Reformansätze und Reformwiderstände in der Agrarsozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland: Politikinhalte und ihre Bestimmungsgründe 1976-1990
Wie die allgemeinen sozialen Sicherungssysteme, so war auch das Sondersystem der landwirtschaftlichen Sozialversicherung seit Mitte der siebziger Jahre Gegenstand intensiver Reformdiskussionen. Im Vergleich zu den allgemeinen sozialen Sicherungssystemen zeigte das System der landwirtschaftlichen Soz...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2021, c1997
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Sozialpolitische Schriften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Wie die allgemeinen sozialen Sicherungssysteme, so war auch das Sondersystem der landwirtschaftlichen Sozialversicherung seit Mitte der siebziger Jahre Gegenstand intensiver Reformdiskussionen. Im Vergleich zu den allgemeinen sozialen Sicherungssystemen zeigte das System der landwirtschaftlichen Sozialversicherung jedoch eine bemerkenswerte Reformresistenz. Die vorliegende empirische Analyse der Agrarsozialpolitik von 1976 bis 1990 untersucht deren Gründe. -- Sie kommt zu dem Ergebnis, daß der beobachtete Politikverlauf auf vielfältige Ursachen zurückgeführt werden kann. Zu den wichtigsten Bestimmungsgründen der Agrarsozialpolitik von 1976 bis 1990 zählen Entwicklungen der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union, wahlpolitische Einflußnahmen des Deutschen Bauernverbandes, der spezifische sektorale Korporatismus des Agrarbereichs sowie der Regierungswechsel von 1982. Da ihr Stellenwert für die Ausgestaltung des agrarsozialen Sicherungssystems indes variiert, erfordert die Analyse der Politikergebnisse eine integrierte Betrachtung dieser Faktoren. Ein entsprechender Vergleich der untersuchten Entscheidungsprozesse zeigt, daß insbesondere die Abschottung der Agrarpolitik von anderen Politikbereichen und Entscheidungsregeln im politischen System der Bundesrepublik das Beharrungsvermögen der agrarsozialen Sicherung im untersuchten Zeitraum begünstigt haben. Sie eröffnen Reformgegnern gute Chancen, mißliebige Entscheidungen zu blockieren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (505 Seiten) Tab., Abb.; 505 S. |
ISBN: | 9783428487165 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048192937 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428487165 |9 978-3-428-48716-5 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-48716-5 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783428487165 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048192937 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Mehl, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Reformansätze und Reformwiderstände in der Agrarsozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland |b Politikinhalte und ihre Bestimmungsgründe 1976-1990 |c Peter Mehl |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2021, c1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (505 Seiten) |b Tab., Abb.; 505 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sozialpolitische Schriften | |
520 | |a Wie die allgemeinen sozialen Sicherungssysteme, so war auch das Sondersystem der landwirtschaftlichen Sozialversicherung seit Mitte der siebziger Jahre Gegenstand intensiver Reformdiskussionen. Im Vergleich zu den allgemeinen sozialen Sicherungssystemen zeigte das System der landwirtschaftlichen Sozialversicherung jedoch eine bemerkenswerte Reformresistenz. Die vorliegende empirische Analyse der Agrarsozialpolitik von 1976 bis 1990 untersucht deren Gründe. -- Sie kommt zu dem Ergebnis, daß der beobachtete Politikverlauf auf vielfältige Ursachen zurückgeführt werden kann. Zu den wichtigsten Bestimmungsgründen der Agrarsozialpolitik von 1976 bis 1990 zählen Entwicklungen der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union, wahlpolitische Einflußnahmen des Deutschen Bauernverbandes, der spezifische sektorale Korporatismus des Agrarbereichs sowie der Regierungswechsel von 1982. Da ihr Stellenwert für die Ausgestaltung des agrarsozialen Sicherungssystems indes variiert, erfordert die Analyse der Politikergebnisse eine integrierte Betrachtung dieser Faktoren. Ein entsprechender Vergleich der untersuchten Entscheidungsprozesse zeigt, daß insbesondere die Abschottung der Agrarpolitik von anderen Politikbereichen und Entscheidungsregeln im politischen System der Bundesrepublik das Beharrungsvermögen der agrarsozialen Sicherung im untersuchten Zeitraum begünstigt haben. Sie eröffnen Reformgegnern gute Chancen, mißliebige Entscheidungen zu blockieren | ||
650 | 4 | |a Agrarpolitik | |
650 | 4 | |a Entscheidung (Wirtsch.) | |
650 | 4 | |a Politikwissenschaft | |
650 | 4 | |a Soziale Sicherheit | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428487165 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574071 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183950910816256 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Mehl, Peter |
author_facet | Mehl, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Mehl, Peter |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048192937 |
collection | ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783428487165 (DE-599)BVBBV048192937 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02741nmm a2200361zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048192937</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428487165</subfield><subfield code="9">978-3-428-48716-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-48716-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783428487165</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048192937</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mehl, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reformansätze und Reformwiderstände in der Agrarsozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="b">Politikinhalte und ihre Bestimmungsgründe 1976-1990</subfield><subfield code="c">Peter Mehl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2021, c1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (505 Seiten)</subfield><subfield code="b">Tab., Abb.; 505 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sozialpolitische Schriften</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie die allgemeinen sozialen Sicherungssysteme, so war auch das Sondersystem der landwirtschaftlichen Sozialversicherung seit Mitte der siebziger Jahre