Geteilte Gemeindeleitung aufgrund einer Neubestimmung der cura pastoralis: wie eine neue Kirchenrechtstheorie die Zukunft der Pfarreien sichert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Münster
Lit
[2021]
|
Schriftenreihe: | Tübinger Kirchenrechtliche Studien
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | "... hatte ich am 28. und 29. April 2012 eine Tagung unter der Überschrift "Geteilte Gemeindeleitung. Neubestimmung der cura pastoralis" im Tagunsgszentrum Hohenheim unter der der damaligen Leitung von Dr. Klaus W. Hälbig initiiert. ..." - Vorwort |
Beschreibung: | xxiv, 605 Seiten |
ISBN: | 9783643117830 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048190043 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241017 | ||
007 | t | ||
008 | 220429s2021 |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783643117830 |c br. |9 978-3-643-11783-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1314895003 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ408351853 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 | ||
084 | |a BR 4250 |0 (DE-625)15883: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Geteilte Gemeindeleitung aufgrund einer Neubestimmung der cura pastoralis |b wie eine neue Kirchenrechtstheorie die Zukunft der Pfarreien sichert |c Elmar Maria Morein (Hg.) |
264 | 1 | |a Berlin ; Münster |b Lit |c [2021] | |
300 | |a xxiv, 605 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Tübinger Kirchenrechtliche Studien |v 14 | |
500 | |a "... hatte ich am 28. und 29. April 2012 eine Tagung unter der Überschrift "Geteilte Gemeindeleitung. Neubestimmung der cura pastoralis" im Tagunsgszentrum Hohenheim unter der der damaligen Leitung von Dr. Klaus W. Hälbig initiiert. ..." - Vorwort | ||
650 | 0 | 7 | |a Laie |0 (DE-588)4034117-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Seelsorgebezirk |0 (DE-588)7500325-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindeleitung |0 (DE-588)4426072-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pfarramt |0 (DE-588)4173993-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kanonisches Recht |0 (DE-588)4073199-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pfarrei |0 (DE-588)4115544-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 28. und 29. April 2012 |z Hohenheim |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pfarrei |0 (DE-588)4115544-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Seelsorgebezirk |0 (DE-588)7500325-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pfarramt |0 (DE-588)4173993-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gemeindeleitung |0 (DE-588)4426072-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Laie |0 (DE-588)4034117-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Kanonisches Recht |0 (DE-588)4073199-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Morein, Elmar Maria |d 1963- |0 (DE-588)133013731 |4 edt |4 wpr |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-643-31783-4 |
830 | 0 | |a Tübinger Kirchenrechtliche Studien |v 14 |w (DE-604)BV021607512 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033571216&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033571216&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033571216 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815416113023942656 |
---|---|
adam_text |
Inhalt Geleitwort des Herausgebers der Tübinger Kirchenrechtlichen Studien . i Vorwort. iii Einleitung zu den Teilen I - III dieses Tagungsbandes. 1 Teil I Grundlagen einer neuen Kirchenrechtstheorie A. Die Bedeutungen des Begriffs paroecia und des Adjektivs paroecialis im CIC. Von Elmar Maria Morein. I. Die Lehre insbesondere im Allgemeinen Verwaltungsrecht. 1. Der Verwaltungsträger. 2. Das Organ und die Organwaiter. 3. Das Organ Behörde und die Angestellten des Verwaltungsträgers. 4. Das Rechtsinstitut Ami. a) Bestimmung des Amtbegriffs. b) Kriterien des Ämterrechts. 5. Das Rechtsinstitut Stelle. a) Bestimmung des Stellenbegriffs. b) Kriterien des Stellenrechts. 6. Der durch den Gesetzgeber vorgegebene Aufgabenkreis . 7 9 9 10 10 12 12 13 13 13 16 17 II. Die unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffs paroecia und des Adjektivs paroecialis im
CIC. 18 1. Der Begriff paroecia in den Bedeutungen Pfarrei und Pfarrbüro. 23 a) Der Begriff paroecia in der Bedeutung Pfarrei als Gebiets- oder Personalkörperschaft. 26 b) Der Begriff paroecia in der Bedeutung Pfarrei als Rechtsperson. 30
viii Inhalt c) Der Begriff paroecia in der Bedeutung Pfarrei als Rechtsperson mit ihren Organen. 31 d) Der Begriff paroecia in der Bedeutung Pfarrei als Vermögensträgerin, die auch für die Ausstattung des Organs Pfarrbüro Sorge zu tragen hat. 35 ( 1 ) Die von der Pfarrei als Vermögensträgerin zur Verfügung zu stellenden Sachmittel. (2) Die von der Pfarrei als Vermögensträgerin zur Verfügung zu stellenden Arbeitsmittel. 38 2. Der Begriff paroecia in der Bedeutung Pfarramt. a) Bestimmung des Begriffs paroecia in der Bedeutung Pfarramt i. V. m. der in ihm eingerichteten Stelle. b) Bestimmung des Begriffs paroecia in der Bedeutung Pfarramt i. V. m. dessen Leitung. c) Bestimmung des Begriffs paroecia in der Bedeutung Pfarramt i. V. m. dem Substantiv parochus. 44 d) Bestimmung des Begriffs paroecia in der Bedeutung Pfarramt i. V. m. dem Pronomen suus. 45 e) Bestimmung des Begriffs paroecia in der Bedeutung Pfarramt i. V. m. dem Verb abesse und der Präposition ab . f) Bestimmung des Begriffs paroecia in der Bedeutung Pfarramt i. V. m. dem Verb visitare. g) Bestimmung des Begriffs paroecia in der Bedeutung Pfarramt i. V. m. den Verben erigere, supprimere und / oder innovare. 47 3. Der Begriff paroecia in der Bedeutung Leitende Stelle im
Pfarramt. a) Rechtssprachliche Kriterien für die Erlangung der Leitenden Stelle im Pfarramt. 50 (1) Bestimmung des Begriffs paroecia in der Bedeutung Leitende Stelle im Pfarramt i. V. m. dem Verb vacare und dem Substantiv vacatio. 51 (2) Bestimmung des Begriffs paroecia in der Bedeutung Leitende Stelle im Pfarramt i. V. m. dem Verb praesentare und der Präposition ad. (3) Bestimmung des Begriffs paroecia in der Bedeutung Leitende Stelle im Pfarramt i. V. m. dem Verb committere oder dem Substantiv commissio. 36 38 40 41 45 46 50 51 51
