Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis: verfassungsrechtliche Anforderungen und deren einfachgesetzliche Umsetzung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer
[2022]
|
Schriftenreihe: | Springer Research
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 267 - 282 |
Beschreibung: | XIX, 282 Seiten |
ISBN: | 9783658378097 3658378093 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047959478 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221020 | ||
007 | t | ||
008 | 220428s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1255473746 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658378097 |c EUR 84.99 (DE) |9 978-3-658-37809-7 | ||
020 | |a 3658378093 |9 3-658-37809-3 | ||
024 | 3 | |a 9783658378097 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-37809-7 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89195205 |
035 | |a (OCoLC)1335396656 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1255473746 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-M382 |a DE-19 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Knappertsbusch, Inka |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1252333811 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis |b verfassungsrechtliche Anforderungen und deren einfachgesetzliche Umsetzung |c Inka Knappertsbusch |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer |c [2022] | |
300 | |a XIX, 282 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer Research | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 267 - 282 | ||
502 | |b Dissertation |c Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Einwilligung |0 (DE-588)4113402-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4054390-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personenbezogene Daten |0 (DE-588)4173908-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Datenschutz | ||
653 | |a datenschutzrechtliche Einwilligung | ||
653 | |a Arbeitnehmerdatenschutz | ||
653 | |a Mikrochips | ||
653 | |a Einwilligung | ||
653 | |a Beschäftigtendatenschutz | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4054390-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Personenbezogene Daten |0 (DE-588)4173908-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Einwilligung |0 (DE-588)4113402-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-37810-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6cc296eb540d427f93be09dc2a28d442&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033340700&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033340700 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220415 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183647954141184 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
...............................................................................................
1
1.1
ANLASS
DER
UNTERSUCHUNG ...........................................................
1
1.1.1
DATENVERARBEITUNG
IM
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.................
2
1.1.2
AUSDRUECKLICHE
ANERKENNUNG
DER
EINWILLIGUNG
IM
BESCHAEFTIGUNGSKONTEXT
....................................................
3
1.2
PROBLEMAUFRISS
.................................................................................
6
1.2.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERSCHIEDENEN
ERLAUBNISTATBESTAENDE
ZUR
LEGITIMATION
DER
DATENVERARBEITUNG
............................................................
7
1.2.1.1
ERLAUBNISTATBESTAENDE
IN
ART.
6
ABS.
1
UABS.
1
DS-GVO
.............................................
7
1.2.1.2
SONDERSTELLUNG
DER
EINWILLIGUNG
......................
8
1.2.1.3
VERHAELTNIS
DER
ERLAUBNISTATBESTAENDE
ZUEINANDER
........................................................
9
1.2.1.4
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................
10
1.2.2
DIE
EINWILLIGUNG
ALS
UNBELIEBTER
ERLAUBNISTATBESTAND
..........................................................
11
1.2.2.1
UNSICHERHEIT
HINSICHTLICH
DER
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
..........................
11
1.2.2.2
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
UMSETZUNG
DER
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
..........................
12
1.2.2.3
ORGANISATORISCHER
AUFWAND
...............................
13
1.2.2.4
WIDERRUFSMOEGLICHKEIT
........................................
14
1.2.3
PRAKTISCHES
BEDUERFNIS
FUER
DIE
EINWILLIGUNG
IM
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.................................................
14
1.2.3.1
HOHES
MASS
AN
RECHTSSICHERHEIT
.......................
15
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.2.3.2
LEGITIMATION
SELBST
SEHR
WEITREICHENDER
FORMEN
DER
DATENVERARBEITUNG
..........
16
1.2.3.3
GROESSTMOEGLICHE
KONTROLLE
DES
BETROFFENEN
....
16
1.2.4
ZWISCHENFAZIT
...................................................................
17
1.3
ZIELE
DER
ARBEIT
UND
ABGRENZUNG
DES
THEMAS
............................
17
1.3.1
HERAUSARBEITEN
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINWILLIGUNG
..................................
18
1.3.2
BESEITIGUNG
VON
UNSICHERHEITEN
BEI
UMSETZUNG
DER
WIRKSAMKEITSERFORDERNISSE
.......................................
18
1.3.3
ABGRENZUNG
DES
THEMAS
..................................................
19
1.4
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
...................................................................
20
1.4.1
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
DER
EINWILLIGUNG
........................
20
1.4.2
RECHTSNATUR
DER
EINWILLIGUNG
..........................................
21
1.4.3
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
..........................................
21
1.4.4
VORFORMULIERTE
EINWILLIGUNGEN
........................................
21
1.4.5
IMPLANTIERTE
MIKROCHIPS
...................................................
22
1.4.6
SCHLUSSBETRACHTUNG
...........................................................
22
2
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
DER
EINWILLIGUNG
...........................................
23
2.1
VERFASSUNGSRECHT
..............................................................................
23
2.1.1
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
....................................
24
2.1.1.1
SCHUTZBEREICH
.....................................................
24
2.1.1.2
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
............................
25
2.1.2
RECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
..................
26
2.1.2.1
INFORMATIONELLES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
........
27
2.1.2.1.1
SCHUTZBEREICH
.................................
27
2.1.2.1.2
EINGRIFF
...........................................
30
2.1.2.1.3
RECHTFERTIGUNG
...............................
30
2.1.2.2
EINWILLIGUNG
ALS
AUSDRUCK
INFORMATIONELLER
SELBSTBESTIMMUNG
..
32
2.1.2.3
GRUNDRECHTSAUSUEBUNG
ODER
GRUNDRECHTSVERZICHT
..........................
33
2.1.2.3.1
GRUNDRECHTSAUSUEBUNG ..................
33
2.1.2.3.2
GRUNDRECHTSVERZICHT
.........................
34
2.1.2.3.3
GRUNDRECHTSAUSUEBUNG
DURCH
GRUNDRECHTSVERZICHT
........................
34
2.1.2.3.4
ABWAEGUNG
UND
STREITENTSCHEID
....
34
INHALTSVERZEICHNIS
IX
2.1.2.4
MITTELBARE
DRITTWIRKUNG
DES
INFORMATIONELLEN
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS
..................................
35
2.1.2.5
STAATLICHE
SCHUTZPFLICHT
GEGENUEBER
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DES
INFORMATIONEILEN
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS
..................
37
2.1.2.5.1
RECHT
AUF
INFORMATIONEILEN
SELBSTSCHUTZ
...................................
37
2.1.2.5.2
UMFANG
DER
STAATLICHEN
SCHUTZPFLICHT
...................................
39
2.1.2.5.3
ZWISCHENERGEBNIS
...........................
