Staatsschutzgesetzgebung im Zeitalter des Absolutismus: dargestellt am Beispiel Brandenburg-Preußens in der Zeit von 1640 bis 1786
Aufgabenstellung des vorliegenden Bandes ist die Untersuchung der so bezeichneten »Staatsschutzgesetzgebung« in einem der bedeutendsten Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation; Untersuchungszeitraum ist das Zeitalter des Absolutismus. Nach der Begründung der zeitlichen Ein...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2019, c1998
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften zur Rechtsgeschichte
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Aufgabenstellung des vorliegenden Bandes ist die Untersuchung der so bezeichneten »Staatsschutzgesetzgebung« in einem der bedeutendsten Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation; Untersuchungszeitraum ist das Zeitalter des Absolutismus. Nach der Begründung der zeitlichen Eingrenzung folgt die Definition des Begriffes der »Staatsschutzgesetzgebung« für den Untersuchungszeitraum. Weil die Darstellung im wesentlichen auf einer Auswertung der Primärquellen beruht, wird daran anschließend kurz auf die Gesetzgebungspraxis der damaligen Zeit eingegangen. -- In sieben Kapiteln werden dann die einzelnen Gebiete der Staatsschutzgesetzgebung selbst dargestellt, wobei zunächst die sogenannten »klassischen« Bereiche wie das »Majestätsverbrechen«, die »innere Sicherheit«, die »Versammlungsfreiheit« und »Zensur«, sowie das Paßwesen und die Auswanderung abgehandelt werden. In einem weiteren Sinne ebenfalls unter dem Begriff der Staatsschutzgesetzgebung zu subsumieren, wird dann noch auf die Gesetzgebung eingegangen, welche die Juden als Bevölkerungsgruppe und die Wirtschaft betraf. -- Als Ergebnis der Untersuchung läßt sich festhalten, daß der absolutistische Staat sich und seine Institutionen durch vielfältige legislatorische Maßnahmen zu schützen versuchte, welche die unterschiedlichsten Lebensbereiche erfaßten. Der Gesetzgeber war dabei der Wohlfahrtsförderung und dem Fürsorgegedanken gegenüber seinen Untertanen verpflichtet. Bedingt durch die Konsolidierung der landesherrlichen Staatsmacht im Innern kam es zu einer Gesetzgebungskompetenzverlagerung und einer Verdichtung der Staatstätigkeit, wodurch es dem absolutistischen Gesetzgeber möglich war, in fast sämtliche Lebensbereiche seiner Untertanen durch Gesetze wohlfahrtsfördernd und lenkend einzugreifen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (249 Seiten) |
ISBN: | 9783428490905 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048193080 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2019 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428490905 |9 978-3-428-49090-5 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-49090-5 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783428490905 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048193080 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Jost, Ekkehard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staatsschutzgesetzgebung im Zeitalter des Absolutismus |b dargestellt am Beispiel Brandenburg-Preußens in der Zeit von 1640 bis 1786 |c Ekkehard Jost |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2019, c1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (249 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur Rechtsgeschichte | |
520 | |a Aufgabenstellung des vorliegenden Bandes ist die Untersuchung der so bezeichneten »Staatsschutzgesetzgebung« in einem der bedeutendsten Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation; Untersuchungszeitraum ist das Zeitalter des Absolutismus. Nach der Begründung der zeitlichen Eingrenzung folgt die Definition des Begriffes der »Staatsschutzgesetzgebung« für den Untersuchungszeitraum. Weil die Darstellung im wesentlichen auf einer Auswertung der Primärquellen beruht, wird daran anschließend kurz auf die Gesetzgebungspraxis der damaligen Zeit eingegangen. -- In sieben Kapiteln werden dann die einzelnen Gebiete der Staatsschutzgesetzgebung selbst dargestellt, wobei zunächst die sogenannten »klassischen« Bereiche wie das »Majestätsverbrechen«, die »innere Sicherheit«, die »Versammlungsfreiheit« und »Zensur«, sowie das Paßwesen und die Auswanderung abgehandelt werden. In einem weiteren Sinne ebenfalls unter dem Begriff der Staatsschutzgesetzgebung zu subsumieren, wird dann noch auf die Gesetzgebung eingegangen, welche die Juden als Bevölkerungsgruppe und die Wirtschaft betraf. -- Als Ergebnis der Untersuchung läßt sich festhalten, daß der absolutistische Staat sich und seine Institutionen durch vielfältige legislatorische Maßnahmen zu schützen versuchte, welche die unterschiedlichsten Lebensbereiche erfaßten. Der Gesetzgeber war dabei der Wohlfahrtsförderung und dem Fürsorgegedanken gegenüber seinen Untertanen verpflichtet. Bedingt durch die Konsolidierung der landesherrlichen Staatsmacht im Innern kam es zu einer Gesetzgebungskompetenzverlagerung und einer Verdichtung der Staatstätigkeit, wodurch es dem absolutistischen Gesetzgeber möglich war, in fast sämtliche Lebensbereiche seiner Untertanen durch Gesetze wohlfahrtsfördernd und lenkend einzugreifen | ||