Inhalt (4) Bestimmung des Begriffs paroecia in der Bedeutung Leitende Stelle im Pfarramt i. V. m. dem Substantiv possessio. 52 (5) Bestimmung des Adjektivs paroecialis in der Bedeutung der Leitenden Stelle im Pfarramt zugehörig i. V. m. dem Substantiv cura. 53 b) Rechtssprachliche Kriterien für den Verlust der Leitenden Stelle im Pfarramt. (1) Bestimmung des Begriffs paroecia in der Bedeutung Leitende Stelle im Pfarramt i. V. m. dem Verb amoveri und der Präposition ab. 54 (2) Bestimmung des Begriffs paroecia in der Bedeutung Leitende Stelle im Pfarramt i. V m. dem Verb transferre und der Präposition ad. 54 c) Bestimmung des Begriffs paroecia in der Bedeutung Leitende Stelle i. V. m. dem Verb unire. 4. Der Begriff paroecia in der Bedeutung pfarramtlicher Aufgabenkreis. a) Bestimmung des Begriffs paroecia in der Bedeutung pfarramtlicher Aufgabenkreis i. V. m. dem Aufgabenbereich cura pastoralis. b) Bestimmung des Begriffs paroecia in der Bedeutung pfarramtlicher Aufgabenkreis i. V. m. dem Substantiv ministerium. 60 c) Bestimmung des Substantivs paroecia in der Bedeutung pfarramtlicher Aufgabenkreis i. V. m. dem Substantiv
munus_. 61 d) Bestimmung des Adjektivs paroecialis in der Bedeutung zum pfarramtlichen Aufgabenkreis zugehörig i. V. m. dem Substantiv functio. e) Bestimmung des Adjektivs paroecialis in der Bedeutung zum pfarramtlichen Aufgabenkreis zugehörig i. V m. den Substantiven officium, ins und inceptum. 63 III. Fazit und Relevanz. 1. Fazit. a) Die angewandten Methoden. b) Juristische Erkenntnisse. c) Kirchenrechtliche Erkenntnisse. ix 54 55 56 56 62 63 64 64 65 69
Inhalt X 2. Relevanz. a) Kodikarische Relevanz oder Konsequenzen für den Gesetzgeber. b) Theologische Relevanz. c) Kanonistische Relevanz. d) KirchenrechtstheoretischeRelevanz. 73 73 74 76 77 B. Der pfarramtliche Aufgabengliederungsplan innerhalb der Rechtsfigur can. 526 § 1, TS 1. Von Elmar Maria Morein. 79 I. Das proprium christianum des pfarramtlichen Aufgabenkreises. . . 82 1. Bestimmte Pfarramtsaufgaben innerhalb der cann. 528 - 537. . 83 a) Die Differenzierungen innerhalb des finis spiritualis . 84 (1) Die anthropologischen Kategorien. 84 (2) Die Einteilungen der opera apostolatus und ihre Ziele . 85 b) Aufgaben der martyria oder des munus propheticum / docendi innerhalb des pfarramtlichen Aufgabenkreises . 86 c) Aufgaben der leiturgia oder des munus sacerdotale / sanctificandi innerhalb des pfarramtlichen Aufgabenkreises. 89 d) Aufgaben der diakonia oder des munus regale / regendi innerhalb des pfarramtlichen Aufgabenkreises auch in seiner Verschränkung mit den anderen beiden munera . 94 e) Gesetzessystematische Überlegungen zu den tria munera oder opera
apostolatus. 97 f) Die drei Dimensionen der koinonia oder die dreifach-eine communio innerhalb des pfarramtlichen Aufgabenkreises, deren Verwirklichung das uralte Pastoralprinzip dient . 98 g) Die missio Ecclesiae innerhalb des pfarramtlichen Aufgabenkreises. 103 2. Bestimmte Pfarramtsaufgaben außerhalb der cann. 528 - 537 . 107 a) Die der cura pastoralis paroeciae zuzuordnenden Pfarramtsaufgaben. 108 b) Die Berufungspastoral. 109 3. Die potestates und facultates parochi. 111 4. Die potestas ordinis oder die Benennung der durch Kleriker oder Laien erfüllbaren Pfarramtsaufgaben . 113
Inhalt xi 5. Exkurs: Die Leitung gottesdienstlicher Feiern auch durch Laien nach dem Willen der Bischöfe innerhalb der DBK in Zeiten des Priestermangels. 116 a) Einige Vorbemerkungen. 116 b) Eine Hinführung zu den tabellarisch erfassten Aussagen der deutschen Bischöfe. 119 II. Die unter der Kategorie finis non spiritualis zu benennenden pfarramtlichen Aufgaben. 121 1. Der Begriff parochus als Bezeichnung für das Repräsentationsorgan der Pfarrei auf der einen und für dessen Walter auf der anderen Seite. 122 2. Die Querschnittseinheiten im Aufgabenkreis des Pfarramts . . . 123 a) Die Finanzen oder die administratio bonorum paroeciae . . 123 b) Die Personalwirtschaft. 124 c) Organisationsmittel. 125 d) Rechtsfragen. 126 3. Die Betriebsdienste im Aufgabenkreis des Pfarramts. 126 III. Die unter der Kategorie cura paroeciae / regimen paroeciae zu benennenden pfarramtlichen Pflichten. 127 1. Die Einordnung des Begriffs cura paroeciae / regimen paroeciae in die cann. 515 - 552 und seine Bedeutung. 128 2. Provisio pro
universe paroeciali ministerio exercendo coniunctis viribus sub auctoritate parochi oder die Gewinnung und Führung der Mitarbeiter und ehrenamtlich Mitarbeitenden . 129 a) Die Sicht des Gesetzgebers zur Personalführung. 131 (1) Die unterschiedlichen Rechtsstellungen im Pfarramt als formale Sicht des Gesetzgebers zur Personalführung. 131 (2) Das Interesse aneinander und an der Arbeit des anderen als inhaltliche Sicht des Gesetzgebers zur Personalführung.133 b) Die Delegation als ein Instrument der Personalführung . . . 136 (1) Vier Bausteine der Delegation. 137 (2) Fünf Gründe für ein entschlossenes Delegieren. 138 (3) Aufgaben, die delegiert oder nicht delegiert werden sollten. 139 (4) Das Delegationsformular. 140 c) Der Begriff provisio im heutigen Deutsch. 140
Inhalt xii 3. Moderamen curae pastoralis paroeciae oder die Vigilanzpflicht des Pfarrers als Priester. 141 4. Applicatio Missae pro populo. 143 5. Partem christifidelium laicorum in missione Ecclesiae propriam agnoscere et promovere oder die Förderung des Taufbewusstseins. 145 6. Vocationem fovere oder die Förderung der pastoralen Berufe. . 149 7. Die potestates et facultates parochi.151 8. Die Pflicht zur Öffentlichkeitsarbeit. 151 9. Obligatio residendi oder die Pflicht zur Erreichbarkeit des Pfarrers und seiner Mitarbeiter sowie die Pflicht zur Anwesenheit im Pfarrbüro. 153 10. Provisio pro cura paroeciae durante parochi absentia oder die Regelungen zur Vertretung des Pfarrers. 157 IV. Fazit und Relevanz. 160 1. Fazit. 160 a) Die Denkvoraussetzungen und Vorgaben desGesetzgebers . 161 b) Die Methoden. 165 c) Die wichtigsten Erkenntnisse auf einemBlick. 165 2.
