Vom Sinn und Zweck des Demokratieprinzips: Ein Beitrag zur teleologischen Auslegung des Staatsorganisationsrechts
Im Mittelpunkt des vorliegenden Werkes stehen die Funktionen des Demokratieprinzips. Der Autor will keine umfassende Demokratiegeschichte schreiben, sondern vielmehr eine Begründung für die Erforderlichkeit des Demokratieprinzips liefern. Dabei wird ein Schwerpunkt sowohl auf den ideengeschichtliche...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2021, c1998
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Beiträge zur Politischen Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Im Mittelpunkt des vorliegenden Werkes stehen die Funktionen des Demokratieprinzips. Der Autor will keine umfassende Demokratiegeschichte schreiben, sondern vielmehr eine Begründung für die Erforderlichkeit des Demokratieprinzips liefern. Dabei wird ein Schwerpunkt sowohl auf den ideengeschichtlichen Hintergrund als auch auf die gegenwärtige Bedeutung des Demokratieprinzips gelegt. Bleckmann sieht den Zweck des Demokratieprinzips nicht primär in der Selbstbestimmung der Individuen, sondern vor allem in der Durchsetzung der Allgemeininteressen, die aus einer Abwägung der grundrechtlich geschützten Individualinteressen hervorgehen. Das Demokratieprinzip dient demzufolge deren Durchsetzung, weil es gewährleistet, daß sich die Individualinteressen und damit auch die Allgemeininteressen in den staatlichen Entscheidungen wiederfinden. Weil staatliche Entscheidungen somit den Schutz der Grundrechte zum Inhalt haben, dient das Demokratieprinzip mittelbar auch der Durchsetzung anderer Staatszielbestimmungen wie dem Rechtsstaats- und dem Sozialstaatsprinzip. -- Der Autor beschränkt sich bei der Untersuchung nicht auf seine sehr tiefgreifenden philosophischen und theoretischen Überlegungen, sondern er bringt diese in Bezug zu modernen verfassungsrechtlichen Problemen, was dem Werk auch eine große praktische Relevanz verleiht |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (252 Seiten) |
ISBN: | 9783428492367 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048193129 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428492367 |9 978-3-428-49236-7 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-49236-7 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783428492367 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048193129 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Bleckmann, Albert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vom Sinn und Zweck des Demokratieprinzips |b Ein Beitrag zur teleologischen Auslegung des Staatsorganisationsrechts |c Albert Bleckmann |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2021, c1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (252 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur Politischen Wissenschaft | |
520 | |a Im Mittelpunkt des vorliegenden Werkes stehen die Funktionen des Demokratieprinzips. Der Autor will keine umfassende Demokratiegeschichte schreiben, sondern vielmehr eine Begründung für die Erforderlichkeit des Demokratieprinzips liefern. Dabei wird ein Schwerpunkt sowohl auf den ideengeschichtlichen Hintergrund als auch auf die gegenwärtige Bedeutung des Demokratieprinzips gelegt. Bleckmann sieht den Zweck des Demokratieprinzips nicht primär in der Selbstbestimmung der Individuen, sondern vor allem in der Durchsetzung der Allgemeininteressen, die aus einer Abwägung der grundrechtlich geschützten Individualinteressen hervorgehen. Das Demokratieprinzip dient demzufolge deren Durchsetzung, weil es gewährleistet, daß sich die Individualinteressen und damit auch die Allgemeininteressen in den staatlichen Entscheidungen wiederfinden. Weil staatliche Entscheidungen somit den Schutz der Grundrechte zum Inhalt haben, dient das Demokratieprinzip mittelbar auch der Durchsetzung anderer Staatszielbestimmungen wie dem Rechtsstaats- und dem Sozialstaatsprinzip. -- Der Autor beschränkt sich bei der Untersuchung nicht auf seine sehr tiefgreifenden philosophischen und theoretischen Überlegungen, sondern er bringt diese in Bezug zu modernen verfassungsrechtlichen Problemen, was dem Werk auch eine große praktische Relevanz verleiht | ||
650 | 4 | |a Demokratie | |
650 | 4 | |a Öffentliches Interesse | |
650 | 4 | |a Staatsrecht | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428492367 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574263 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183951231680512 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Bleckmann, Albert |
author_facet | Bleckmann, Albert |
author_role | aut |
author_sort | Bleckmann, Albert |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048193129 |
collection | ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783428492367 (DE-599)BVBBV048193129 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02533nmm a2200349zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048193129</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428492367</subfield><subfield code="9">978-3-428-49236-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-49236-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783428492367</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048193129</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bleckmann, Albert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom Sinn und Zweck des Demokratieprinzips</subfield><subfield code="b">Ein Beitrag zur teleologischen Auslegung des Staatsorganisationsrechts</subfield><subfield code="c">Albert Bleckmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2021, c1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (252 