Aufbruch an deutschen Hochschulen: Beiträge zur Reform des deutschen Hochschulwesens
Das deutsche Hochschulwesen soll sich ändern. Stagnation und Verkrustung - das deutsche Phänomen der 80er und 90er Jahre - wird auch im Wissenschaftsbereich gesehen. Die internationale Konkurrenz der sich entwickelnden gesamteuropäischen Hochschullandschaft wird spürbar. Die Wirtschaft sucht mehr Kr...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2021, c2000
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Das deutsche Hochschulwesen soll sich ändern. Stagnation und Verkrustung - das deutsche Phänomen der 80er und 90er Jahre - wird auch im Wissenschaftsbereich gesehen. Die internationale Konkurrenz der sich entwickelnden gesamteuropäischen Hochschullandschaft wird spürbar. Die Wirtschaft sucht mehr Kreativität und Spitzenleistungen. Ansatzpunkte für Veränderungen gibt es viele. Hinter den Begriffen Leistungsprinzip, Hochschulautonomie, Netzwerkbildung, internationaler akademischer Grad u. v. m. stecken Konzepte, die angedacht sind und in den nächsten Jahren umgesetzt werden. »Faule Professoren rausschmeißen«, diese provokativ vorgetragene Forderung Klaus Landfrieds ist der vorerst spektakulärste Ausdruck des Veränderungswillens geworden. -- Die Autoren des vorliegenden Bandes stellen sich diesen drängenden Herausforderungen an die Hochschullandschaft. Fünf führende Institutionen des deutschen Bildungsbereiches berichten von ihren Erfahrungen mit dem deutschen Hochschulwesen und legen ihre Zukunftsvorstellungen dar. Dazu stellen fünf innovative Lehrstühle aus dem Finanzbereich ihre Konzepte vor und beleuchten die Probleme, die innovatives Vorgehen in der universitären Praxis mit sich bringt. Eine Umfrage unter Teilnehmern einer Tagung im Hause der Commerzbank belegt, welche Meinung zur Hochschulreform die interessierte Öffentlichkeit hat |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (126 Seiten) Tab., Abb.; 126 S. |
ISBN: | 9783428503704 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048193400 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428503704 |9 978-3-428-50370-4 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-50370-4 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783428503704 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048193400 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
245 | 1 | 0 | |a Aufbruch an deutschen Hochschulen |b Beiträge zur Reform des deutschen Hochschulwesens |c Friedrich Thießen |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2021, c2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (126 Seiten) |b Tab., Abb.; 126 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht | |
520 | |a Das deutsche Hochschulwesen soll sich ändern. Stagnation und Verkrustung - das deutsche Phänomen der 80er und 90er Jahre - wird auch im Wissenschaftsbereich gesehen. Die internationale Konkurrenz der sich entwickelnden gesamteuropäischen Hochschullandschaft wird spürbar. Die Wirtschaft sucht mehr Kreativität und Spitzenleistungen. Ansatzpunkte für Veränderungen gibt es viele. Hinter den Begriffen Leistungsprinzip, Hochschulautonomie, Netzwerkbildung, internationaler akademischer Grad u. v. m. stecken Konzepte, die angedacht sind und in den nächsten Jahren umgesetzt werden. »Faule Professoren rausschmeißen«, diese provokativ vorgetragene Forderung Klaus Landfrieds ist der vorerst spektakulärste Ausdruck des Veränderungswillens geworden. -- Die Autoren des vorliegenden Bandes stellen sich diesen drängenden Herausforderungen an die Hochschullandschaft. Fünf führende Institutionen des deutschen Bildungsbereiches berichten von ihren Erfahrungen mit dem deutschen Hochschulwesen und legen ihre Zukunftsvorstellungen dar. Dazu stellen fünf innovative Lehrstühle aus dem Finanzbereich ihre Konzepte vor und beleuchten die Probleme, die innovatives Vorgehen in der universitären Praxis mit sich bringt. Eine Umfrage unter Teilnehmern einer Tagung im Hause der Commerzbank belegt, welche Meinung zur Hochschulreform die interessierte Öffentlichkeit hat | ||
650 | 4 | |a Hochschule | |
650 | 4 | |a Hochschulfinanzierung | |
650 | 4 | |a Hochschulplanung | |
650 | 4 | |a Hochschulpolitik | |
650 | 4 | |a Hochschulreform | |
700 | 1 | |a Thießen, Friedrich |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428503704 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574534 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183951655305216 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Thießen, Friedrich |
author2_role | edt |
author2_variant | f t ft |
author_facet | Thießen, Friedrich |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048193400 |
collection | ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783428503704 (DE-599)BVBBV048193400 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02629nmm a2200373zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048193400</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428503704</subfield><subfield code="9">978-3-428-50370-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-50370-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783428503704</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048193400</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufbruch an deutschen Hochschulen</subfield><subfield code="b">Beiträge zur Reform des deutschen Hochschulwesens</subfield><subfield code="c">Friedrich Thießen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2021, c2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (126 Seiten)</subfield><subfield code="b">Tab., Abb.; 126 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das deutsche