Institutionelle und ökonomische Grundlagen des Natur- und Ressourcenschutzes:
Das vorliegende Buch möchte den Leser mit grundlegenden Fragen der Umweltökonomie vertraut machen. Dennoch ist es nicht lediglich ein weiteres Einführungswerk. Der Begriff »Grundlagen« bezieht sich auf das institutionelle Fundament des effizienten Natur- und Ressourcenschutzes - die Ausgestaltung vo...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2021, c1997
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Volkswirtschaftliche Schriften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Das vorliegende Buch möchte den Leser mit grundlegenden Fragen der Umweltökonomie vertraut machen. Dennoch ist es nicht lediglich ein weiteres Einführungswerk. Der Begriff »Grundlagen« bezieht sich auf das institutionelle Fundament des effizienten Natur- und Ressourcenschutzes - die Ausgestaltung von Verfügungsrechten und die sozialen Mechanismen der Allokationssteuerung. Die kritische Auseinandersetzung mit umweltökonomischen Denktraditionen verweist auf analytische Mängel des Externalitätsbegriffs, der Verhandlungslösung nach Coase und der Pigou-Steuer. Als weiterführender Ansatz wird ein institutionell fundiertes Verständnis der Umweltökonomie vorgestellt. Dieses wird durch die Konzeption umweltpolitischer Strategien konkretisiert und ergänzt. Die traditionelle Typologie umweltpolitischer Instrumente wird dabei verworfen, da sie der Komplexität physischer, räumlicher und institutioneller Aspekte nicht hinreichend Rechnung tragen kann. Alternativ wird der »Dekompositions-Ansatz« entwickelt. Dieser beschreibt vier konstituierende Elemente umweltpolitischer Strategien: den ökonomischen Steuerimpuls, die technische Ansatzstelle, den Adressaten und die räumliche Ausgestaltung umweltpolitischer Maßnahmen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (196 Seiten) Abb.; 196 S. |
ISBN: | 9783428487813 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048192964 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428487813 |9 978-3-428-48781-3 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-48781-3 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783428487813 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048192964 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Scheele, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Institutionelle und ökonomische Grundlagen des Natur- und Ressourcenschutzes |c Martin Scheele |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2021, c1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (196 Seiten) |b Abb.; 196 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Volkswirtschaftliche Schriften | |
520 | |a Das vorliegende Buch möchte den Leser mit grundlegenden Fragen der Umweltökonomie vertraut machen. Dennoch ist es nicht lediglich ein weiteres Einführungswerk. Der Begriff »Grundlagen« bezieht sich auf das institutionelle Fundament des effizienten Natur- und Ressourcenschutzes - die Ausgestaltung von Verfügungsrechten und die sozialen Mechanismen der Allokationssteuerung. Die kritische Auseinandersetzung mit umweltökonomischen Denktraditionen verweist auf analytische Mängel des Externalitätsbegriffs, der Verhandlungslösung nach Coase und der Pigou-Steuer. Als weiterführender Ansatz wird ein institutionell fundiertes Verständnis der Umweltökonomie vorgestellt. Dieses wird durch die Konzeption umweltpolitischer Strategien konkretisiert und ergänzt. Die traditionelle Typologie umweltpolitischer Instrumente wird dabei verworfen, da sie der Komplexität physischer, räumlicher und institutioneller Aspekte nicht hinreichend Rechnung tragen kann. Alternativ wird der »Dekompositions-Ansatz« entwickelt. Dieser beschreibt vier konstituierende Elemente umweltpolitischer Strategien: den ökonomischen Steuerimpuls, die technische Ansatzstelle, den Adressaten und die räumliche Ausgestaltung umweltpolitischer Maßnahmen | ||
650 | 4 | |a Institutionalismus (Wirtsch.) | |
650 | 4 | |a Umweltpolitik | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428487813 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574098 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183950986313728 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Scheele, Martin |
author_facet | Scheele, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Scheele, Martin |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048192964 |