Relevanz. 168 a) Kodikarische Relevanz oder Konsequenzen für den Gesetzgeber. 168 b) Theologische Konsequenzen . 170 c) Kanonistische Konsequenzen. 172 d) Kirchenrechtstheoretische Konsequenzen. 174 C. Neubestimmung des Begriffs cura pastoralis. Von Elmar Maria Morein. 177 I. Bestimmung des Begriffs Seelsorge in Auseinandersetzung mit und in Abgrenzung von dem ersten Beitrag von Heribert Schmitz. 178 1. Das kirchliche Amt als konzeptioneller Ausgangspunkt . 178 2. Formale Bestimmungen des Begriffs Seelsorge. 179 3. Ein wissenschaftlich unzulässiges Vorgehen. 181 4. Differenzierungen innerhalb der cann. 528 - 535 . 184 5. Kodikarische Bestimmung des Begriffs plena cura animarum . 186 6. Die unterschiedlichen Amtstypen, d. h. Stellenarten. 189 7. Das Beziehungsverhältnis zwischen der cura pastoralis und den tria munera in can. 519. 190
Inhalt xiii 8. Fazit. 193 II. Weitere kanonistische Stimmen zur Bestimmung der cura pastoral is. 194 1. Der Beitrag von Karl-Heinz Selge. 194 2. Der zweite Beitrag von Heribert Schmitz.195 3. Der Beitrag von Adrian Loretan. 197 4. Der Beitrag von Michael Böhnke. 197 5. Der Beitrag von Sabine Demel und das von ihr eingeführte dogmatische Axiom Teilhabe der Laien am amtlichen Auftrag der Kirche. 199 6. Der erste Beitrag von Thomas Schüller. 202 7. Der Beitrag von Ilona Riedel-Spangenberger. 203 8. Der Beitrag von Christoph Ohly. 204 9. Der Beitrag von Stefan Korta. 204 10. Der Beitrag von Heribert Hallermann. 207 11. Der Beitrag von Wilhelm Rees. 208 12. Der zweite Beitrag von Thomas Schüller. 208 13. Der Beitrag von Jean-Paul Durand in diesem Band . 209 III. Die gesetzgeberische Sicht zur cura pastoralis. 209 D. Bestimmung des Begriffs cura pastoralis. Ein
möglicher Eckstein für ein neues Denken in der Kanonistik. Von Jean-Paul Durand . 215 I. Das gemeinschaftliche Apostolat aller Gläubigen. 215 II. Die cura pastoralis bzw. die Seelsorge. 218 III. Die Pfarrei als Gemeinschaft und als Seelsorge. 220 IV. Priestermangel in den Pfarreien, Verhältnis der Pfarrei zum Administrator, Erwartung der Rückkehr des Priesters in der Pfarrei. 222 V. Die äußere Mitarbeit bei der Ausübung der Leitungsgewalt nach can. 129 §§ 1 und 2 durch Bedienstete, die das Sakrament der sakramentalen Weihe nicht empfangen haben. 224 E. Geteilte Gemeindeleitung? Stellungnahmen aus dogmatischer Sicht. Von Urs Baumann. 227 I. Prolegomena. 227
xiv Inhalt II. Fragen und Antworten. 229 1. Können Laien am amtlichen Auftrag der Kirche teilhaben, das heißt an Aufgaben, die durch die Ordination übertragen werden?. 229 2. Braucht man in der Dogmatik das Junktim Priesterweihe und Gemeindeleitung (noch)?. 230 3. Trägt das Junktim Eucharistiefeier und Gemeindeleitung immer noch?.232 4. Kann im Rahmen einer geteilten Gemeindeleitung die Letztverantwortung, die bisher dem Pfarrer vorbehalten war, aufgabenbereichsbezogen aufgeteilt werden?. 233 III. Thesen. 233 Teil II Auseinandersetzung mit den vier Rechtsfiguren zum regimen paroeciae aus geschichtlicher Perspektive F. Die Konzeption der Leitenden Stelle in dem von der Rechtsfigur can. 526 § 1, TS 1 betroffenen Pfarramt aus kirchenrechtstheoretischer Sicht. Von Elmar Maria Morein. 237 I. Der Gesetzestext von can. 526 § 1, TS 1. 237 1. Parochus habeat. 238 2. Unius paroeciae tantum cura. 239 3.
