Mikropolitik als Gesellschaftstheorie?: Zur Kritik einer aktuellen Variante des mikropolitischen Ansatzes
Die in der Arbeit von Wolfgang Stapel geführte Auseinandersetzung über die Mächtigkeit und Reichweite des sog. mikropolitischen Ansatzes reflektiert eine alte und zugleich hochaktuelle Diskussion. Im engeren Kontext der Betriebswirtschaftslehre wäre sie unter den Stichworten »Zieltheorie«, »Organisa...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2021, c2001
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Soziologische Schriften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die in der Arbeit von Wolfgang Stapel geführte Auseinandersetzung über die Mächtigkeit und Reichweite des sog. mikropolitischen Ansatzes reflektiert eine alte und zugleich hochaktuelle Diskussion. Im engeren Kontext der Betriebswirtschaftslehre wäre sie unter den Stichworten »Zieltheorie«, »Organisationstheorie« und »Mikropolitik-Theorie« zu subsumieren - in ihrer grundsätzlichen Bedeutung reicht sie gleichwohl weit darüber hinaus. -- Unmittelbarer Angriffspunkt der Arbeit ist eine bestimmte Variante des mikropolitischen Ansatzes, die von Günther Ortmann kreiert, und in den letzten Jahren beträchtliche Aufmerksamkeit in der einschlägigen Fachliteratur gefunden hat. Destilliert man diesen Ansatz auf seinen zieltheoretischen Kern hin und damit auch auf das von diesem Kern nicht ablösbare Theorem von der »Rekursivität und Dualität von Struktur«, so bedürfen dabei insbesondere folgende Fragen der Klärung: -- - Leiten sich alle Handlungen (Entscheidungen) der Organisationsmitglieder entlang von streng kausalen Zweck-Mittel-Ketten aus dem Gewinnziel ab? -- - Wie steht es dabei mit der Operationalisierung des Oberziels und der daraus abgeleiteten Unterziele? -- - Wie steht es mit dem Primat zwischen den zwei Ebenen »Ökonomie« und »(Mikro-)Politik«? -- Stapel stellt in den Fokus seiner Untersuchung die Antworten Ortmanns auf diese Fragen und markiert das Ergebnis mit drei Stichworten: Er beschreibt diese Variante der Mikropolitik-Theorie insofern als »Mutation« des ursprünglichen Ansatzes, als sie den Anspruch erhebt, über informelle Prozesse in Einzelorganisationen hinaus ein Stück Gesellschaftstheorie darzustellen und bewertet diesen Anspruch als »Anmaßung«. Indem er den zieltheoretischen Hintergrund des Ortmannschen Ansatzes ausleuchtet, kommt Stapel schließlich zu einem Befund theoriegeschichtlicher Art: Er konfrontiert die heutigen Thesen des Mikropolitikers Ortmann mit dessen zieltheoretischen Positionen aus dem Jahre 1976 - die seinerzeit Furore gemacht und Ortmann den Ruf eines brillanten Zieltheoretikers eingebracht haben - und kommt zu dem Befund einer fundamentalen »Konversion« |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (165 Seiten) |
ISBN: | 9783428501557 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048193339 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428501557 |9 978-3-428-50155-7 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-50155-7 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783428501557 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048193339 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Stapel, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mikropolitik als Gesellschaftstheorie? |b Zur Kritik einer aktuellen Variante des mikropolitischen Ansatzes |c Wolfgang Stapel |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2021, c2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (165 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Soziologische Schriften | |
520 | |a Die in der Arbeit von Wolfgang Stapel geführte Auseinandersetzung über die Mächtigkeit und Reichweite des sog. mikropolitischen Ansatzes reflektiert eine alte und zugleich hochaktuelle Diskussion. Im engeren Kontext der Betriebswirtschaftslehre wäre sie unter den Stichworten »Zieltheorie«, »Organisationstheorie« und »Mikropolitik-Theorie« zu subsumieren - in ihrer grundsätzlichen Bedeutung reicht sie gleichwohl weit darüber hinaus. -- Unmittelbarer Angriffspunkt der Arbeit ist eine bestimmte Variante des mikropolitischen Ansatzes, die von Günther Ortmann kreiert, und in den letzten Jahren beträchtliche Aufmerksamkeit in der einschlägigen Fachliteratur gefunden hat. Destilliert man diesen Ansatz auf seinen zieltheoretischen Kern hin und damit auch auf das von diesem Kern nicht ablösbare Theorem von der »Rekursivität und Dualität von Struktur«, so bedürfen dabei insbesondere folgende Fragen der Klärung: -- | ||
520 | |a - Leiten sich alle Handlungen (Entscheidungen) der Organisationsmitglieder entlang von streng kausalen Zweck-Mittel-Ketten aus dem Gewinnziel ab? -- - Wie steht es dabei mit der Operationalisierung des Oberziels und der daraus abgeleiteten Unterziele? -- - Wie steht es mit dem Primat zwischen den zwei Ebenen »Ökonomie« und »(Mikro-)Politik«? -- | ||
