Geld- und Geldwerttheorien im Privatrecht der Industrialisierung (1815-1914): Ökonomische Wechsellagen in der sogenannten Begriffsjurisprudenz
Über Geld spricht man nicht im BGB. Geld hat man bekanntlich zu haben. Kannten die BGB-Redaktoren keine Inflation und keine Währungsturbulenzen? Oder waren sie von ökonomischer Blindheit geschlagen? Oder widersprach die Regelung des Geldverkehrs ihren Wirtschaftsvorstellungen? -- Diese Fragen, die a...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2021, c1998
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften zur Rechtsgeschichte
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Über Geld spricht man nicht im BGB. Geld hat man bekanntlich zu haben. Kannten die BGB-Redaktoren keine Inflation und keine Währungsturbulenzen? Oder waren sie von ökonomischer Blindheit geschlagen? Oder widersprach die Regelung des Geldverkehrs ihren Wirtschaftsvorstellungen? -- Diese Fragen, die am Vorabend der Europäischen Währungsunion auch an die gegenwärtige Rechtswissenschaft gestellt werden könnten, betreffen nicht allein das BGB, sondern die gesamte Jurisprudenz des 19. Jahrhunderts, deren Ergebnis das BGB ist. Innerhalb der Rechtswissenschaft richten sie sich vor allem an die nur allzu oft als »Begriffsjuristen« abgetanen Lehrer des römischen Rechts, da es die Germanisten von Anfang an verstanden hatten, sich gleichzeitig als national, wirtschaftsorientiert und sozial zu charakterisieren. Im weiteren geht es um die Interdependenz von Recht, Wirtschaft und Politik. Die Antworten auf diese Fragen sollen nun nicht in dem unverbindlich heiteren Ambiente der großen Prinzipien, sondern durch gründliche Grabungen in den Lehrbüchern und Gesetzesdebatten der damaligen Zeit gesucht werden. Aus juristischer Perspektive wird die Effizienzsteigerung der Geldwirtschaft im Verlauf des 19. Jahrhunderts durchleuchtet. Im Mittelpunkt steht neben der Durchsetzung von Papiergeld, Banknoten und Buchgeld im Zahlungsverkehr vor allem die Handhabung von Geldwertänderungen. Hier werden die wechselseitigen Beziehungen von Rechtslehre und Rechtspraxis der »Begriffsjurisprudenz« mit der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspraxis ihrer Zeit offengelegt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (303 Seiten) |
ISBN: | 9783428494392 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048193172 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428494392 |9 978-3-428-49439-2 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-49439-2 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783428494392 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048193172 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Ott, Kai-Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geld- und Geldwerttheorien im Privatrecht der Industrialisierung (1815-1914) |b Ökonomische Wechsellagen in der sogenannten Begriffsjurisprudenz |c Kai-Peter Ott |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2021, c1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (303 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur Rechtsgeschichte | |
520 | |a Über Geld spricht man nicht im BGB. Geld hat man bekanntlich zu haben. Kannten die BGB-Redaktoren keine Inflation und keine Währungsturbulenzen? Oder waren sie von ökonomischer Blindheit geschlagen? Oder widersprach die Regelung des Geldverkehrs ihren Wirtschaftsvorstellungen? -- Diese Fragen, die am Vorabend der Europäischen Währungsunion auch an die gegenwärtige Rechtswissenschaft gestellt werden könnten, betreffen nicht allein das BGB, sondern die gesamte Jurisprudenz des 19. Jahrhunderts, deren Ergebnis das BGB ist. Innerhalb der Rechtswissenschaft richten sie sich vor allem an die nur allzu oft als »Begriffsjuristen« abgetanen Lehrer des römischen Rechts, da es die Germanisten von Anfang an verstanden hatten, sich gleichzeitig als national, wirtschaftsorientiert und sozial zu charakterisieren. Im weiteren geht es um die Interdependenz von Recht, Wirtschaft und Politik. Die Antworten auf diese Fragen sollen nun nicht in dem unverbindlich heiteren Ambiente der großen Prinzipien, sondern durch gründliche Grabungen in den Lehrbüchern und Gesetzesdebatten der damaligen Zeit gesucht werden. Aus juristischer Perspektive wird die Effizienzsteigerung der Geldwirtschaft im Verlauf des 19. Jahrhunderts durchleuchtet. Im Mittelpunkt steht neben der Durchsetzung von Papiergeld, Banknoten und Buchgeld im Zahlungsverkehr vor allem die Handhabung von Geldwertänderungen. Hier werden die wechselseitigen Beziehungen von Rechtslehre und Rechtspraxis der »Begriffsjurisprudenz« mit der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspraxis ihrer Zeit offengelegt | ||
