Physikalische Chemie kompakt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer Spektrum
[2022]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 263 Seiten Illustrationen, Diagramme (teilweise farbig) |
ISBN: | 9783662645871 3662645874 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047960586 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240619 | ||
007 | t| | ||
008 | 220429s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1244527424 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662645871 |9 978-3-662-64587-1 | ||
020 | |a 3662645874 |9 3-662-64587-4 | ||
024 | 3 | |a 9783662645871 | |
035 | |a (OCoLC)1282185253 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1244527424 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-11 |a DE-B768 |a DE-Aug4 |a DE-19 |a DE-703 | ||
084 | |a VE 5020 |0 (DE-625)147106: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lauth, Jakob Günter |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)1074129164 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Physikalische Chemie kompakt |c Jakob "SciFox" Lauth ; mit Illustrationen von Stephanie "Faelis" Jungmann |
264 | 1 | |a Berlin |b Springer Spektrum |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XXIV, 263 Seiten |b Illustrationen, Diagramme (teilweise farbig) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Physikalische Chemie |0 (DE-588)4045959-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Physikalische Chemie | ||
653 | |a Physikalische Chemie Nebenfächler | ||
653 | |a Nebenfach Chemie | ||
653 | |a Physikalische Chemie kompakt | ||
653 | |a Thermodyamik Nebenfach | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physikalische Chemie |0 (DE-588)4045959-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jungmann, Stephanie |0 (DE-588)1260009904 |4 ill | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-64588-8 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033341786&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033341786 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968230868713472 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
ZUSTANDSAENDERUNGEN
.
1
1.1
MOTIVATION
.
1
1.2
WIE
BESCHREIBT
DIE
THERMODYNAMIK
DIE
KNALLGASREAKTION?
.
1
13
WIE
BESCHREIBEN
WIR
DEN
ZUSTAND
EINES
SYSTEMS?
.
3
1.4
WIE
VIELE
ANGABEN
BENOETIGEN
WIR
ZUR
BESCHREIBUNG
EINES
SYSTEMS?
.
4
1.5
WIE
BESCHREIBEN
WIR
EINEN
PROZESS
MIT
THERMODYNAMISCHEN
GROESSEN?
.
5
1.6
WIE
VERAENDERT
SICH
DIE
ENERGIE
WAEHREND
EINES
PROZESSES?
.
6
1.7
WIE
VERAENDERT
SICH
DAS
CHAOS
(ENTROPIE)
WAEHREND
EINES
PROZESSES?
.
7
1.8
WIE
VERAENDERT
SICH
DIE
INSTABILITAET
WAEHREND
EINES
PROZESSES?
.
8
1.9
WELCHES
VORZEICHEN
HABEN
DIE
PROZESSGROESSEN
WAERME
UND
ARBEIT?
.
9
1.10
WIE
MESSEN
WIR
WAERME?
.
9
1.11
WIE
MESSEN
WIR
ARBEIT?
.
11
1.12
WIE
BESCHREIBEN
WIR
EINEN
PROZESS
THERMODYNAMISCH?
.
12
1.13
ZUSAMMENFASSUNG
.
13
1.14
TESTFRAGEN
.
14
1.15
UEBUNGSAUFGABEN.
15
2
GASE
.
17
2.1
MOTIVATION
.
17
2.2
WO
FINDEN
WIR
YYIDEALE
"
UND
YYREALE"
GASE
IM
ZUSTANDSDIAGRAMM?
.
17
2.3
WIE
VERHALTEN
SICH
GASE
BEI
VOLUMENAENDERUNG?
.
19
2.4
WIE
VERHALTEN
SICH
GASE
BEI
TEMPERATURAENDERUNG?
.
20
2.5
WIE
VERHALTEN
SICH
GASE
BEI
STOFFMENGENAENDERUNG?
.
21
2.6
WIE
BESCHREIBEN
WIR
DEN
ZUSTAND
EINES
IDEALEN
GASES?
.
21
2.7
WIE
BESCHREIBEN
WIR
EINE
GASMISCHUNG?
.
22
2.8
WELCHE
ENERGIE
BESITZEN
GASTEILCHEN?
.
23
2.9
WELCHE
GESCHWINDIGKEIT
BESITZEN
GASTEILCHEN?
.
24
2.10
WIE
HAEUFIG
KOLLIDIEREN
GASTEILCHEN?
.
25
VII
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.11
WELCHE
DISTANZ
LEGEN
GASTEILCHEN
ZWISCHEN
ZWEI
ZUSAMMENSTOESSEN
ZURUECK?
.
26
2.12
WIE
BESCHREIBEN
WIR
ABWEICHUNGEN
VOM
IDEALEN
VERHALTEN?
.
26
2.13
WAS
PASSIERT
BEI
DER
KOMPRESSION
EINES
GASES
OBERHALB
SEINER
KRITISCHEN
TEMPERATUR?
.
28
2.14
WAS
PASSIERT
BEI
DER
KOMPRESSION
EINES
GASES
UNTERHALB
SEINER
KRITISCHEN
TEMPERATUR?
.
28
2.15
WAS
PASSIERT
BEI
DER
ANNAEHERUNG
AN
DEN
KRITISCHEN
PUNKT?
.
29
2.16
ZUSAMMENFASSUNG
.
30
2.17
TESTFRAGEN
.
31
2.18
UEBUNGSAUFGABEN
.
33
3
THERMISCHES
GLEICHGEWICHT
.
35
3.1
MOTIVATION
.
35
3.2
WO
LIEGT
DAS
GLEICHGEWICHT
UND
WIE
WEIT
SIND
WIR
DAVON
ENTFERNT?
.
35
3.3
WIE
SCHNELL
GEHT
EIN
SYSTEM
DURCH
KONDUKTION
INS
GLEICHGEWICHT?
.
37
3.4
WIE
SCHNELL
GEHT
KONDUKTIVER
WAERMETRANSPORT?
.
38
3.5
WIE
AENDERT
SICH
DAS
TEMPERATURPROFIL?.
39
3.6
WIE
GUT
LEITET
EIN
(RUHENDES)
GAS
DIE
WAERME?
.
40
3.7
WIE
SCHNELL
GEHT
DIFFUSION?
.
40
3.8
WIE
AENDERT
SICH
DAS
KONZENTRATIONSPROFIL?.
41
3.9
WIE
SCHNELL
DIFFUNDIEREN
GASE?
.
42
3.10
WIE
VERAENDERN
SICH
ENERGIE
UND
ENTROPIE
BEIM
WAERMETRANSPORT?
.
42
3.11
WAS
IST
DIE
INNERE
ENERGIE
UND
WAS
FORDERT
DER
ERSTE
HAUPTSATZ
DER
THERMODYNAMIK?
.
44
3.12
WAS
IST
DIE
ENTROPIE
UND
WAS
FORDERT
DER
ZWEITE
HAUPTSATZ
DER
THERMODYNAMIK?
.