Paroecialis. 239 II. Der für eine neue Gesetzgebung relevante Gesetzestext von can. 519. 241 1. Parochus est pastor proprius paroeciae sibi commissae.241 2. Cura pastorali communitatis sibi concreditae fungens sub auctoritate Episcopi dioecesani. 242 3. Ut pro eadem communitate munera exsequatur docendi, sanctificandi et regendi. 245 4. Cooperantibus etiam aliis presbyteris vel diaconis atque operam conferentibus christifidelibus laicis, ad normam iuris . . 246 III. Gesetzes vorschlag für das erste konkrete Modell des regimen paroeciae. 248 IV. Die Konzeption der Leitenden Stelle im Pfarramt in der Rechtsfigur can. 526 § 1, TS 1. 249 V. Das Organigramm zum kirchenrechtstheoretischen Denken über die Rechtsfigur can. 526 § 1, TS 1. 251
Inhalt XV G. Die Konzeption der Leitenden Stelle in dem von der Rechtsfigur can. 526 § 1,TS2 betroffenen Pfarramt aus kirchenrechtstheoretischer Sicht. Von Elmar Maria Morein. 253 I. Der Gesetzestext. 254 1. Penuria sacerdotum aut alia adiuncta. 254 2. Cura plurium vicinarum paroeciarum.256 3. Idem parochus. 260 4. Concredi potest. 262 II. Kodikarisch vorgesehene und weitere mögliche Pflichtenreduzierungen im Aufgabenkreis der pfarramtlich Leitenden Stellen, durch die die betroffenen Pfarrämter nennenswert geändert werden. 263 1. Kodikarische und partikularrechtliche Pflichtenreduzierungen in Orientierung an J. Cleve. 264 a) Die Residenzpflicht in den betroffenen Pfarreien. 264 b) Die Applikationspflicht für die Mitglieder der betroffenen Pfarreien. 265 c) Die Vermögensverwaltungder jeweiligenPfarreien. 265 d) Zu erledigende Arbeiten im Rahmen der zu erfüllenden Aufgaben ausder cura pastoralisparoeciarum.266 2. Ein
Praxisbericht. 267 a) Die Wahrnehmung der Residenzpflicht oder die Erfüllung des uralten Pastoralprinzips durch eine pastorale Ansprechperson für die Mitglieder z. B. einer Pfarrei. . . . 268 b) Die Missa pro populo und sonntäglich alternative Gottesdienste in Zeiten des Priestermangels. 271 c) Die Vermögensverwaltung der jeweiligen Pfarrei durch den Kirchenpfleger / Rendanten sowie durch Angestellte auf einer mittleren Verwaltungsebene noch im Einvernehmen mit dem Priester, der mehrere nennenswert veränderte Pfarrämter leitet.272 d) Die zu erfüllenden Betriebsdienste im zentralen / gemeinsamen Pfarrbüro.275 3. Die mehrfachen nennenswerten Änderungen der Pfarrämter aufgrund von can. 152 . 277 a) Die Funktionen der Residenzpflicht bzw. des uralten Pastoralprinzips den Gemeindemitgliedern gegenüber wahren.278 b) Gott innerhalb der Liturgie vor Ort begegnen können. 279
xvi Inhalt c) Die Verwaltung der Mittel, die auf ein Ziel hingeordnet sind, das mit der Sendung der Kirche übereinstimmt . 279 d) Die Betriebsdienste so selbständig wie möglich von fachkundigem Personal vollziehen lassen. 280 III. Gesetzesvorschlag für das zweite konkrete Modell des regimen paroeciae. 281 IV. Die Konzeption der Leitenden Stellen in den nennenswert veränderten Pfarrämtern innerhalb der Rechtsfigur can. 526 § 1, TS 2. 283 V. Das Organigramm zum kirchenrechtstheoretischen Denken über die Rechtsfigur can. 526 § 1, TS 2. 286 VI. Exkurs: Die Stabstelle. 287 H. Solidarische Leitung - geteilte Leitung? Can. 517 § 1 CIC und die Teilbarkeit des Pfarramtes. Von René Löffler. 289 I. Priestermangel und die „commissio in solidum“. 289 II . 1. 2. 3. 4. Interpretation des Gesetzestextes. 291 Voraussetzung einer Anwendung: „Ubi adiuncta id requirant“ . 291 Träger der cura pastoralis - „commissio in solidum“. 293 Die rechtliche Stellung der Teampriester. 294 Der Moderator. 296 a)
Bedeutung von „moderator“ in can. 517 § 1CIC. 296 b) Herausgehobene Funktionen des Moderators. 297 (1) Besitzergreifung. 297 (2) rechtliche Repräsentanz. 298 (3) Eheassistenz- und Dispensvollmachten . 298 c) Hierarchische Unterschiede innerhalb des Teams durch den Moderator?.299 III. Problempunkte bei einer „commissio in solidum“. 300 1. Die Teampriester - kanonische Pfarrer?. 300 2. Die Teampriester und die pfarrlichen Gremien (Pastoralrat / Pfarrgemeinderat und Vermögensverwaltungsrat). 302 3. Can. 517 § 1 CIC als Aufgabe des Prinzips der monokephalen Gemeindeleitung?.303 IV. Can. 517 § 1 CIC als Argument für eine geteilte Gemeindeleitung?. 306
Inhalt xvii Die Konzeption der Leitenden Stelle in dem von der Rechtsfigur can. 517 § 1 betroffenen Pfarramt aus kirchenrechtstheoretischer Sicht. Von Elmar Maria Morein. 311 I. Die Neuinterpretation der Rechtsfigur can. 517 § 1 in üblich kanonistischer Sprechweise. 312 1. Die ungenaue Verwendung des Begriffs cura pastoralis paroeciae in der Rechtsfigur can. 517 § 1 durch den Gesetzgeber oder die Übertragung insbesondere der cura pastoral i s paroeci ae. 313 2. Die Rechtsfigur in solidum i. V. m. einer positiv-rechtlichen Ausdrucksweise oder die zusätzliche Übertragung von Pfarramtsaufgaben an den Moderator zu geteilter Hand 316 3. Die Rechtsstellung des Moderators innerhalb einer flachen Hierarchie. 317 4. Die Anwesenheitspflicht und Vertretungsregelungen. 319 II. Die der Rechtsfigur can. 517 § 1 zugrunde liegende Kirchenrechtstheorie. 320 1. Die stellen- und ämterrechtliche Sicht zur in-solidum-Übertragung insbesondere der cura pastoralis paroeciae oder die aufgabenbereichorientierte Teilung der Leitenden Stelle im Pfarramt. 321 2. Die stellen- und ämterrechtliche Sicht zur in-solidum-Übertragung insbesondere der cura pastoralis paroeciarum
