für Manfred Baum zum 65. Geburtstag Dieter Hüning, Karin Michel, Andreas Thomas |
title_short | Aufklärung durch Kritik |
title_sort | aufklarung durch kritik festschrift fur manfred baum zum 65 geburtstag |
title_sub | Festschrift für Manfred Baum zum 65. Geburtstag |
topic | Aufklärung Kritik Philosophiegeschichte |
topic_facet | Aufklärung Kritik Philosophiegeschichte |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428512522 |
work_keys_str_mv | AT huningdieter aufklarungdurchkritikfestschriftfurmanfredbaumzum65geburtstag AT michelkarin aufklarungdurchkritikfestschriftfurmanfredbaumzum65geburtstag AT thomasandreas aufklarungdurchkritikfestschriftfurmanfredbaumzum65geburtstag |