Die massive Arbeitslosigkeit und die Wirtschaftsordnung: Hrsg. unter Mitarbeit von H. Ehmann - R. Hickel - C. Köhler - J. Kromphardt - A. Oberhauser - E. Scheunemann - A. Schüller - R. L. Weber im Auftrag der Internationalen Stiftung Humanum
Das vorliegende Werk ist das Ergebnis einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Vertretern der Wirtschaftsethik, Wirtschaftswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft und des Arbeitsrechts. Die Fragestellung lautete: Ist die Soziale Marktwirtschaft als System ausreichend, um die bestehende mass...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2021, c1998
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Sozialpolitische Schriften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Das vorliegende Werk ist das Ergebnis einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Vertretern der Wirtschaftsethik, Wirtschaftswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft und des Arbeitsrechts. Die Fragestellung lautete: Ist die Soziale Marktwirtschaft als System ausreichend, um die bestehende massive Arbeitslosigkeit zu dämpfen? Wenn ja: Welche marktkonformen Maßnahmen sind vorzusehen? Wenn nein: Welche nicht-marktkonformen Maßnahmen werden empfohlen bei grundsätzlicher Erhaltung des Wettbewerbs? Entscheidend war jeweils der Blick auf die sozialen und politischen Folgen der einzelnen Vorschläge. Im Zusammenhang mit dieser umfassenden Blickrichtung wurden z. B. die externen Effekte der Globalisierung, der Individualisierung der Lohnfindung mit der Beseitigung der allgemeingültigen Lohntarife usw. untersucht. Eingehend wurde zu diesem Zweck die amerikanische Wirtschaft analysiert. Es wurde das Fehlen einer sozialen Absicherung der Arbeiterschaft und die Entstehung eines in der Arbeitslosenstatistik nicht erfaßten massiven Proletariats festgestellt, woraus sich die grassierende Kriminalität mit hohen Kosten für den Staatshaushalt ergaben, so daß sich die Folgeschäden aus Kriminalität und Justizvollzug auf 4% des Sozialprodukts belaufen. -- Als Vertreter der Wirtschaftswissenschaft wurden nicht nur solche ausgewählt, die im vorhinein von der Wirkkraft des marktwirtschaftlichen Regelmechanismus überzeugt sind, sondern auch solche, die von alternativen Richtungen kommen, also eine mehr sozialdemokratisch oder gewerkschaftlich orientierte Marktwirtschaft vertreten. Wie immer man zu diesen Orientierungen eingestellt sein mag, man wird ihre kritische Analyse der heutigen Sozialen Marktwirtschaft ernstnehmen müssen. Da die Marktwirtschaft wesentlich auf dem Regelmechanismus des Wettbewerbs beruht, sie darum möglichst ohne moralische Appelle an die Teilnehmer des Wettbewerbs auszukommen hat, ergibt sich für sie die Frage, welche wirtschaftspolitischen Vorgaben vorzusehen sind, um die sozialen Schäden des reinen Kapitalismus auszuschließen. Hierbei dürfte der Vorschlag einer bestimmten Geld- und Währungspolitik von besonderem Interesse sein. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (196 Seiten) Abb.;196 S. |
ISBN: | 9783428493364 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048193150 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428493364 |9 978-3-428-49336-4 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-49336-4 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783428493364 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048193150 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
245 | 1 | 0 | |a Die massive Arbeitslosigkeit und die Wirtschaftsordnung |b Hrsg. unter Mitarbeit von H. Ehmann - R. Hickel - C. Köhler - J. Kromphardt - A. Oberhauser - E. Scheunemann - A. Schüller - R. L. Weber im Auftrag der Internationalen Stiftung Humanum |c Arthur F. Utz |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2021, c1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (196 Seiten) |b Abb.;196 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sozialpolitische Schriften | |