42
2.1.3
AUS
DEM
RECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
FOLGENDE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EINWILLIGUNG
.....................................................................
42
2.1.3.1
ZEITPUNKT
DER
EINWILLIGUNG
...............................
44
2.1.3.2
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
......................................
44
2.1.3.3
INFORMIERTHEIT
.....................................................
45
2.1.3.3.1
REICHWEITE
UND
ZEITPUNKT
DER
AUFKLAERUNGSPFLICHT
..........................
46
2.1.3.3.2
AUFKLAERUNG
BESCHRAENKT
GESCHAEFTSFAEHIGER
..............................
48
2.1.3.4
BESTIMMTHEIT
.....................................................
49
2.1.3.5
FREIWILLIGKEIT
.....................................................
50
2.1.3.5.1
FEHLEN
VON
DRUCK,
ZWANG
UND
DROHUNG
...........................................
51
2.1.3.5.2 FEHLEN
VON
WILLENSMAENGELN
...........
51
2.1.3.5.3
FREIWILLIGKEIT
IM
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
...............
53
2.1.3.5.4
WAHLFREIHEIT
...................................
55
2.1.3.5.5
KOPPELUNGSVERBOT
..........................
57
2.1.3.5.6
VERSPRECHEN
ERHEBLICHER
VORTEILE/UEBERMAESSIGER
ANREIZE
........
58
2.1.3.6
FORM
..................................................................
58
2.1.3.6.1
SCHRIFTFORM
.....................................
59
2.1.3.6.2
KONKLUDENTE,
STILLSCHWEIGENDE
ODER
MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG
.................................
61
2.1.3.6.3
OPT-OUT
............................................
62
2.1.3.6.4
ZWISCHENERGEBNIS
...........................
63
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.3.7
WIDERRUF
............................................................
63
2.1.3.7.1
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
WIDERRUFSRECHT
................................
64
2.1.3.7.2
AUSUEBUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
....
66
2.1.3.7.3
RECHTSFOLGEN
....................................
67
2.1.3.7.4 ZWISCHENERGEBNIS
..........................
69
2.1.3.8
ZWISCHENFAZIT
....................................................
70
2.2
EUROPARECHT
....................................................................................
70
2.2.1
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
.........................
71
2.2.1.1
ART.
8
EMRK
....................................................
71
2.2.1.1.1
SCHUTZBEREICH
..................................
72
2.2.1.1.2
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
...........
73
2.2.1.2
RECHTSPRECHUNG
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
FUER
MENSCHENRECHTE
ZUR
ARBEITNEHMERUEBERWACHUNG
..............................
73
2.2.1.2.1
BAERBULESCU
GEGEN
RUMAENIEN
...........
73
2.2.1.2.2
ANTOVIC
UND
MIRKOVIC
GEGEN
MONTENEGRO
.....................................
77
2.2.1.2.3
ZWISCHENERGEBNIS
...........................
79
2.2.2
GRUNDRECHTE-CHARTA
...........................................................
80
2.2.2.1
ART.
8
ABS.
1
GRCH
.........................................
80
2.2.2.1.1
SCHUTZBEREICH
...................................
81
2.2.2.1.2
EINGRIFF
............................................
82
2.2.2.1.3
RECHTFERTIGUNG
.................................
83
2.2.2.2
ART.
7
GRCH
....................................................
85
2.2.2.2.1
SCHUTZBEREICH
...................................
85
2.2.2.2.2
EINGRIFF
............................................
86
2.2.2.2.3
RECHTFERTIGUNG
.................................
86
2.2.23
KONKURRENZEN
....................................................
87
2.2.2.3.1
VERHAELTNIS
VON
ART.
8
ABS.
1
GRCH
ZU
ART.
7
GRCH
...................
87
2.2.2.3.2
VERHAELTNIS
ZU
ART.
8
EMRK
............
88
2.2.2.4
MITTELBARE DRITTWIRKUNG
.....................................
89
2.2.2.5
STAATLICHE SCHUTZPFLICHT
....................................
89
2.2.3
VERTRAG
UEBER
DIE
ARBEITSWEISE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
................................................................................
91
2.2.3.1
ART.
16
ABS.
1
AEUV
......................................
91
2.2.3.2
ART.
16
ABS.
2
AEUV
......................................
92
2.2.3.3
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................
92
INHALTSVERZEICHNIS
XI
2.2.4
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
........................................
93
2.2.4.1
EINWILLIGUNG
......................................................
93
2.2.4.2
AUSLEGUNG
..........................................................
94
2.3
EINFACHES
RECHT
............................................................................
96
2.3.1
§26
BDSG
........................................................................
96
2.3.1.1
SYSTEMATIK
........................................................
97
2.3.1.1.1
EINWILLIGUNG
...................................
97
2.3.1.1.2
NICHT
AUTOMATISIERTE
DATENVERARBEITUNG
..........................
98
2.3.1.1.3
BESCHAEFTIGTE
...................................
98
2.3.1.1.4
ZWISCHENERGEBNIS
...........................
99
2.3.1.2
SPEZIFISCHERE
VORSCHRIFT
I.S.D.
ART.
88
ABS.
1
DS-GVO
..............................................
99
2.3.1.3
PRUEFUNGSMASSSTAB
...............................................
100
2.3.1.4
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................
101
2.3.2
ALLGEMEINE
ZIVILRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
...........................
101
2.3.2.1
ANWENDBARKEIT
.................................................
102
2.3.2.2
FRAGERECHT
.........................................................
102
2.3.2.3
GENDIAGNOSTIKGESETZ
........................................
104
23.2.4
BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG
...........................
104
23.2.5
ZWISCHENERGEBNIS
............................................
105
2.3.3
FUNKTIONEN
DER
EINWILLIGUNG
IM
ZIVILRECHT
......................
105
2.3.3.1
SCHULDRECHTLICHE
EINWILLIGUNG
........................
106
2.3.3.1.1
DOGMATISCHE
BEGRUENDUNG
.............
107
2.3.3.1.2
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
........
108
2.33.2
RECHTFERTIGUNGSGRUND
......................................
109
2.33.2.1
DOGMATISCHE
BEGRUENDUNG
............
109
2.33.2.2
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
.......
111
2.3.33
EINWILLIGUNG
IN
MEDIZINISCHE
MASSNAHMEN
....
112
2.3.3.3.
1
ZEITPUNKT
DER
EINWILLIGUNG
...........
112
2.3.33.2
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
..................
112
23.3.3.3
INFORMIERTHEIT
.................................
112
2.3.33.4
FORM
DER
EINWILLIGUNG
..................
113
2.3.33.5
VERTRETUNG
......................................
113
2.3.33.6
WILLENSMAENGEL
...............................