collection | ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783428487813 (DE-599)BVBBV048192964 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02375nmm a2200337zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048192964</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428487813</subfield><subfield code="9">978-3-428-48781-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-48781-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783428487813</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048192964</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheele, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Institutionelle und ökonomische Grundlagen des Natur- und Ressourcenschutzes</subfield><subfield code="c">Martin Scheele</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2021, c1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (196 Seiten)</subfield><subfield code="b">Abb.; 196 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Volkswirtschaftliche Schriften</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch möchte den Leser mit grundlegenden Fragen der Umweltökonomie vertraut machen. Dennoch ist es nicht lediglich ein weiteres Einführungswerk. Der Begriff »Grundlagen« bezieht sich auf das institutionelle Fundament des effizienten Natur- und Ressourcenschutzes - die Ausgestaltung von Verfügungsrechten und die sozialen Mechanismen der Allokationssteuerung. Die kritische Auseinandersetzung mit umweltökonomischen Denktraditionen verweist auf analytische Mängel des Externalitätsbegriffs, der Verhandlungslösung nach Coase und der Pigou-Steuer. Als weiterführender Ansatz wird ein institutionell fundiertes Verständnis der Umweltökonomie vorgestellt. Dieses wird durch die Konzeption umweltpolitischer Strategien konkretisiert und ergänzt. Die traditionelle Typologie umweltpolitischer Instrumente wird dabei verworfen, da sie der Komplexität physischer, räumlicher und institutioneller Aspekte nicht hinreichend Rechnung tragen kann. Alternativ wird der »Dekompositions-Ansatz« entwickelt. Dieser beschreibt vier konstituierende Elemente umweltpolitischer Strategien: den ökonomischen Steuerimpuls, die technische Ansatzstelle, den Adressaten und die räumliche Ausgestaltung umweltpolitischer Maßnahmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Institutionalismus (Wirtsch.)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428487813</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574098</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048192964 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:52Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428487813 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574098 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (196 Seiten) Abb.; 196 S. |
psigel | ZDB-54-DHP |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Volkswirtschaftliche Schriften |
spelling | Scheele, Martin Verfasser aut Institutionelle und ökonomische Grundlagen des Natur- und Ressourcenschutzes Martin Scheele 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2021, c1997 1 Online-Ressource (196 Seiten) Abb.; 196 S. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Volkswirtschaftliche Schriften Das vorliegende Buch möchte den Leser mit grundlegenden Fragen der Umweltökonomie vertraut machen. Dennoch ist es nicht lediglich ein weiteres Einführungswerk. Der Begriff »Grundlagen« bezieht sich auf das institutionelle Fundament des effizienten Natur- und Ressourcenschutzes - die Ausgestaltung von Verfügungsrechten und die sozialen Mechanismen der Allokationssteuerung. Die kritische Auseinandersetzung mit umweltökonomischen Denktraditionen verweist auf analytische Mängel des Externalitätsbegriffs, der Verhandlungslösung nach Coase und der Pigou-Steuer. Als weiterführender Ansatz wird ein institutionell fundiertes Verständnis der Umweltökonomie vorgestellt. Dieses wird durch die Konzeption umweltpolitischer Strategien konkretisiert und ergänzt. Die traditionelle Typologie umweltpolitischer Instrumente wird dabei verworfen, da sie der Komplexität physischer, räumlicher und institutioneller Aspekte nicht hinreichend Rechnung tragen kann. Alternativ wird der »Dekompositions-Ansatz« entwickelt. Dieser beschreibt vier konstituierende Elemente umweltpolitischer Strategien: den ökonomischen Steuerimpuls, die technische Ansatzstelle, den Adressaten und die räumliche Ausgestaltung umweltpolitischer Maßnahmen Institutionalismus (Wirtsch.) Umweltpolitik https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428487813 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Scheele, Martin Institutionelle und ökonomische Grundlagen des Natur- und Ressourcenschutzes Institutionalismus (Wirtsch.) Umweltpolitik |
title | Institutionelle und ökonomische Grundlagen des Natur- und Ressourcenschutzes |
title_auth | Institutionelle und ökonomische Grundlagen des Natur- und Ressourcenschutzes |
title_exact_search | Institutionelle und ökonomische Grundlagen des Natur- und Ressourcenschutzes |
title_exact_search_txtP | Institutionelle und ökonomische Grundlagen des Natur- und Ressourcenschutzes |
title_full | Institutionelle und ökonomische Grundlagen des Natur- und Ressourcenschutzes Martin Scheele |
title_fullStr | Institutionelle und ökonomische Grundlagen des Natur- und Ressourcenschutzes Martin Scheele |
title_full_unstemmed | Institutionelle und ökonomische Grundlagen des Natur- und Ressourcenschutzes Martin Scheele |
title_short | Institutionelle und ökonomische Grundlagen des Natur- und Ressourcenschutzes |
title_sort | institutionelle und okonomische grundlagen des natur und ressourcenschutzes |
topic | Institutionalismus (Wirtsch.) Umweltpolitik |
topic_facet | Institutionalismus (Wirtsch.) Umweltpolitik |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428487813 |
work_keys_str_mv | AT scheelemartin institutionelleundokonomischegrundlagendesnaturundressourcenschutzes |