oder die einzuhaltende Kompatibilität der aufgabenbereichorientiert geteilten Leitenden Stellen in den entsprechenden Pfarrämtern . 324 3. Die Vakanz der jeweils geteilten Leitenden Stelle im von der Rechtsfigur can. 517 § 1 betroffenen Pfarramt. 326 III. Gesetzesvorschlag für das dritte konkrete Modell des regimen paroeciae. 327 IV. Die Konzeption der Leitenden Stellen in den nennenswert veränderten Pfarrämtern innerhalb der Rechtsfigur can. 517 § 1 . . 330 V. Kodikarische Relevanz dieser Erkenntnisse und ein ökumenischer Blick über den Tellerrand hinaus. 331 VI. Die Auseinandersetzungen mit R. Löffler auf einem Blick. . . . 333 VII. Das Organigramm zum kirchenrechtstheoretischen Denken über die Rechtsfigur can. 517 § 1. 335
xviii J. Inhalt Die Konzeption der Leitenden Stelle in dem von der Rechtsfigur can. 517 §2 betroffenen Pfarramt aus kirchenrechtstheoretischer Sicht. Von Elmar Maria Morein. 337 I. Bisher erzielte Erkenntnisse. 337 II. Auseinandersetzung mit dem Gesetzestext auf der Grundlage dieser Erkenntnisse. 344 1. Das Denken und die Aussagen des Gesetzgebers in der positiv-rechtlich formulierten Rechtsfigur can. 517 §2, in der der Gesetzgeber keinen stellenrechtlichen Wortlaut wählt. . . . 344 a) Der Priestermangel als einziges Anwendungskriterium für diese Rechtsfigur. 345 b) Die nennenswerte Änderung aller Pfarrämter im Zuständigkeitsbereich des Diözesanbischofs. 346 c) Die positiv-rechtlichen Vorgaben des Gesetzgebers ausschließlich für den geistlichen Bereich eines jeden pfarramtlichen Aufgabenkreises. 346 d) Die Zuordnung irgendeines Priesters zur cura pastoralis multarum paroeciarum und die des Nichtpriesters zur cura pastoralis paroeciae als pastorale Ansprechperson für die so bestimmten Gemeindemitglieder. 347 e) Die Wahrnehmung selbst der geistlichen Aufgaben eines pfarramtlichen Aufgabenkreises durch Nichtpriester, die in den anderen Rechtsfiguren des regimen paroeciae Geistlichen
offensichtlich noch vorbehalten sein sollen . . . 349 f) Die geistlichen Pfarramtsaufgaben, die ein Priester in all den Pfarreien wahrnehmen muss, in deren Pfarrämtern die geteilten Leitenden Stellen eingerichtet sind, die ihm übertragen sind. 350 g) Der Kirchenpfleger / Rendant und der Leiter des Verwaltungszentrums als sein Dienst- und Fachvorgesetzter, weil er der Inhaber der anderen geteilten Leitenden Stellen ist. 352 h) Die nochmalige nennenswerte Änderung der betreffenden Pfarrämter aufgrund von can. 152. 354 i) Die Leitung der Pfarrämter durch z. B. den Dekan.354 j) Die Denkweise des Gesetzgebers selbst in der Rechtsfigur can. 517 §2. 355
Inhalt xix 2. Einige der in der Kanonistik weit verbreiteten Sichtweisen zur Rechtsfigur can. 517 §2, die nicht unwidersprochen stehen gelassen werden sollen. 356 III. Ein Gesetzesvorschlag zu can. 517 § 2 und seinen Ausführungsbestimmungen. 362 1. Das neu zu formulierende Gesetz in can. 517 § 2. 362 2. Manche der zu treffenden Ausführungsbestimmungen zur Rechtsfigur can. 517 § 2. 366 a) Ausführungsbestimmungen zu den aufgabenbereichorientiert geteilten Leitenden Stellen. . . . 366 b) Ausführungsbestimmungen zu den pfarramtlich Nicht-Leitenden Stellen. 371 (1) Ausführungsbestimmungen zu den Nicht-Leitenden Stellen, mit denen insbesondere die cura pastoralis paroeciae verbunden ist. 371 (2) Ausführungsbestimmungen zu den Nicht-Leitenden Stellen, die Verwaltungsaufgaben mit sich bringen . . . 373 IV. Die Konzeption der Leitenden Stellen in der Rechtsfigur can. 517 § 2 nach der ihr zugrundeliegenden Kirchenrechtstheorie. 374 V. Das Organigramm zum kirchenrechtstheoretischen Denken über die Rechtsfigur can. 517 §2. 379 VI. Relevanz dieser Erkenntnisse. 380 Teil Ill Grundlagen einer neuen Gesetzgebung K. Die
Kirchenrechtstheoretie zur Pfarrei als Körperschaft verdeutlicht am abstrakten Modell des regimen paroeciae und die Konzeption insbesondere der Leitenden Stelle im Pfarramt innerhalb der vier konkreten Modelle des regimen paroeciae. Von Elmar Maria Morein. 385 I. Das abstrakte Modell des regimen paroeciae. 388 1. Die einzurichtende und zu errichtende Pfarrei. 389 a) Definition der Pfarrei. 389 b) Die Organe der Pfarrei. 391 c) Das Pfarramt. 395 d) Die Errichtung, nennenswerte Veränderung oder Aufhebung der Pfarrei und / oder des Pfarramts. 396 e) Die Rechtspersönlichkeit der Pfarrei. 397
XX Inhalt 2. Die Pfarramtsträger. 398 a) Der Inhaber der einen unveränderten und ungeteilten Leitenden Stelle im Pfarramt. 399 b) Die Inhaber Nicht-Leitender Stellen im Pfarramt. 401 c) Das Gehalt der Stelleninhaber. 403 d) Die Mitarbeitenden.405 e) Die Angestellten im Verwaltungszentrum. 407 3. Der pfarramtliche Aufgabenkreis. 411 a) Die Teilhabe aller Christgläubigen an der Sendung der Kirche in die Welt und in die Kirche hinein fördern.412 b) Möglichkeiten, das Taufbewusstsein insbesondere durch die pastoralen Dienste zu fördern. 415 c) Die Grundlagen zur Darstellung des pfarramtlichen Aufgabenkreises. 417 d) Die Aufgabenbereiche des finis spiritualis. 419 e) Die Aufgabenbereiche des finis non spiritualis. 424 f) An pfarramtliche Stellen gebundene Aufgaben. 425 g) Die Aufgabenbereiche des regimen paroeciae. 428 h) Die communio hierarchica. 433 i) Das uralte Pastoralprinzip. 434 j) Die Sendung der