650 | 4 | |a Absolutismus | |
650 | 4 | |a Majestätsbeleidigung | |
650 | 4 | |a Staatsschutz | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428490905 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574214 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183951157231616 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Jost, Ekkehard |
author_facet | Jost, Ekkehard |
author_role | aut |
author_sort | Jost, Ekkehard |
author_variant | e j ej |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048193080 |
collection | ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783428490905 (DE-599)BVBBV048193080 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03025nmm a2200349zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048193080</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2019 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428490905</subfield><subfield code="9">978-3-428-49090-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-49090-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783428490905</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048193080</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jost, Ekkehard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatsschutzgesetzgebung im Zeitalter des Absolutismus</subfield><subfield code="b">dargestellt am Beispiel Brandenburg-Preußens in der Zeit von 1640 bis 1786</subfield><subfield code="c">Ekkehard Jost</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2019, c1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (249 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Rechtsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufgabenstellung des vorliegenden Bandes ist die Untersuchung der so bezeichneten »Staatsschutzgesetzgebung« in einem der bedeutendsten Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation; Untersuchungszeitraum ist das Zeitalter des Absolutismus. Nach der Begründung der zeitlichen Eingrenzung folgt die Definition des Begriffes der »Staatsschutzgesetzgebung« für den Untersuchungszeitraum. Weil die Darstellung im wesentlichen auf einer Auswertung der Primärquellen beruht, wird daran anschließend kurz auf die Gesetzgebungspraxis der damaligen Zeit eingegangen. -- In sieben Kapiteln werden dann die einzelnen Gebiete der Staatsschutzgesetzgebung selbst dargestellt, wobei zunächst die sogenannten »klassischen« Bereiche wie das »Majestätsverbrechen«, die »innere Sicherheit«, die »Versammlungsfreiheit« und »Zensur«, sowie das Paßwesen und die Auswanderung abgehandelt werden. In einem weiteren Sinne ebenfalls unter dem Begriff der Staatsschutzgesetzgebung zu subsumieren, wird dann noch auf die Gesetzgebung eingegangen, welche die Juden als Bevölkerungsgruppe und die Wirtschaft betraf. -- Als Ergebnis der Untersuchung läßt sich festhalten, daß der absolutistische Staat sich und seine Institutionen durch vielfältige legislatorische Maßnahmen zu schützen versuchte, welche die unterschiedlichsten Lebensbereiche erfaßten. Der Gesetzgeber war dabei der Wohlfahrtsförderung und dem Fürsorgegedanken gegenüber seinen Untertanen verpflichtet. Bedingt durch die Konsolidierung der landesherrlichen Staatsmacht im Innern kam es zu einer Gesetzgebungskompetenzverlagerung und einer Verdichtung der Staatstätigkeit, wodurch es dem absolutistischen Gesetzgeber möglich war, in fast sämtliche Lebensbereiche seiner Untertanen durch Gesetze wohlfahrtsfördernd und lenkend einzugreifen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Absolutismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Majestätsbeleidigung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Staatsschutz</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428490905</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574214</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048193080 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:52Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428490905 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574214 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (249 Seiten) |
