Sozialismus zwischen Partizipation und Führung: Herrschaftsverständnis und Herrscherbild der sozialistischen deutschen Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1875
Die Heterogenität des frühen deutschen Sozialismus spiegelt sich u. a. auch in unterschiedlichen theoretischen und organisatorischen Idealkonzeptionen von Herrschaft sowie in einem mannigfaltigen Herrscherbild wider. -- Christine Stangl erfaßt und analysiert in dem vorliegenden Werk in systematische...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2020, c2002
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Historische Forschungen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Heterogenität des frühen deutschen Sozialismus spiegelt sich u. a. auch in unterschiedlichen theoretischen und organisatorischen Idealkonzeptionen von Herrschaft sowie in einem mannigfaltigen Herrscherbild wider. -- Christine Stangl erfaßt und analysiert in dem vorliegenden Werk in systematischer Weise die diesbezüglichen Vorstellungen vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Vereinigungsparteitag in Gotha 1875. Hierbei wird einerseits danach gefragt, wie die führenden sozialistischen Theoretiker die Herrschaft strukturieren wollten und wie die geäußerten Vorstellungen mit der Organisationsstruktur der sozialistischen Vereine und Parteien korrespondierten. Die Bandbreite der Herrschaftsvorstellungen, die sich im Spektrum zwischen Partizipation und Führung bewegen, reicht von anarchistischen Ideen bis hin zur Diktatur einer Person. Zum anderen steht die Frage im Zentrum, welches Herrscherbild favorisiert wurde. In bezug auf die eigenen Führungspersönlichkeiten kamen hierbei Ferdinand Lassalle und August Bebel eine hervorgehobene Bedeutung zu, was sich besonders in der Arbeiterkultur manifestierte |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (414 Seiten) |
ISBN: | 9783428506095 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048193456 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221121 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428506095 |9 978-3-428-50609-5 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-50609-5 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783428506095 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048193456 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Stangl, Christine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozialismus zwischen Partizipation und Führung |b Herrschaftsverständnis und Herrscherbild der sozialistischen deutschen Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1875 |c Christine Stangl |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2020, c2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (414 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Historische Forschungen | |
502 | |a Erlangen-Nürnberg, Diss., 1999 | ||
520 | |a Die Heterogenität des frühen deutschen Sozialismus spiegelt sich u. a. auch in unterschiedlichen theoretischen und organisatorischen Idealkonzeptionen von Herrschaft sowie in einem mannigfaltigen Herrscherbild wider. -- Christine Stangl erfaßt und analysiert in dem vorliegenden Werk in systematischer Weise die diesbezüglichen Vorstellungen vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Vereinigungsparteitag in Gotha 1875. Hierbei wird einerseits danach gefragt, wie die führenden sozialistischen Theoretiker die Herrschaft strukturieren wollten und wie die geäußerten Vorstellungen mit der Organisationsstruktur der sozialistischen Vereine und Parteien korrespondierten. Die Bandbreite der Herrschaftsvorstellungen, die sich im Spektrum zwischen Partizipation und Führung bewegen, reicht von anarchistischen Ideen bis hin zur Diktatur einer Person. Zum anderen steht die Frage im Zentrum, welches Herrscherbild favorisiert wurde. In bezug auf die eigenen Führungspersönlichkeiten kamen hierbei Ferdinand Lassalle und August Bebel eine hervorgehobene Bedeutung zu, was sich besonders in der Arbeiterkultur manifestierte | ||
650 | 4 | |a Arbeiterbewegung | |
650 | 4 | |a Bebel, August | |
650 | 4 | |a Herrschaft | |
650 | 4 | |a Lasalle, Ferdinand | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe, Paperback |d Berlin : Duncker & Humblot, 2002 |k Historische Forschungen ; 74 |z 3-428-10609-1 |w (DE-604)BV014111789 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428506095 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574590 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183951709831168 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Stangl, Christine |
author_facet | Stangl, Christine |
author_role | aut |
author_sort | Stangl, Christine |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048193456 |
collection | ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783428506095 (DE-599)BVBBV048193456 |
edition | 1st ed |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02683nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048193456</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221121 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428506095</subfield><subfield code="9">978-3-428-50609-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-50609-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783428506095</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048193456</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stangl, Christine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialismus zwischen Partizipation und Führung</subfield><subfield code="b">Herrschaftsverständnis und Herrscherbild der sozialistischen deutschen Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1875</subfield><subfield code="c">Christine Stangl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2020, c2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (414 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Historische Forschungen</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erlangen-Nürnberg, Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Heterogenität des frühen deutschen Sozialismus spiegelt sich u. a. auch in unterschiedlichen theoretischen und organisatorischen Idealkonzeptionen von Herrschaft sowie in einem mannigfaltigen Herrscherbild wider. -- Christine Stangl erfaßt und analysiert in dem vorliegenden Werk in systematischer Weise