Fiskalföderalismus in Europa:
Der Finanzwissenschaftliche Ausschuß hat sich in den Jahren 1992 bis 1995 mit den Finanzierungsproblemen der deutschen Einheit beschäftigt, die eng mit Finanzausgleichsvorgängen verbunden sind. Auf seiner Tagung 1996 in Hamburg hat er daran anknüpfend Fragen des Finanzausgleichs in Europa diskutiert...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2021, c1997
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften des Vereins für Socialpolitik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Der Finanzwissenschaftliche Ausschuß hat sich in den Jahren 1992 bis 1995 mit den Finanzierungsproblemen der deutschen Einheit beschäftigt, die eng mit Finanzausgleichsvorgängen verbunden sind. Auf seiner Tagung 1996 in Hamburg hat er daran anknüpfend Fragen des Finanzausgleichs in Europa diskutiert, die mit fortschreitender europäischer Integration an Bedeutung gewinnen dürften. Der vorliegende Band enthält drei Beiträge zu diesem Themenkreis. -- In einem ersten Aufsatz behandelt Hans-Werner Sinn das Verhältnis von »Selektionsprinzip und Systemwettbewerb«. Sein Ziel ist es zu zeigen, daß die gedankliche Gleichsetzung von staatlichem und privatem Wettbewerb, die sich in der Literatur findet, nicht gerechtfertigt werden kann, da das staatliche Handeln auf Aktivitäten gerichtet ist, die ungeeignet für Wettbewerbsprozesse sind. -- Stefan Homburg geht auf »Ursachen und Wirkungen eines zwischenstaatlichen Finanzausgleichs« ein. Vor allem will er zeigen, wie Entscheidungen innerhalb der Europäischen Union voraussichtlich zustande kommen, wenn zunehmend das Mehrheitsprinzip angewendet wird, und welche Folgerungen sich daraus für die Gestaltung der europäischen Finanzbeziehungen ergeben. -- Ewald Nowotny beschreibt in seinem Beitrag die föderalen Aspekte der gegenwärtigen Finanzverfassung der EU, wobei er auf die allokativen, stabilitäts- und distributiven Wirkungen eingeht. Hieraus leitet er dann wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen für die zukünftige Haushaltspolitik ab |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (145 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783428492541 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048193135 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230314 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428492541 |9 978-3-428-49254-1 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-49254-1 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783428492541 | ||
035 | |a (OCoLC)1372490841 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048193135 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-706 | ||
245 | 1 | 0 | |a Fiskalföderalismus in Europa |c Alois Oberhauser |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2021, c1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (145 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften des Vereins für Socialpolitik | |
520 | |a Der Finanzwissenschaftliche Ausschuß hat sich in den Jahren 1992 bis 1995 mit den Finanzierungsproblemen der deutschen Einheit beschäftigt, die eng mit Finanzausgleichsvorgängen verbunden sind. Auf seiner Tagung 1996 in Hamburg hat er daran anknüpfend Fragen des Finanzausgleichs in Europa diskutiert, die mit fortschreitender europäischer Integration an Bedeutung gewinnen dürften. Der vorliegende Band enthält drei Beiträge zu diesem Themenkreis. -- In einem ersten Aufsatz behandelt Hans-Werner Sinn das Verhältnis von »Selektionsprinzip und Systemwettbewerb«. Sein Ziel ist es zu zeigen, daß die gedankliche Gleichsetzung von staatlichem und privatem Wettbewerb, die sich in der Literatur findet, nicht gerechtfertigt werden kann, da das staatliche Handeln auf Aktivitäten gerichtet ist, die ungeeignet für Wettbewerbsprozesse sind. -- Stefan Homburg geht auf »Ursachen und Wirkungen eines zwischenstaatlichen Finanzausgleichs« ein. Vor allem will er zeigen, wie Entscheidungen innerhalb der Europäischen Union voraussichtlich zustande kommen, wenn zunehmend das Mehrheitsprinzip angewendet wird, und welche Folgerungen sich daraus für die Gestaltung der europäischen Finanzbeziehungen ergeben. -- Ewald Nowotny beschreibt in seinem Beitrag die föderalen Aspekte der gegenwärtigen Finanzverfassung der EU, wobei er auf die allokativen, stabilitäts- und distributiven Wirkungen eingeht. Hieraus leitet er dann wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen für die zukünftige Haushaltspolitik ab | ||
650 | 4 | |a Europäische Union /Finanzwirtschaft, Finanzpolitik | |
650 | 4 | |a Finanzausgleich | |
650 | 4 | |a Finanzverfassung | |
650 | 4 | |a Fiskalpolitik | |
700 | 1 | |a Oberhauser, Alois |d 1930-2021 |0 (DE-588)120272733 |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428492541 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP |a ZDB-54-DHOA | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574269 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812988785999216640 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Oberhauser, Alois 1930-2021 |
author2_role | edt |
author2_variant | a o ao |
author_GND | (DE-588)120272733 |
author_facet | Oberhauser, Alois 1930-2021 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048193135 |