Kirche.436 4. Die Pflichten aller Stelleninhaber. 437 a) Die Pflicht zum Umgang mit entgegengebrachten Gaben . . 438 b) Die Pflicht zur Erreichbarkeit. 438 c) Die Pflicht zur aufgabenorientierten Öffentlichkeitsarbeit. . 440 d) Die Pflicht zur Förderung der kirchlichen Berufe. 441 5. Die Pflichten bestimmter Stelleninhaber. 442 a) Pflichten des Inhabers der unveränderten und ungeteilten Leitenden Stelle im Pfarramt als Getaufter und Gefirmter oder als Priester.443 b) Pflichten des Inhabers der unveränderten und ungeteilten Leitenden Stelle im Pfarramt als Priester. 445 c) Pflichten der Inhaber Nicht-Leitender Stellen im Pfarramt . 448 d) Pflichten insbesondere der pastoralen Dienste. 450 e) Pflichten der Sekretärin als einer der Walter im Organ Pfarrbüro. 453 f) Pflichten des Kirchenpflegers / Rendanten als einer der Walter des Organs Kirchenpflege / Rendantur. 455
Inhalt xxi 6. Zuständigkeiten des Diözesanbischofs oder seines rechtmäßigen Vertreters. 456 a) Die Errichtung der Pfarrei und des Pfarramts sowie die nennenswerte Veränderung beider. 457 b) Mögliche Kriterien zur Bestimmung der Mitarbeiter des Inhabers der unveränderten und ungeteilten Leitenden Stelle im Pfarramt. 461 c) Die Stellenverleihung. 464 d) Das Gehalt der Stelleninhaber auf Pfarreiebene. 468 e) Der Stellenverlust. 469 f) Die Stellenwiederbesetzung und die bis dahin greifende Vertretungsregelung . 470 g) Die Führung des pastoralen Personals. 473 7. Die Leitung des Pfarramts und die Erfüllung der Pfarramtsaufgaben durch Ordensangehörige . 478 II. Die Konzeption insbesondere der Leitenden Stelle im Pfarramt innerhalb der konkreten Modelle des regimen paroeciae.480 1. Die Konzeption insbesondere der Leitenden Stelle im Pfarramt innerhalb des ersten konkreten Modells des regimen paroeciae, d. h. in der Rechtsfigur can. 526 § 1, TS 1. 481 a) Die Leitung eines Pfarramts durch einen Priester.481 b) Mögliche Mitarbeiter dieses Priesters. 484 2.
Die Konzeption insbesondere der Leitenden Stelle im Pfarramt innerhalb des zweiten konkreten Modells des regimen paroeciae, d. h. in der Rechtsfigur can. 526 § 1, TS 2. . 487 a) Die Leitung mehrerer nennenswert geänderter Pfarrämter durch einen Priester und die Konzeption der Leitenden Stellen in diesen Pfarrämtern. 488 b) Die Ernennung der pastoralen Mitarbeiter dieses einen Priesters zu pastoralen Ansprechpersonen vonseiten des Diözesanbischofs.491 c) Kirchenrechtstheoretische Anfragen an die Diözesanbischöfe im Zuständigkeitsbereich nicht nur der DB К. 497
xxii Inhalt 3. Die Konzeption insbesondere der Leitenden Stelle im Pfarramt innerhalb des dritten konkreten Modells des regimen paroeciae, d. h. in der Rechtsfigur can. 517 § 1. 499 a) Die nennenswerte Veränderung eines Pfarramts durch die aufgabenbereichorientierte Teilung der Leitenden Stelle und das Kriterium für eine solch aufgabenbereichorientierte Teilung der von der Rechtsfigur can. 517 § 1 betroffenen Leitenden Stelle . . . 500 b) Die Rechtsstellung und die Pflichten des Moderators in der Rechtsfigur can. 517 § 1. 503 c) Die Zuständigkeiten der in-solidum-Priester und ihre Teilhabe am regimen paroeciae innerhalb einer flachen Hierarchie. 506 d) Die Mitarbeiter der in-solidum-Priester und des Moderators bzw. Leiters der nennenswert veränderten Pfarrämter. 507 e) Die Wahrung der Kompatibilität der geteilten Leitenden Stellen auch für den Leiter der Pfarrämter gemäß can. 152 . 510 4. Die Konzeption insbesondere der Leitenden Stelle im Pfarramt innerhalb des vierten konkreten Modells des regimen paroeciae, d. h. in der Rechtsfigur can. 517 §2. 513 a) Die aufgabenbereichorientiert zu teilenden Leitenden Stellen im Zuständigkeitsbereich des Diözesanbischofs. . . 514 b) Die Übertragung unterschiedlich vieler aufgabenbereichorientiert geteilter Leitender Stellen an irgendeinen Priester oder an einen Laien als
Leiter des Verwaltungszentrums sowie der Leitung der entsprechenden Pfarrämter an den Dekan kraft fortgeschriebener Nicht-Leitender Stelle im Diözesanamt mit Leitungskompetenz. 516 c) Die Mitarbeiter der Inhaber dieser geteilten Leitenden Stellen vor Ort. 522 d) Die weiteren Mitarbeiter des aliquis sacerdos oder des Verwaltungszentrumsleiters aufgrund von can. 152. 527
Inhalt xxiii L. Fazit, Relevanz und Ausblick. Von Elmar Maria Morein. 533 I. Fazit. 533 1. Warum ist insbesondere das Allgemeine Verwaltungsrecht als Bezugspunkt für einen wissenschaftlich-interdisziplinären Dialog bestimmt worden?. 533 a) Die Kommune. 533 b) Die Organe.534 c) Das Organ Behörde. 534 d) Das Rechtsinstitut Amt. 534 e) Das Rechtsinstitut Stelle. 535 f) Der Aufgabenkreis einer Körperschaft. 535 g) Der Aufgabengliederungsplan. 536 2. Was bringt das Denken der Verwaltungsrechtler vor allem für die Bestimmung des Begriffs paroecia?. 536 a) Der Begriff paroecia in der Bedeutung Pfarrei und ihre Organe, darunter das Organ Pfarrbüro, für das der Gesetzgeber den Begriff paroecia ebenfalls verwendet . . . 536 b) Der Begriff paroecia in der Bedeutung Pfarramt. 537 c) Der Begriff paroecia in der Bedeutung Leitende Stelle im Pfarramt . . . .537 d) Der
Begriff paroecia in der Bedeutung pfarramtlicher Aufgabenkreis. 538 3. Welche Auswirkung hat das Denken im Verwaltungsrecht für die cann. 515-552?. 538 4. Wie ist die cura pastoralis zu begreifen und im pfarramtlichen Aufgabenkreis verortet?. 539 5. Worin besteht die Relevanz der Neubestimmung der cura pastoralis paroeciae?. 540 6. Was bringt eine stellenrechtliche Durchdringung der cann. 515 - 552 und was ist bei ihr de lege ferenda zu beachten? . 542 7. Worin liegt der Gewinn des ämterrechtlichen Denkens? . 543 8. Wie ist das regimen paroeciae inhaltlich zu begreifen?.544 9. Partikularrechtliche Gegebenheiten als mögliche Ausgestaltungen des vorgelegten Denkens.545 II. Die neue Kirchenrechtstheorie als Relevanz des wisschenschaftlich-interdisziplinären Dialogs und der Neubestimmung der cura pastoralis. 545