45
3.13
WIE
VIEL
WAERME
KOENNEN
WIR
IN
ARBEIT
UMWANDELN?
.
46
3.14
WIE
BERECHNEN
WIR
DEN
WIRKUNGSGRAD
EINER
CARNOT
MASCHINE
AUS
DEN
HAUPTSAETZEN?
.
48
3.15
ZUSAMMENFASSUNG
.
49
3.16
TESTFRAGEN
.
50
3.17
UEBUNGSAUFGABEN
.
51
4
AFFINITAET
.
53
4.1
MOTIVATION
.
53
4.2
WIE
VIEL
INNERE
ENERGIE
STECKT
IN
EINEM
SYSTEM?
.
53
4.3
WIE
KOENNEN
WIR
DIE
INNERE
ENERGIE
MESSEN?
.
55
4.4
WIE
MACHEN
WIR
AUS
DER
ISOBAREN
WAERME
EINE
ZUSTANDSGROESSE?
.
55
4.5
WAS
IST
ENTHALPIE?
.
56
4.6
WANN
VERAENDERT
SICH
DIE
ENTHALPIE?
.
57
INHALTSVERZEICHNIS
IX
4.7
IST
DIE
ENTHALPIEAENDERUNG
VOM
WEG
ABHAENGIG?
.
57
4.8
WIE
VIEL
ENTHALPIE
STECKT
IN
EINEM
MOLEKUEL
BZW.
IN
EINER
CHEMISCHEN
BINDUNG?
.
58
4.9
WIE
AENDERT
SICH
DIE
ENTHALPIE
BEI
EINER
REAKTION?
.
59
4.10
WAS
IST
DIE
ENTROPIE?
.
60
4.11
WIE
KOENNEN
WIR
DIE
ENTROPIE
MESSEN
?
.
61
4.12
WANN
AENDERT
SICH
DIE
ENTROPIE?
.
62
4.13
WIE
AENDERT
SICH
DIE
ENTROPIE
BEI
EINER
REAKTION?
.
62
4.14
WIE
ERHALTEN
WIR
AUS
DEN
HAUPTSAETZEN
DIE
FREIE
ENTHALPIE
ALS
MASS
FUER
DIE
AFFINITAET?
.
63
4.15
WANN
AENDERT
SICH
DIE
FREIE
ENTHALPIE?
.
64
4.16
WIE
AENDERT
SICH
DIE
FREIE
ENTHALPIE
WAEHREND
EINER
REAKTION?
.
65
4.17
WIE
KLASSIFIZIEREN
WIR
EINEN
PROZESS
THERMODYNAMISCH?
.
66
4.18
ZUSAMMENFASSUNG
.
66
4.19
TESTFRAGEN
.
67
4.20
UEBUNGSAUFGABEN
.
68
5
CHEMISCHES
GLEICHGEWICHT
.
71
5.1
MOTIVATION
.
71
5.2
WIE
QUANTIFIZIEREN
WIR
DIE
LAGE
DES
GLEICHGEWICHTS?
.
71
5.3
WIE
KLASSIFIZIEREN
WIR
EINEN
PROZESS
MIT
THERMODYNAMISCHEN
KENNGROESSEN?
.
71
5.4
IST
DIE
ENERGIE
MIT
UNS?
.
73
5.5
IST
DIE
ENTROPIE
MIT
UNS?
.
74
5.6
WIE
BERECHNEN
WIR
DEN
STANDARDANTRIEB
(STANDARD-AFFINITAET)?
.
75
5.7
IST
DIE
FREIE
ENTHALPIE
MIT
UNS?
.
75
5.8
WIE
FORMULIEREN
WIR
DIE
THERMODYNAMISCHE
GLEICHGEWICHTSKONSTANTE?
.
76
5.9
WIE
BERECHNEN
WIR
DIE
THERMODYNAMISCHE
GLEICHGEWICHTSKONSTANTE?
.
77
5.10
WIE
KLASSIFIZIEREN
WIR
EINEN
PROZESS
IN
EINEM
ENTROPIE/
ENTHALPIE-DIAGRAMM?
.
78
5.11
WIE
VERAENDERT
DIE
TEMPERATUR
STANDARDANTRIEB
UND
GLEICHGEWICHTSKONSTANTE?
.
79
5.12
WIE
KOENNEN
WIR
DIE
LAGE
EINES
GLEICHGEWICHTS
VERAENDERN?
.
80
5.13
WIE
KOENNEN
WIR
ENDERGONISCHE
REAKTIONEN
ERZWINGEN?
.
81
5.14
ZUSAMMENFASSUNG
.
82
5.15
TESTFRAGEN
.
83
5.16
UEBUNGSAUFGABEN
.
84
6
DAMPFDRUCK
.
87
6.1
MOTIVATION
.
87
6.2
WAS
IST
DER
DAMPFDRUCK?
.
87
6.3
WANN
SIND
ZWEI
PHASEN
IM
GLEICHGEWICHT?.
89
X
INHALTSVERZEICHNIS
6.4
WELCHE
FAKTOREN
BEEINFLUSSEN
DEN
DAMPFDRUCK?
.
90
6.5
WIE
SIEHT
DAS
DAMPFDRUCKDIAGRAMM
EINES
REINEN
STOFFES
AUS?
.
91
6.6
WIE
KOENNEN
WIRD
DIE
DAMPFDRUCKKURVE
MATHEMATISCH
BESCHREIBEN?
.
93
6.7
WIE
KOENNEN
WIR
DIE
DAMPFDRUCKKURVE
AUSWERTEN?
.
93
6.8
HABEN
FESTSTOFFE
EINEN
DAMPFDRUCK?
.
93
6.9
WIE
KOENNEN
WIR
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
EINER
MISCHUNG
BESCHREIBEN?
.
95
6.10
WIE
VERTEILT
SICH
DAS
LOESEMITTEL
ZWISCHEN
FLUESSIGKEIT
UND
GASPHASE?
.
96
6.11
WIE
VERTEILT
SICH
DER
GELOESTE
STOFF
ZWISCHEN
FLUESSIGKEIT
UND
GASPHASE?
.
97
6.12
WIE
VERTEILT
SICH
EIN
GELOESTER
STOFF
ZWISCHEN
ZWEI
FLUESSIGPHASEN?
.
99
6.13
ZUSAMMENFASSUNG
.
100
6.14
TESTFRAGEN
.
101
6.15
UEBUNGSAUFGABEN
.
102
7
LOESUNGEN
.
105
7.1
MOTIVATION
.
105
7.2
WIE
KOENNEN
WIR
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
EINER
MISCHUNG
ANGEBEN?
.
105
7.3
WIE
KOENNEN
WIR
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
EINER
ELEKTROLYTLOESUNG
ANGEBEN?
.
105
7.4
WIE
GUT
VERTRAGEN
SICH
ZWEI
KOMPONENTEN
A
UND
B?
.
108
7.5
WIE
BESCHREIBEN
WIR
EINEN
MISCHPROZESS
THERMODYNAMISCH?