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Politischen Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Mittelpunkt des vorliegenden Werkes stehen die Funktionen des Demokratieprinzips. Der Autor will keine umfassende Demokratiegeschichte schreiben, sondern vielmehr eine Begründung für die Erforderlichkeit des Demokratieprinzips liefern. Dabei wird ein Schwerpunkt sowohl auf den ideengeschichtlichen Hintergrund als auch auf die gegenwärtige Bedeutung des Demokratieprinzips gelegt. Bleckmann sieht den Zweck des Demokratieprinzips nicht primär in der Selbstbestimmung der Individuen, sondern vor allem in der Durchsetzung der Allgemeininteressen, die aus einer Abwägung der grundrechtlich geschützten Individualinteressen hervorgehen. Das Demokratieprinzip dient demzufolge deren Durchsetzung, weil es gewährleistet, daß sich die Individualinteressen und damit auch die Allgemeininteressen in den staatlichen Entscheidungen wiederfinden. Weil staatliche Entscheidungen somit den Schutz der Grundrechte zum Inhalt haben, dient das Demokratieprinzip mittelbar auch der Durchsetzung anderer Staatszielbestimmungen wie dem Rechtsstaats- und dem Sozialstaatsprinzip. -- Der Autor beschränkt sich bei der Untersuchung nicht auf seine sehr tiefgreifenden philosophischen und theoretischen Überlegungen, sondern er bringt diese in Bezug zu modernen verfassungsrechtlichen Problemen, was dem Werk auch eine große praktische Relevanz verleiht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Demokratie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Öffentliches Interesse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428492367</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574263</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048193129 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:52Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428492367 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574263 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (252 Seiten) |
psigel | ZDB-54-DHP |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur Politischen Wissenschaft |
spelling | Bleckmann, Albert Verfasser aut Vom Sinn und Zweck des Demokratieprinzips Ein Beitrag zur teleologischen Auslegung des Staatsorganisationsrechts Albert Bleckmann 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2021, c1998 1 Online-Ressource (252 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zur Politischen Wissenschaft Im Mittelpunkt des vorliegenden Werkes stehen die Funktionen des Demokratieprinzips. Der Autor will keine umfassende Demokratiegeschichte schreiben, sondern vielmehr eine Begründung für die Erforderlichkeit des Demokratieprinzips liefern. Dabei wird ein Schwerpunkt sowohl auf den ideengeschichtlichen Hintergrund als auch auf die gegenwärtige Bedeutung des Demokratieprinzips gelegt. Bleckmann sieht den Zweck des Demokratieprinzips nicht primär in der Selbstbestimmung der Individuen, sondern vor allem in der Durchsetzung der Allgemeininteressen, die aus einer Abwägung der grundrechtlich geschützten Individualinteressen hervorgehen. Das Demokratieprinzip dient demzufolge deren Durchsetzung, weil es gewährleistet, daß sich die Individualinteressen und damit auch die Allgemeininteressen in den staatlichen Entscheidungen wiederfinden. Weil staatliche Entscheidungen somit den Schutz der Grundrechte zum Inhalt haben, dient das Demokratieprinzip mittelbar auch der Durchsetzung anderer Staatszielbestimmungen wie dem Rechtsstaats- und dem Sozialstaatsprinzip. -- Der Autor beschränkt sich bei der Untersuchung nicht auf seine sehr tiefgreifenden philosophischen und theoretischen Überlegungen, sondern er bringt diese in Bezug zu modernen verfassungsrechtlichen Problemen, was dem Werk auch eine große praktische Relevanz verleiht Demokratie Öffentliches Interesse Staatsrecht https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428492367 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Bleckmann, Albert Vom Sinn und Zweck des Demokratieprinzips Ein Beitrag zur teleologischen Auslegung des Staatsorganisationsrechts Demokratie Öffentliches Interesse Staatsrecht |
title | Vom Sinn und Zweck des Demokratieprinzips Ein Beitrag zur teleologischen Auslegung des Staatsorganisationsrechts |
title_auth | Vom Sinn und Zweck des Demokratieprinzips Ein Beitrag zur teleologischen Auslegung des Staatsorganisationsrechts |
title_exact_search | Vom Sinn und Zweck des Demokratieprinzips Ein Beitrag zur teleologischen Auslegung des Staatsorganisationsrechts |
title_exact_search_txtP | Vom Sinn und Zweck des Demokratieprinzips Ein Beitrag zur teleologischen Auslegung des Staatsorganisationsrechts |
title_full | Vom Sinn und Zweck des Demokratieprinzips Ein Beitrag zur teleologischen Auslegung des Staatsorganisationsrechts Albert Bleckmann |
title_fullStr | Vom Sinn und Zweck des Demokratieprinzips Ein Beitrag zur teleologischen Auslegung des Staatsorganisationsrechts Albert Bleckmann |
title_full_unstemmed | Vom Sinn und Zweck des Demokratieprinzips Ein Beitrag zur teleologischen Auslegung des Staatsorganisationsrechts Albert Bleckmann |
title_short | Vom Sinn und Zweck des Demokratieprinzips |
title_sort | vom sinn und zweck des demokratieprinzips ein beitrag zur teleologischen auslegung des staatsorganisationsrechts |
title_sub | Ein Beitrag zur teleologischen Auslegung des Staatsorganisationsrechts |
topic | Demokratie Öffentliches Interesse Staatsrecht |
topic_facet | Demokratie Öffentliches Interesse Staatsrecht |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428492367 |
work_keys_str_mv | AT bleckmannalbert vomsinnundzweckdesdemokratieprinzipseinbeitragzurteleologischenauslegungdesstaatsorganisationsrechts |