collection | ZDB-54-DHP ZDB-54-DHOA |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783428492541 (OCoLC)1372490841 (DE-599)BVBBV048193135 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048193135</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230314</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428492541</subfield><subfield code="9">978-3-428-49254-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-49254-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783428492541</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1372490841</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048193135</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fiskalföderalismus in Europa</subfield><subfield code="c">Alois Oberhauser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2021, c1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (145 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Vereins für Socialpolitik</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Finanzwissenschaftliche Ausschuß hat sich in den Jahren 1992 bis 1995 mit den Finanzierungsproblemen der deutschen Einheit beschäftigt, die eng mit Finanzausgleichsvorgängen verbunden sind. Auf seiner Tagung 1996 in Hamburg hat er daran anknüpfend Fragen des Finanzausgleichs in Europa diskutiert, die mit fortschreitender europäischer Integration an Bedeutung gewinnen dürften. Der vorliegende Band enthält drei Beiträge zu diesem Themenkreis. -- In einem ersten Aufsatz behandelt Hans-Werner Sinn das Verhältnis von »Selektionsprinzip und Systemwettbewerb«. Sein Ziel ist es zu zeigen, daß die gedankliche Gleichsetzung von staatlichem und privatem Wettbewerb, die sich in der Literatur findet, nicht gerechtfertigt werden kann, da das staatliche Handeln auf Aktivitäten gerichtet ist, die ungeeignet für Wettbewerbsprozesse sind. -- Stefan Homburg geht auf »Ursachen und Wirkungen eines zwischenstaatlichen Finanzausgleichs« ein. Vor allem will er zeigen, wie Entscheidungen innerhalb der Europäischen Union voraussichtlich zustande kommen, wenn zunehmend das Mehrheitsprinzip angewendet wird, und welche Folgerungen sich daraus für die Gestaltung der europäischen Finanzbeziehungen ergeben. -- Ewald Nowotny beschreibt in seinem Beitrag die föderalen Aspekte der gegenwärtigen Finanzverfassung der EU, wobei er auf die allokativen, stabilitäts- und distributiven Wirkungen eingeht. Hieraus leitet er dann wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen für die zukünftige Haushaltspolitik ab</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union /Finanzwirtschaft, Finanzpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finanzausgleich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finanzverfassung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fiskalpolitik</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oberhauser, Alois</subfield><subfield code="d">1930-2021</subfield><subfield code="0">(DE-588)120272733</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428492541</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield><subfield code="a">ZDB-54-DHOA</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574269</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048193135 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:52Z |
indexdate | 2024-10-15T14:00:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428492541 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574269 |
oclc_num | 1372490841 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-706 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (145 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-54-DHP ZDB-54-DHOA |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Schriften des Vereins für Socialpolitik |
spelling | Fiskalföderalismus in Europa Alois Oberhauser 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2021, c1997 1 Online-Ressource (145 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften des Vereins für Socialpolitik Der Finanzwissenschaftliche Ausschuß hat sich in den Jahren 1992 bis 1995 mit den Finanzierungsproblemen der deutschen Einheit beschäftigt, die eng mit Finanzausgleichsvorgängen verbunden sind. Auf seiner Tagung 1996 in Hamburg hat er daran anknüpfend Fragen des Finanzausgleichs in Europa diskutiert, die mit fortschreitender europäischer Integration an Bedeutung gewinnen dürften. Der vorliegende Band enthält drei Beiträge zu diesem Themenkreis. -- In einem ersten Aufsatz behandelt Hans-Werner Sinn das Verhältnis von »Selektionsprinzip und Systemwettbewerb«. Sein Ziel ist es zu zeigen, daß die gedankliche Gleichsetzung von staatlichem und privatem Wettbewerb, die sich in der Literatur findet, nicht gerechtfertigt werden kann, da das staatliche Handeln auf Aktivitäten gerichtet ist, die ungeeignet für Wettbewerbsprozesse sind. -- Stefan Homburg geht auf »Ursachen und Wirkungen eines zwischenstaatlichen Finanzausgleichs« ein. Vor allem will er zeigen, wie Entscheidungen innerhalb der Europäischen Union voraussichtlich zustande kommen, wenn zunehmend das Mehrheitsprinzip angewendet wird, und welche Folgerungen sich daraus für die Gestaltung der europäischen Finanzbeziehungen ergeben. -- Ewald Nowotny beschreibt in seinem Beitrag die föderalen Aspekte der gegenwärtigen Finanzverfassung der EU, wobei er auf die allokativen, stabilitäts- und distributiven Wirkungen eingeht. Hieraus leitet er dann wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen für die zukünftige Haushaltspolitik ab Europäische Union /Finanzwirtschaft, Finanzpolitik Finanzausgleich Finanzverfassung Fiskalpolitik Oberhauser, Alois 1930-2021 (DE-588)120272733 edt https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428492541 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Fiskalföderalismus in Europa Europäische Union /Finanzwirtschaft, Finanzpolitik Finanzausgleich Finanzverfassung Fiskalpolitik |
title | Fiskalföderalismus in Europa |
title_auth | Fiskalföderalismus in Europa |
title_exact_search | Fiskalföderalismus in Europa |
title_exact_search_txtP | Fiskalföderalismus in Europa |
title_full | Fiskalföderalismus in Europa Alois Oberhauser |
title_fullStr | Fiskalföderalismus in Europa Alois Oberhauser |
title_full_unstemmed | Fiskalföderalismus in Europa Alois Oberhauser |
title_short | Fiskalföderalismus in Europa |
title_sort | fiskalfoderalismus in europa |
topic | Europäische Union /Finanzwirtschaft, Finanzpolitik Finanzausgleich Finanzverfassung Fiskalpolitik |
topic_facet | Europäische Union /Finanzwirtschaft, Finanzpolitik Finanzausgleich Finanzverfassung Fiskalpolitik |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428492541 |
work_keys_str_mv | AT oberhauseralois fiskalfoderalismusineuropa |