.
109
7.6
BEI
WELCHER
TEMPERATUR
SIEDET
EINE
LOESUNG?
.
109
7.7
BEI
WELCHER
TEMPERATUR
GEFRIERT
EINE
LOESUNG?
.
110
7.8
WARUM
WANDERT
DAS
LOESEMITTEL
IN
DIE
KONZENTRIERTERE
LOESUNG?
.
111
7.9
WO
BEGEGNET
UNS
DER
OSMOTISCHE
DRUCK
IN
NATUR
UND
TECHNIK?
.
112
7.10
ZUSAMMENFASSUNG
.
113
7.11
TESTFRAGEN
.
114
7.12
UEBUNGSAUFGABEN
.
115
8
PHASENDIAGRAMME
.
117
8.1
MOTIVATION
.
117
8.2
WIE
BESCHREIBEN
WIR
EIN
ZWEIKOMPONENTENSYSTEM?
.
117
8.3
WIE
SIEHT
DAS
PHASENDIAGRAMM
EINES
ZWEIKOMPONENTENSYSTEMS
(2KS)
AUS?
.
117
8.4
WO
FINDEN
WIR
IM
3D-PHASENDIAGRAMM
EIN
2D-SIEDEDIAGRAMM?
.
119
INHALTSVERZEICHNIS
XI
8.5
BEI
WELCHER
TEMPERATUR
BEGINNT
EINE
FLUESSIGE
MISCHUNG
ZU
SIEDEN?
.
120
8.6
BEI
WELCHER
TEMPERATUR
BEGINNT
EINE
GASFOERMIGE
MISCHUNG
ZU
KONDENSIEREN?
.
120
8.7
WELCHE
ZUSAMMENSETZUNG
HAT
DIE
GASPHASE
UEBER
EINER
SIEDENDEN
MISCHUNG?
.
122
8.8
WELCHE
ZUSAMMENSETZUNG
HAT
DIE
FLUESSIGPHASE,
DIE
AUS
EINER
GASPHASE
KONDENSIERT?
.
122
8.9
HETEROGENE
BEREICHE
IN
PHASENDIAGRAMMEN:
WELCHE
PHASEN
LIEGEN
IN
WELCHEN
MENGEN
VOR?
.
123
8.10
WIE
LESEN
WIR
DAS
SIEDEDIAGRAMM
EINER
NICHTIDEALEN
MISCHUNG?
.
124
8.11
WIE
LESEN
WIR
DAS
SCHMELZDIAGRAMM
EINES
MISCHKRISTALLSYSTEMS?
.
125
8.12
WIE
SIEHT
DAS
SCHMELZDIAGRAMM
AUS,
WENN
DIE
FESTE
PHASE
EINE
MISCHUNGSLUECKE
BESITZT?
.
125
8.13
WAS
IST
INKONGRUENTES
SCHMELZEN?
.
126
8.14
WIE
STELLEN
WIR
DREIKOMPONENTENSYSTEME
GRAFISCH
DAR?
.
127
8.15
WIE
VERLAUFEN
BINODALEN
UND
KONODEN
IM
GIBBS
'
SCHEN
PHASENDREIECK?
.
128
8.16
ZUSAMMENFASSUNG
.
129
8.17
TESTFRAGEN
.
130
8.18
UEBUNGSAUFGABEN
.
131
9
REAKTIONSKINETIK
.
133
9.1
MOTIVATION
.
133
9.2
HAT
EIN
PROZESS
EINEN
ANTRIEB?
.
133
9.3
WIE
SCHNELL
VERLAEUFT
EINE
REAKTION?
.
134
9.4
WELCHE
FAKTOREN
BEEINFLUSSEN
DIE
REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT?
.
135
9.5
WIE
KOENNEN
WIR
UNS
EINE
REAKTION
AM
MECHANISCHEN
MODELL
VERANSCHAULICHEN?
.
137
9.6
WIE
SIEHT
DIE
KONZENTRATIONS-ZEIT-KURVE
BEI
EINER
REAKTION
0.
ORDNUNG
AUS?
.
137
9.7
WIE
SIEHT
DIE
KONZENTRATIONS-ZEIT-KURVE
BEI
EINER
REAKTION
1.
ORDNUNG
AUS?
.
139
9.8
WIE
SIEHT
DIE
KONZENTRATIONS-ZEIT-KURVE
BEI
EINER
REAKTION
2.
ORDNUNG
AUS?
.
140
9.9
WIE
AENDERT
SICH
DIE
POTENZIELLE
ENERGIE
AUF
DEM
WEG
VOM
EDUKTMOLEKUEL
ZUM
PRODUKTMOLEKUEL?
.
141
9.10 WIE
BEEINFLUSST
DIE
TEMPERATUR
DIE
GESCHWINDIGKEIT
EINER
REAKTION?
143
9.11
WIE
BERECHNEN
WIR
DIE
KINETISCHEN
KENNGROESSEN
NACH
ARRHENIUS?
.
144
XII
INHALTSVERZEICHNIS
9.12
WIE
BEEINFLUSST
DIE
STABILITAET
DES
UEBERGANGSZUSTANDS
DIE
GESCHWINDIGKEIT?
.
144
9.13
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
9
.
145
9.14
TESTFRAGEN
.
147
9.15
UEBUNGSAUFGABEN
.
148
10
REAKTIONSMECHANISMUS
.
149
10.1
MOTIVATION
.
149
10.2
WELCHE
KINETISCHEN
KENNGROESSEN
BESITZT
EINE
EINFACHE
REAKTION
A-
B
?
.
149
10.3
AUS
WELCHEN
ELEMENTARREAKTIONEN
BESTEHT
EINE
REAKTION?
.
150
10.4
WELCHE
MECHANISMEN
KOENNEN
WIR
AUS
ZWEI
ELEMENTAR
REAKTIONEN
KOMBINIEREN?
.
151
10.5
WIE
BESCHREIBEN
WIR
DEN
MECHANISMUS
EINER
GLEICHGEWICHTSREAKTION?
.
152
10.6
WIE
KOENNEN
WIR
EINE
GLEICHGEWICHTSREAKTION
IM
MODELL
ABBILDEN?
153
10.7
WIE
SEHEN
DIE
KONZENTRATIONS-ZEIT-KURVEN
BEI
EINER
GLEICHGEWICHTSREAKTION
AUS?
.
153
10.8
WIE
IST
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
KINETIK
UND
THERMODYNAMIK
BEI
EINER
GLEICHGEWICHTSREAKTION?
.
154
10.9
WIE
BESCHREIBEN
WIR
DEN
MECHANISMUS
EINER
FOLGEREAKTION?
.
155
10.10
WIE
KOENNEN
WIR
EINE
FOLGEREAKTION
IM
MODELL
ABBILDEN?
.
155
10.11
WIE
SEHEN
DIE
KONZENTRATIONS-ZEIT-KURVEN
BEI
EINER
FOLGEREAKTION
AUS?