die diesbezüglichen Vorstellungen vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Vereinigungsparteitag in Gotha 1875. Hierbei wird einerseits danach gefragt, wie die führenden sozialistischen Theoretiker die Herrschaft strukturieren wollten und wie die geäußerten Vorstellungen mit der Organisationsstruktur der sozialistischen Vereine und Parteien korrespondierten. Die Bandbreite der Herrschaftsvorstellungen, die sich im Spektrum zwischen Partizipation und Führung bewegen, reicht von anarchistischen Ideen bis hin zur Diktatur einer Person. Zum anderen steht die Frage im Zentrum, welches Herrscherbild favorisiert wurde. In bezug auf die eigenen Führungspersönlichkeiten kamen hierbei Ferdinand Lassalle und August Bebel eine hervorgehobene Bedeutung zu, was sich besonders in der Arbeiterkultur manifestierte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeiterbewegung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bebel, August</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Herrschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lasalle, Ferdinand</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Paperback</subfield><subfield code="d">Berlin : Duncker & Humblot, 2002</subfield><subfield code="k">Historische Forschungen ; 74</subfield><subfield code="z">3-428-10609-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014111789</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428506095</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574590</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048193456 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:52Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428506095 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574590 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (414 Seiten) |
psigel | ZDB-54-DHP |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Historische Forschungen |
spelling | Stangl, Christine Verfasser aut Sozialismus zwischen Partizipation und Führung Herrschaftsverständnis und Herrscherbild der sozialistischen deutschen Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1875 Christine Stangl 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2020, c2002 1 Online-Ressource (414 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Historische Forschungen Erlangen-Nürnberg, Diss., 1999 Die Heterogenität des frühen deutschen Sozialismus spiegelt sich u. a. auch in unterschiedlichen theoretischen und organisatorischen Idealkonzeptionen von Herrschaft sowie in einem mannigfaltigen Herrscherbild wider. -- Christine Stangl erfaßt und analysiert in dem vorliegenden Werk in systematischer Weise die diesbezüglichen Vorstellungen vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Vereinigungsparteitag in Gotha 1875. Hierbei wird einerseits danach gefragt, wie die führenden sozialistischen Theoretiker die Herrschaft strukturieren wollten und wie die geäußerten Vorstellungen mit der Organisationsstruktur der sozialistischen Vereine und Parteien korrespondierten. Die Bandbreite der Herrschaftsvorstellungen, die sich im Spektrum zwischen Partizipation und Führung bewegen, reicht von anarchistischen Ideen bis hin zur Diktatur einer Person. Zum anderen steht die Frage im Zentrum, welches Herrscherbild favorisiert wurde. In bezug auf die eigenen Führungspersönlichkeiten kamen hierbei Ferdinand Lassalle und August Bebel eine hervorgehobene Bedeutung zu, was sich besonders in der Arbeiterkultur manifestierte Arbeiterbewegung Bebel, August Herrschaft Lasalle, Ferdinand (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback Berlin : Duncker & Humblot, 2002 Historische Forschungen ; 74 3-428-10609-1 (DE-604)BV014111789 https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428506095 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Stangl, Christine Sozialismus zwischen Partizipation und Führung Herrschaftsverständnis und Herrscherbild der sozialistischen deutschen Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1875 Arbeiterbewegung Bebel, August Herrschaft Lasalle, Ferdinand |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Sozialismus zwischen Partizipation und Führung Herrschaftsverständnis und Herrscherbild der sozialistischen deutschen Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1875 |
title_auth | Sozialismus zwischen Partizipation und Führung Herrschaftsverständnis und Herrscherbild der sozialistischen deutschen Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1875 |
title_exact_search | Sozialismus zwischen Partizipation und Führung Herrschaftsverständnis und Herrscherbild der sozialistischen deutschen Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1875 |
title_exact_search_txtP | Sozialismus zwischen Partizipation und Führung Herrschaftsverständnis und Herrscherbild der sozialistischen deutschen Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1875 |
title_full | Sozialismus zwischen Partizipation und Führung Herrschaftsverständnis und Herrscherbild der sozialistischen deutschen Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1875 Christine Stangl |
title_fullStr | Sozialismus zwischen Partizipation und Führung Herrschaftsverständnis und Herrscherbild der sozialistischen deutschen Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1875 Christine Stangl |
title_full_unstemmed | Sozialismus zwischen Partizipation und Führung Herrschaftsverständnis und Herrscherbild der sozialistischen deutschen Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1875 Christine Stangl |
title_short | Sozialismus zwischen Partizipation und Führung |
title_sort | sozialismus zwischen partizipation und fuhrung herrschaftsverstandnis und herrscherbild der sozialistischen deutschen arbeiterbewegung von den anfangen bis 1875 |
title_sub | Herrschaftsverständnis und Herrscherbild der sozialistischen deutschen Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1875 |
topic | Arbeiterbewegung Bebel, August Herrschaft Lasalle, Ferdinand |
topic_facet | Arbeiterbewegung Bebel, August Herrschaft Lasalle, Ferdinand Hochschulschrift |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428506095 |
work_keys_str_mv | AT stanglchristine sozialismuszwischenpartizipationundfuhrungherrschaftsverstandnisundherrscherbilddersozialistischendeutschenarbeiterbewegungvondenanfangenbis1875 |