Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren: Eine rechtsvergleichende Untersuchung im internationalen Verfahrensrecht
Thema der vorliegenden rechtsvergleichenden Dissertation ist ein spezieller Aspekt des seit einigen Jahren immer mehr in den Blickpunkt rückenden WTO-Streitbeilegungsverfahrens: die Möglichkeiten und verfahrensrechtlichen Modalitäten der Intervention Dritter in den originär bilateralen Parteiverfahr...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2020, c2002
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Thema der vorliegenden rechtsvergleichenden Dissertation ist ein spezieller Aspekt des seit einigen Jahren immer mehr in den Blickpunkt rückenden WTO-Streitbeilegungsverfahrens: die Möglichkeiten und verfahrensrechtlichen Modalitäten der Intervention Dritter in den originär bilateralen Parteiverfahren. Diese Themenstellung nutzt der Verfasser, um Schlaglichter auf grundsätzliche Probleme des WTO-Streitbeilegungsverfahrens zu werfen und neue Lösungsansätze zu entwickeln. Der Gang der Untersuchung orientiert sich im ersten Teil an den verschiedenen Phasen der Streitbeilegung in der Welthandelsorganisation - Konsultationsphase, Panelverfahren, Berufungsverfahren und Durchsetzungs- und Überwachungsphase. -- Der Autor untersucht jeweils die Voraussetzungen, denen ein Dritter genügen muß, um in den Verfahren intervenieren zu können, und analysiert die Rechtsfolgen, die sich für ihn aus einer solchen Verfahrensbeteiligung ergeben. Das Panelverfahren steht hierbei aufgrund seiner für die WTO-Streitbeilegung zentralen Bedeutung im Mittelpunkt. Vor dem Hintergrund dieser zum großen Teil durch die Praxis entwickelten Verfahren untersucht Koepp in der Folge die Interventionsprozeduren anderer völkerrechtlicher Streitbeilegungsmechanismen (IGH, EuGH, NAFTA, ISGH und EuGHMR), um schließlich in einem dritten Schritt auf der Basis komparativer Überlegungen konkrete Vorschläge zur Verbesserung der bestehenden Verfahrensregeln der WTO-Übereinkommen zu entwickeln. Diese Prozeduren stellen zwar im großen und ganzen einen gelungenen Ausgleich der sich widerstreitenden Interessen der Parteien einerseits und der Dritten andererseits dar, weisen jedoch gleichwohl einige Schwachstellen auf. Koepp plädiert hier u. a. für eine über die bisherige »amicus curiae«-Praxis hinausgehende Öffnung der WTO-Streitbeilegungpraxis für nichtstaatliche Personen und für eine sich an dem NAFTA-Verfahren orientierende Neuerung der Interventionswirkung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (264 Seiten) |
ISBN: | 9783428507436 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048193485 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428507436 |9 978-3-428-50743-6 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-50743-6 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783428507436 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048193485 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Koepp, Johannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren |b Eine rechtsvergleichende Untersuchung im internationalen Verfahrensrecht |c Johannes Koepp |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2020, c2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (264 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht | |
520 | |a Thema der vorliegenden rechtsvergleichenden Dissertation ist ein spezieller Aspekt des seit einigen Jahren immer mehr in den Blickpunkt rückenden WTO-Streitbeilegungsverfahrens: die Möglichkeiten und verfahrensrechtlichen Modalitäten der Intervention Dritter in den originär bilateralen Parteiverfahren. Diese Themenstellung nutzt der Verfasser, um Schlaglichter auf grundsätzliche Probleme des WTO-Streitbeilegungsverfahrens zu werfen und neue Lösungsansätze zu entwickeln. Der Gang der Untersuchung orientiert sich im ersten Teil an den verschiedenen Phasen der Streitbeilegung in der Welthandelsorganisation - Konsultationsphase, Panelverfahren, Berufungsverfahren und Durchsetzungs- und Überwachungsphase. -- Der Autor untersucht jeweils die Voraussetzungen, denen ein Dritter genügen muß, um in den Verfahren intervenieren zu können, und analysiert die Rechtsfolgen, die sich für ihn aus einer solchen Verfahrensbeteiligung ergeben. Das Panelverfahren steht hierbei aufgrund seiner für die WTO-Streitbeilegung zentralen Bedeutung im Mittelpunkt. Vor dem Hintergrund dieser zum großen Teil durch die Praxis entwickelten Verfahren untersucht Koepp in der Folge die Interventionsprozeduren anderer völkerrechtlicher Streitbeilegungsmechanismen (IGH, EuGH, NAFTA, ISGH und EuGHMR), um schließlich in einem dritten Schritt auf der Basis komparativer Überlegungen konkrete Vorschläge zur Verbesserung der bestehenden Verfahrensregeln der WTO-Übereinkommen zu entwickeln. Diese Prozeduren stellen zwar im großen und ganzen einen gelungenen Ausgleich der sich widerstreitenden Interessen der Parteien einerseits und der Dritten andererseits dar, weisen jedoch gleichwohl einige Schwachstellen auf. Koepp plädiert hier u. a. für eine über die bisherige »amicus curiae«-Praxis hinausgehende Öffnung der WTO-Streitbeilegungpraxis für nichtstaatliche Personen und für eine sich an dem NAFTA-Verfahren orientierende Neuerung der Interventionswirkung | ||
