Industrie, Staat und Wirtschaftspolitik: Die konjunkturpolitische Diskussion in der Endphase der Weimarer Republik 1930-1932-33
Die Wirtschaftspolitik in den letzten Jahren der Weimarer Republik gilt als ein entscheidender Faktor für den Untergang der Weimarer Republik. Kontrovers bleibt die Frage, ob die Deflationspolitik Brünings hinblicklich der dominierenden Meinungen der zeitgenössischen verantwortlichen Politiker, einf...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2021, c1997
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Die Wirtschaftspolitik in den letzten Jahren der Weimarer Republik gilt als ein entscheidender Faktor für den Untergang der Weimarer Republik. Kontrovers bleibt die Frage, ob die Deflationspolitik Brünings hinblicklich der dominierenden Meinungen der zeitgenössischen verantwortlichen Politiker, einflußreichen Unternehmer und Nationalökonomen unvermeidlich war. -- Der Autor legt eine minutiös dokumentierte Untersuchung über die konjunkturpolitischen Ansichten der Kabinettsmitglieder, des Präsidenten der Reichsbank, der Führung der Wirtschaftsverbände sowie einzelner einflußreicher Unternehmer dar. Gestützt auf umfangreiches Quellenmaterial stellt der koreanische Historiker Hakle Kim klar, daß sich eine Wende bei den wirtschaftspolitischen Meinungen der maßgebenden Kabinettsmitglieder sowie den Unternehmern in der Bankenkrise im Juli 1931 vollzog. Kim begründet die versäumte Realisierung einer expansiven Konjunkturpolitik mit der stark »politisierten« Interaktion zwischen Politik und Industrie: Die Führung der Wirtschaftsverbände machte ihre wirtschaftspolitische Haltung von der Einstellung der Reichsregierung abhängig, während die großindustrielle Opposition eine expansive Konjunkturpolitik möglichst gestützt auf eine sozial- und verfassungspolitisch autoritäre Rechtsregierung realisieren wollte. Das Resultat war ein konjunkturpolitischer Immobilismus sowie die interessenpolitische Zersplitterung der Industrie, die der Reichskanzler Brüning zugunsten seiner reparationspolitisch motivierten Fortführung der Wirtschaftspolitik ausnutzte. Damit vertat Brüning die wertvolle Chance, auf der Grundlage expansiver Konjunkturpolitik die Mehrheit der Unternehmer hinter sich zu bringen und damit die Republik zu stabilisieren. Diesem "politischen Alleingang" Brünings ist teilweise zuzuschreiben, daß eine autoritäre Lösung, expansive Konjunkturpolitik mit einer konservativen Verfassungspolitik in Verbindung zu bringen, unter der Unternehmerschaft zunehmend an Boden gewann |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (281 Seiten) Tab.; X, 271 S. |
ISBN: | 9783428487103 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048192934 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428487103 |9 978-3-428-48710-3 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-48710-3 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783428487103 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048192934 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Kim, Hak-Ie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Industrie, Staat und Wirtschaftspolitik |b Die konjunkturpolitische Diskussion in der Endphase der Weimarer Republik 1930-1932-33 |c Hak-Ie Kim |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2021, c1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (281 Seiten) |b Tab.; X, 271 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte | |
520 | |a Die Wirtschaftspolitik in den letzten Jahren der Weimarer Republik gilt als ein entscheidender Faktor für den Untergang der Weimarer Republik. Kontrovers bleibt die Frage, ob die Deflationspolitik Brünings hinblicklich der dominierenden Meinungen der zeitgenössischen verantwortlichen Politiker, einflußreichen Unternehmer und Nationalökonomen unvermeidlich war. -- | ||
520 | |a Der Autor legt eine minutiös dokumentierte Untersuchung über die konjunkturpolitischen Ansichten der Kabinettsmitglieder, des Präsidenten der Reichsbank, der Führung der Wirtschaftsverbände sowie einzelner einflußreicher Unternehmer dar. Gestützt auf umfangreiches Quellenmaterial stellt der koreanische Historiker Hakle Kim klar, daß sich eine Wende bei den wirtschaftspolitischen Meinungen der maßgebenden Kabinettsmitglieder sowie den Unternehmern in der Bankenkrise im Juli 1931 vollzog. Kim begründet die versäumte Realisierung einer expansiven Konjunkturpolitik mit der stark »politisierten« Interaktion zwischen Politik und Industrie: Die Führung der Wirtschaftsverbände machte ihre wirtschaftspolitische Haltung von der Einstellung der Reichsregierung abhängig, während die großindustrielle Opposition eine expansive Konjunkturpolitik möglichst gestützt auf eine sozial- und verfassungspolitisch autoritäre Rechtsregierung realisieren wollte. | ||