520 | |a Stapel stellt in den Fokus seiner Untersuchung die Antworten Ortmanns auf diese Fragen und markiert das Ergebnis mit drei Stichworten: Er beschreibt diese Variante der Mikropolitik-Theorie insofern als »Mutation« des ursprünglichen Ansatzes, als sie den Anspruch erhebt, über informelle Prozesse in Einzelorganisationen hinaus ein Stück Gesellschaftstheorie darzustellen und bewertet diesen Anspruch als »Anmaßung«. Indem er den zieltheoretischen Hintergrund des Ortmannschen Ansatzes ausleuchtet, kommt Stapel schließlich zu einem Befund theoriegeschichtlicher Art: Er konfrontiert die heutigen Thesen des Mikropolitikers Ortmann mit dessen zieltheoretischen Positionen aus dem Jahre 1976 - die seinerzeit Furore gemacht und Ortmann den Ruf eines brillanten Zieltheoretikers eingebracht haben - und kommt zu dem Befund einer fundamentalen »Konversion« | ||
650 | 4 | |a Autonomie | |
650 | 4 | |a Mikropolitik | |
650 | 4 | |a Soziologie | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428501557 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574473 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183951548350464 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Stapel, Wolfgang |
author_facet | Stapel, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Stapel, Wolfgang |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048193339 |
collection | ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783428501557 (DE-599)BVBBV048193339 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03338nmm a2200373zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048193339</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428501557</subfield><subfield code="9">978-3-428-50155-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-50155-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783428501557</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048193339</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stapel, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mikropolitik als Gesellschaftstheorie?</subfield><subfield code="b">Zur Kritik einer aktuellen Variante des mikropolitischen Ansatzes</subfield><subfield code="c">Wolfgang Stapel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2021, c2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (165 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Soziologische Schriften</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die in der Arbeit von Wolfgang Stapel geführte Auseinandersetzung über die Mächtigkeit und Reichweite des sog. mikropolitischen Ansatzes reflektiert eine alte und zugleich hochaktuelle Diskussion. Im engeren Kontext der Betriebswirtschaftslehre wäre sie unter den Stichworten »Zieltheorie«, »Organisationstheorie« und »Mikropolitik-Theorie« zu subsumieren - in ihrer grundsätzlichen Bedeutung reicht sie gleichwohl weit darüber hinaus. -- Unmittelbarer Angriffspunkt der Arbeit ist eine bestimmte Variante des mikropolitischen Ansatzes, die von Günther Ortmann kreiert, und in den letzten Jahren beträchtliche Aufmerksamkeit in der einschlägigen Fachliteratur gefunden hat. Destilliert man diesen Ansatz auf seinen zieltheoretischen Kern hin und damit auch auf das von diesem Kern nicht ablösbare Theorem von der »Rekursivität und Dualität von Struktur«, so bedürfen dabei insbesondere folgende Fragen der Klärung: -- </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">- Leiten sich alle Handlungen (Entscheidungen) der Organisationsmitglieder entlang von streng kausalen Zweck-Mittel-Ketten aus dem Gewinnziel ab? -- - Wie steht es dabei mit der Operationalisierung des Oberziels und der daraus abgeleiteten Unterziele? -- - Wie steht es mit dem Primat zwischen den zwei Ebenen »Ökonomie« und »(Mikro-)Politik«? -- </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stapel stellt in den Fokus seiner Untersuchung die Antworten Ortmanns auf diese Fragen und markiert das Ergebnis mit drei Stichworten: Er beschreibt diese Variante der Mikropolitik-Theorie insofern als »Mutation« des ursprünglichen Ansatzes, als sie den Anspruch erhebt, über informelle Prozesse in Einzelorganisationen hinaus ein Stück Gesellschaftstheorie darzustellen und bewertet diesen Anspruch als »Anmaßung«. Indem er den zieltheoretischen Hintergrund des Ortmannschen Ansatzes ausleuchtet, kommt Stapel schließlich zu einem Befund theoriegeschichtlicher Art: Er konfrontiert die heutigen Thesen des Mikropolitikers Ortmann mit dessen zieltheoretischen Positionen aus dem Jahre 1976 - die seinerzeit Furore gemacht und Ortmann den Ruf eines brillanten Zieltheoretikers eingebracht haben - und kommt zu dem Befund einer fundamentalen »Konversion«</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Autonomie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mikropolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428501557</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574473</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048193339 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:52Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428501557 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574473 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (165 Seiten) |