Gegenstand intensiver Reformdiskussionen. Im Vergleich zu den allgemeinen sozialen Sicherungssystemen zeigte das System der landwirtschaftlichen Sozialversicherung jedoch eine bemerkenswerte Reformresistenz. Die vorliegende empirische Analyse der Agrarsozialpolitik von 1976 bis 1990 untersucht deren Gründe. -- Sie kommt zu dem Ergebnis, daß der beobachtete Politikverlauf auf vielfältige Ursachen zurückgeführt werden kann. Zu den wichtigsten Bestimmungsgründen der Agrarsozialpolitik von 1976 bis 1990 zählen Entwicklungen der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union, wahlpolitische Einflußnahmen des Deutschen Bauernverbandes, der spezifische sektorale Korporatismus des Agrarbereichs sowie der Regierungswechsel von 1982. Da ihr Stellenwert für die Ausgestaltung des agrarsozialen Sicherungssystems indes variiert, erfordert die Analyse der Politikergebnisse eine integrierte Betrachtung dieser Faktoren. Ein entsprechender Vergleich der untersuchten Entscheidungsprozesse zeigt, daß insbesondere die Abschottung der Agrarpolitik von anderen Politikbereichen und Entscheidungsregeln im politischen System der Bundesrepublik das Beharrungsvermögen der agrarsozialen Sicherung im untersuchten Zeitraum begünstigt haben. Sie eröffnen Reformgegnern gute Chancen, mißliebige Entscheidungen zu blockieren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Agrarpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entscheidung (Wirtsch.)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politikwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428487165</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574071</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048192937 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:52Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428487165 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574071 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (505 Seiten) Tab., Abb.; 505 S. |
psigel | ZDB-54-DHP |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Sozialpolitische Schriften |
spelling | Mehl, Peter Verfasser aut Reformansätze und Reformwiderstände in der Agrarsozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland Politikinhalte und ihre Bestimmungsgründe 1976-1990 Peter Mehl 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2021, c1997 1 Online-Ressource (505 Seiten) Tab., Abb.; 505 S. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sozialpolitische Schriften Wie die allgemeinen sozialen Sicherungssysteme, so war auch das Sondersystem der landwirtschaftlichen Sozialversicherung seit Mitte der siebziger Jahre Gegenstand intensiver Reformdiskussionen. Im Vergleich zu den allgemeinen sozialen Sicherungssystemen zeigte das System der landwirtschaftlichen Sozialversicherung jedoch eine bemerkenswerte Reformresistenz. Die vorliegende empirische Analyse der Agrarsozialpolitik von 1976 bis 1990 untersucht deren Gründe. -- Sie kommt zu dem Ergebnis, daß der beobachtete Politikverlauf auf vielfältige Ursachen zurückgeführt werden kann. Zu den wichtigsten Bestimmungsgründen der Agrarsozialpolitik von 1976 bis 1990 zählen Entwicklungen der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union, wahlpolitische Einflußnahmen des Deutschen Bauernverbandes, der spezifische sektorale Korporatismus des Agrarbereichs sowie der Regierungswechsel von 1982. Da ihr Stellenwert für die Ausgestaltung des agrarsozialen Sicherungssystems indes variiert, erfordert die Analyse der Politikergebnisse eine integrierte Betrachtung dieser Faktoren. Ein entsprechender Vergleich der untersuchten Entscheidungsprozesse zeigt, daß insbesondere die Abschottung der Agrarpolitik von anderen Politikbereichen und Entscheidungsregeln im politischen System der Bundesrepublik das Beharrungsvermögen der agrarsozialen Sicherung im untersuchten Zeitraum begünstigt haben. Sie eröffnen Reformgegnern gute Chancen, mißliebige Entscheidungen zu blockieren Agrarpolitik Entscheidung (Wirtsch.) Politikwissenschaft Soziale Sicherheit https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428487165 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Mehl, Peter Reformansätze und Reformwiderstände in der Agrarsozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland Politikinhalte und ihre Bestimmungsgründe 1976-1990 Agrarpolitik Entscheidung (Wirtsch.) Politikwissenschaft Soziale Sicherheit |
title | Reformansätze und Reformwiderstände in der Agrarsozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland Politikinhalte und ihre Bestimmungsgründe 1976-1990 |
title_auth | Reformansätze und Reformwiderstände in der Agrarsozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland Politikinhalte und ihre Bestimmungsgründe 1976-1990 |
title_exact_search | Reformansätze und Reformwiderstände in der Agrarsozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland Politikinhalte und ihre Bestimmungsgründe 1976-1990 |
title_exact_search_txtP | Reformansätze und Reformwiderstände in der Agrarsozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland Politikinhalte und ihre Bestimmungsgründe 1976-1990 |
title_full | Reformansätze und Reformwiderstände in der Agrarsozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland Politikinhalte und ihre Bestimmungsgründe 1976-1990 Peter Mehl |
title_fullStr | Reformansätze und Reformwiderstände in der Agrarsozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland Politikinhalte und ihre Bestimmungsgründe 1976-1990 Peter Mehl |
title_full_unstemmed | Reformansätze und Reformwiderstände in der Agrarsozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland Politikinhalte und ihre Bestimmungsgründe 1976-1990 Peter Mehl |
title_short | Reformansätze und Reformwiderstände in der Agrarsozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland |
title_sort | reformansatze und reformwiderstande in der agrarsozialpolitik der bundesrepublik deutschland politikinhalte und ihre bestimmungsgrunde 1976 1990 |
title_sub | Politikinhalte und ihre Bestimmungsgründe 1976-1990 |
topic | Agrarpolitik Entscheidung (Wirtsch.) Politikwissenschaft Soziale Sicherheit |
topic_facet | Agrarpolitik Entscheidung (Wirtsch.) Politikwissenschaft Soziale Sicherheit |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428487165 |
work_keys_str_mv | AT mehlpeter reformansatzeundreformwiderstandeinderagrarsozialpolitikderbundesrepublikdeutschlandpolitikinhalteundihrebestimmungsgrunde19761990 |