.
156
10.12
IST
DAS
ZWISCHENPRODUKT
STABIL
ODER
INSTABIL?
.
157
10.13
WIE
BESCHREIBEN
WIR
DEN
MECHANISMUS
EINER
PARALLELREAKTION?
.
158
10.14
WIE
KOENNEN
WIR
EINE
PARALLELREAKTION
IM
MODELL
ABBILDEN?
.
158
10.15
WIE
SEHEN
DIE
KONZENTRATIONS-ZEIT-KURVEN
BEI
EINER
PARALLELREAKTION
AUS?
.
158
10.16
ENTSTEHT
DAS
KINETISCHE
ODER
DAS
THERMODYNAMISCHE
PRODUKT?
.
160
10.17
ZUSAMMENFASSUNG
.
161
10.18
TESTFRAGEN
.
162
10.19
UEBUNGSAUFGABEN
.
163
11
LEITFAEHIGKEIT
.
165
11.1
MOTIVATION
.
165
11.2
WIE
FUNKTIONIERT
DER
LADUNGSTRANSPORT
IN
EINEM
ELEKTRONENLEITER?
.
165
11.3
WIE
FUNKTIONIERT
DER
LADUNGSTRANSPORT
IN
EINEM
LONENLEITER?
.
167
11.4
WIE
SIEHT
DIE
STRUKTUR
EINES
ELEKTROLYTEN
AUS?
.
167
11.5
WIE
GROSS
IST
DIE
EFFEKTIVE
KONZENTRATION
(AKTIVITAET)
EINES
ELEKTROLYTEN?
.
168
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
11.6
WIE
MESSEN
WIR
DIE
ELEKTRISCHE
LEITFAEHIGKEIT
EINES
ELEKTROLYTEN?
.
169
11.7
WIE
ERHALTEN
WIR
AUS
DER
SPEZIFISCHEN
LEITFAEHIGKEIT
DIE
MOLARE
LEITFAEHIGKEIT
EINES
ELEKTROLYTEN?
.
170
11.8
WIE
AENDERT
SICH
DIE
MOLARE
LEITFAEHIGKEIT
EINES
ELEKTROLYTEN
BEIM
VERDUENNEN?
.
171
11.9
WIE
KOENNEN
WIR
DIE
GRENZLEITFAEHIGKEIT
EINES
ELEKTROLYTEN
BERECHNEN?
.
172
11.10
WIE
IST
DER
BEITRAG
DES
KATIONS
BZW.
ANIONS
ZUR
LEITFAEHIGKEIT?
.
173
11.11
WIE
SCHNELL
BEWEGT
SICH
EIN
ION
IM
ELEKTRISCHEN
FELD?
.
174
11.12
ZUSAMMENFASSUNG
.
175
11.13
TESTFRAGEN
.
176
11.14
UEBUNGSAUFGABEN
.
177
12
ELEKTRODEN
.
179
12.1
MOTIVATION
.
179
12.2
WIE
PASSIERT
BEIM
TRANSPORT
VON
ELEKTRONEN
IN
DEN
ELEKTROLYTEN?
.
179
12.3
WIE
PASSIERT
BEIM
TRANSPORT
VON
ELEKTRONEN
AUS
DEM
ELEKTROLYTEN?
.
181
12.4
WIE
VIEL
STOFFUMSATZ
PASSIERT
AN
DEN
ELEKTRODEN?
.
181
12.5
WIE
GROSS
IST
DER
POTENZIALSPRUNG
AN
DER
PHASENGRENZE
METALL/ELEKTROLYT?
.
182
12.6
WIE
HAENGT
DAS
ELEKTRODENPOTENZIAL
VON
DER
KONZENTRATION
AB?
.
184
12.7
WIE
NUTZEN
WIR
DIE
SPANNUNGSREIHE?
.
185
12.8
WIE
BESCHREIBEN
WIR
EINE
ELEKTRODE
ERSTER
ART
(METALL/METALLSALZ)?
.
185
12.9
WIE
BESCHREIBEN
WIR
EINE
GASELEKTRODE?
.
186
12.10
WIE
ERMITTELN
WIR
VORZEICHEN
UND
BETRAG
DER
LEERLAUFSPANNUNG
(YYEMK
"
)?
.
187
12.11
WIE
UNTERSCHEIDEN
SICH
EINE
SPONTANE
REDOXREAKTION
VON
EINER
GALVANI
'
SCHEN
ZELLE?
.
188
12.12
WIE
GROSS
IST
DER
POTENZIALSPRUNG
AN
EINER
SEMIPERMEABLEN
MEMBRAN?
.
190
12.13
ZUSAMMENFASSUNG
.
191
12.14
TESTFRAGEN
.
192
12.15
UEBUNGSAUFGABEN.
193
13
SERVICETEIL
(ANHANG)
.
195
13.1
LOESUNGEN
DER
TESTS
UND
UEBUNGSAUFGABEN
.
195
13.2
KLASSISCHE
PRAKTIKUMSVERSUCHE
DER
PHYSIKALISCHEN
CHEMIE
.
223
13.3
LINKS
UND
QR-CODES
ZU
DEN
MULTIMEDIA-KURSEN
.
245
13.4
VORSCHLAEGE
ZUR
GESTALTUNG
DER
WORKSHOPS
.
246
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
13.5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
252
13.6
NATURKONSTANTEN
UND
EINHEITEN
.
255
13.7
BINDUNGSENTHALPIEN
.
255
13.8
THERMODYNAMISCHE
DATEN
.
255
13.9
EIGENSCHAFTEN
VON
GASEN
.
260
13.10
ANTOINE-GLEICHUNG
UND
PARAMETER
.
260
13.11
LONENLEITFAEHIGKEITEN
.
260
13.12
SPANNUNGSREIHE
.
260
LITERATUR
.
263 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
ZUSTANDSAENDERUNGEN
.
1
1.1
MOTIVATION
.
1
1.2
WIE
BESCHREIBT
DIE
THERMODYNAMIK
DIE
KNALLGASREAKTION?
.
1
13
WIE
BESCHREIBEN
WIR
DEN
ZUSTAND
EINES
SYSTEMS?
.
3
1.4
WIE
VIELE
ANGABEN
BENOETIGEN
WIR
ZUR
BESCHREIBUNG
EINES
SYSTEMS?
.
4
1.5
WIE
BESCHREIBEN
WIR
EINEN
PROZESS
MIT
THERMODYNAMISCHEN
GROESSEN?
.
5
1.6
WIE
VERAENDERT
SICH
DIE
ENERGIE
WAEHREND
EINES
PROZESSES?
.
6
1.7
WIE
VERAENDERT
SICH
DAS
CHAOS
(ENTROPIE)
WAEHREND
EINES
PROZESSES?
.
7
1.8
WIE
VERAENDERT
SICH
DIE
INSTABILITAET
WAEHREND
EINES
PROZESSES?
.
