Pfadabhängigkeiten in Agrarstrukturentwicklungen: Begriff, Ursachen und Konsequenzen
Nach der bisher vorherrschenden Lehrmeinung führen die Kräfte des Marktes dazu, daß ein möglicherweise durch exogene Störungen verursachter Ungleichgewichtszustand als solcher nicht bestehen bleibt, sondern - u. U. erst nach längerer Zeit - auf ein eindeutiges Gleichgewicht zustrebt. Dies steht im G...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2021, c1995
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Volkswirtschaftliche Schriften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Nach der bisher vorherrschenden Lehrmeinung führen die Kräfte des Marktes dazu, daß ein möglicherweise durch exogene Störungen verursachter Ungleichgewichtszustand als solcher nicht bestehen bleibt, sondern - u. U. erst nach längerer Zeit - auf ein eindeutiges Gleichgewicht zustrebt. Dies steht im Gegensatz zu dem häufig festgestellten Phänomen, daß der beobachtete Zustand eines Systems durchaus von dem bisher eingeschlagenen Weg abhängt. Wie kann sonst das Fortbestehen der QWERT-Tastatur auf dem PC oder der starken räumlichen Konzentration bestimmter Branchen erklärt werden? Seit Mitte der 80er Jahre hat das Konzept der Pfadabhängigkeit zur Erklärung derartiger und weiterer Phänomene zunehmende Beachtung gefunden. -- Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, mittels theoretischer Überlegungen und Simulationsrechnungen die Frage zu beantworten, ob auch Agrarstrukturentwicklungen pfadabhängig sein können, eine Frage, deren Klärung angesichts der Auflösung der sozialistischen Systeme auch von eminent praktischer Bedeutung ist. Der Autor untersucht das Konzept der Pfadabhängigkeit auf theoretischem Gebiet und setzt es in Beziehung zur deterministischen Systemtheorie. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet ein umfangreiches Simulationsmodell, das die einzelbetriebliche Optimierung und die Interaktionen der Unternehmen auf regionalen Faktormärkten einbezieht. Mit Hilfe dieses Modells können Pfadabhängigkeiten bestätigt und einige der diese beeinflussenden Faktoren isoliert werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (179 Seiten) Tab., Abb.;179 S. |
ISBN: | 9783428483846 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048192797 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428483846 |9 978-3-428-48384-6 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-48384-6 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783428483846 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048192797 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Balmann, Alfons |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pfadabhängigkeiten in Agrarstrukturentwicklungen |b Begriff, Ursachen und Konsequenzen |c Alfons Balmann |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2021, c1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (179 Seiten) |b Tab., Abb.;179 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Volkswirtschaftliche Schriften | |
520 | |a Nach der bisher vorherrschenden Lehrmeinung führen die Kräfte des Marktes dazu, daß ein möglicherweise durch exogene Störungen verursachter Ungleichgewichtszustand als solcher nicht bestehen bleibt, sondern - u. U. erst nach längerer Zeit - auf ein eindeutiges Gleichgewicht zustrebt. Dies steht im Gegensatz zu dem häufig festgestellten Phänomen, daß der beobachtete Zustand eines Systems durchaus von dem bisher eingeschlagenen Weg abhängt. Wie kann sonst das Fortbestehen der QWERT-Tastatur auf dem PC oder der starken räumlichen Konzentration bestimmter Branchen erklärt werden? Seit Mitte der 80er Jahre hat das Konzept der Pfadabhängigkeit zur Erklärung derartiger und weiterer Phänomene zunehmende Beachtung gefunden. -- Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, mittels theoretischer Überlegungen und Simulationsrechnungen die Frage zu beantworten, ob auch Agrarstrukturentwicklungen pfadabhängig sein können, eine Frage, deren Klärung angesichts der Auflösung der sozialistischen Systeme auch von eminent praktischer Bedeutung ist. Der Autor untersucht das Konzept der Pfadabhängigkeit auf theoretischem Gebiet und setzt es in Beziehung zur deterministischen Systemtheorie. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet ein umfangreiches Simulationsmodell, das die einzelbetriebliche Optimierung und die Interaktionen der Unternehmen auf regionalen Faktormärkten einbezieht. Mit Hilfe dieses Modells können Pfadabhängigkeiten bestätigt und einige der diese beeinflussenden Faktoren isoliert werden | ||
650 | 4 | |a Agrarstruktur | |
650 | 4 | |a Systemtheorie | |
650 | 4 | |a Wirtschaftsentwicklung | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428483846 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033573931 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183950697955328 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Balmann, Alfons |
author_facet | Balmann, Alfons |
author_role | aut |
author_sort | Balmann, Alfons |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048192797 |