520 | |a Das vorliegende Werk ist das Ergebnis einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Vertretern der Wirtschaftsethik, Wirtschaftswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft und des Arbeitsrechts. Die Fragestellung lautete: Ist die Soziale Marktwirtschaft als System ausreichend, um die bestehende massive Arbeitslosigkeit zu dämpfen? Wenn ja: Welche marktkonformen Maßnahmen sind vorzusehen? Wenn nein: Welche nicht-marktkonformen Maßnahmen werden empfohlen bei grundsätzlicher Erhaltung des Wettbewerbs? Entscheidend war jeweils der Blick auf die sozialen und politischen Folgen der einzelnen Vorschläge. Im Zusammenhang mit dieser umfassenden Blickrichtung wurden z. B. die externen Effekte der Globalisierung, der Individualisierung der Lohnfindung mit der Beseitigung der allgemeingültigen Lohntarife usw. untersucht. Eingehend wurde zu diesem Zweck die amerikanische Wirtschaft analysiert. | ||
520 | |a Es wurde das Fehlen einer sozialen Absicherung der Arbeiterschaft und die Entstehung eines in der Arbeitslosenstatistik nicht erfaßten massiven Proletariats festgestellt, woraus sich die grassierende Kriminalität mit hohen Kosten für den Staatshaushalt ergaben, so daß sich die Folgeschäden aus Kriminalität und Justizvollzug auf 4% des Sozialprodukts belaufen. -- | ||
520 | |a Als Vertreter der Wirtschaftswissenschaft wurden nicht nur solche ausgewählt, die im vorhinein von der Wirkkraft des marktwirtschaftlichen Regelmechanismus überzeugt sind, sondern auch solche, die von alternativen Richtungen kommen, also eine mehr sozialdemokratisch oder gewerkschaftlich orientierte Marktwirtschaft vertreten. Wie immer man zu diesen Orientierungen eingestellt sein mag, man wird ihre kritische Analyse der heutigen Sozialen Marktwirtschaft ernstnehmen müssen. Da die Marktwirtschaft wesentlich auf dem Regelmechanismus des Wettbewerbs beruht, sie darum möglichst ohne moralische Appelle an die Teilnehmer des Wettbewerbs auszukommen hat, ergibt sich für sie die Frage, welche wirtschaftspolitischen Vorgaben vorzusehen sind, um die sozialen Schäden des reinen Kapitalismus auszuschließen. Hierbei dürfte der Vorschlag einer bestimmten Geld- und Währungspolitik von besonderem Interesse sein. | ||
650 | 4 | |a Arbeitslosigkeit | |
650 | 4 | |a Kapitalismus | |
650 | 4 | |a Soziale Marktwirtschaft | |
650 | 4 | |a Sozialistische Marktwirtschaft | |
700 | 1 | |a Utz, Arthur F. |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428493364 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574284 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183951269429248 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Utz, Arthur F. |
author2_role | edt |
author2_variant | a f u af afu |
author_facet | Utz, Arthur F. |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048193150 |
collection | ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783428493364 (DE-599)BVBBV048193150 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03585nmm a2200385zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048193150</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428493364</subfield><subfield code="9">978-3-428-49336-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-49336-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783428493364</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048193150</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die massive Arbeitslosigkeit und die Wirtschaftsordnung</subfield><subfield code="b">Hrsg. unter Mitarbeit von H. Ehmann - R. Hickel - C. Köhler - J. Kromphardt - A. Oberhauser - E. Scheunemann - A. Schüller - R. L. Weber im Auftrag der Internationalen Stiftung Humanum</subfield><subfield code="c">Arthur F. Utz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2021, c1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (196 Seiten)</subfield><subfield code="b">Abb.;196 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sozialpolitische Schriften</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Werk ist das Ergebnis einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Vertretern der Wirtschaftsethik, Wirtschaftswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft und des Arbeitsrechts. Die Fragestellung lautete: Ist die Soziale Marktwirtschaft als System ausreichend, um die bestehende massive Arbeitslosigkeit zu dämpfen? Wenn ja: Welche marktkonformen Maßnahmen sind vorzusehen? Wenn nein: Welche nicht-marktkonformen Maßnahmen werden empfohlen bei grundsätzlicher Erhaltung des Wettbewerbs? Entscheidend war jeweils der Blick auf die sozialen und politischen Folgen der einzelnen Vorschläge. Im Zusammenhang mit dieser umfassenden Blickrichtung wurden z. B. die externen Effekte der Globalisierung, der Individualisierung der Lohnfindung mit der Beseitigung der allgemeingültigen Lohntarife usw. untersucht. Eingehend wurde zu diesem Zweck die amerikanische Wirtschaft analysiert. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es wurde das Fehlen einer sozialen Absicherung der Arbeiterschaft und die Entstehung eines in der Arbeitslosenstatistik nicht erfaßten massiven Proletariats festgestellt, woraus sich die grassierende Kriminalität mit hohen Kosten für den Staatshaushalt ergaben, so daß sich die Folgeschäden aus Kriminalität und Justizvollzug auf 4% des Sozialprodukts belaufen. -- </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Vertreter der Wirtschaftswissenschaft wurden nicht nur solche ausgewählt, die im vorhinein von der Wirkkraft des marktwirtschaftlichen Regelmechanismus überzeugt sind, sondern auch solche, die von alternativen Richtungen kommen, also eine mehr sozialdemokratisch oder gewerkschaftlich orientierte Marktwirtschaft vertreten. Wie immer man zu diesen Orientierungen eingestellt sein mag, man wird ihre kritische Analyse der heutigen Sozialen Marktwirtschaft ernstnehmen müssen. Da die Marktwirtschaft wesentlich auf dem Regelmechanismus des Wettbewerbs beruht, sie darum möglichst ohne moralische Appelle an die Teilnehmer des Wettbewerbs auszukommen hat, ergibt sich für sie die Frage, welche wirtschaftspolitischen Vorgaben vorzusehen sind, um die sozialen Schäden des reinen Kapitalismus auszuschließen. Hierbei dürfte der Vorschlag einer bestimmten Geld- und Währungspolitik von besonderem Interesse sein. </subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitslosigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kapitalismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Marktwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialistische Marktwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Utz, Arthur F.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428493364</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574284</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048193150 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:52Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428493364 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574284 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (196 Seiten) Abb.;196 S. |
psigel | ZDB-54-DHP |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Sozialpolitische Schriften |
spelling | Die massive Arbeitslosigkeit und die Wirtschaftsordnung Hrsg. unter Mitarbeit von H. Ehmann - R. Hickel - C. Köhler - J. Kromphardt - A. Oberhauser - E. Scheunemann - A. Schüller - R. L. Weber im Auftrag der Internationalen Stiftung Humanum Arthur F. Utz 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2021, c1998 1 Online-Ressource (196 Seiten) Abb.;196 S. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sozialpolitische Schriften Das vorliegende Werk ist das Ergebnis einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Vertretern der Wirtschaftsethik, Wirtschaftswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft und des Arbeitsrechts. Die Fragestellung lautete: Ist die Soziale Marktwirtschaft als System ausreichend, um die bestehende massive Arbeitslosigkeit zu dämpfen? Wenn ja: Welche marktkonformen Maßnahmen sind vorzusehen? Wenn nein: Welche nicht-marktkonformen Maßnahmen werden empfohlen bei grundsätzlicher Erhaltung des Wettbewerbs? Entscheidend war jeweils der Blick auf die sozialen und politischen Folgen der einzelnen Vorschläge. Im Zusammenhang mit dieser umfassenden Blickrichtung wurden z. B. die externen Effekte der Globalisierung, der Individualisierung der Lohnfindung mit der Beseitigung der allgemeingültigen Lohntarife usw. untersucht. Eingehend wurde zu diesem Zweck die amerikanische Wirtschaft analysiert. Es wurde das Fehlen einer sozialen Absicherung der Arbeiterschaft und die Entstehung eines in der Arbeitslosenstatistik nicht erfaßten massiven Proletariats festgestellt, woraus sich die grassierende Kriminalität mit hohen Kosten für den Staatshaushalt ergaben, so daß sich die Folgeschäden aus Kriminalität und Justizvollzug auf 4% des Sozialprodukts belaufen. -- Als Vertreter