650 | 4 | |a Intervention (Wirtsch.) /Rechtsvergleichung | |
650 | 4 | |a Schlichtung /Rechtsvergleichung | |
650 | 4 | |a World Trade Organization | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428507436 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574619 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183951765405696 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Koepp, Johannes |
author_facet | Koepp, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Koepp, Johannes |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048193485 |
collection | ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783428507436 (DE-599)BVBBV048193485 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03243nmm a2200349zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048193485</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428507436</subfield><subfield code="9">978-3-428-50743-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-50743-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783428507436</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048193485</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koepp, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren</subfield><subfield code="b">Eine rechtsvergleichende Untersuchung im internationalen Verfahrensrecht</subfield><subfield code="c">Johannes Koepp</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2020, c2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (264 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Thema der vorliegenden rechtsvergleichenden Dissertation ist ein spezieller Aspekt des seit einigen Jahren immer mehr in den Blickpunkt rückenden WTO-Streitbeilegungsverfahrens: die Möglichkeiten und verfahrensrechtlichen Modalitäten der Intervention Dritter in den originär bilateralen Parteiverfahren. Diese Themenstellung nutzt der Verfasser, um Schlaglichter auf grundsätzliche Probleme des WTO-Streitbeilegungsverfahrens zu werfen und neue Lösungsansätze zu entwickeln. Der Gang der Untersuchung orientiert sich im ersten Teil an den verschiedenen Phasen der Streitbeilegung in der Welthandelsorganisation - Konsultationsphase, Panelverfahren, Berufungsverfahren und Durchsetzungs- und Überwachungsphase. -- Der Autor untersucht jeweils die Voraussetzungen, denen ein Dritter genügen muß, um in den Verfahren intervenieren zu können, und analysiert die Rechtsfolgen, die sich für ihn aus einer solchen Verfahrensbeteiligung ergeben. Das Panelverfahren steht hierbei aufgrund seiner für die WTO-Streitbeilegung zentralen Bedeutung im Mittelpunkt. Vor dem Hintergrund dieser zum großen Teil durch die Praxis entwickelten Verfahren untersucht Koepp in der Folge die Interventionsprozeduren anderer völkerrechtlicher Streitbeilegungsmechanismen (IGH, EuGH, NAFTA, ISGH und EuGHMR), um schließlich in einem dritten Schritt auf der Basis komparativer Überlegungen konkrete Vorschläge zur Verbesserung der bestehenden Verfahrensregeln der WTO-Übereinkommen zu entwickeln. Diese Prozeduren stellen zwar im großen und ganzen einen gelungenen Ausgleich der sich widerstreitenden Interessen der Parteien einerseits und der Dritten andererseits dar, weisen jedoch gleichwohl einige Schwachstellen auf. Koepp plädiert hier u. a. für eine über die bisherige »amicus curiae«-Praxis hinausgehende Öffnung der WTO-Streitbeilegungpraxis für nichtstaatliche Personen und für eine sich an dem NAFTA-Verfahren orientierende Neuerung der Interventionswirkung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intervention (Wirtsch.) /Rechtsvergleichung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schlichtung /Rechtsvergleichung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">World Trade Organization</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428507436</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574619</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048193485 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:52Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428507436 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574619 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (264 Seiten) |