8
1.9
WELCHES
VORZEICHEN
HABEN
DIE
PROZESSGROESSEN
WAERME
UND
ARBEIT?
.
9
1.10
WIE
MESSEN
WIR
WAERME?
.
9
1.11
WIE
MESSEN
WIR
ARBEIT?
.
11
1.12
WIE
BESCHREIBEN
WIR
EINEN
PROZESS
THERMODYNAMISCH?
.
12
1.13
ZUSAMMENFASSUNG
.
13
1.14
TESTFRAGEN
.
14
1.15
UEBUNGSAUFGABEN.
15
2
GASE
.
17
2.1
MOTIVATION
.
17
2.2
WO
FINDEN
WIR
YYIDEALE
"
UND
YYREALE"
GASE
IM
ZUSTANDSDIAGRAMM?
.
17
2.3
WIE
VERHALTEN
SICH
GASE
BEI
VOLUMENAENDERUNG?
.
19
2.4
WIE
VERHALTEN
SICH
GASE
BEI
TEMPERATURAENDERUNG?
.
20
2.5
WIE
VERHALTEN
SICH
GASE
BEI
STOFFMENGENAENDERUNG?
.
21
2.6
WIE
BESCHREIBEN
WIR
DEN
ZUSTAND
EINES
IDEALEN
GASES?
.
21
2.7
WIE
BESCHREIBEN
WIR
EINE
GASMISCHUNG?
.
22
2.8
WELCHE
ENERGIE
BESITZEN
GASTEILCHEN?
.
23
2.9
WELCHE
GESCHWINDIGKEIT
BESITZEN
GASTEILCHEN?
.
24
2.10
WIE
HAEUFIG
KOLLIDIEREN
GASTEILCHEN?
.
25
VII
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.11
WELCHE
DISTANZ
LEGEN
GASTEILCHEN
ZWISCHEN
ZWEI
ZUSAMMENSTOESSEN
ZURUECK?
.
26
2.12
WIE
BESCHREIBEN
WIR
ABWEICHUNGEN
VOM
IDEALEN
VERHALTEN?
.
26
2.13
WAS
PASSIERT
BEI
DER
KOMPRESSION
EINES
GASES
OBERHALB
SEINER
KRITISCHEN
TEMPERATUR?
.
28
2.14
WAS
PASSIERT
BEI
DER
KOMPRESSION
EINES
GASES
UNTERHALB
SEINER
KRITISCHEN
TEMPERATUR?
.
28
2.15
WAS
PASSIERT
BEI
DER
ANNAEHERUNG
AN
DEN
KRITISCHEN
PUNKT?
.
29
2.16
ZUSAMMENFASSUNG
.
30
2.17
TESTFRAGEN
.
31
2.18
UEBUNGSAUFGABEN
.
33
3
THERMISCHES
GLEICHGEWICHT
.
35
3.1
MOTIVATION
.
35
3.2
WO
LIEGT
DAS
GLEICHGEWICHT
UND
WIE
WEIT
SIND
WIR
DAVON
ENTFERNT?
.
35
3.3
WIE
SCHNELL
GEHT
EIN
SYSTEM
DURCH
KONDUKTION
INS
GLEICHGEWICHT?
.
37
3.4
WIE
SCHNELL
GEHT
KONDUKTIVER
WAERMETRANSPORT?
.
38
3.5
WIE
AENDERT
SICH
DAS
TEMPERATURPROFIL?.
39
3.6
WIE
GUT
LEITET
EIN
(RUHENDES)
GAS
DIE
WAERME?
.
40
3.7
WIE
SCHNELL
GEHT
DIFFUSION?
.
40
3.8
WIE
AENDERT
SICH
DAS
KONZENTRATIONSPROFIL?.
41
3.9
WIE
SCHNELL
DIFFUNDIEREN
GASE?
.
42
3.10
WIE
VERAENDERN
SICH
ENERGIE
UND
ENTROPIE
BEIM
WAERMETRANSPORT?
.
42
3.11
WAS
IST
DIE
INNERE
ENERGIE
UND
WAS
FORDERT
DER
ERSTE
HAUPTSATZ
DER
THERMODYNAMIK?
.
44
3.12
WAS
IST
DIE
ENTROPIE
UND
WAS
FORDERT
DER
ZWEITE
HAUPTSATZ
DER
THERMODYNAMIK?
.
45
3.13
WIE
VIEL
WAERME
KOENNEN
WIR
IN
ARBEIT
UMWANDELN?
.
46
3.14
WIE
BERECHNEN
WIR
DEN
WIRKUNGSGRAD
EINER
CARNOT
MASCHINE
AUS
DEN
HAUPTSAETZEN?
.
48
3.15
ZUSAMMENFASSUNG
.
49
3.16
TESTFRAGEN
.
50
3.17
UEBUNGSAUFGABEN
.
51
4
AFFINITAET
.
53
4.1
MOTIVATION
.
53
4.2
WIE
VIEL
INNERE
ENERGIE
STECKT
IN
EINEM
SYSTEM?
.
53
4.3
WIE
KOENNEN
WIR
DIE
INNERE
ENERGIE
MESSEN?
.
55
4.4
WIE
MACHEN
WIR
AUS
DER
ISOBAREN
WAERME
EINE
ZUSTANDSGROESSE?
.
55
4.5
WAS
IST
ENTHALPIE?
.
56
4.6
WANN
VERAENDERT
SICH
DIE
ENTHALPIE?
.
57
INHALTSVERZEICHNIS
IX
4.7
IST
DIE
ENTHALPIEAENDERUNG
VOM
WEG
ABHAENGIG?
.
57
4.8
WIE
VIEL
ENTHALPIE
STECKT
IN
EINEM
MOLEKUEL
BZW.
IN
EINER
CHEMISCHEN
BINDUNG?
.
58
4.9
WIE
AENDERT
SICH
DIE
ENTHALPIE
BEI
EINER
REAKTION?
.
59
4.10
WAS
IST
DIE
ENTROPIE?
.
60
4.11
WIE
KOENNEN
WIR
DIE
ENTROPIE
MESSEN
?
.
61
4.12
WANN
AENDERT
SICH
DIE
ENTROPIE?
.
62
4.13
WIE
AENDERT
SICH
DIE
ENTROPIE
BEI
EINER
REAKTION?
.
62
4.14
WIE
ERHALTEN
WIR
AUS
DEN
HAUPTSAETZEN
DIE
FREIE
ENTHALPIE
ALS
MASS
FUER
DIE
AFFINITAET?
.
63
4.15
WANN
AENDERT
SICH
DIE
FREIE
ENTHALPIE?
.
64
4.16
WIE
AENDERT
SICH
DIE
FREIE
ENTHALPIE
WAEHREND
EINER
REAKTION?
.
65
4.17
WIE
KLASSIFIZIEREN
WIR
EINEN
PROZESS
THERMODYNAMISCH?
.
66
4.18
ZUSAMMENFASSUNG
.
66
4.19
TESTFRAGEN
.
