Naturrecht als utilitaristische Pflichtenethik?:
Wie utilitaristisch ist das klassische Naturrecht des 17. und 18. Jahrhunderts? Diese Frage soll Angelika Dreschers Analyse der Grundsätze beantworten, auf denen sechs beispielhaft ausgewählte Naturrechtssysteme beruhen. -- Pufendorf, Leibniz, Thomasius und Wolff, deren Werke die Naturrechtslehre en...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2021, c1999
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften zur Rechtsgeschichte
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Wie utilitaristisch ist das klassische Naturrecht des 17. und 18. Jahrhunderts? Diese Frage soll Angelika Dreschers Analyse der Grundsätze beantworten, auf denen sechs beispielhaft ausgewählte Naturrechtssysteme beruhen. -- Pufendorf, Leibniz, Thomasius und Wolff, deren Werke die Naturrechtslehre entscheidend prägten, treten dabei zusammen mit den heute beinahe unbekannten Juristen Johann Balthasar Wernher und Johann Gottlieb Heineccius ins Blickfeld. An ihren Überlegungen wird die zentrale Rolle deutlich, die konsequentialistische Argumentationsweisen in der klassischen Naturrechtslehre spielen. Andererseits zeigt sich aber auch, daß dieses charakteristisch utilitaristische Vorgehen stets mit der Frage nach Gesetzen verbunden ist. Tiefe Skepsis gegenüber der Fähigkeit des Menschen, das wahrhaft Gute zu erkennen, Ablehnung gegenüber einer Interessenverrechnung, die im Mittelpunkt der utilitaristischen Ethik steht, und die Suche nach formalen Kriterien zur moralischen Beurteilung von Handlungen weisen schließlich weg vom Utilitarismus und hin zur deontologischen Ethik Kants, die nur Gesetze als Kriterium der Handlungsbewertung gelten läßt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (161 Seiten) |
ISBN: | 9783428495573 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048193194 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428495573 |9 978-3-428-49557-3 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-49557-3 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783428495573 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048193194 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Drescher, Angelika |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Naturrecht als utilitaristische Pflichtenethik? |c Angelika Drescher |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2021, c1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (161 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur Rechtsgeschichte | |
520 | |a Wie utilitaristisch ist das klassische Naturrecht des 17. und 18. Jahrhunderts? Diese Frage soll Angelika Dreschers Analyse der Grundsätze beantworten, auf denen sechs beispielhaft ausgewählte Naturrechtssysteme beruhen. -- Pufendorf, Leibniz, Thomasius und Wolff, deren Werke die Naturrechtslehre entscheidend prägten, treten dabei zusammen mit den heute beinahe unbekannten Juristen Johann Balthasar Wernher und Johann Gottlieb Heineccius ins Blickfeld. An ihren Überlegungen wird die zentrale Rolle deutlich, die konsequentialistische Argumentationsweisen in der klassischen Naturrechtslehre spielen. Andererseits zeigt sich aber auch, daß dieses charakteristisch utilitaristische Vorgehen stets mit der Frage nach Gesetzen verbunden ist. Tiefe Skepsis gegenüber der Fähigkeit des Menschen, das wahrhaft Gute zu erkennen, Ablehnung gegenüber einer Interessenverrechnung, die im Mittelpunkt der utilitaristischen Ethik steht, und die Suche nach formalen Kriterien zur moralischen Beurteilung von Handlungen weisen schließlich weg vom Utilitarismus und hin zur deontologischen Ethik Kants, die nur Gesetze als Kriterium der Handlungsbewertung gelten läßt | ||
650 | 4 | |a Naturrecht | |
650 | 4 | |a Utilitarismus | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428495573 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574328 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183951332343808 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Drescher, Angelika |
author_facet | Drescher, Angelika |
author_role | aut |
author_sort | Drescher, Angelika |
author_variant | a d ad |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048193194 |