der Wirtschaftswissenschaft wurden nicht nur solche ausgewählt, die im vorhinein von der Wirkkraft des marktwirtschaftlichen Regelmechanismus überzeugt sind, sondern auch solche, die von alternativen Richtungen kommen, also eine mehr sozialdemokratisch oder gewerkschaftlich orientierte Marktwirtschaft vertreten. Wie immer man zu diesen Orientierungen eingestellt sein mag, man wird ihre kritische Analyse der heutigen Sozialen Marktwirtschaft ernstnehmen müssen. Da die Marktwirtschaft wesentlich auf dem Regelmechanismus des Wettbewerbs beruht, sie darum möglichst ohne moralische Appelle an die Teilnehmer des Wettbewerbs auszukommen hat, ergibt sich für sie die Frage, welche wirtschaftspolitischen Vorgaben vorzusehen sind, um die sozialen Schäden des reinen Kapitalismus auszuschließen. Hierbei dürfte der Vorschlag einer bestimmten Geld- und Währungspolitik von besonderem Interesse sein. Arbeitslosigkeit Kapitalismus Soziale Marktwirtschaft Sozialistische Marktwirtschaft Utz, Arthur F. edt https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428493364 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Die massive Arbeitslosigkeit und die Wirtschaftsordnung Hrsg. unter Mitarbeit von H. Ehmann - R. Hickel - C. Köhler - J. Kromphardt - A. Oberhauser - E. Scheunemann - A. Schüller - R. L. Weber im Auftrag der Internationalen Stiftung Humanum Arbeitslosigkeit Kapitalismus Soziale Marktwirtschaft Sozialistische Marktwirtschaft |
title | Die massive Arbeitslosigkeit und die Wirtschaftsordnung Hrsg. unter Mitarbeit von H. Ehmann - R. Hickel - C. Köhler - J. Kromphardt - A. Oberhauser - E. Scheunemann - A. Schüller - R. L. Weber im Auftrag der Internationalen Stiftung Humanum |
title_auth | Die massive Arbeitslosigkeit und die Wirtschaftsordnung Hrsg. unter Mitarbeit von H. Ehmann - R. Hickel - C. Köhler - J. Kromphardt - A. Oberhauser - E. Scheunemann - A. Schüller - R. L. Weber im Auftrag der Internationalen Stiftung Humanum |
title_exact_search | Die massive Arbeitslosigkeit und die Wirtschaftsordnung Hrsg. unter Mitarbeit von H. Ehmann - R. Hickel - C. Köhler - J. Kromphardt - A. Oberhauser - E. Scheunemann - A. Schüller - R. L. Weber im Auftrag der Internationalen Stiftung Humanum |
title_exact_search_txtP | Die massive Arbeitslosigkeit und die Wirtschaftsordnung Hrsg. unter Mitarbeit von H. Ehmann - R. Hickel - C. Köhler - J. Kromphardt - A. Oberhauser - E. Scheunemann - A. Schüller - R. L. Weber im Auftrag der Internationalen Stiftung Humanum |
title_full | Die massive Arbeitslosigkeit und die Wirtschaftsordnung Hrsg. unter Mitarbeit von H. Ehmann - R. Hickel - C. Köhler - J. Kromphardt - A. Oberhauser - E. Scheunemann - A. Schüller - R. L. Weber im Auftrag der Internationalen Stiftung Humanum Arthur F. Utz |
title_fullStr | Die massive Arbeitslosigkeit und die Wirtschaftsordnung Hrsg. unter Mitarbeit von H. Ehmann - R. Hickel - C. Köhler - J. Kromphardt - A. Oberhauser - E. Scheunemann - A. Schüller - R. L. Weber im Auftrag der Internationalen Stiftung Humanum Arthur F. Utz |
title_full_unstemmed | Die massive Arbeitslosigkeit und die Wirtschaftsordnung Hrsg. unter Mitarbeit von H. Ehmann - R. Hickel - C. Köhler - J. Kromphardt - A. Oberhauser - E. Scheunemann - A. Schüller - R. L. Weber im Auftrag der Internationalen Stiftung Humanum Arthur F. Utz |
title_short | Die massive Arbeitslosigkeit und die Wirtschaftsordnung |
title_sort | die massive arbeitslosigkeit und die wirtschaftsordnung hrsg unter mitarbeit von h ehmann r hickel c kohler j kromphardt a oberhauser e scheunemann a schuller r l weber im auftrag der internationalen stiftung humanum |
title_sub | Hrsg. unter Mitarbeit von H. Ehmann - R. Hickel - C. Köhler - J. Kromphardt - A. Oberhauser - E. Scheunemann - A. Schüller - R. L. Weber im Auftrag der Internationalen Stiftung Humanum |
topic | Arbeitslosigkeit Kapitalismus Soziale Marktwirtschaft Sozialistische Marktwirtschaft |
topic_facet | Arbeitslosigkeit Kapitalismus Soziale Marktwirtschaft Sozialistische Marktwirtschaft |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428493364 |
work_keys_str_mv | AT utzarthurf diemassivearbeitslosigkeitunddiewirtschaftsordnunghrsguntermitarbeitvonhehmannrhickelckohlerjkromphardtaoberhauserescheunemannaschullerrlweberimauftragderinternationalenstiftunghumanum |