67
4.20
UEBUNGSAUFGABEN
.
68
5
CHEMISCHES
GLEICHGEWICHT
.
71
5.1
MOTIVATION
.
71
5.2
WIE
QUANTIFIZIEREN
WIR
DIE
LAGE
DES
GLEICHGEWICHTS?
.
71
5.3
WIE
KLASSIFIZIEREN
WIR
EINEN
PROZESS
MIT
THERMODYNAMISCHEN
KENNGROESSEN?
.
71
5.4
IST
DIE
ENERGIE
MIT
UNS?
.
73
5.5
IST
DIE
ENTROPIE
MIT
UNS?
.
74
5.6
WIE
BERECHNEN
WIR
DEN
STANDARDANTRIEB
(STANDARD-AFFINITAET)?
.
75
5.7
IST
DIE
FREIE
ENTHALPIE
MIT
UNS?
.
75
5.8
WIE
FORMULIEREN
WIR
DIE
THERMODYNAMISCHE
GLEICHGEWICHTSKONSTANTE?
.
76
5.9
WIE
BERECHNEN
WIR
DIE
THERMODYNAMISCHE
GLEICHGEWICHTSKONSTANTE?
.
77
5.10
WIE
KLASSIFIZIEREN
WIR
EINEN
PROZESS
IN
EINEM
ENTROPIE/
ENTHALPIE-DIAGRAMM?
.
78
5.11
WIE
VERAENDERT
DIE
TEMPERATUR
STANDARDANTRIEB
UND
GLEICHGEWICHTSKONSTANTE?
.
79
5.12
WIE
KOENNEN
WIR
DIE
LAGE
EINES
GLEICHGEWICHTS
VERAENDERN?
.
80
5.13
WIE
KOENNEN
WIR
ENDERGONISCHE
REAKTIONEN
ERZWINGEN?
.
81
5.14
ZUSAMMENFASSUNG
.
82
5.15
TESTFRAGEN
.
83
5.16
UEBUNGSAUFGABEN
.
84
6
DAMPFDRUCK
.
87
6.1
MOTIVATION
.
87
6.2
WAS
IST
DER
DAMPFDRUCK?
.
87
6.3
WANN
SIND
ZWEI
PHASEN
IM
GLEICHGEWICHT?.
89
X
INHALTSVERZEICHNIS
6.4
WELCHE
FAKTOREN
BEEINFLUSSEN
DEN
DAMPFDRUCK?
.
90
6.5
WIE
SIEHT
DAS
DAMPFDRUCKDIAGRAMM
EINES
REINEN
STOFFES
AUS?
.
91
6.6
WIE
KOENNEN
WIRD
DIE
DAMPFDRUCKKURVE
MATHEMATISCH
BESCHREIBEN?
.
93
6.7
WIE
KOENNEN
WIR
DIE
DAMPFDRUCKKURVE
AUSWERTEN?
.
93
6.8
HABEN
FESTSTOFFE
EINEN
DAMPFDRUCK?
.
93
6.9
WIE
KOENNEN
WIR
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
EINER
MISCHUNG
BESCHREIBEN?
.
95
6.10
WIE
VERTEILT
SICH
DAS
LOESEMITTEL
ZWISCHEN
FLUESSIGKEIT
UND
GASPHASE?
.
96
6.11
WIE
VERTEILT
SICH
DER
GELOESTE
STOFF
ZWISCHEN
FLUESSIGKEIT
UND
GASPHASE?
.
97
6.12
WIE
VERTEILT
SICH
EIN
GELOESTER
STOFF
ZWISCHEN
ZWEI
FLUESSIGPHASEN?
.
99
6.13
ZUSAMMENFASSUNG
.
100
6.14
TESTFRAGEN
.
101
6.15
UEBUNGSAUFGABEN
.
102
7
LOESUNGEN
.
105
7.1
MOTIVATION
.
105
7.2
WIE
KOENNEN
WIR
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
EINER
MISCHUNG
ANGEBEN?
.
105
7.3
WIE
KOENNEN
WIR
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
EINER
ELEKTROLYTLOESUNG
ANGEBEN?
.
105
7.4
WIE
GUT
VERTRAGEN
SICH
ZWEI
KOMPONENTEN
A
UND
B?
.
108
7.5
WIE
BESCHREIBEN
WIR
EINEN
MISCHPROZESS
THERMODYNAMISCH?
.
109
7.6
BEI
WELCHER
TEMPERATUR
SIEDET
EINE
LOESUNG?
.
109
7.7
BEI
WELCHER
TEMPERATUR
GEFRIERT
EINE
LOESUNG?
.
110
7.8
WARUM
WANDERT
DAS
LOESEMITTEL
IN
DIE
KONZENTRIERTERE
LOESUNG?
.
111
7.9
WO
BEGEGNET
UNS
DER
OSMOTISCHE
DRUCK
IN
NATUR
UND
TECHNIK?
.
112
7.10
ZUSAMMENFASSUNG
.
113
7.11
TESTFRAGEN
.
114
7.12
UEBUNGSAUFGABEN
.
115
8
PHASENDIAGRAMME
.
117
8.1
MOTIVATION
.
117
8.2
WIE
BESCHREIBEN
WIR
EIN
ZWEIKOMPONENTENSYSTEM?
.
117
8.3
WIE
SIEHT
DAS
PHASENDIAGRAMM
EINES
ZWEIKOMPONENTENSYSTEMS
(2KS)
AUS?
.
117
8.4
WO
FINDEN
WIR
IM
3D-PHASENDIAGRAMM
EIN
2D-SIEDEDIAGRAMM?
.
119
INHALTSVERZEICHNIS
XI
8.5
BEI
WELCHER
TEMPERATUR
BEGINNT
EINE
FLUESSIGE
MISCHUNG
ZU
SIEDEN?
.
120
8.6
BEI
WELCHER
TEMPERATUR
BEGINNT
EINE
GASFOERMIGE
MISCHUNG
ZU
KONDENSIEREN?
.
120
8.7
WELCHE
ZUSAMMENSETZUNG
HAT
DIE
GASPHASE
UEBER
EINER
SIEDENDEN
MISCHUNG?
.
122
8.8
WELCHE
ZUSAMMENSETZUNG
HAT
DIE
FLUESSIGPHASE,
DIE
AUS
EINER
GASPHASE
KONDENSIERT?
.
122
8.9
HETEROGENE
BEREICHE
IN
PHASENDIAGRAMMEN:
WELCHE
PHASEN
LIEGEN
IN
WELCHEN
MENGEN
VOR?
.
123
8.10
WIE
LESEN
WIR
DAS
SIEDEDIAGRAMM
EINER
NICHTIDEALEN
MISCHUNG?
.
124
8.11
WIE
LESEN
WIR
DAS
SCHMELZDIAGRAMM
EINES
MISCHKRISTALLSYSTEMS?
.
