Geschichte des Zweiten Weltkriegs: 3. Teil: Der Weltkrieg 1941-1945
Der dritte und abschließende Band dieser Geschichte des Zweiten Weltkriegs wird teils den Ereignisablauf von Ende 1941 bis 1945 schildern, vor allem aber der Frage nachgehen, wie sich die Folgen des Krieges herausbildeten, also die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt sowie der Gegensatz der n...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2021, c1998
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Der dritte und abschließende Band dieser Geschichte des Zweiten Weltkriegs wird teils den Ereignisablauf von Ende 1941 bis 1945 schildern, vor allem aber der Frage nachgehen, wie sich die Folgen des Krieges herausbildeten, also die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt sowie der Gegensatz der neuen Supermächte USA und Sowjetunion. Diese Folgen sind alles andere als selbstverständlich. Wie in anderen Kriegen ging es auch im Zweiten Weltkrieg darum, das Verhältnis der Mächte in einer neuen Friedensordnung zu gestalten. Da die Niederlage der Achsenmächte in einem Weltkrieg von vornherein wahrscheinlich war und seit dem Beginn des eigentlichen Weltkriegs Ende 1941 zunehmend zur Gewißheit wurde, müssen die Friedens- und Ordnungsvorstellungen der späteren Siegermächte im Vordergrund stehen. Die USA mit Präsident Roosevelt unternahmen im Krieg den zweiten Anlauf, den revolutionären Gedanken einer organisierten Weltfriedensgemeinschaft durchzusetzen. Der Zweite Weltkrieg bildete damit letzten Endes eine Auseinandersetzung um zwei Ordnungsprinzipien der Staatenwelt...: einerseits die ältere Macht- und Gleichgewichtspolitik, andererseits deren Überwindung durch den Zusammenschluß aller Länder in einem Friedensbund. Der Verlauf des Krieges ließ das Erreichen des letzteren Zieles nicht zu; statt dessen entstand ein merkwürdiger Zwitter, bei welchem einerseits zwei neue Supermächte in einem unsicheren Gleichgewicht einander gegenüberstanden, während andererseits der Zusammenschluß aller Länder in der organisierten Gemeinschaft der Vereinten Nationen kraftlos und weitgehend unwirksam blieb. Ein Zeichen des Überdauerns der alten Machtpolitik war auch die Zerstückelung Deutschlands. -- »Vorreden werden häufig dazu benützt, einen Kommentar zum Inhalt eines Buches abzugeben. Dies will ich dem Leser ersparen; das Vorwort kann die Lektüre des Inhalts nicht ersetzen. Trotzdem sei der Hinweis gestattet, daß mit meinem dreibändigen Werk von vornherein beabsichtigt war, eine neue Deutung des Zweiten Weltkriegs zu geben, die über zeitbedingte Einseitigkeiten hinausführt.« |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (434 Seiten) IV, 430 S. |
ISBN: | 9783428485000 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048192844 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428485000 |9 978-3-428-48500-0 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-48500-0 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783428485000 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048192844 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Rauh, Manfred |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte des Zweiten Weltkriegs |b 3. Teil: Der Weltkrieg 1941-1945 |c Manfred Rauh |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2021, c1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (434 Seiten) |b IV, 430 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Der dritte und abschließende Band dieser Geschichte des Zweiten Weltkriegs wird teils den Ereignisablauf von Ende 1941 bis 1945 schildern, vor allem aber der Frage nachgehen, wie sich die Folgen des Krieges herausbildeten, also die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt sowie der Gegensatz der neuen Supermächte USA und Sowjetunion. Diese Folgen sind alles andere als selbstverständlich. Wie in anderen Kriegen ging es auch im Zweiten Weltkrieg darum, das Verhältnis der Mächte in einer neuen Friedensordnung zu gestalten. Da die Niederlage der Achsenmächte in einem Weltkrieg von vornherein wahrscheinlich war und seit dem Beginn des eigentlichen Weltkriegs Ende 1941 zunehmend zur Gewißheit wurde, müssen die Friedens- und Ordnungsvorstellungen der späteren Siegermächte im Vordergrund stehen. Die USA mit Präsident Roosevelt unternahmen im Krieg den zweiten Anlauf, den revolutionären Gedanken einer organisierten Weltfriedensgemeinschaft durchzusetzen. | ||