114
2.3.33.7
WIDERRUF
DER
EINWILLIGUNG
............
114
2.33.4
ZWISCHENERGEBNIS
............................................
114
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3
RECHTSNATUR
DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
EINWILLIGUNG
.....................
115
3.1
RECHTLICHE
EINORDNUNG
.................................................................
116
3.1.1
RECHTSGESCHAEFTLICHE
ERKLAERUNG
........................................
116
3.1.2
GESCHAEFTSAEHNLICHE
HANDLUNG
............................................
116
3.1.3
REALAKT
..............................................................................
117
3.1.4
UNIONSRECHTLICHE
BEWERTUNG
............................................
117
3.1.5
STELLUNGNAHME
...................................................................
118
3.2
RECHTSFOLGEN
..................................................................................
119
3.2.1
EINWILLIGUNG
BESCHRAENKT
GESCHAEFTSFAEHIGER
BESCHAEFTIGTER
.....................................................................
119
3.2.1.1
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
.....................................
120
3.2.1.2 KRITERIEN
ZUR
BESTIMMUNG
DER
EINSICHTSFAEHIGKEIT
.............................................
120
3.2.1.2.1
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
..........................
121
3.2.1.2.2 ALTERSGRENZEN
..................................
122
3.2.1.2.3
ZWISCHENERGEBNIS
..........................
122
3.2.2
STELLVERTRETER
UND
BOTEN
....................................................
123
3.2.2.1
GESETZLICHE
STELLVERTRETUNG
...............................
123
3.2.2.2
GEWILLKUERTE
STELLVERTRETUNG
...............................
125
3.2.2.3
BOTEN
..................................................................
126
3.2.2.4 ZWISCHENERGEBNIS
.............................................
127
3.2.3
ANFECHTBARKEIT
IM
FALL
VON
IRRTUEMERN
.............................
127
3.2.4
NICHTIGKEITSGRUENDE
.............................................................
128
3.3
FAZIT
................................................................................................
129
4
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
..........
131
4.1
ZEITPUNKT
DER
EINWILLIGUNG
............................................................
131
4.1.1
VOR
BEGINN
DER
DATENVERARBEITUNG
...................................
132
4.1.2
VOR
BEGINN
DES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
..................
133
4.1.2.1
VERSTOSS
GEGEN
DAS
KOPPELUNGSVERBOT
.............
134
4.1.2.2 SCHEITERN
DES
ABSCHLUSSES
DES
ARBEITSVERTRAGES
BEI
VERWEIGERTER
EINWILLIGUNG
......................................................
135
4.1.2.3
SPEICHERUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
ABGELEHNTER
BEWERBER
.......................................
136
4.1.2.3.1
HINWEIS
IN
DER
STELLENAUSSCHREIBUNG
......................
137
4.1.2.3.2
OPT-IN
BEI
ONLINEPORTALEN
...............
137
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
4.1.2.3.3
HINWEIS
IM
RAHMEN
DER
ABSAGE
.............................................
138
4.1.2.3.4
ZWISCHENERGEBNIS
..........................
138
4.1.3
WAEHREND
DES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
.......................
139
4.1.4
NACH
BEENDIGUNG
DES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
.........
140
4.1.5
AUS
DEM
RECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
FOLGENDE
WEITERE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ZEITPUNKT
DER
EINWILLIGUNG
..................................
141
4.1.6
ZWISCHENFAZIT
....................................................................
142
4.2 EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
...................................................................
143
4.2.1
RECHTSFOLGEN
BEI
FEHLENDER
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
..........
143
4.2.1.1
UNWIRKSAMKEIT
DER
EINWILLIGUNG
......................
143
4.2.1.2
EINWILLIGUNG
DER
GESETZLICHEN
VERTRETER
.........
143
4.2.1.2.1
BERUECKSICHTIGUNG
DES
WILLENS
DES
BETROFFENEN
..............................
144
4.2.1.2.2
DOPPELTE
EINWILLIGUNG
...................
144
4.2.1.2.3
ZUSTIMMUNG
....................................
144
4.2.1.2.4
ZWISCHENERGEBNIS
...........................
145
4.2.1.3
FORTWIRKEN
DER
EINWILLIGUNG
NACH
ERLANGEN
DER
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
...............
145
4.2.2
AUS
DEM
RECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
FOLGENDE
WEITERE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
.........................................
145
4.2.3
ZWISCHENFAZIT
...................................................................
146
4.3
INFORMIERTHEIT
..................................................................................
146
4.3.1
UMFANG
DER
INFORMATIONSPFLICHT
....................................
147
4.3.1.1
ZWECK,
VERANTWORTLICHER,
VERWEIGERUNG,
SENSIBLE
DATEN
..................................................
148
4.3.1.2
WIDERRUFSRECHT
..................................................
149
4.3.1.2.1
AUFKLAERUNGSPFLICHT
..........................
149
4.3.1.2.2
RECHTSFOLGE
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
DIE
AUFKLAERUNGSPFLICHT
.........
150
4.3.1.3
VORLIEGEN
WEITERER
ERLAUBNISTATBESTAENDE
.........
151
4.3.1.4
TRANSPARENZGEBOT
..............................................
152
4.3.1.4.1
ART.
5
ABS.
1
LIT.
A
DS-GVO
..........
152
4.3.1.4.2
ART.
12
ABS.
1
S.
1
DS-GVO
........
153
4.3.1.5
DATENTRANSFER
IN
UNSICHERE
DRITTLAENDER
.............
158
4.3.1.5.1
AUFKLAERUNGSPFLICHT
..........................
159
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.1.5.2 BEDEUTUNG
ALS
AUSNAHMEVORSCHRIFT
........................
161
4.3.1.5.3
DATENTRANSFER
IN
DIE
USA
...............
163
4.3.1.5.4
ZWISCHENERGEBNIS
..........................
167
4.3.1.6 INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
MINDERJAEHRIGEN
.................................................
167
4.3.1.7
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................
168
4.3.2
ZEITPUNKT
DER
INFORMATION
................................................
169
4.3.3
FORM
DER
INFORMATION
.......................................................
170
4.3.3.1
ZWECK,
WIDERRUFSRECHT,
SENSIBLE
DATEN
...........
170
4.3.3.2
DATENERHEBUNG
...................................................
171
4.3.4
ENTFALLEN
DER
INFORMATIONSPFLICHT
.....................................
171
4.3.5
AUS
DEM
RECHT
AUF
INFORMATIONEILE
SELBSTBESTIMMUNG
FOLGENDE
WEITERE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
INFORMIERTHEIT
........................................................
172
4.3.6
ZWISCHENFAZIT
....................................................................
