Umwelt, Wirtschaft und Technik: Sozialethische Überlegungen
Über Jahrhunderte hindurch verstand sich der Mensch als Herrscher über die Erde. Heute wissen wir, daß die Erde nicht mehr wie bisher ausgebeutet werden darf, wenn sie für die nachfolgenden Generationen erhalten bleiben soll. Trotzdem übt der Mensch im Dominium terrae die Alleinherrschaft aus. --...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2021, c1998
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Studien zu Umweltökonomie und Umweltpolitik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Über Jahrhunderte hindurch verstand sich der Mensch als Herrscher über die Erde. Heute wissen wir, daß die Erde nicht mehr wie bisher ausgebeutet werden darf, wenn sie für die nachfolgenden Generationen erhalten bleiben soll. Trotzdem übt der Mensch im Dominium terrae die Alleinherrschaft aus. -- Nach einer Begriffsklärung von Umwelt und Ökologie steht im Mittelpunkt des Buches die Frage, ob und in welchem Maße eine Versöhnung zwischen Umwelt und Ökonomie durch den Menschen zu erzielen ist. Die Herrschaft über die Erde ist nach jüdisch-christlichem Verständnis ein den Menschen übertragenes Mandat. Auch die Erhaltung der Umwelt ist ein ethischer Auftrag, dem Rechnung zu tragen ist. Technik und Wirtschaft müssen diesem Ziel entsprechen. Aber es darf dabei keine pauschale anthropozentrische Überordnung über die Schöpfung geben, auch wenn der Mensch Mit-Schöpfer in dieser Welt bleibt. Seine Verantwortung hat sich gegenüber den nicht-menschlichen Lebewesen, der anorganischen Welt und in einer schonenden Anwendung der Technik zu erweisen. -- Ziel der Technik ist eine Veränderung der Welt. Umweltschutz dagegen strebt nach ihrer Bewahrung. Beide Bereiche wollen den menschlichen Lebensraum gestalten und ihn für die Zukunft erhalten. Die Ethiken der Umwelt und der Technik bedeuten Reflexion darüber. Eine Umweltethik geht jedoch noch weiter. Sie will auch den ganzen nichtmenschlichen Lebensraum bewahren. Von großer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang das staatliche Handeln in den Umwelt- und Wirtschaftspolitiken. Beide sind aufeinander abzustimmen und marktorientiert auszugestalten. -- Die Theologie der beiden großen christlichen Kirchen weist die Menschen darauf hin, daß sie bei der Gestaltung der Umwelt Gottes Mandatare auf dieser Erde sind. Sie sollten dabei die Prinzipien der Solidarität und Subsidiarität im globalen Miteinander beachten. Eigeninitiative und Eigenverantwortung sind in diesem Zusammenhang mehr als bisher zu fördern |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (134 Seiten) |
ISBN: | 9783428493111 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048193144 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428493111 |9 978-3-428-49311-1 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-49311-1 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783428493111 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048193144 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Kramer, Rolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umwelt, Wirtschaft und Technik |b Sozialethische Überlegungen |c Rolf Kramer |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2021, c1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (134 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zu Umweltökonomie und Umweltpolitik | |
520 | |a Über Jahrhunderte hindurch verstand sich der Mensch als Herrscher über die Erde. Heute wissen wir, daß die Erde nicht mehr wie bisher ausgebeutet werden darf, wenn sie für die nachfolgenden Generationen erhalten bleiben soll. Trotzdem übt der Mensch im Dominium terrae die Alleinherrschaft aus. -- | ||
520 | |a Nach einer Begriffsklärung von Umwelt und Ökologie steht im Mittelpunkt des Buches die Frage, ob und in welchem Maße eine Versöhnung zwischen Umwelt und Ökonomie durch den Menschen zu erzielen ist. Die Herrschaft über die Erde ist nach jüdisch-christlichem Verständnis ein den Menschen übertragenes Mandat. Auch die Erhaltung der Umwelt ist ein ethischer Auftrag, dem Rechnung zu tragen ist. Technik und Wirtschaft müssen diesem Ziel entsprechen. Aber es darf dabei keine pauschale anthropozentrische Überordnung über die Schöpfung geben, auch wenn der Mensch Mit-Schöpfer in dieser Welt bleibt. Seine Verantwortung hat sich gegenüber den nicht-menschlichen Lebewesen, der anorganischen Welt und in einer schonenden Anwendung der Technik zu erweisen. -- | ||