520 | |a Das Resultat war ein konjunkturpolitischer Immobilismus sowie die interessenpolitische Zersplitterung der Industrie, die der Reichskanzler Brüning zugunsten seiner reparationspolitisch motivierten Fortführung der Wirtschaftspolitik ausnutzte. Damit vertat Brüning die wertvolle Chance, auf der Grundlage expansiver Konjunkturpolitik die Mehrheit der Unternehmer hinter sich zu bringen und damit die Republik zu stabilisieren. Diesem "politischen Alleingang" Brünings ist teilweise zuzuschreiben, daß eine autoritäre Lösung, expansive Konjunkturpolitik mit einer konservativen Verfassungspolitik in Verbindung zu bringen, unter der Unternehmerschaft zunehmend an Boden gewann | ||
650 | 4 | |a Industriegeschichte | |
650 | 4 | |a Weimarer Republik /Gesellschaft, Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Weltwirtschaftskrise | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428487103 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574068 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183950910816256 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Kim, Hak-Ie |
author_facet | Kim, Hak-Ie |
author_role | aut |
author_sort | Kim, Hak-Ie |
author_variant | h i k hik |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048192934 |
collection | ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783428487103 (DE-599)BVBBV048192934 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03311nmm a2200373zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048192934</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428487103</subfield><subfield code="9">978-3-428-48710-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-48710-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783428487103</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048192934</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kim, Hak-Ie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industrie, Staat und Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="b">Die konjunkturpolitische Diskussion in der Endphase der Weimarer Republik 1930-1932-33</subfield><subfield code="c">Hak-Ie Kim</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2021, c1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (281 Seiten)</subfield><subfield code="b">Tab.; X, 271 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Wirtschaftspolitik in den letzten Jahren der Weimarer Republik gilt als ein entscheidender Faktor für den Untergang der Weimarer Republik. Kontrovers bleibt die Frage, ob die Deflationspolitik Brünings hinblicklich der dominierenden Meinungen der zeitgenössischen verantwortlichen Politiker, einflußreichen Unternehmer und Nationalökonomen unvermeidlich war. -- </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Autor legt eine minutiös dokumentierte Untersuchung über die konjunkturpolitischen Ansichten der Kabinettsmitglieder, des Präsidenten der Reichsbank, der Führung der Wirtschaftsverbände sowie einzelner einflußreicher Unternehmer dar. Gestützt auf umfangreiches Quellenmaterial stellt der koreanische Historiker Hakle Kim klar, daß sich eine Wende bei den wirtschaftspolitischen Meinungen der maßgebenden Kabinettsmitglieder sowie den Unternehmern in der Bankenkrise im Juli 1931 vollzog. Kim begründet die versäumte Realisierung einer expansiven Konjunkturpolitik mit der stark »politisierten« Interaktion zwischen Politik und Industrie: Die Führung der Wirtschaftsverbände machte ihre wirtschaftspolitische Haltung von der Einstellung der Reichsregierung abhängig, während die großindustrielle Opposition eine expansive Konjunkturpolitik möglichst gestützt auf eine sozial- und verfassungspolitisch autoritäre Rechtsregierung realisieren wollte. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Resultat war ein konjunkturpolitischer Immobilismus sowie die interessenpolitische Zersplitterung der Industrie, die der Reichskanzler Brüning zugunsten seiner reparationspolitisch motivierten Fortführung der Wirtschaftspolitik ausnutzte. Damit vertat Brüning die wertvolle Chance, auf der Grundlage expansiver Konjunkturpolitik die Mehrheit der Unternehmer hinter sich zu bringen und damit die Republik zu stabilisieren. Diesem "politischen Alleingang" Brünings ist teilweise zuzuschreiben, daß eine autoritäre Lösung, expansive Konjunkturpolitik mit einer konservativen Verfassungspolitik in Verbindung zu bringen, unter der Unternehmerschaft zunehmend an Boden gewann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industriegeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Weimarer Republik /Gesellschaft, Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Weltwirtschaftskrise</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428487103</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574068</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048192934 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:51Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428487103 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574068 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (281 Seiten) Tab.; X, 271 S. |