collection | ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783428495573 (DE-599)BVBBV048193194 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02243nmm a2200337zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048193194</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428495573</subfield><subfield code="9">978-3-428-49557-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-49557-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783428495573</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048193194</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drescher, Angelika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Naturrecht als utilitaristische Pflichtenethik?</subfield><subfield code="c">Angelika Drescher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2021, c1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (161 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Rechtsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie utilitaristisch ist das klassische Naturrecht des 17. und 18. Jahrhunderts? Diese Frage soll Angelika Dreschers Analyse der Grundsätze beantworten, auf denen sechs beispielhaft ausgewählte Naturrechtssysteme beruhen. -- Pufendorf, Leibniz, Thomasius und Wolff, deren Werke die Naturrechtslehre entscheidend prägten, treten dabei zusammen mit den heute beinahe unbekannten Juristen Johann Balthasar Wernher und Johann Gottlieb Heineccius ins Blickfeld. An ihren Überlegungen wird die zentrale Rolle deutlich, die konsequentialistische Argumentationsweisen in der klassischen Naturrechtslehre spielen. Andererseits zeigt sich aber auch, daß dieses charakteristisch utilitaristische Vorgehen stets mit der Frage nach Gesetzen verbunden ist. Tiefe Skepsis gegenüber der Fähigkeit des Menschen, das wahrhaft Gute zu erkennen, Ablehnung gegenüber einer Interessenverrechnung, die im Mittelpunkt der utilitaristischen Ethik steht, und die Suche nach formalen Kriterien zur moralischen Beurteilung von Handlungen weisen schließlich weg vom Utilitarismus und hin zur deontologischen Ethik Kants, die nur Gesetze als Kriterium der Handlungsbewertung gelten läßt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Utilitarismus</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428495573</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574328</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048193194 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:52Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428495573 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574328 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (161 Seiten) |
psigel | ZDB-54-DHP |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur Rechtsgeschichte |
spelling | Drescher, Angelika Verfasser aut Naturrecht als utilitaristische Pflichtenethik? Angelika Drescher 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2021, c1999 1 Online-Ressource (161 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zur Rechtsgeschichte Wie utilitaristisch ist das klassische Naturrecht des 17. und 18. Jahrhunderts? Diese Frage soll Angelika Dreschers Analyse der Grundsätze beantworten, auf denen sechs beispielhaft ausgewählte Naturrechtssysteme beruhen. -- Pufendorf, Leibniz, Thomasius und Wolff, deren Werke die Naturrechtslehre entscheidend prägten, treten dabei zusammen mit den heute beinahe unbekannten Juristen Johann Balthasar Wernher und Johann Gottlieb Heineccius ins Blickfeld. An ihren Überlegungen wird die zentrale Rolle deutlich, die konsequentialistische Argumentationsweisen in der klassischen Naturrechtslehre spielen. Andererseits zeigt sich aber auch, daß dieses charakteristisch utilitaristische Vorgehen stets mit der Frage nach Gesetzen verbunden ist. Tiefe Skepsis gegenüber der Fähigkeit des Menschen, das wahrhaft Gute zu erkennen, Ablehnung gegenüber einer Interessenverrechnung, die im Mittelpunkt der utilitaristischen Ethik steht, und die Suche nach formalen Kriterien zur moralischen Beurteilung von Handlungen weisen schließlich weg vom Utilitarismus und hin zur deontologischen Ethik Kants, die nur Gesetze als Kriterium der Handlungsbewertung gelten läßt Naturrecht Utilitarismus https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428495573 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Drescher, Angelika Naturrecht als utilitaristische Pflichtenethik? Naturrecht Utilitarismus |
title | Naturrecht als utilitaristische Pflichtenethik? |
title_auth | Naturrecht als utilitaristische Pflichtenethik? |
title_exact_search | Naturrecht als utilitaristische Pflichtenethik? |
title_exact_search_txtP | Naturrecht als utilitaristische Pflichtenethik? |
title_full | Naturrecht als utilitaristische Pflichtenethik? Angelika Drescher |
title_fullStr | Naturrecht als utilitaristische Pflichtenethik? Angelika Drescher |
title_full_unstemmed | Naturrecht als utilitaristische Pflichtenethik? Angelika Drescher |
title_short | Naturrecht als utilitaristische Pflichtenethik? |
title_sort | naturrecht als utilitaristische pflichtenethik |
topic | Naturrecht Utilitarismus |
topic_facet | Naturrecht Utilitarismus |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428495573 |
work_keys_str_mv | AT drescherangelika naturrechtalsutilitaristischepflichtenethik |