520 | |a Ziel der Technik ist eine Veränderung der Welt. Umweltschutz dagegen strebt nach ihrer Bewahrung. Beide Bereiche wollen den menschlichen Lebensraum gestalten und ihn für die Zukunft erhalten. Die Ethiken der Umwelt und der Technik bedeuten Reflexion darüber. Eine Umweltethik geht jedoch noch weiter. Sie will auch den ganzen nichtmenschlichen Lebensraum bewahren. Von großer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang das staatliche Handeln in den Umwelt- und Wirtschaftspolitiken. Beide sind aufeinander abzustimmen und marktorientiert auszugestalten. -- Die Theologie der beiden großen christlichen Kirchen weist die Menschen darauf hin, daß sie bei der Gestaltung der Umwelt Gottes Mandatare auf dieser Erde sind. Sie sollten dabei die Prinzipien der Solidarität und Subsidiarität im globalen Miteinander beachten. Eigeninitiative und Eigenverantwortung sind in diesem Zusammenhang mehr als bisher zu fördern | ||
650 | 4 | |a Ethik | |
650 | 4 | |a Nachhaltige Entwicklung | |
650 | 4 | |a Technik | |
650 | 4 | |a Umweltethik | |
650 | 4 | |a Wirtschaftsethik | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428493111 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574278 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183951257894912 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Kramer, Rolf |
author_facet | Kramer, Rolf |
author_role | aut |
author_sort | Kramer, Rolf |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048193144 |
collection | ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783428493111 (DE-599)BVBBV048193144 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03203nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048193144</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428493111</subfield><subfield code="9">978-3-428-49311-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-49311-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783428493111</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048193144</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kramer, Rolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umwelt, Wirtschaft und Technik</subfield><subfield code="b">Sozialethische Überlegungen</subfield><subfield code="c">Rolf Kramer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2021, c1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (134 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zu Umweltökonomie und Umweltpolitik</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Über Jahrhunderte hindurch verstand sich der Mensch als Herrscher über die Erde. Heute wissen wir, daß die Erde nicht mehr wie bisher ausgebeutet werden darf, wenn sie für die nachfolgenden Generationen erhalten bleiben soll. Trotzdem übt der Mensch im Dominium terrae die Alleinherrschaft aus. -- </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nach einer Begriffsklärung von Umwelt und Ökologie steht im Mittelpunkt des Buches die Frage, ob und in welchem Maße eine Versöhnung zwischen Umwelt und Ökonomie durch den Menschen zu erzielen ist. Die Herrschaft über die Erde ist nach jüdisch-christlichem Verständnis ein den Menschen übertragenes Mandat. Auch die Erhaltung der Umwelt ist ein ethischer Auftrag, dem Rechnung zu tragen ist. Technik und Wirtschaft müssen diesem Ziel entsprechen. Aber es darf dabei keine pauschale anthropozentrische Überordnung über die Schöpfung geben, auch wenn der Mensch Mit-Schöpfer in dieser Welt bleibt. Seine Verantwortung hat sich gegenüber den nicht-menschlichen Lebewesen, der anorganischen Welt und in einer schonenden Anwendung der Technik zu erweisen. -- </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ziel der Technik ist eine Veränderung der Welt. Umweltschutz dagegen strebt nach ihrer Bewahrung. Beide Bereiche wollen den menschlichen Lebensraum gestalten und ihn für die Zukunft erhalten. Die Ethiken der Umwelt und der Technik bedeuten Reflexion darüber. Eine Umweltethik geht jedoch noch weiter. Sie will auch den ganzen nichtmenschlichen Lebensraum bewahren. Von großer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang das staatliche Handeln in den Umwelt- und Wirtschaftspolitiken. Beide sind aufeinander abzustimmen und marktorientiert auszugestalten. -- Die Theologie der beiden großen christlichen Kirchen weist die Menschen darauf hin, daß sie bei der Gestaltung der Umwelt Gottes Mandatare auf dieser Erde sind. Sie sollten dabei die Prinzipien der Solidarität und Subsidiarität im globalen Miteinander beachten. Eigeninitiative und Eigenverantwortung