collection | ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783428483846 (DE-599)BVBBV048192797 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02689nmm a2200349zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048192797</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428483846</subfield><subfield code="9">978-3-428-48384-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-48384-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783428483846</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048192797</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Balmann, Alfons</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pfadabhängigkeiten in Agrarstrukturentwicklungen</subfield><subfield code="b">Begriff, Ursachen und Konsequenzen</subfield><subfield code="c">Alfons Balmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2021, c1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (179 Seiten)</subfield><subfield code="b">Tab., Abb.;179 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Volkswirtschaftliche Schriften</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nach der bisher vorherrschenden Lehrmeinung führen die Kräfte des Marktes dazu, daß ein möglicherweise durch exogene Störungen verursachter Ungleichgewichtszustand als solcher nicht bestehen bleibt, sondern - u. U. erst nach längerer Zeit - auf ein eindeutiges Gleichgewicht zustrebt. Dies steht im Gegensatz zu dem häufig festgestellten Phänomen, daß der beobachtete Zustand eines Systems durchaus von dem bisher eingeschlagenen Weg abhängt. Wie kann sonst das Fortbestehen der QWERT-Tastatur auf dem PC oder der starken räumlichen Konzentration bestimmter Branchen erklärt werden? Seit Mitte der 80er Jahre hat das Konzept der Pfadabhängigkeit zur Erklärung derartiger und weiterer Phänomene zunehmende Beachtung gefunden. -- Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, mittels theoretischer Überlegungen und Simulationsrechnungen die Frage zu beantworten, ob auch Agrarstrukturentwicklungen pfadabhängig sein können, eine Frage, deren Klärung angesichts der Auflösung der sozialistischen Systeme auch von eminent praktischer Bedeutung ist. Der Autor untersucht das Konzept der Pfadabhängigkeit auf theoretischem Gebiet und setzt es in Beziehung zur deterministischen Systemtheorie. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet ein umfangreiches Simulationsmodell, das die einzelbetriebliche Optimierung und die Interaktionen der Unternehmen auf regionalen Faktormärkten einbezieht. Mit Hilfe dieses Modells können Pfadabhängigkeiten bestätigt und einige der diese beeinflussenden Faktoren isoliert werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Agrarstruktur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftsentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428483846</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033573931</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048192797 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:51Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428483846 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033573931 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (179 Seiten) Tab., Abb.;179 S. |
psigel | ZDB-54-DHP |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Volkswirtschaftliche Schriften |
spelling | Balmann, Alfons Verfasser aut Pfadabhängigkeiten in Agrarstrukturentwicklungen Begriff, Ursachen und Konsequenzen Alfons Balmann 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2021, c1995 1 Online-Ressource (179 Seiten) Tab., Abb.;179 S. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Volkswirtschaftliche Schriften Nach der bisher vorherrschenden Lehrmeinung führen die Kräfte des Marktes dazu, daß ein möglicherweise durch exogene Störungen verursachter Ungleichgewichtszustand als solcher nicht bestehen bleibt, sondern - u. U. erst nach längerer Zeit - auf ein eindeutiges Gleichgewicht zustrebt. Dies steht im Gegensatz zu dem häufig festgestellten Phänomen, daß der beobachtete Zustand eines Systems durchaus von dem bisher eingeschlagenen Weg abhängt. Wie kann sonst das Fortbestehen der QWERT-Tastatur auf dem PC oder der starken räumlichen Konzentration bestimmter Branchen erklärt werden? Seit Mitte der 80er Jahre hat das Konzept der Pfadabhängigkeit zur Erklärung derartiger und weiterer Phänomene zunehmende Beachtung gefunden. -- Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, mittels theoretischer Überlegungen und Simulationsrechnungen die Frage zu beantworten, ob auch Agrarstrukturentwicklungen pfadabhängig sein können, eine Frage, deren Klärung angesichts der Auflösung der sozialistischen Systeme auch von eminent praktischer Bedeutung ist. Der Autor untersucht das Konzept der Pfadabhängigkeit auf theoretischem Gebiet und setzt es in Beziehung zur deterministischen Systemtheorie. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet ein umfangreiches Simulationsmodell, das die einzelbetriebliche Optimierung und die Interaktionen der Unternehmen auf regionalen Faktormärkten einbezieht. Mit Hilfe dieses Modells können Pfadabhängigkeiten bestätigt und einige der diese beeinflussenden Faktoren isoliert werden Agrarstruktur Systemtheorie Wirtschaftsentwicklung https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428483846 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Balmann, Alfons Pfadabhängigkeiten in Agrarstrukturentwicklungen Begriff, Ursachen und Konsequenzen Agrarstruktur Systemtheorie Wirtschaftsentwicklung |
title | Pfadabhängigkeiten in Agrarstrukturentwicklungen Begriff, Ursachen und Konsequenzen |
title_auth | Pfadabhängigkeiten in Agrarstrukturentwicklungen Begriff, Ursachen und Konsequenzen |
title_exact_search | Pfadabhängigkeiten in Agrarstrukturentwicklungen Begriff, Ursachen und Konsequenzen |
title_exact_search_txtP | Pfadabhängigkeiten in Agrarstrukturentwicklungen Begriff, Ursachen und Konsequenzen |
title_full | Pfadabhängigkeiten in Agrarstrukturentwicklungen Begriff, Ursachen und Konsequenzen Alfons Balmann |
title_fullStr | Pfadabhängigkeiten in Agrarstrukturentwicklungen Begriff, Ursachen und Konsequenzen Alfons Balmann |
title_full_unstemmed | Pfadabhängigkeiten in Agrarstrukturentwicklungen Begriff, Ursachen und Konsequenzen Alfons Balmann |
title_short | Pfadabhängigkeiten in Agrarstrukturentwicklungen |
title_sort | pfadabhangigkeiten in agrarstrukturentwicklungen begriff ursachen und konsequenzen |
title_sub | Begriff, Ursachen und Konsequenzen |
topic | Agrarstruktur Systemtheorie Wirtschaftsentwicklung |
topic_facet | Agrarstruktur Systemtheorie Wirtschaftsentwicklung |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428483846 |
work_keys_str_mv | AT balmannalfons pfadabhangigkeiteninagrarstrukturentwicklungenbegriffursachenundkonsequenzen |