650 | 4 | |a Geld /Recht | |
650 | 4 | |a Geldwert | |
650 | 4 | |a Jahrhundert, 19. /Recht | |
650 | 4 | |a Jahrhundert, 19. /Wirtschaft, Gesellschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428494392 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574306 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183951293546496 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Ott, Kai-Peter |
author_facet | Ott, Kai-Peter |
author_role | aut |
author_sort | Ott, Kai-Peter |
author_variant | k p o kpo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048193172 |
collection | ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783428494392 (DE-599)BVBBV048193172 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02836nmm a2200361zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048193172</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428494392</subfield><subfield code="9">978-3-428-49439-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-49439-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783428494392</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048193172</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ott, Kai-Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geld- und Geldwerttheorien im Privatrecht der Industrialisierung (1815-1914)</subfield><subfield code="b">Ökonomische Wechsellagen in der sogenannten Begriffsjurisprudenz</subfield><subfield code="c">Kai-Peter Ott</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2021, c1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (303 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Rechtsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Über Geld spricht man nicht im BGB. Geld hat man bekanntlich zu haben. Kannten die BGB-Redaktoren keine Inflation und keine Währungsturbulenzen? Oder waren sie von ökonomischer Blindheit geschlagen? Oder widersprach die Regelung des Geldverkehrs ihren Wirtschaftsvorstellungen? -- Diese Fragen, die am Vorabend der Europäischen Währungsunion auch an die gegenwärtige Rechtswissenschaft gestellt werden könnten, betreffen nicht allein das BGB, sondern die gesamte Jurisprudenz des 19. Jahrhunderts, deren Ergebnis das BGB ist. Innerhalb der Rechtswissenschaft richten sie sich vor allem an die nur allzu oft als »Begriffsjuristen« abgetanen Lehrer des römischen Rechts, da es die Germanisten von Anfang an verstanden hatten, sich gleichzeitig als national, wirtschaftsorientiert und sozial zu charakterisieren. Im weiteren geht es um die Interdependenz von Recht, Wirtschaft und Politik. Die Antworten auf diese Fragen sollen nun nicht in dem unverbindlich heiteren Ambiente der großen Prinzipien, sondern durch gründliche Grabungen in den Lehrbüchern und Gesetzesdebatten der damaligen Zeit gesucht werden. Aus juristischer Perspektive wird die Effizienzsteigerung der Geldwirtschaft im Verlauf des 19. Jahrhunderts durchleuchtet. Im Mittelpunkt steht neben der Durchsetzung von Papiergeld, Banknoten und Buchgeld im Zahlungsverkehr vor allem die Handhabung von Geldwertänderungen. Hier werden die wechselseitigen Beziehungen von Rechtslehre und Rechtspraxis der »Begriffsjurisprudenz« mit der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspraxis ihrer Zeit offengelegt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geld /Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geldwert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jahrhundert, 19. /Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jahrhundert, 19. /Wirtschaft, Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428494392</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574306</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048193172 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:52Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428494392 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574306 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (303 Seiten) |