125
8.12
WIE
SIEHT
DAS
SCHMELZDIAGRAMM
AUS,
WENN
DIE
FESTE
PHASE
EINE
MISCHUNGSLUECKE
BESITZT?
.
125
8.13
WAS
IST
INKONGRUENTES
SCHMELZEN?
.
126
8.14
WIE
STELLEN
WIR
DREIKOMPONENTENSYSTEME
GRAFISCH
DAR?
.
127
8.15
WIE
VERLAUFEN
BINODALEN
UND
KONODEN
IM
GIBBS
'
SCHEN
PHASENDREIECK?
.
128
8.16
ZUSAMMENFASSUNG
.
129
8.17
TESTFRAGEN
.
130
8.18
UEBUNGSAUFGABEN
.
131
9
REAKTIONSKINETIK
.
133
9.1
MOTIVATION
.
133
9.2
HAT
EIN
PROZESS
EINEN
ANTRIEB?
.
133
9.3
WIE
SCHNELL
VERLAEUFT
EINE
REAKTION?
.
134
9.4
WELCHE
FAKTOREN
BEEINFLUSSEN
DIE
REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT?
.
135
9.5
WIE
KOENNEN
WIR
UNS
EINE
REAKTION
AM
MECHANISCHEN
MODELL
VERANSCHAULICHEN?
.
137
9.6
WIE
SIEHT
DIE
KONZENTRATIONS-ZEIT-KURVE
BEI
EINER
REAKTION
0.
ORDNUNG
AUS?
.
137
9.7
WIE
SIEHT
DIE
KONZENTRATIONS-ZEIT-KURVE
BEI
EINER
REAKTION
1.
ORDNUNG
AUS?
.
139
9.8
WIE
SIEHT
DIE
KONZENTRATIONS-ZEIT-KURVE
BEI
EINER
REAKTION
2.
ORDNUNG
AUS?
.
140
9.9
WIE
AENDERT
SICH
DIE
POTENZIELLE
ENERGIE
AUF
DEM
WEG
VOM
EDUKTMOLEKUEL
ZUM
PRODUKTMOLEKUEL?
.
141
9.10 WIE
BEEINFLUSST
DIE
TEMPERATUR
DIE
GESCHWINDIGKEIT
EINER
REAKTION?
143
9.11
WIE
BERECHNEN
WIR
DIE
KINETISCHEN
KENNGROESSEN
NACH
ARRHENIUS?
.
144
XII
INHALTSVERZEICHNIS
9.12
WIE
BEEINFLUSST
DIE
STABILITAET
DES
UEBERGANGSZUSTANDS
DIE
GESCHWINDIGKEIT?
.
144
9.13
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
9
.
145
9.14
TESTFRAGEN
.
147
9.15
UEBUNGSAUFGABEN
.
148
10
REAKTIONSMECHANISMUS
.
149
10.1
MOTIVATION
.
149
10.2
WELCHE
KINETISCHEN
KENNGROESSEN
BESITZT
EINE
EINFACHE
REAKTION
A-
B
?
.
149
10.3
AUS
WELCHEN
ELEMENTARREAKTIONEN
BESTEHT
EINE
REAKTION?
.
150
10.4
WELCHE
MECHANISMEN
KOENNEN
WIR
AUS
ZWEI
ELEMENTAR
REAKTIONEN
KOMBINIEREN?
.
151
10.5
WIE
BESCHREIBEN
WIR
DEN
MECHANISMUS
EINER
GLEICHGEWICHTSREAKTION?
.
152
10.6
WIE
KOENNEN
WIR
EINE
GLEICHGEWICHTSREAKTION
IM
MODELL
ABBILDEN?
153
10.7
WIE
SEHEN
DIE
KONZENTRATIONS-ZEIT-KURVEN
BEI
EINER
GLEICHGEWICHTSREAKTION
AUS?
.
153
10.8
WIE
IST
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
KINETIK
UND
THERMODYNAMIK
BEI
EINER
GLEICHGEWICHTSREAKTION?
.
154
10.9
WIE
BESCHREIBEN
WIR
DEN
MECHANISMUS
EINER
FOLGEREAKTION?
.
155
10.10
WIE
KOENNEN
WIR
EINE
FOLGEREAKTION
IM
MODELL
ABBILDEN?
.
155
10.11
WIE
SEHEN
DIE
KONZENTRATIONS-ZEIT-KURVEN
BEI
EINER
FOLGEREAKTION
AUS?
.
156
10.12
IST
DAS
ZWISCHENPRODUKT
STABIL
ODER
INSTABIL?
.
157
10.13
WIE
BESCHREIBEN
WIR
DEN
MECHANISMUS
EINER
PARALLELREAKTION?
.
158
10.14
WIE
KOENNEN
WIR
EINE
PARALLELREAKTION
IM
MODELL
ABBILDEN?
.
158
10.15
WIE
SEHEN
DIE
KONZENTRATIONS-ZEIT-KURVEN
BEI
EINER
PARALLELREAKTION
AUS?
.
158
10.16
ENTSTEHT
DAS
KINETISCHE
ODER
DAS
THERMODYNAMISCHE
PRODUKT?
.
160
10.17
ZUSAMMENFASSUNG
.
161
10.18
TESTFRAGEN
.
162
10.19
UEBUNGSAUFGABEN
.
163
11
LEITFAEHIGKEIT
.
165
11.1
MOTIVATION
.
165
11.2
WIE
FUNKTIONIERT
DER
LADUNGSTRANSPORT
IN
EINEM
ELEKTRONENLEITER?
.
165
11.3
WIE
FUNKTIONIERT
DER
LADUNGSTRANSPORT
IN
EINEM
LONENLEITER?
.
167
11.4
WIE
SIEHT
DIE
STRUKTUR
EINES
ELEKTROLYTEN
AUS?
.
167
11.5
WIE
GROSS
IST
DIE
EFFEKTIVE
KONZENTRATION
(AKTIVITAET)
EINES
ELEKTROLYTEN?
.
168
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
11.6
WIE
MESSEN
WIR
DIE
ELEKTRISCHE
LEITFAEHIGKEIT
EINES
ELEKTROLYTEN?
.
169
11.7
WIE
ERHALTEN
WIR
AUS
DER
SPEZIFISCHEN
LEITFAEHIGKEIT
DIE
MOLARE
LEITFAEHIGKEIT
EINES
ELEKTROLYTEN?
.
170
11.8
WIE
AENDERT
SICH
DIE
MOLARE
LEITFAEHIGKEIT
EINES
ELEKTROLYTEN
BEIM
VERDUENNEN?
.
171
11.9
WIE
KOENNEN
WIR
DIE
GRENZLEITFAEHIGKEIT
EINES
ELEKTROLYTEN
BERECHNEN?
.
172
11.10
WIE
IST
DER
BEITRAG
DES
KATIONS
BZW.
ANIONS
ZUR
LEITFAEHIGKEIT?
.
173
11.11
WIE
SCHNELL
BEWEGT
SICH
EIN
ION
IM
ELEKTRISCHEN
FELD?