Hochschulwesen soll sich ändern. Stagnation und Verkrustung - das deutsche Phänomen der 80er und 90er Jahre - wird auch im Wissenschaftsbereich gesehen. Die internationale Konkurrenz der sich entwickelnden gesamteuropäischen Hochschullandschaft wird spürbar. Die Wirtschaft sucht mehr Kreativität und Spitzenleistungen. Ansatzpunkte für Veränderungen gibt es viele. Hinter den Begriffen Leistungsprinzip, Hochschulautonomie, Netzwerkbildung, internationaler akademischer Grad u. v. m. stecken Konzepte, die angedacht sind und in den nächsten Jahren umgesetzt werden. »Faule Professoren rausschmeißen«, diese provokativ vorgetragene Forderung Klaus Landfrieds ist der vorerst spektakulärste Ausdruck des Veränderungswillens geworden. -- Die Autoren des vorliegenden Bandes stellen sich diesen drängenden Herausforderungen an die Hochschullandschaft. Fünf führende Institutionen des deutschen Bildungsbereiches berichten von ihren Erfahrungen mit dem deutschen Hochschulwesen und legen ihre Zukunftsvorstellungen dar. Dazu stellen fünf innovative Lehrstühle aus dem Finanzbereich ihre Konzepte vor und beleuchten die Probleme, die innovatives Vorgehen in der universitären Praxis mit sich bringt. Eine Umfrage unter Teilnehmern einer Tagung im Hause der Commerzbank belegt, welche Meinung zur Hochschulreform die interessierte Öffentlichkeit hat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hochschule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hochschulfinanzierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hochschulplanung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hochschulpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hochschulreform</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thießen, Friedrich</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428503704</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574534</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048193400 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:52Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428503704 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574534 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (126 Seiten) Tab., Abb.; 126 S. |
psigel | ZDB-54-DHP |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht |
spelling | Aufbruch an deutschen Hochschulen Beiträge zur Reform des deutschen Hochschulwesens Friedrich Thießen 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2021, c2000 1 Online-Ressource (126 Seiten) Tab., Abb.; 126 S. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht Das deutsche Hochschulwesen soll sich ändern. Stagnation und Verkrustung - das deutsche Phänomen der 80er und 90er Jahre - wird auch im Wissenschaftsbereich gesehen. Die internationale Konkurrenz der sich entwickelnden gesamteuropäischen Hochschullandschaft wird spürbar. Die Wirtschaft sucht mehr Kreativität und Spitzenleistungen. Ansatzpunkte für Veränderungen gibt es viele. Hinter den Begriffen Leistungsprinzip, Hochschulautonomie, Netzwerkbildung, internationaler akademischer Grad u. v. m. stecken Konzepte, die angedacht sind und in den nächsten Jahren umgesetzt werden. »Faule Professoren rausschmeißen«, diese provokativ vorgetragene Forderung Klaus Landfrieds ist der vorerst spektakulärste Ausdruck des Veränderungswillens geworden. -- Die Autoren des vorliegenden Bandes stellen sich diesen drängenden Herausforderungen an die Hochschullandschaft. Fünf führende Institutionen des deutschen Bildungsbereiches berichten von ihren Erfahrungen mit dem deutschen Hochschulwesen und legen ihre Zukunftsvorstellungen dar. Dazu stellen fünf innovative Lehrstühle aus dem Finanzbereich ihre Konzepte vor und beleuchten die Probleme, die innovatives Vorgehen in der universitären Praxis mit sich bringt. Eine Umfrage unter Teilnehmern einer Tagung im Hause der Commerzbank belegt, welche Meinung zur Hochschulreform die interessierte Öffentlichkeit hat Hochschule Hochschulfinanzierung Hochschulplanung Hochschulpolitik Hochschulreform Thießen, Friedrich edt https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428503704 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Aufbruch an deutschen Hochschulen Beiträge zur Reform des deutschen Hochschulwesens Hochschule Hochschulfinanzierung Hochschulplanung Hochschulpolitik Hochschulreform |
title | Aufbruch an deutschen Hochschulen Beiträge zur Reform des deutschen Hochschulwesens |
title_auth | Aufbruch an deutschen Hochschulen Beiträge zur Reform des deutschen Hochschulwesens |
title_exact_search | Aufbruch an deutschen Hochschulen Beiträge zur Reform des deutschen Hochschulwesens |
title_exact_search_txtP | Aufbruch an deutschen Hochschulen Beiträge zur Reform des deutschen Hochschulwesens |
title_full | Aufbruch an deutschen Hochschulen Beiträge zur Reform des deutschen Hochschulwesens Friedrich Thießen |
title_fullStr | Aufbruch an deutschen Hochschulen Beiträge zur Reform des deutschen Hochschulwesens Friedrich Thießen |
title_full_unstemmed | Aufbruch an deutschen Hochschulen Beiträge zur Reform des deutschen Hochschulwesens Friedrich Thießen |
title_short | Aufbruch an deutschen Hochschulen |
title_sort | aufbruch an deutschen hochschulen beitrage zur reform des deutschen hochschulwesens |
title_sub | Beiträge zur Reform des deutschen Hochschulwesens |
topic | Hochschule Hochschulfinanzierung Hochschulplanung Hochschulpolitik Hochschulreform |
topic_facet | Hochschule Hochschulfinanzierung Hochschulplanung Hochschulpolitik Hochschulreform |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428503704 |
work_keys_str_mv | AT thießenfriedrich aufbruchandeutschenhochschulenbeitragezurreformdesdeutschenhochschulwesens |