psigel | ZDB-54-DHP |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur Rechtsgeschichte |
spelling | Ott, Kai-Peter Verfasser aut Geld- und Geldwerttheorien im Privatrecht der Industrialisierung (1815-1914) Ökonomische Wechsellagen in der sogenannten Begriffsjurisprudenz Kai-Peter Ott 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2021, c1998 1 Online-Ressource (303 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zur Rechtsgeschichte Über Geld spricht man nicht im BGB. Geld hat man bekanntlich zu haben. Kannten die BGB-Redaktoren keine Inflation und keine Währungsturbulenzen? Oder waren sie von ökonomischer Blindheit geschlagen? Oder widersprach die Regelung des Geldverkehrs ihren Wirtschaftsvorstellungen? -- Diese Fragen, die am Vorabend der Europäischen Währungsunion auch an die gegenwärtige Rechtswissenschaft gestellt werden könnten, betreffen nicht allein das BGB, sondern die gesamte Jurisprudenz des 19. Jahrhunderts, deren Ergebnis das BGB ist. Innerhalb der Rechtswissenschaft richten sie sich vor allem an die nur allzu oft als »Begriffsjuristen« abgetanen Lehrer des römischen Rechts, da es die Germanisten von Anfang an verstanden hatten, sich gleichzeitig als national, wirtschaftsorientiert und sozial zu charakterisieren. Im weiteren geht es um die Interdependenz von Recht, Wirtschaft und Politik. Die Antworten auf diese Fragen sollen nun nicht in dem unverbindlich heiteren Ambiente der großen Prinzipien, sondern durch gründliche Grabungen in den Lehrbüchern und Gesetzesdebatten der damaligen Zeit gesucht werden. Aus juristischer Perspektive wird die Effizienzsteigerung der Geldwirtschaft im Verlauf des 19. Jahrhunderts durchleuchtet. Im Mittelpunkt steht neben der Durchsetzung von Papiergeld, Banknoten und Buchgeld im Zahlungsverkehr vor allem die Handhabung von Geldwertänderungen. Hier werden die wechselseitigen Beziehungen von Rechtslehre und Rechtspraxis der »Begriffsjurisprudenz« mit der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspraxis ihrer Zeit offengelegt Geld /Recht Geldwert Jahrhundert, 19. /Recht Jahrhundert, 19. /Wirtschaft, Gesellschaft https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428494392 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Ott, Kai-Peter Geld- und Geldwerttheorien im Privatrecht der Industrialisierung (1815-1914) Ökonomische Wechsellagen in der sogenannten Begriffsjurisprudenz Geld /Recht Geldwert Jahrhundert, 19. /Recht Jahrhundert, 19. /Wirtschaft, Gesellschaft |
title | Geld- und Geldwerttheorien im Privatrecht der Industrialisierung (1815-1914) Ökonomische Wechsellagen in der sogenannten Begriffsjurisprudenz |
title_auth | Geld- und Geldwerttheorien im Privatrecht der Industrialisierung (1815-1914) Ökonomische Wechsellagen in der sogenannten Begriffsjurisprudenz |
title_exact_search | Geld- und Geldwerttheorien im Privatrecht der Industrialisierung (1815-1914) Ökonomische Wechsellagen in der sogenannten Begriffsjurisprudenz |
title_exact_search_txtP | Geld- und Geldwerttheorien im Privatrecht der Industrialisierung (1815-1914) Ökonomische Wechsellagen in der sogenannten Begriffsjurisprudenz |
title_full | Geld- und Geldwerttheorien im Privatrecht der Industrialisierung (1815-1914) Ökonomische Wechsellagen in der sogenannten Begriffsjurisprudenz Kai-Peter Ott |
title_fullStr | Geld- und Geldwerttheorien im Privatrecht der Industrialisierung (1815-1914) Ökonomische Wechsellagen in der sogenannten Begriffsjurisprudenz Kai-Peter Ott |
title_full_unstemmed | Geld- und Geldwerttheorien im Privatrecht der Industrialisierung (1815-1914) Ökonomische Wechsellagen in der sogenannten Begriffsjurisprudenz Kai-Peter Ott |
title_short | Geld- und Geldwerttheorien im Privatrecht der Industrialisierung (1815-1914) |
title_sort | geld und geldwerttheorien im privatrecht der industrialisierung 1815 1914 okonomische wechsellagen in der sogenannten begriffsjurisprudenz |
title_sub | Ökonomische Wechsellagen in der sogenannten Begriffsjurisprudenz |
topic | Geld /Recht Geldwert Jahrhundert, 19. /Recht Jahrhundert, 19. /Wirtschaft, Gesellschaft |
topic_facet | Geld /Recht Geldwert Jahrhundert, 19. /Recht Jahrhundert, 19. /Wirtschaft, Gesellschaft |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428494392 |
work_keys_str_mv | AT ottkaipeter geldundgeldwerttheorienimprivatrechtderindustrialisierung18151914okonomischewechsellagenindersogenanntenbegriffsjurisprudenz |