520 | |a Der Zweite Weltkrieg bildete damit letzten Endes eine Auseinandersetzung um zwei Ordnungsprinzipien der Staatenwelt...: einerseits die ältere Macht- und Gleichgewichtspolitik, andererseits deren Überwindung durch den Zusammenschluß aller Länder in einem Friedensbund. Der Verlauf des Krieges ließ das Erreichen des letzteren Zieles nicht zu; statt dessen entstand ein merkwürdiger Zwitter, bei welchem einerseits zwei neue Supermächte in einem unsicheren Gleichgewicht einander gegenüberstanden, während andererseits der Zusammenschluß aller Länder in der organisierten Gemeinschaft der Vereinten Nationen kraftlos und weitgehend unwirksam blieb. Ein Zeichen des Überdauerns der alten Machtpolitik war auch die Zerstückelung Deutschlands. -- | ||
520 | |a »Vorreden werden häufig dazu benützt, einen Kommentar zum Inhalt eines Buches abzugeben. Dies will ich dem Leser ersparen; das Vorwort kann die Lektüre des Inhalts nicht ersetzen. Trotzdem sei der Hinweis gestattet, daß mit meinem dreibändigen Werk von vornherein beabsichtigt war, eine neue Deutung des Zweiten Weltkriegs zu geben, die über zeitbedingte Einseitigkeiten hinausführt.« | ||
650 | 4 | |a Krieg | |
650 | 4 | |a Militärgeschichte | |
650 | 4 | |a Weltkrieg II | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428485000 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033573978 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183950769258496 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Rauh, Manfred |
author_facet | Rauh, Manfred |
author_role | aut |
author_sort | Rauh, Manfred |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048192844 |
collection | ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783428485000 (DE-599)BVBBV048192844 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03237nmm a2200361zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048192844</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428485000</subfield><subfield code="9">978-3-428-48500-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-48500-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783428485000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048192844</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rauh, Manfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte des Zweiten Weltkriegs</subfield><subfield code="b">3. Teil: Der Weltkrieg 1941-1945</subfield><subfield code="c">Manfred Rauh</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2021, c1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (434 Seiten)</subfield><subfield code="b">IV, 430 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der dritte und abschließende Band dieser Geschichte des Zweiten Weltkriegs wird teils den Ereignisablauf von Ende 1941 bis 1945 schildern, vor allem aber der Frage nachgehen, wie sich die Folgen des Krieges herausbildeten, also die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt sowie der Gegensatz der neuen Supermächte USA und Sowjetunion. Diese Folgen sind alles andere als selbstverständlich. Wie in anderen Kriegen ging es auch im Zweiten Weltkrieg darum, das Verhältnis der Mächte in einer neuen Friedensordnung zu gestalten. Da die Niederlage der Achsenmächte in einem Weltkrieg von vornherein wahrscheinlich war und seit dem Beginn des eigentlichen Weltkriegs Ende 1941 zunehmend zur Gewißheit wurde, müssen die Friedens- und Ordnungsvorstellungen der späteren Siegermächte im Vordergrund stehen. Die USA mit Präsident Roosevelt unternahmen im Krieg den zweiten Anlauf, den revolutionären Gedanken einer organisierten Weltfriedensgemeinschaft durchzusetzen. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Zweite Weltkrieg bildete damit letzten Endes eine Auseinandersetzung um zwei Ordnungsprinzipien der Staatenwelt...: einerseits die ältere Macht- und Gleichgewichtspolitik, andererseits deren Überwindung durch den Zusammenschluß aller Länder in einem Friedensbund. Der Verlauf des Krieges ließ das Erreichen des letzteren Zieles nicht zu; statt dessen entstand ein merkwürdiger Zwitter, bei welchem einerseits zwei neue Supermächte in einem unsicheren Gleichgewicht einander gegenüberstanden, während andererseits der Zusammenschluß aller Länder in der organisierten Gemeinschaft der Vereinten Nationen kraftlos und weitgehend unwirksam blieb. Ein Zeichen des Überdauerns der alten Machtpolitik war auch die Zerstückelung Deutschlands. -- </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">»Vorreden werden häufig dazu benützt, einen Kommentar zum Inhalt eines Buches abzugeben. Dies will ich dem Leser ersparen; das Vorwort kann die Lektüre des Inhalts nicht ersetzen. Trotzdem sei der Hinweis gestattet, daß mit meinem dreibändigen Werk von vornherein beabsichtigt war, eine neue Deutung des Zweiten Weltkriegs zu geben, die über zeitbedingte Einseitigkeiten hinausführt.