173
4.4
BESTIMMTHEIT
..................................................................................
173
4.4.1
GRUNDSATZ
..........................................................................
174
4.4.2
ZWECKBINDUNGSGEBOT
.......
..............................................
175
4.4.2.1
GRUNDSATZ
..........................................................
176
4.4.2.2
ZWECKAENDERUNG
.................................................
176
4.4.2.2.1
EINWILLIGUNG
ODER
RECHTSVORSCHRIFT
..............................
176
4.4.
2.2.2
VEREINBARKEITSPRUEFUNG
.....................
177
4.4.2.2.3
ZWISCHENERGEBNIS
..........................
178
4.4.3
BESONDERE
KATEGORIEN
PERSONENBEZOGENER
DATEN
..........
178
4.4.4
DATENTRANSFER
IN
EIN
UNSICHERES
DRITTLAND
........................
179
4.4.5
AUS
DEM
RECHT
AUF
INFORMATIONEILE
SELBSTBESTIMMUNG
FOLGENDE
WEITERE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BESTIMMTHEIT
........................................................
180
4.4.6
ZWISCHENFAZIT
....................................................................
180
4.5
FREIWILLIGKEIT
..................................................................................
181
4.5.1
NACHTEILE
............................................................................
182
4.5.2
UNGLEICHGEWICHT
...............................................................
183
4.5.2.1
GRUNDSATZ ..................................................
183
4.5.2.2
BESCHAEFTIGUNGSKONTEXT
......................................
184
4.5.2.2.1
ABHAENGIGKEIT
DES
BESCHAEFTIGTEN
..................................
184
INHALTSVERZEICHNIS
XV
4.5.2.2.2
RECHTLICHER
ODER
WIRTSCHAFTLICHER
VORTEIL
...................
185
4.5.2.23
VERFOLGUNG
GLEICHGELAGERTER
INTERESSEN
.......................................
186
4.5.2.2.4
SONSTIGE
FALLGRUPPEN
......................
188
4.5.2.2.5
BERUECKSICHTIGUNG
DER
UMSTAENDE
DER
EINWILLIGUNGSERTEILUNG
...................
188
4.5.3
KOPPELUNGSVERBOT
............................................................
192
4.5.3.1
ANWENDBARKEIT
DES
KOPPELUNGSVERBOTS
...........
192
4.5.3.1.1
ZWINGENDE
ERFORDERLICHKEIT
DER
DATENVERARBEITUNG
FUER
DIE
ERBRINGUNG
DER
GESCHULDETEN
LEISTUNG
.........................
192
4.5.3.1.2
KEINE
ANWENDUNG
BEI
MOEGLICHKEIT,
EINE
ANDERE
GEGENLEISTUNG
ZU
ERBRINGEN
...........
193
4.5.3.1.3
KEINE
ERFORDERLICHKEIT
DER
EINWILLIGUNG
FUER
VERTRAGSERFUELLUNG
............................
193
4.5.3.1.4
ABWAEGUNGUNDSTREITENTSCHEID
....
193
4.5.3.2
VERSTOSS
GEGEN
DAS
KOPPELUNGSVERBOT
.............
194
4.5.3.3
RECHTSFOLGE
DES
VERSTOSSES
................................
195
4.5.3.3.1
KEINE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ERWAEGUNGSGRUND
43
S.
2
...............
195
4.5.3.3.2
KEINE
VERBINDLICHKEIT
VON
ERWAEGUNGSGRUND
43
S.
2
.................
195
4.5.3.3.3
ABWAEGUNG
UND
STREITENTSCHEID
....
196
4.5.3.4
ZWISCHENERGEBNIS
............................................
197
4.5.4
DIFFERENZIERUNGSGEBOT
......................................................
197
4.5.4.1
ZWECK
..............................................................
198
4.5.4.2 ANWENDUNGSBEREICH .................................
198
4.5.4.3
ZWISCHENERGEBNIS
............................................
199
4.5.5
AUS
DEM
RECHT
AUF
INFORMATIONEILE
SELBSTBESTIMMUNG
FOLGENDE
WEITERE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FREIWILLIGKEIT
........................................................
199
4.5.5.1
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DER
FREIWILLIGKEIT
.............
200
4.5.5.2
FREIWILLIGKEIT
IM
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
..................................
200
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.5.5.3
KOPPELUNGSVERBOT
.............................................
201
4.5.5.4 ZWISCHENERGEBNIS
.............................................
202
4.5.6 ZWISCHENFAZIT
....................................................................
202
4.6
FORM
...............................................................................................
202
4.6.1
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
........................................
203
4.6.1.1
AUSDRUECKLICHE
EINWILLIGUNG
............................
204
4.6.1.2
FORM
DER
EINWILLIGUNG
IN
DIE
VERARBEITUNG
SENSIBLER
DATEN
..........................
205
4.6.1.3
KONKLUDENTE,
STILLSCHWEIGENDE
UND
MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG
................................
206
4.6.1.3.1
KONKLUDENTE
EINWILLIGUNG
.............
206
4.6.1.3.2
STILLSCHWEIGENDE
ODER
MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG
.............
207
4.6.1.4
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................
208
4.6.2
BUNDESDATENSCHUTZGESETZ
.................................................
208
4.6.2.1
SCHRIFTLICHE
EINWILLIGUNG
..................................
209
4.6.2.1.1
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
................
209
4.6.2.1.2
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
................
210
4.6.2.1.3
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
...................
210
4.6.2.1.4
ENTSCHEIDUNG
UND
RECHTSFOLGE
....
211
4.6.2.2
ELEKTRONISCHE
EINWILLIGUNG
..............................
212
4.6.2.3
ANWENDBARKEIT
DER
REGELUNG
..........................
212
4.6.2.4
ANGEMESSENHEIT
ANDERER
FORM
WEGEN
BESONDERER
UMSTAENDE
.......................................
213
4.6.2.4.1
VORLIEGEN
BESONDERER
UMSTAENDE
.......................................
214
4.6.2.4.2
ANDERE
FORM
..................................
215
4.6.2.5
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................
216
4.6.3
AUS
DEM
RECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
FOLGENDE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FORM
.................................................................................
216
4.6.3.1
LEGITIMERZWECK
...............................................
217
4.6.3.2
GEEIGNETHEIT
.......................................................
217
4.6.3.3
ERFORDERLICHKEIT
.................................................
217
4.6.3.4
ANGEMESSENHEIT
.................................................
218
4.6.3.4.1
SCHRIFTFORM
.....................................
218
4.6.3.4.2 ELEKTRONISCHE
FORM
........................
219
4.6.3.5
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................
219
4.6.4
ZWISCHENFAZIT
....................................................................