XXIV Inhalt III. Ausblick. 546 1. Die Schwierigkeiten in der Missionsarbeit durch can. 517 § 2 . 547 2. Das Problem mit den engeren Mitarbeitern des aliquis sacerdos in der Rechtsfigur can. 517 §2 г. В. auf Bezirksebene. 548 3. Die theologisch-dogmatischen Voraussetzungen nicht nur für denCIC. 548 Anhang 1-8. 551 Literaturverzeichnis. 595 I. Primärliteratur. 595 II. Hand- und Wörterbücher, Kommentare und Lexika sowie homepages. 596 III. Sprachliche und grammatikalische Hilfsmittel.598 IV. Sekundärliteratur in Auswahl. 598 Predigt am 29. 4. 2012 in Stuttgart-Hohenheim, 4. Sonntag der Osterzeit, Lesejahr B. Von Adolf Pöhner. 603 Verzeichnis der Autoren. 607
Hat der Diözesanbischof Möglichkeiten, in Zeiten des Priestermangels die Leitung bestimmter Aufgabenbereiche Laien zu übertragen? Der vorlie gende Band nähert sich aus kirchenrechtlicher und pastoraler Perspekti ve dieser Schlüsselfrage und plädiert für eine neue Kirchenrcx-htstheone. Lösung verschafft eine neue Interpretation zentraler Begriffe, darunter die Begriffe paroecia und cura pastoralis. Es wird davon ausgegangen, dass die cura pastoralis nicht alle Aufgaben des Pfarramts, z. B. nicht die Verwaltungsaufgaben umfasst. was für die Lesart von can. 517 von Bedeutung ist. Neue Gestaltungsräume werden so erschlossen. Dies gilt bei genauer Betrachtung auch für die Rechtsfigur in can. 526 § I. vor deren Hintergrund die Seelsorgeeinheiten, Pfarrverbünde etc. errichtet sind. Der Herausgeber geht ferner auf die Bestrebungen ein. CiroBpfarreien zu errichten. Co-Autoren sind Prof. Dr. theol. 1rs Baumann. Prof. Dr. iur. Dr. iur.can. Jean-Paul Durand und Dr. theol. Lie. iur. can. Rene Löffler Μ. A. Elmar Maria Morein. geb. 1965. Promotion im Kirchenrecht zur Bestim mung des Rechtsinstituts Ami. Seit 2 M 7 Pfarrer in Horb a. N. |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Morein, Elmar Maria 1963- |
author2 | Morein, Elmar Maria 1963- |
author2_role | edt |
author2_variant | e m m em emm |
author_GND | (DE-588)133013731 |
author_facet | Morein, Elmar Maria 1963- Morein, Elmar Maria 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Morein, Elmar Maria 1963- |
author_variant | e m m em emm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048190043 |
classification_rvk | BR 4250 |
ctrlnum | (OCoLC)1314895003 (DE-599)BSZ408351853 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048190043</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241017</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220429s2021 |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783643117830</subfield><subfield code="c">br.</subfield><subfield code="9">978-3-643-11783-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1314895003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ408351853</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 4250</subfield><subfield code="0">(DE-625)15883:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geteilte Gemeindeleitung aufgrund einer Neubestimmung der cura pastoralis</subfield><subfield code="b">wie eine neue Kirchenrechtstheorie die Zukunft der Pfarreien sichert</subfield><subfield code="c">Elmar Maria Morein (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Münster</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">xxiv, 605 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tübinger Kirchenrechtliche Studien</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"... hatte ich am 28. und 29. April 2012 eine Tagung unter der Überschrift "Geteilte Gemeindeleitung. Neubestimmung der cura pastoralis" im Tagunsgszentrum Hohenheim unter der der damaligen Leitung von Dr. Klaus W. Hälbig initiiert. ..." - Vorwort</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Laie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034117-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Seelsorgebezirk</subfield><subfield code="0">(DE-588)7500325-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindeleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4426072-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pfarramt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173993-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kanonisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073199-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pfarrei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115544-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">28. und 29. April 2012</subfield><subfield code="z">Hohenheim</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pfarrei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115544-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Seelsorgebezirk</subfield><subfield code="0">(DE-588)7500325-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pfarramt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173993-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gemeindeleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4426072-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Laie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034117-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kanonisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073199-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Morein, Elmar Maria</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)133013731</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">wpr</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-643-31783-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tübinger Kirchenrechtliche Studien</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021607512</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033571216&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033571216&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033571216</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 28. und 29. April 2012 Hohenheim gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 28. und 29. April 2012 Hohenheim |