sind in diesem Zusammenhang mehr als bisher zu fördern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nachhaltige Entwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Technik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umweltethik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftsethik</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428493111</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574278</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048193144 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:52Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428493111 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574278 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (134 Seiten) |
psigel | ZDB-54-DHP |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Studien zu Umweltökonomie und Umweltpolitik |
spelling | Kramer, Rolf Verfasser aut Umwelt, Wirtschaft und Technik Sozialethische Überlegungen Rolf Kramer 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2021, c1998 1 Online-Ressource (134 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zu Umweltökonomie und Umweltpolitik Über Jahrhunderte hindurch verstand sich der Mensch als Herrscher über die Erde. Heute wissen wir, daß die Erde nicht mehr wie bisher ausgebeutet werden darf, wenn sie für die nachfolgenden Generationen erhalten bleiben soll. Trotzdem übt der Mensch im Dominium terrae die Alleinherrschaft aus. -- Nach einer Begriffsklärung von Umwelt und Ökologie steht im Mittelpunkt des Buches die Frage, ob und in welchem Maße eine Versöhnung zwischen Umwelt und Ökonomie durch den Menschen zu erzielen ist. Die Herrschaft über die Erde ist nach jüdisch-christlichem Verständnis ein den Menschen übertragenes Mandat. Auch die Erhaltung der Umwelt ist ein ethischer Auftrag, dem Rechnung zu tragen ist. Technik und Wirtschaft müssen diesem Ziel entsprechen. Aber es darf dabei keine pauschale anthropozentrische Überordnung über die Schöpfung geben, auch wenn der Mensch Mit-Schöpfer in dieser Welt bleibt. Seine Verantwortung hat sich gegenüber den nicht-menschlichen Lebewesen, der anorganischen Welt und in einer schonenden Anwendung der Technik zu erweisen. -- Ziel der Technik ist eine Veränderung der Welt. Umweltschutz dagegen strebt nach ihrer Bewahrung. Beide Bereiche wollen den menschlichen Lebensraum gestalten und ihn für die Zukunft erhalten. Die Ethiken der Umwelt und der Technik bedeuten Reflexion darüber. Eine Umweltethik geht jedoch noch weiter. Sie will auch den ganzen nichtmenschlichen Lebensraum bewahren. Von großer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang das staatliche Handeln in den Umwelt- und Wirtschaftspolitiken. Beide sind aufeinander abzustimmen und marktorientiert auszugestalten. -- Die Theologie der beiden großen christlichen Kirchen weist die Menschen darauf hin, daß sie bei der Gestaltung der Umwelt Gottes Mandatare auf dieser Erde sind. Sie sollten dabei die Prinzipien der Solidarität und Subsidiarität im globalen Miteinander beachten. Eigeninitiative und Eigenverantwortung sind in diesem Zusammenhang mehr als bisher zu fördern Ethik Nachhaltige Entwicklung Technik Umweltethik Wirtschaftsethik https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428493111 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Kramer, Rolf Umwelt, Wirtschaft und Technik Sozialethische Überlegungen Ethik Nachhaltige Entwicklung Technik Umweltethik Wirtschaftsethik |
title | Umwelt, Wirtschaft und Technik Sozialethische Überlegungen |
title_auth | Umwelt, Wirtschaft und Technik Sozialethische Überlegungen |
title_exact_search | Umwelt, Wirtschaft und Technik Sozialethische Überlegungen |
title_exact_search_txtP | Umwelt, Wirtschaft und Technik Sozialethische Überlegungen |
title_full | Umwelt, Wirtschaft und Technik Sozialethische Überlegungen Rolf Kramer |
title_fullStr | Umwelt, Wirtschaft und Technik Sozialethische Überlegungen Rolf Kramer |
title_full_unstemmed | Umwelt, Wirtschaft und Technik Sozialethische Überlegungen Rolf Kramer |
title_short | Umwelt, Wirtschaft und Technik |
title_sort | umwelt wirtschaft und technik sozialethische uberlegungen |
title_sub | Sozialethische Überlegungen |
topic | Ethik Nachhaltige Entwicklung Technik Umweltethik Wirtschaftsethik |
topic_facet | Ethik Nachhaltige Entwicklung Technik Umweltethik Wirtschaftsethik |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428493111 |
work_keys_str_mv | AT kramerrolf umweltwirtschaftundtechniksozialethischeuberlegungen |