psigel | ZDB-54-DHP |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte |
spelling | Kim, Hak-Ie Verfasser aut Industrie, Staat und Wirtschaftspolitik Die konjunkturpolitische Diskussion in der Endphase der Weimarer Republik 1930-1932-33 Hak-Ie Kim 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2021, c1997 1 Online-Ressource (281 Seiten) Tab.; X, 271 S. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Die Wirtschaftspolitik in den letzten Jahren der Weimarer Republik gilt als ein entscheidender Faktor für den Untergang der Weimarer Republik. Kontrovers bleibt die Frage, ob die Deflationspolitik Brünings hinblicklich der dominierenden Meinungen der zeitgenössischen verantwortlichen Politiker, einflußreichen Unternehmer und Nationalökonomen unvermeidlich war. -- Der Autor legt eine minutiös dokumentierte Untersuchung über die konjunkturpolitischen Ansichten der Kabinettsmitglieder, des Präsidenten der Reichsbank, der Führung der Wirtschaftsverbände sowie einzelner einflußreicher Unternehmer dar. Gestützt auf umfangreiches Quellenmaterial stellt der koreanische Historiker Hakle Kim klar, daß sich eine Wende bei den wirtschaftspolitischen Meinungen der maßgebenden Kabinettsmitglieder sowie den Unternehmern in der Bankenkrise im Juli 1931 vollzog. Kim begründet die versäumte Realisierung einer expansiven Konjunkturpolitik mit der stark »politisierten« Interaktion zwischen Politik und Industrie: Die Führung der Wirtschaftsverbände machte ihre wirtschaftspolitische Haltung von der Einstellung der Reichsregierung abhängig, während die großindustrielle Opposition eine expansive Konjunkturpolitik möglichst gestützt auf eine sozial- und verfassungspolitisch autoritäre Rechtsregierung realisieren wollte. Das Resultat war ein konjunkturpolitischer Immobilismus sowie die interessenpolitische Zersplitterung der Industrie, die der Reichskanzler Brüning zugunsten seiner reparationspolitisch motivierten Fortführung der Wirtschaftspolitik ausnutzte. Damit vertat Brüning die wertvolle Chance, auf der Grundlage expansiver Konjunkturpolitik die Mehrheit der Unternehmer hinter sich zu bringen und damit die Republik zu stabilisieren. Diesem "politischen Alleingang" Brünings ist teilweise zuzuschreiben, daß eine autoritäre Lösung, expansive Konjunkturpolitik mit einer konservativen Verfassungspolitik in Verbindung zu bringen, unter der Unternehmerschaft zunehmend an Boden gewann Industriegeschichte Weimarer Republik /Gesellschaft, Wirtschaft Weltwirtschaftskrise https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428487103 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Kim, Hak-Ie Industrie, Staat und Wirtschaftspolitik Die konjunkturpolitische Diskussion in der Endphase der Weimarer Republik 1930-1932-33 Industriegeschichte Weimarer Republik /Gesellschaft, Wirtschaft Weltwirtschaftskrise |
title | Industrie, Staat und Wirtschaftspolitik Die konjunkturpolitische Diskussion in der Endphase der Weimarer Republik 1930-1932-33 |
title_auth | Industrie, Staat und Wirtschaftspolitik Die konjunkturpolitische Diskussion in der Endphase der Weimarer Republik 1930-1932-33 |
title_exact_search | Industrie, Staat und Wirtschaftspolitik Die konjunkturpolitische Diskussion in der Endphase der Weimarer Republik 1930-1932-33 |
title_exact_search_txtP | Industrie, Staat und Wirtschaftspolitik Die konjunkturpolitische Diskussion in der Endphase der Weimarer Republik 1930-1932-33 |
title_full | Industrie, Staat und Wirtschaftspolitik Die konjunkturpolitische Diskussion in der Endphase der Weimarer Republik 1930-1932-33 Hak-Ie Kim |
title_fullStr | Industrie, Staat und Wirtschaftspolitik Die konjunkturpolitische Diskussion in der Endphase der Weimarer Republik 1930-1932-33 Hak-Ie Kim |
title_full_unstemmed | Industrie, Staat und Wirtschaftspolitik Die konjunkturpolitische Diskussion in der Endphase der Weimarer Republik 1930-1932-33 Hak-Ie Kim |
title_short | Industrie, Staat und Wirtschaftspolitik |
title_sort | industrie staat und wirtschaftspolitik die konjunkturpolitische diskussion in der endphase der weimarer republik 1930 1932 33 |
title_sub | Die konjunkturpolitische Diskussion in der Endphase der Weimarer Republik 1930-1932-33 |
topic | Industriegeschichte Weimarer Republik /Gesellschaft, Wirtschaft Weltwirtschaftskrise |
topic_facet | Industriegeschichte Weimarer Republik /Gesellschaft, Wirtschaft Weltwirtschaftskrise |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428487103 |
work_keys_str_mv | AT kimhakie industriestaatundwirtschaftspolitikdiekonjunkturpolitischediskussioninderendphasederweimarerrepublik1930193233 |