psigel | ZDB-54-DHP |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur Rechtsgeschichte |
spelling | Jost, Ekkehard Verfasser aut Staatsschutzgesetzgebung im Zeitalter des Absolutismus dargestellt am Beispiel Brandenburg-Preußens in der Zeit von 1640 bis 1786 Ekkehard Jost 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2019, c1998 1 Online-Ressource (249 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zur Rechtsgeschichte Aufgabenstellung des vorliegenden Bandes ist die Untersuchung der so bezeichneten »Staatsschutzgesetzgebung« in einem der bedeutendsten Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation; Untersuchungszeitraum ist das Zeitalter des Absolutismus. Nach der Begründung der zeitlichen Eingrenzung folgt die Definition des Begriffes der »Staatsschutzgesetzgebung« für den Untersuchungszeitraum. Weil die Darstellung im wesentlichen auf einer Auswertung der Primärquellen beruht, wird daran anschließend kurz auf die Gesetzgebungspraxis der damaligen Zeit eingegangen. -- In sieben Kapiteln werden dann die einzelnen Gebiete der Staatsschutzgesetzgebung selbst dargestellt, wobei zunächst die sogenannten »klassischen« Bereiche wie das »Majestätsverbrechen«, die »innere Sicherheit«, die »Versammlungsfreiheit« und »Zensur«, sowie das Paßwesen und die Auswanderung abgehandelt werden. In einem weiteren Sinne ebenfalls unter dem Begriff der Staatsschutzgesetzgebung zu subsumieren, wird dann noch auf die Gesetzgebung eingegangen, welche die Juden als Bevölkerungsgruppe und die Wirtschaft betraf. -- Als Ergebnis der Untersuchung läßt sich festhalten, daß der absolutistische Staat sich und seine Institutionen durch vielfältige legislatorische Maßnahmen zu schützen versuchte, welche die unterschiedlichsten Lebensbereiche erfaßten. Der Gesetzgeber war dabei der Wohlfahrtsförderung und dem Fürsorgegedanken gegenüber seinen Untertanen verpflichtet. Bedingt durch die Konsolidierung der landesherrlichen Staatsmacht im Innern kam es zu einer Gesetzgebungskompetenzverlagerung und einer Verdichtung der Staatstätigkeit, wodurch es dem absolutistischen Gesetzgeber möglich war, in fast sämtliche Lebensbereiche seiner Untertanen durch Gesetze wohlfahrtsfördernd und lenkend einzugreifen Absolutismus Majestätsbeleidigung Staatsschutz https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428490905 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Jost, Ekkehard Staatsschutzgesetzgebung im Zeitalter des Absolutismus dargestellt am Beispiel Brandenburg-Preußens in der Zeit von 1640 bis 1786 Absolutismus Majestätsbeleidigung Staatsschutz |
title | Staatsschutzgesetzgebung im Zeitalter des Absolutismus dargestellt am Beispiel Brandenburg-Preußens in der Zeit von 1640 bis 1786 |
title_auth | Staatsschutzgesetzgebung im Zeitalter des Absolutismus dargestellt am Beispiel Brandenburg-Preußens in der Zeit von 1640 bis 1786 |
title_exact_search | Staatsschutzgesetzgebung im Zeitalter des Absolutismus dargestellt am Beispiel Brandenburg-Preußens in der Zeit von 1640 bis 1786 |
title_exact_search_txtP | Staatsschutzgesetzgebung im Zeitalter des Absolutismus dargestellt am Beispiel Brandenburg-Preußens in der Zeit von 1640 bis 1786 |
title_full | Staatsschutzgesetzgebung im Zeitalter des Absolutismus dargestellt am Beispiel Brandenburg-Preußens in der Zeit von 1640 bis 1786 Ekkehard Jost |
title_fullStr | Staatsschutzgesetzgebung im Zeitalter des Absolutismus dargestellt am Beispiel Brandenburg-Preußens in der Zeit von 1640 bis 1786 Ekkehard Jost |
title_full_unstemmed | Staatsschutzgesetzgebung im Zeitalter des Absolutismus dargestellt am Beispiel Brandenburg-Preußens in der Zeit von 1640 bis 1786 Ekkehard Jost |
title_short | Staatsschutzgesetzgebung im Zeitalter des Absolutismus |
title_sort | staatsschutzgesetzgebung im zeitalter des absolutismus dargestellt am beispiel brandenburg preußens in der zeit von 1640 bis 1786 |
title_sub | dargestellt am Beispiel Brandenburg-Preußens in der Zeit von 1640 bis 1786 |
topic | Absolutismus Majestätsbeleidigung Staatsschutz |
topic_facet | Absolutismus Majestätsbeleidigung Staatsschutz |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428490905 |
work_keys_str_mv | AT jostekkehard staatsschutzgesetzgebungimzeitalterdesabsolutismusdargestelltambeispielbrandenburgpreußensinderzeitvon1640bis1786 |