«</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Krieg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Militärgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Weltkrieg II</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428485000</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033573978</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048192844 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:51Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428485000 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033573978 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (434 Seiten) IV, 430 S. |
psigel | ZDB-54-DHP |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
spelling | Rauh, Manfred Verfasser aut Geschichte des Zweiten Weltkriegs 3. Teil: Der Weltkrieg 1941-1945 Manfred Rauh 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2021, c1998 1 Online-Ressource (434 Seiten) IV, 430 S. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der dritte und abschließende Band dieser Geschichte des Zweiten Weltkriegs wird teils den Ereignisablauf von Ende 1941 bis 1945 schildern, vor allem aber der Frage nachgehen, wie sich die Folgen des Krieges herausbildeten, also die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt sowie der Gegensatz der neuen Supermächte USA und Sowjetunion. Diese Folgen sind alles andere als selbstverständlich. Wie in anderen Kriegen ging es auch im Zweiten Weltkrieg darum, das Verhältnis der Mächte in einer neuen Friedensordnung zu gestalten. Da die Niederlage der Achsenmächte in einem Weltkrieg von vornherein wahrscheinlich war und seit dem Beginn des eigentlichen Weltkriegs Ende 1941 zunehmend zur Gewißheit wurde, müssen die Friedens- und Ordnungsvorstellungen der späteren Siegermächte im Vordergrund stehen. Die USA mit Präsident Roosevelt unternahmen im Krieg den zweiten Anlauf, den revolutionären Gedanken einer organisierten Weltfriedensgemeinschaft durchzusetzen. Der Zweite Weltkrieg bildete damit letzten Endes eine Auseinandersetzung um zwei Ordnungsprinzipien der Staatenwelt...: einerseits die ältere Macht- und Gleichgewichtspolitik, andererseits deren Überwindung durch den Zusammenschluß aller Länder in einem Friedensbund. Der Verlauf des Krieges ließ das Erreichen des letzteren Zieles nicht zu; statt dessen entstand ein merkwürdiger Zwitter, bei welchem einerseits zwei neue Supermächte in einem unsicheren Gleichgewicht einander gegenüberstanden, während andererseits der Zusammenschluß aller Länder in der organisierten Gemeinschaft der Vereinten Nationen kraftlos und weitgehend unwirksam blieb. Ein Zeichen des Überdauerns der alten Machtpolitik war auch die Zerstückelung Deutschlands. -- »Vorreden werden häufig dazu benützt, einen Kommentar zum Inhalt eines Buches abzugeben. Dies will ich dem Leser ersparen; das Vorwort kann die Lektüre des Inhalts nicht ersetzen. Trotzdem sei der Hinweis gestattet, daß mit meinem dreibändigen Werk von vornherein beabsichtigt war, eine neue Deutung des Zweiten Weltkriegs zu geben, die über zeitbedingte Einseitigkeiten hinausführt.« Krieg Militärgeschichte Weltkrieg II https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428485000 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Rauh, Manfred Geschichte des Zweiten Weltkriegs 3. Teil: Der Weltkrieg 1941-1945 Krieg Militärgeschichte Weltkrieg II |
title | Geschichte des Zweiten Weltkriegs 3. Teil: Der Weltkrieg 1941-1945 |
title_auth | Geschichte des Zweiten Weltkriegs 3. Teil: Der Weltkrieg 1941-1945 |
title_exact_search | Geschichte des Zweiten Weltkriegs 3. Teil: Der Weltkrieg 1941-1945 |
title_exact_search_txtP | Geschichte des Zweiten Weltkriegs 3. Teil: Der Weltkrieg 1941-1945 |
title_full | Geschichte des Zweiten Weltkriegs 3. Teil: Der Weltkrieg 1941-1945 Manfred Rauh |
title_fullStr | Geschichte des Zweiten Weltkriegs 3. Teil: Der Weltkrieg 1941-1945 Manfred Rauh |
title_full_unstemmed | Geschichte des Zweiten Weltkriegs 3. Teil: Der Weltkrieg 1941-1945 Manfred Rauh |
title_short | Geschichte des Zweiten Weltkriegs |
title_sort | geschichte des zweiten weltkriegs 3 teil der weltkrieg 1941 1945 |
title_sub | 3. Teil: Der Weltkrieg 1941-1945 |
topic | Krieg Militärgeschichte Weltkrieg II |
topic_facet | Krieg Militärgeschichte Weltkrieg II |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428485000 |
work_keys_str_mv | AT rauhmanfred geschichtedeszweitenweltkriegs3teilderweltkrieg19411945 |