.
174
11.12
ZUSAMMENFASSUNG
.
175
11.13
TESTFRAGEN
.
176
11.14
UEBUNGSAUFGABEN
.
177
12
ELEKTRODEN
.
179
12.1
MOTIVATION
.
179
12.2
WIE
PASSIERT
BEIM
TRANSPORT
VON
ELEKTRONEN
IN
DEN
ELEKTROLYTEN?
.
179
12.3
WIE
PASSIERT
BEIM
TRANSPORT
VON
ELEKTRONEN
AUS
DEM
ELEKTROLYTEN?
.
181
12.4
WIE
VIEL
STOFFUMSATZ
PASSIERT
AN
DEN
ELEKTRODEN?
.
181
12.5
WIE
GROSS
IST
DER
POTENZIALSPRUNG
AN
DER
PHASENGRENZE
METALL/ELEKTROLYT?
.
182
12.6
WIE
HAENGT
DAS
ELEKTRODENPOTENZIAL
VON
DER
KONZENTRATION
AB?
.
184
12.7
WIE
NUTZEN
WIR
DIE
SPANNUNGSREIHE?
.
185
12.8
WIE
BESCHREIBEN
WIR
EINE
ELEKTRODE
ERSTER
ART
(METALL/METALLSALZ)?
.
185
12.9
WIE
BESCHREIBEN
WIR
EINE
GASELEKTRODE?
.
186
12.10
WIE
ERMITTELN
WIR
VORZEICHEN
UND
BETRAG
DER
LEERLAUFSPANNUNG
(YYEMK
"
)?
.
187
12.11
WIE
UNTERSCHEIDEN
SICH
EINE
SPONTANE
REDOXREAKTION
VON
EINER
GALVANI
'
SCHEN
ZELLE?
.
188
12.12
WIE
GROSS
IST
DER
POTENZIALSPRUNG
AN
EINER
SEMIPERMEABLEN
MEMBRAN?
.
190
12.13
ZUSAMMENFASSUNG
.
191
12.14
TESTFRAGEN
.
192
12.15
UEBUNGSAUFGABEN.
193
13
SERVICETEIL
(ANHANG)
.
195
13.1
LOESUNGEN
DER
TESTS
UND
UEBUNGSAUFGABEN
.
195
13.2
KLASSISCHE
PRAKTIKUMSVERSUCHE
DER
PHYSIKALISCHEN
CHEMIE
.
223
13.3
LINKS
UND
QR-CODES
ZU
DEN
MULTIMEDIA-KURSEN
.
245
13.4
VORSCHLAEGE
ZUR
GESTALTUNG
DER
WORKSHOPS
.
246
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
13.5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
252
13.6
NATURKONSTANTEN
UND
EINHEITEN
.
255
13.7
BINDUNGSENTHALPIEN
.
255
13.8
THERMODYNAMISCHE
DATEN
.
255
13.9
EIGENSCHAFTEN
VON
GASEN
.
260
13.10
ANTOINE-GLEICHUNG
UND
PARAMETER
.
260
13.11
LONENLEITFAEHIGKEITEN
.
260
13.12
SPANNUNGSREIHE
.
260
LITERATUR
.
263 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lauth, Jakob Günter 1970- |
author2 | Jungmann, Stephanie |
author2_role | ill |
author2_variant | s j sj |
author_GND | (DE-588)1074129164 (DE-588)1260009904 |
author_facet | Lauth, Jakob Günter 1970- Jungmann, Stephanie |
author_role | aut |
author_sort | Lauth, Jakob Günter 1970- |
author_variant | j g l jg jgl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047960586 |
classification_rvk | VE 5020 |
ctrlnum | (OCoLC)1282185253 (DE-599)DNB1244527424 |
discipline | Chemie / Pharmazie |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047960586</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240619</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220429s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1244527424</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662645871</subfield><subfield code="9">978-3-662-64587-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662645874</subfield><subfield code="9">3-662-64587-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662645871</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1282185253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1244527424</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VE 5020</subfield><subfield code="0">(DE-625)147106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lauth, Jakob Günter</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1074129164</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physikalische Chemie kompakt</subfield><subfield code="c">Jakob "SciFox" Lauth ; mit Illustrationen von Stephanie "Faelis" Jungmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer Spektrum</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 263 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme (teilweise farbig)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikalische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045959-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Physikalische Chemie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Physikalische Chemie Nebenfächler</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebenfach Chemie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Physikalische Chemie kompakt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Thermodyamik Nebenfach</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physikalische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045959-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jungmann, Stephanie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1260009904</subfield><subfield code="4">ill</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-64588-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033341786&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033341786</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV047960586 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:40:23Z |
indexdate | 2024-12-09T13:06:49Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662645871 3662645874 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033341786 |
oclc_num | 1282185253 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-11 DE-B768 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
owner_facet | DE-1102 DE-11 DE-B768 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
physical | XXIV, 263 Seiten Illustrationen, Diagramme (teilweise farbig) |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Springer Spektrum |
record_format | marc |
spelling | Lauth, Jakob Günter 1970- Verfasser (DE-588)1074129164 aut Physikalische Chemie kompakt Jakob "SciFox" Lauth ; mit Illustrationen von Stephanie "Faelis" Jungmann Berlin Springer Spektrum [2022] © 2022 XXIV, 263 Seiten Illustrationen, Diagramme (teilweise farbig) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Physikalische Chemie (DE-588)4045959-7 gnd rswk-swf Physikalische Chemie Physikalische Chemie Nebenfächler Nebenfach Chemie Physikalische Chemie kompakt Thermodyamik Nebenfach (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Physikalische Chemie (DE-588)4045959-7 s DE-604 Jungmann, Stephanie (DE-588)1260009904 ill Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-64588-8 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033341786&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lauth, Jakob Günter 1970- Physikalische Chemie kompakt Physikalische Chemie (DE-588)4045959-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045959-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Physikalische Chemie kompakt |
title_auth | Physikalische Chemie kompakt |
title_exact_search | Physikalische Chemie kompakt |
title_exact_search_txtP | Physikalische Chemie kompakt |
title_full | Physikalische Chemie kompakt Jakob "SciFox" Lauth ; mit Illustrationen von Stephanie "Faelis" Jungmann |
title_fullStr | Physikalische Chemie kompakt Jakob "SciFox" Lauth ; mit Illustrationen von Stephanie "Faelis" Jungmann |
title_full_unstemmed | Physikalische Chemie kompakt Jakob "SciFox" Lauth ; mit Illustrationen von Stephanie "Faelis" Jungmann |
title_short | Physikalische Chemie kompakt |
title_sort | physikalische chemie kompakt |
topic | Physikalische Chemie (DE-588)4045959-7 gnd |
topic_facet | Physikalische Chemie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033341786&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lauthjakobgunter physikalischechemiekompakt AT jungmannstephanie physikalischechemiekompakt AT springerverlaggmbh physikalischechemiekompakt |