psigel | ZDB-54-DHP |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Soziologische Schriften |
spelling | Stapel, Wolfgang Verfasser aut Mikropolitik als Gesellschaftstheorie? Zur Kritik einer aktuellen Variante des mikropolitischen Ansatzes Wolfgang Stapel 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2021, c2001 1 Online-Ressource (165 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Soziologische Schriften Die in der Arbeit von Wolfgang Stapel geführte Auseinandersetzung über die Mächtigkeit und Reichweite des sog. mikropolitischen Ansatzes reflektiert eine alte und zugleich hochaktuelle Diskussion. Im engeren Kontext der Betriebswirtschaftslehre wäre sie unter den Stichworten »Zieltheorie«, »Organisationstheorie« und »Mikropolitik-Theorie« zu subsumieren - in ihrer grundsätzlichen Bedeutung reicht sie gleichwohl weit darüber hinaus. -- Unmittelbarer Angriffspunkt der Arbeit ist eine bestimmte Variante des mikropolitischen Ansatzes, die von Günther Ortmann kreiert, und in den letzten Jahren beträchtliche Aufmerksamkeit in der einschlägigen Fachliteratur gefunden hat. Destilliert man diesen Ansatz auf seinen zieltheoretischen Kern hin und damit auch auf das von diesem Kern nicht ablösbare Theorem von der »Rekursivität und Dualität von Struktur«, so bedürfen dabei insbesondere folgende Fragen der Klärung: -- - Leiten sich alle Handlungen (Entscheidungen) der Organisationsmitglieder entlang von streng kausalen Zweck-Mittel-Ketten aus dem Gewinnziel ab? -- - Wie steht es dabei mit der Operationalisierung des Oberziels und der daraus abgeleiteten Unterziele? -- - Wie steht es mit dem Primat zwischen den zwei Ebenen »Ökonomie« und »(Mikro-)Politik«? -- Stapel stellt in den Fokus seiner Untersuchung die Antworten Ortmanns auf diese Fragen und markiert das Ergebnis mit drei Stichworten: Er beschreibt diese Variante der Mikropolitik-Theorie insofern als »Mutation« des ursprünglichen Ansatzes, als sie den Anspruch erhebt, über informelle Prozesse in Einzelorganisationen hinaus ein Stück Gesellschaftstheorie darzustellen und bewertet diesen Anspruch als »Anmaßung«. Indem er den zieltheoretischen Hintergrund des Ortmannschen Ansatzes ausleuchtet, kommt Stapel schließlich zu einem Befund theoriegeschichtlicher Art: Er konfrontiert die heutigen Thesen des Mikropolitikers Ortmann mit dessen zieltheoretischen Positionen aus dem Jahre 1976 - die seinerzeit Furore gemacht und Ortmann den Ruf eines brillanten Zieltheoretikers eingebracht haben - und kommt zu dem Befund einer fundamentalen »Konversion« Autonomie Mikropolitik Soziologie https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428501557 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Stapel, Wolfgang Mikropolitik als Gesellschaftstheorie? Zur Kritik einer aktuellen Variante des mikropolitischen Ansatzes Autonomie Mikropolitik Soziologie |
title | Mikropolitik als Gesellschaftstheorie? Zur Kritik einer aktuellen Variante des mikropolitischen Ansatzes |
title_auth | Mikropolitik als Gesellschaftstheorie? Zur Kritik einer aktuellen Variante des mikropolitischen Ansatzes |
title_exact_search | Mikropolitik als Gesellschaftstheorie? Zur Kritik einer aktuellen Variante des mikropolitischen Ansatzes |
title_exact_search_txtP | Mikropolitik als Gesellschaftstheorie? Zur Kritik einer aktuellen Variante des mikropolitischen Ansatzes |
title_full | Mikropolitik als Gesellschaftstheorie? Zur Kritik einer aktuellen Variante des mikropolitischen Ansatzes Wolfgang Stapel |
title_fullStr | Mikropolitik als Gesellschaftstheorie? Zur Kritik einer aktuellen Variante des mikropolitischen Ansatzes Wolfgang Stapel |
title_full_unstemmed | Mikropolitik als Gesellschaftstheorie? Zur Kritik einer aktuellen Variante des mikropolitischen Ansatzes Wolfgang Stapel |
title_short | Mikropolitik als Gesellschaftstheorie? |
title_sort | mikropolitik als gesellschaftstheorie zur kritik einer aktuellen variante des mikropolitischen ansatzes |
title_sub | Zur Kritik einer aktuellen Variante des mikropolitischen Ansatzes |
topic | Autonomie Mikropolitik Soziologie |
topic_facet | Autonomie Mikropolitik Soziologie |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428501557 |
work_keys_str_mv | AT stapelwolfgang mikropolitikalsgesellschaftstheoriezurkritikeineraktuellenvariantedesmikropolitischenansatzes |