219
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
4.7
WIDERRUF
.........................................................................................
220
4.7.1
AUSUEBUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
........................................
221
4.7.1.1
POSITIVE
VORAUSSETZUNGEN
..................................
221
4.7.1.2
FEHLEN
VON
UNWIRKSAMKEITSGRUENDEN
...............
223
4.7.2
RECHTSFOLGEN
.....................................................................
224
4.7.2.1
ENTFALLEN
DER
LEGITIMATIONSGRUNDLAGE
.............
224
4.7.2.2
LOESCHANSPRUCH
..................................................
225
4.7.2.3
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
DATENVERARBEITUNG
DRITTER
...............................................................
226
4.7.2.4
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................
227
4.7.3
AUS
DEM
RECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
FOLGENDE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
WIDERRUF
..........................................................................
227
4.7.4
ZWISCHENFAZIT
....................................................................
228
4.8
FAZIT
.............................................................................................
228
5
VORFORMULIERTE
EINWILLIGUNGEN
...........................................................
231
5.1
INFORMIERTHEIT
UND
TRANSPARENZ
...................................................
231
5.1.1
VORAUSSETZUNGEN
..............................................................
232
5.1.2
RECHTSFOLGEN
......................................................................
233
5.2
INHALTS
UND
MISSBRAUCHSKONTROLLE
.................................................
235
5.2.1
PRUEFUNGSMASSSTAB
..............................................................
235
5.2.1.1
§§
305
FF.
BGB
................................................
236
5.2.1.2
RICHTLINIE
93/13/EWG
.....................................
236
5.2.1.3
ABWAEGUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
..........................
237
5.2.2
RECHTSFOLGE
........................................................................
237
5.3
FAZIT
..............................................................................................
238
6
EINWILLIGUNG
BEI
IMPLANTIERTEN
MIKROCHIPS
.......................................
239
6.1
MEDIZINISCHE
UND
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
..................................
239
6.1.1
IMPLANTIERUNG
...................................................................
240
6.1.2
FUNKTIONSWEISE
...............................................................
240
6.1.2.1
SPEICHERUNG
DER
DATEN
.....................................
240
6.1.2.2
AUSLESEN
DER
DATEN
...........................................
241
6.1.2.3
LOESCHEN
DER
DATEN
...........................................
242
6.2
GRUNDRECHTSBEZUG
DER
IMPLANTIERUNG
..........................................
242
6.2.1
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
...................................
243
6.2.2
RECHT
AUF
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
..............................
243
6.3
EINWILLIGUNG
IN
DIE
SPEICHERUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
AUF
DEM
MIKROCHIP
........................................................................
244
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.1
GRUNDRECHTSBEZUG
.............................................................
244
6.3.1.1
RECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
.............................................
244
6.3.1.2
IT-GRUNDRECHT
.....................................................
245
6.3.1.2.1
INFORMATIONSTECHNISCHES
SYSTEM
.............................................
245
6.3.1.2.2
ANVERTRAUEN
VON
DATEN
....................
245
6.3.1.2.3
PERSOENLICHKEITSBEZUG
.......................
246
6.3.1.2.4
ZWISCHENERGEBNIS
...........................
246
6.3.1.3
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................
246
6.3.2
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
EINER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
EINWILLIGUNG
..............................
246
6.3.2.1
INFORMIERTHEIT
....................................................
247
6.3.2.1.1
INHALT
................................................
247
6.3.2.1.2
ZEITPUNKT
..........................................
248
6.3.2.1.3
FORM
..................................................
248
6.3.2.2
BESTIMMTHEIT
....................................................
249
6.3.2.3
FREIWILLIGKEIT
....................................................
249
6.3.2.4
FORM
.................................................................
250
6.3.2.5
WIDERRUF
...........................................................
250
6.3.3
ZWISCHENFAZIT
.....................................................................
251
6.4
EINWILLIGUNG
IN
DAS
AUSLESEN
PERSONENBEZOGENER
DATEN
AUF
DEM
MIKROCHIP
......................................................................
251
6.4.1
GRUNDRECHTSBEZUG
.............................................................
252
6.4.2
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN EINER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
EINWILLIGUNG
..............................
253
6.4.2.1
INFORMIERTHEIT
....................................................
253
6.4.2.1.1
INHALT
DER
INFORMATIONSPFLICHT
.........
253
6.4.2.1.2
ZEITPUNKT
......................................
254
6.4.2.1.3
FORM
.................................................
254
6.4.2.2
BESTIMMTHEIT
....................................................
255
6.4.2.3
FREIWILLIGKEIT
....................................................
255
6.4.2.4
FORM
UND
WIDERRUF
...........................................
256
6.4.3
ZWISCHENFAZIT
.....................................................................
256
6.5
FAZIT
................................................................................................
256
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
7
SCHLUSSBETRACHTUNG
................................................................................
257
7.1
THESENARTIGE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
....
257
7.1.1
RECHTSNATUR
DER
EINWILLIGUNG
..........................................
257
7.1.2
ZEITPUNKT
DER
EINWILLIGUNG
..............................................
257
7.1.3
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
.....................................................
258
7.1.4
INFORMIERTHEIT
....................................................................
258
7.1.5
BESTIMMTHEIT
....................................................................
258
7.1.6
FREIWILLIGKEIT
....................................................................
258
7.1.7
FORM
.................................................................................
259
7.1.8
WIDERRUFSRECHT
..................................................................
259
7.1.9
VORFORMULIERTE
EINWILLIGUNGEN
........................................
260
7.1.10
PRAXISTAUGLICHKEIT
............................................................
260
7.2 EMPFEHLUNGEN
................................................................................
261
7.2.1
GESTUFTE
UNTERRICHTUNG
.....................................................
261
7.2.1.1
FORMEN
.............................................................
261
7.2.1.2
BEWERTUNG
..........................................................
262
7.2.2
PRIVACY
BOTS
.....................................................................
263
7.2.3
PIKTOGRAMME
....................................................................
264
7.2.4
ZWISCHENFAZIT
....................................................................
264
7.3
FAZIT
...............................................................................................
265
LITERATURVERZEICHNIS
....................................................................................
267
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
ANLASS
DER
UNTERSUCHUNG .
1
1.1.1
DATENVERARBEITUNG
IM
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
2
1.1.2
AUSDRUECKLICHE
ANERKENNUNG
DER
EINWILLIGUNG
IM
BESCHAEFTIGUNGSKONTEXT
.
3
1.2
PROBLEMAUFRISS
.
6
1.2.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERSCHIEDENEN
ERLAUBNISTATBESTAENDE
ZUR
LEGITIMATION
DER
DATENVERARBEITUNG
.