id | DE-604.BV048190043 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:26Z |
indexdate | 2024-11-11T09:01:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783643117830 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033571216 |
oclc_num | 1314895003 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
physical | xxiv, 605 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Tübinger Kirchenrechtliche Studien |
series2 | Tübinger Kirchenrechtliche Studien |
spelling | Geteilte Gemeindeleitung aufgrund einer Neubestimmung der cura pastoralis wie eine neue Kirchenrechtstheorie die Zukunft der Pfarreien sichert Elmar Maria Morein (Hg.) Berlin ; Münster Lit [2021] xxiv, 605 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tübinger Kirchenrechtliche Studien 14 "... hatte ich am 28. und 29. April 2012 eine Tagung unter der Überschrift "Geteilte Gemeindeleitung. Neubestimmung der cura pastoralis" im Tagunsgszentrum Hohenheim unter der der damaligen Leitung von Dr. Klaus W. Hälbig initiiert. ..." - Vorwort Laie (DE-588)4034117-3 gnd rswk-swf Seelsorgebezirk (DE-588)7500325-9 gnd rswk-swf Gemeindeleitung (DE-588)4426072-6 gnd rswk-swf Pfarramt (DE-588)4173993-0 gnd rswk-swf Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd rswk-swf Pfarrei (DE-588)4115544-0 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 28. und 29. April 2012 Hohenheim gnd-content Pfarrei (DE-588)4115544-0 s Seelsorgebezirk (DE-588)7500325-9 s Pfarramt (DE-588)4173993-0 s Gemeindeleitung (DE-588)4426072-6 s Laie (DE-588)4034117-3 s Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 s DE-604 Morein, Elmar Maria 1963- (DE-588)133013731 edt wpr aut Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-643-31783-4 Tübinger Kirchenrechtliche Studien 14 (DE-604)BV021607512 14 Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033571216&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033571216&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Geteilte Gemeindeleitung aufgrund einer Neubestimmung der cura pastoralis wie eine neue Kirchenrechtstheorie die Zukunft der Pfarreien sichert Tübinger Kirchenrechtliche Studien Morein, Elmar Maria 1963- Laie (DE-588)4034117-3 gnd Seelsorgebezirk (DE-588)7500325-9 gnd Gemeindeleitung (DE-588)4426072-6 gnd Pfarramt (DE-588)4173993-0 gnd Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd Pfarrei (DE-588)4115544-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034117-3 (DE-588)7500325-9 (DE-588)4426072-6 (DE-588)4173993-0 (DE-588)4073199-6 (DE-588)4115544-0 (DE-588)1071861417 |
title | Geteilte Gemeindeleitung aufgrund einer Neubestimmung der cura pastoralis wie eine neue Kirchenrechtstheorie die Zukunft der Pfarreien sichert |
title_auth | Geteilte Gemeindeleitung aufgrund einer Neubestimmung der cura pastoralis wie eine neue Kirchenrechtstheorie die Zukunft der Pfarreien sichert |
title_exact_search | Geteilte Gemeindeleitung aufgrund einer Neubestimmung der cura pastoralis wie eine neue Kirchenrechtstheorie die Zukunft der Pfarreien sichert |
title_exact_search_txtP | Geteilte Gemeindeleitung aufgrund einer Neubestimmung der cura pastoralis wie eine neue Kirchenrechtstheorie die Zukunft der Pfarreien sichert |
title_full | Geteilte Gemeindeleitung aufgrund einer Neubestimmung der cura pastoralis wie eine neue Kirchenrechtstheorie die Zukunft der Pfarreien sichert Elmar Maria Morein (Hg.) |
title_fullStr | Geteilte Gemeindeleitung aufgrund einer Neubestimmung der cura pastoralis wie eine neue Kirchenrechtstheorie die Zukunft der Pfarreien sichert Elmar Maria Morein (Hg.) |
title_full_unstemmed | Geteilte Gemeindeleitung aufgrund einer Neubestimmung der cura pastoralis wie eine neue Kirchenrechtstheorie die Zukunft der Pfarreien sichert Elmar Maria Morein (Hg.) |
title_short | Geteilte Gemeindeleitung aufgrund einer Neubestimmung der cura pastoralis |
title_sort | geteilte gemeindeleitung aufgrund einer neubestimmung der cura pastoralis wie eine neue kirchenrechtstheorie die zukunft der pfarreien sichert |
title_sub | wie eine neue Kirchenrechtstheorie die Zukunft der Pfarreien sichert |
topic | Laie (DE-588)4034117-3 gnd Seelsorgebezirk (DE-588)7500325-9 gnd Gemeindeleitung (DE-588)4426072-6 gnd Pfarramt (DE-588)4173993-0 gnd Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd Pfarrei (DE-588)4115544-0 gnd |
topic_facet | Laie Seelsorgebezirk Gemeindeleitung Pfarramt Kanonisches Recht Pfarrei Konferenzschrift 28. und 29. April 2012 Hohenheim |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033571216&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033571216&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021607512 |
work_keys_str_mv | AT moreinelmarmaria geteiltegemeindeleitungaufgrundeinerneubestimmungdercurapastoraliswieeineneuekirchenrechtstheoriediezukunftderpfarreiensichert |