psigel | ZDB-54-DHP |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht |
spelling | Koepp, Johannes Verfasser aut Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren Eine rechtsvergleichende Untersuchung im internationalen Verfahrensrecht Johannes Koepp 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2020, c2002 1 Online-Ressource (264 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht Thema der vorliegenden rechtsvergleichenden Dissertation ist ein spezieller Aspekt des seit einigen Jahren immer mehr in den Blickpunkt rückenden WTO-Streitbeilegungsverfahrens: die Möglichkeiten und verfahrensrechtlichen Modalitäten der Intervention Dritter in den originär bilateralen Parteiverfahren. Diese Themenstellung nutzt der Verfasser, um Schlaglichter auf grundsätzliche Probleme des WTO-Streitbeilegungsverfahrens zu werfen und neue Lösungsansätze zu entwickeln. Der Gang der Untersuchung orientiert sich im ersten Teil an den verschiedenen Phasen der Streitbeilegung in der Welthandelsorganisation - Konsultationsphase, Panelverfahren, Berufungsverfahren und Durchsetzungs- und Überwachungsphase. -- Der Autor untersucht jeweils die Voraussetzungen, denen ein Dritter genügen muß, um in den Verfahren intervenieren zu können, und analysiert die Rechtsfolgen, die sich für ihn aus einer solchen Verfahrensbeteiligung ergeben. Das Panelverfahren steht hierbei aufgrund seiner für die WTO-Streitbeilegung zentralen Bedeutung im Mittelpunkt. Vor dem Hintergrund dieser zum großen Teil durch die Praxis entwickelten Verfahren untersucht Koepp in der Folge die Interventionsprozeduren anderer völkerrechtlicher Streitbeilegungsmechanismen (IGH, EuGH, NAFTA, ISGH und EuGHMR), um schließlich in einem dritten Schritt auf der Basis komparativer Überlegungen konkrete Vorschläge zur Verbesserung der bestehenden Verfahrensregeln der WTO-Übereinkommen zu entwickeln. Diese Prozeduren stellen zwar im großen und ganzen einen gelungenen Ausgleich der sich widerstreitenden Interessen der Parteien einerseits und der Dritten andererseits dar, weisen jedoch gleichwohl einige Schwachstellen auf. Koepp plädiert hier u. a. für eine über die bisherige »amicus curiae«-Praxis hinausgehende Öffnung der WTO-Streitbeilegungpraxis für nichtstaatliche Personen und für eine sich an dem NAFTA-Verfahren orientierende Neuerung der Interventionswirkung Intervention (Wirtsch.) /Rechtsvergleichung Schlichtung /Rechtsvergleichung World Trade Organization https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428507436 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Koepp, Johannes Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren Eine rechtsvergleichende Untersuchung im internationalen Verfahrensrecht Intervention (Wirtsch.) /Rechtsvergleichung Schlichtung /Rechtsvergleichung World Trade Organization |
title | Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren Eine rechtsvergleichende Untersuchung im internationalen Verfahrensrecht |
title_auth | Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren Eine rechtsvergleichende Untersuchung im internationalen Verfahrensrecht |
title_exact_search | Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren Eine rechtsvergleichende Untersuchung im internationalen Verfahrensrecht |
title_exact_search_txtP | Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren Eine rechtsvergleichende Untersuchung im internationalen Verfahrensrecht |
title_full | Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren Eine rechtsvergleichende Untersuchung im internationalen Verfahrensrecht Johannes Koepp |
title_fullStr | Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren Eine rechtsvergleichende Untersuchung im internationalen Verfahrensrecht Johannes Koepp |
title_full_unstemmed | Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren Eine rechtsvergleichende Untersuchung im internationalen Verfahrensrecht Johannes Koepp |
title_short | Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren |
title_sort | die intervention im wto streitbeilegungsverfahren eine rechtsvergleichende untersuchung im internationalen verfahrensrecht |
title_sub | Eine rechtsvergleichende Untersuchung im internationalen Verfahrensrecht |
topic | Intervention (Wirtsch.) /Rechtsvergleichung Schlichtung /Rechtsvergleichung World Trade Organization |
topic_facet | Intervention (Wirtsch.) /Rechtsvergleichung Schlichtung /Rechtsvergleichung World Trade Organization |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428507436 |
work_keys_str_mv | AT koeppjohannes dieinterventionimwtostreitbeilegungsverfahreneinerechtsvergleichendeuntersuchungiminternationalenverfahrensrecht |