7
1.2.1.1
ERLAUBNISTATBESTAENDE
IN
ART.
6
ABS.
1
UABS.
1
DS-GVO
.
7
1.2.1.2
SONDERSTELLUNG
DER
EINWILLIGUNG
.
8
1.2.1.3
VERHAELTNIS
DER
ERLAUBNISTATBESTAENDE
ZUEINANDER
.
9
1.2.1.4
ZWISCHENERGEBNIS
.
10
1.2.2
DIE
EINWILLIGUNG
ALS
UNBELIEBTER
ERLAUBNISTATBESTAND
.
11
1.2.2.1
UNSICHERHEIT
HINSICHTLICH
DER
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
11
1.2.2.2
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
UMSETZUNG
DER
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
12
1.2.2.3
ORGANISATORISCHER
AUFWAND
.
13
1.2.2.4
WIDERRUFSMOEGLICHKEIT
.
14
1.2.3
PRAKTISCHES
BEDUERFNIS
FUER
DIE
EINWILLIGUNG
IM
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
14
1.2.3.1
HOHES
MASS
AN
RECHTSSICHERHEIT
.
15
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.2.3.2
LEGITIMATION
SELBST
SEHR
WEITREICHENDER
FORMEN
DER
DATENVERARBEITUNG
.
16
1.2.3.3
GROESSTMOEGLICHE
KONTROLLE
DES
BETROFFENEN
.
16
1.2.4
ZWISCHENFAZIT
.
17
1.3
ZIELE
DER
ARBEIT
UND
ABGRENZUNG
DES
THEMAS
.
17
1.3.1
HERAUSARBEITEN
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINWILLIGUNG
.
18
1.3.2
BESEITIGUNG
VON
UNSICHERHEITEN
BEI
UMSETZUNG
DER
WIRKSAMKEITSERFORDERNISSE
.
18
1.3.3
ABGRENZUNG
DES
THEMAS
.
19
1.4
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
20
1.4.1
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
DER
EINWILLIGUNG
.
20
1.4.2
RECHTSNATUR
DER
EINWILLIGUNG
.
21
1.4.3
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
21
1.4.4
VORFORMULIERTE
EINWILLIGUNGEN
.
21
1.4.5
IMPLANTIERTE
MIKROCHIPS
.
22
1.4.6
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
22
2
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
DER
EINWILLIGUNG
.
23
2.1
VERFASSUNGSRECHT
.
23
2.1.1
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
24
2.1.1.1
SCHUTZBEREICH
.
24
2.1.1.2
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
.
25
2.1.2
RECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
.
26
2.1.2.1
INFORMATIONELLES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
.
27
2.1.2.1.1
SCHUTZBEREICH
.
27
2.1.2.1.2
EINGRIFF
.
30
2.1.2.1.3
RECHTFERTIGUNG
.
30
2.1.2.2
EINWILLIGUNG
ALS
AUSDRUCK
INFORMATIONELLER
SELBSTBESTIMMUNG
.
32
2.1.2.3
GRUNDRECHTSAUSUEBUNG
ODER
GRUNDRECHTSVERZICHT
.
33
2.1.2.3.1
GRUNDRECHTSAUSUEBUNG .
33
2.1.2.3.2
GRUNDRECHTSVERZICHT
.
34
2.1.2.3.3
GRUNDRECHTSAUSUEBUNG
DURCH
GRUNDRECHTSVERZICHT
.
34
2.1.2.3.4
ABWAEGUNG
UND
STREITENTSCHEID
.
34
INHALTSVERZEICHNIS
IX
2.1.2.4
MITTELBARE
DRITTWIRKUNG
DES
INFORMATIONELLEN
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS
.
35
2.1.2.5
STAATLICHE
SCHUTZPFLICHT
GEGENUEBER
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DES
INFORMATIONEILEN
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS
.
37
2.1.2.5.1
RECHT
AUF
INFORMATIONEILEN
SELBSTSCHUTZ
.
37
2.1.2.5.2
UMFANG
DER
STAATLICHEN
SCHUTZPFLICHT
.
39
2.1.2.5.3
ZWISCHENERGEBNIS
.
42
2.1.3
AUS
DEM
RECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
FOLGENDE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EINWILLIGUNG
.
42
2.1.3.1
ZEITPUNKT
DER
EINWILLIGUNG
.
44
2.1.3.2
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
.
44
2.1.3.3
INFORMIERTHEIT
.
45
2.1.3.3.1
REICHWEITE
UND
ZEITPUNKT
DER
AUFKLAERUNGSPFLICHT
.
46
2.1.3.3.2
AUFKLAERUNG
BESCHRAENKT
GESCHAEFTSFAEHIGER
.
48
2.1.3.4
BESTIMMTHEIT
.
49
2.1.3.5
FREIWILLIGKEIT
.
50
2.1.3.5.1
FEHLEN
VON
DRUCK,
ZWANG
UND
DROHUNG
.
51
2.1.3.5.2 FEHLEN
VON
WILLENSMAENGELN
.
51
2.1.3.5.3
FREIWILLIGKEIT
IM
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
53
2.1.3.5.4
WAHLFREIHEIT
.
55
2.1.3.5.5
KOPPELUNGSVERBOT
.
57
2.1.3.5.6
VERSPRECHEN
ERHEBLICHER
VORTEILE/UEBERMAESSIGER
ANREIZE
.
58
2.1.3.6
FORM
.
58
2.1.3.6.1
SCHRIFTFORM
.
59
2.1.3.6.2
KONKLUDENTE,
STILLSCHWEIGENDE
ODER
MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG
.
61
2.1.3.6.3
OPT-OUT
.
62
2.1.3.6.4
ZWISCHENERGEBNIS
.
63
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.3.7
WIDERRUF
.
63
2.1.3.7.1
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
WIDERRUFSRECHT
.
64
2.1.3.7.2
AUSUEBUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
.
66
2.1.3.7.3
RECHTSFOLGEN
.
67
2.1.3.7.4 ZWISCHENERGEBNIS
.
69
2.1.3.8
ZWISCHENFAZIT
.
70
2.2
EUROPARECHT
.
70
2.2.1
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
.
71
2.2.1.1
ART.
8
EMRK
.
71
2.2.1.1.1
SCHUTZBEREICH
.
72
2.2.1.1.2
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
.
73
2.2.1.2
RECHTSPRECHUNG
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
FUER
MENSCHENRECHTE
ZUR
ARBEITNEHMERUEBERWACHUNG
.
73
2.2.1.2.1
BAERBULESCU
GEGEN
RUMAENIEN
.
73
2.2.1.2.2
ANTOVIC
UND
MIRKOVIC
GEGEN
MONTENEGRO
.
77
2.2.1.2.3
ZWISCHENERGEBNIS
.
79
2.2.2
GRUNDRECHTE-CHARTA
.
80
2.2.2.1
ART.
8
ABS.
1
GRCH
.
80
2.2.2.1.1
SCHUTZBEREICH
.
81
2.2.2.1.2
EINGRIFF
.
82
2.2.2.1.3
RECHTFERTIGUNG
.
83
2.2.2.2
ART.
7
GRCH
.
85
2.2.2.2.1
SCHUTZBEREICH
.
85
2.2.2.2.2
EINGRIFF
.
86
2.2.2.2.3
RECHTFERTIGUNG
.
86
2.2.23
KONKURRENZEN
.
87
2.2.2.3.1
VERHAELTNIS
VON
ART.
8
ABS.
1
GRCH
ZU
ART.
7
GRCH
.
87
2.2.2.3.2
VERHAELTNIS
ZU
ART.
8
EMRK
.
88
2.2.2.4
MITTELBARE DRITTWIRKUNG
.
89
2.2.2.5
STAATLICHE SCHUTZPFLICHT
.
89
2.2.3
VERTRAG
UEBER
DIE
ARBEITSWEISE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
91
2.2.3.1
ART.
16
ABS.
1
AEUV
.
91
2.2.3.2
ART.
16
ABS.
2
AEUV
.
92
2.2.3.3
ZWISCHENERGEBNIS
.
92
INHALTSVERZEICHNIS
XI
2.2.4
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
.
93
2.2.4.1
EINWILLIGUNG
.
93
2.2.4.2
AUSLEGUNG
.
94
2.3
EINFACHES
RECHT
.
96
2.3.1
§26
BDSG
.
96
2.3.1.1
SYSTEMATIK
.
97
2.3.1.1.1
EINWILLIGUNG
.
97
2.3.1.1.2
NICHT
AUTOMATISIERTE
DATENVERARBEITUNG
.
98
2.3.1.1.3
BESCHAEFTIGTE
.
98
2.3.1.1.4
ZWISCHENERGEBNIS
.
99
2.3.1.2
SPEZIFISCHERE
VORSCHRIFT
I.S.D.
ART.
88
ABS.
1
DS-GVO
.
99
2.3.1.3
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
100
2.3.1.4
ZWISCHENERGEBNIS
.
101
2.3.2
ALLGEMEINE
ZIVILRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
101
2.3.2.1
ANWENDBARKEIT
.
102
2.3.2.2
FRAGERECHT
.
102
2.3.2.3
GENDIAGNOSTIKGESETZ
.
104
23.2.4
BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG
.
104
23.2.5
ZWISCHENERGEBNIS
.
105
2.3.3
FUNKTIONEN
DER
EINWILLIGUNG
IM
ZIVILRECHT
.
105
2.3.3.1
SCHULDRECHTLICHE
EINWILLIGUNG
.
106
2.3.3.1.1
DOGMATISCHE
BEGRUENDUNG
.
107
2.3.3.1.2
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
108
2.33.2
RECHTFERTIGUNGSGRUND
.
109
2.33.2.1
DOGMATISCHE
BEGRUENDUNG
.
109
2.33.2.2
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
111
2.3.33
EINWILLIGUNG
IN
MEDIZINISCHE
MASSNAHMEN
.
112
2.3.3.3.
1
ZEITPUNKT
DER
EINWILLIGUNG
.
112
2.3.33.2
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
.
112
23.3.3.3
INFORMIERTHEIT
.
112
2.3.33.4
FORM
DER
EINWILLIGUNG
.
113
2.3.33.5
VERTRETUNG
.
113
2.3.33.6
WILLENSMAENGEL
.
114
2.3.33.7
WIDERRUF
DER
EINWILLIGUNG
.
114
2.33.4
ZWISCHENERGEBNIS
.
114
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3
RECHTSNATUR
DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
EINWILLIGUNG
.
115
3.1
RECHTLICHE
EINORDNUNG
.
116
3.1.1
RECHTSGESCHAEFTLICHE
ERKLAERUNG
.
116
3.1.2
GESCHAEFTSAEHNLICHE
HANDLUNG
.
116
3.1.3
REALAKT
.
117
3.1.4
UNIONSRECHTLICHE
BEWERTUNG
.
117
3.1.5
STELLUNGNAHME
.
118
3.2
RECHTSFOLGEN
.
119
3.2.1
EINWILLIGUNG
BESCHRAENKT
GESCHAEFTSFAEHIGER
BESCHAEFTIGTER
.
119
3.2.1.1
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
.
120
3.2.1.2 KRITERIEN
ZUR
BESTIMMUNG
DER
EINSICHTSFAEHIGKEIT
.
120
3.2.1.2.1
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
121
3.2.1.2.2 ALTERSGRENZEN
.
122
3.2.1.2.3
ZWISCHENERGEBNIS
.
122
3.2.2
STELLVERTRETER
UND
BOTEN
.
123
3.2.2.1
GESETZLICHE
STELLVERTRETUNG
.
123
3.2.2.2
GEWILLKUERTE
STELLVERTRETUNG
.
125
3.2.2.3
BOTEN
.
126
3.2.2.4 ZWISCHENERGEBNIS
.
127
3.2.3
ANFECHTBARKEIT
IM
FALL
VON
IRRTUEMERN
.
127
3.2.4
NICHTIGKEITSGRUENDE
.
128
3.3
FAZIT
.
129
4
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
131
4.1
ZEITPUNKT
DER
EINWILLIGUNG
.
131
4.1.1
VOR
BEGINN
DER
DATENVERARBEITUNG
.
132
4.1.2
VOR
BEGINN
DES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
.
133
4.1.2.1
VERSTOSS
GEGEN
DAS
KOPPELUNGSVERBOT
.
134
4.1.2.2 SCHEITERN
DES
ABSCHLUSSES
DES
ARBEITSVERTRAGES
BEI
VERWEIGERTER
EINWILLIGUNG
.
135
4.1.2.3
SPEICHERUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
ABGELEHNTER
BEWERBER
.
136
4.1.2.3.1
HINWEIS
IN
DER
STELLENAUSSCHREIBUNG
.
137
4.1.2.3.2
OPT-IN
BEI
ONLINEPORTALEN
.
137
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
4.1.2.3.3
HINWEIS
IM
RAHMEN
DER
ABSAGE
.
138
4.1.2.3.4
ZWISCHENERGEBNIS
.
138
4.1.3
WAEHREND
DES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
.
139
4.1.4
NACH
BEENDIGUNG
DES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
.
140
4.1.5
AUS
DEM
RECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
FOLGENDE
WEITERE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ZEITPUNKT
DER
EINWILLIGUNG
.
141
4.1.6
ZWISCHENFAZIT
.
142
4.2 EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
.
143
4.2.1
RECHTSFOLGEN
BEI
FEHLENDER
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
.
143
4.2.1.1
UNWIRKSAMKEIT
DER
EINWILLIGUNG
.
143
4.2.1.2
EINWILLIGUNG
DER
GESETZLICHEN
VERTRETER
.
143
4.2.1.2.1
BERUECKSICHTIGUNG
DES
WILLENS
DES
BETROFFENEN
.
144
4.2.1.2.2
DOPPELTE
EINWILLIGUNG
.
144
4.2.1.2.3
ZUSTIMMUNG
.
144
4.2.1.2.4
ZWISCHENERGEBNIS
.
145
4.2.1.3
FORTWIRKEN
DER
EINWILLIGUNG
NACH
ERLANGEN
DER
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
.
145
4.2.2
AUS
DEM
RECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
FOLGENDE
WEITERE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
.
145
4.2.3
ZWISCHENFAZIT
.
146
4.3
INFORMIERTHEIT
.
146
4.3.1
UMFANG
DER
INFORMATIONSPFLICHT
.
147
4.3.1.1
ZWECK,
VERANTWORTLICHER,
VERWEIGERUNG,
SENSIBLE
DATEN
.
148
4.3.1.2
WIDERRUFSRECHT
.
149
4.3.1.2.1
AUFKLAERUNGSPFLICHT
.
149
4.3.1.2.2
RECHTSFOLGE
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
DIE
AUFKLAERUNGSPFLICHT
.
150
4.3.1.3
VORLIEGEN
WEITERER
ERLAUBNISTATBESTAENDE
.
151
4.3.1.4
TRANSPARENZGEBOT
.
152
4.3.1.4.1
ART.
5
ABS.
1
LIT.
A
DS-GVO
.
152
4.3.1.4.2
ART.
12
ABS.
1
S.
1
DS-GVO
.
153
4.3.1.5
DATENTRANSFER
IN
UNSICHERE
DRITTLAENDER
.
158
4.3.1.5.1
AUFKLAERUNGSPFLICHT
.
159
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.1.5.2 BEDEUTUNG
ALS
AUSNAHMEVORSCHRIFT
.
161
4.3.1.5.3
DATENTRANSFER
IN
DIE
USA
.
163
4.3.1.5.4
ZWISCHENERGEBNIS
.
167
4.3.1.6 INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
MINDERJAEHRIGEN
.
167
4.3.1.7
ZWISCHENERGEBNIS
.
168
4.3.2
ZEITPUNKT
DER
INFORMATION
.
169
4.3.3
FORM
DER
INFORMATION
.
170
4.3.3.1
ZWECK,
WIDERRUFSRECHT,
SENSIBLE
DATEN
.
170
4.3.3.2
DATENERHEBUNG
.
171
4.3.4
ENTFALLEN
DER
INFORMATIONSPFLICHT
.
171
4.3.5
AUS
DEM
RECHT
AUF
INFORMATIONEILE
SELBSTBESTIMMUNG
FOLGENDE
WEITERE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
INFORMIERTHEIT
.
172
4.3.6
ZWISCHENFAZIT
.
173
4.4
BESTIMMTHEIT
.
173
4.4.1
GRUNDSATZ
.
174
4.4.2
ZWECKBINDUNGSGEBOT
.
'
.
175
4.4.2.1
GRUNDSATZ
.
176
4.4.2.2
ZWECKAENDERUNG
.
176
4.4.2.2.1
EINWILLIGUNG
ODER
RECHTSVORSCHRIFT
.
176
4.4.
2.2.2
VEREINBARKEITSPRUEFUNG
.
177
4.4.2.2.3
ZWISCHENERGEBNIS
.
178
4.4.3
BESONDERE
KATEGORIEN
PERSONENBEZOGENER
DATEN
.
178
4.4.4
DATENTRANSFER
IN
EIN
UNSICHERES
DRITTLAND
.
179
4.4.5
AUS
DEM
RECHT
AUF
INFORMATIONEILE
SELBSTBESTIMMUNG
FOLGENDE
WEITERE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BESTIMMTHEIT
.
180
4.4.6
ZWISCHENFAZIT
.
180
4.5
FREIWILLIGKEIT
.
181
4.5.1
NACHTEILE
.
182
4.5.2
UNGLEICHGEWICHT
.
183
4.5.2.1
GRUNDSATZ .
183
4.5.2.2
BESCHAEFTIGUNGSKONTEXT
.
184
4.5.2.2.1
ABHAENGIGKEIT
DES
BESCHAEFTIGTEN
.
184
INHALTSVERZEICHNIS
XV
4.5.2.2.2
RECHTLICHER
ODER
WIRTSCHAFTLICHER
VORTEIL
.
185
4.5.2.23
VERFOLGUNG
GLEICHGELAGERTER
INTERESSEN
.
186
4.5.2.2.4
SONSTIGE
FALLGRUPPEN
.
188
4.5.2.2.5
BERUECKSICHTIGUNG
DER
UMSTAENDE
DER
EINWILLIGUNGSERTEILUNG
.
188
4.5.3
KOPPELUNGSVERBOT
.
192
4.5.3.1
ANWENDBARKEIT
DES
KOPPELUNGSVERBOTS
.
192
4.5.3.1.1
ZWINGENDE
ERFORDERLICHKEIT
DER
DATENVERARBEITUNG
FUER
DIE
ERBRINGUNG
DER
GESCHULDETEN
LEISTUNG
.
192
4.5.3.1.2
KEINE
ANWENDUNG
BEI
MOEGLICHKEIT,
EINE
ANDERE
GEGENLEISTUNG
ZU
ERBRINGEN
.
193
4.5.3.1.3
KEINE
ERFORDERLICHKEIT
DER
EINWILLIGUNG
FUER
VERTRAGSERFUELLUNG
.
193
4.5.3.1.4
ABWAEGUNGUNDSTREITENTSCHEID
.
193
4.5.3.2
VERSTOSS
GEGEN
DAS
KOPPELUNGSVERBOT
.
194
4.5.3.3
RECHTSFOLGE
DES
VERSTOSSES
.
195
4.5.3.3.1
KEINE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ERWAEGUNGSGRUND
43
S.
2
.
195
4.5.3.3.2
KEINE
VERBINDLICHKEIT
VON
ERWAEGUNGSGRUND
43
S.
2
.
195
4.5.3.3.3
ABWAEGUNG
UND
STREITENTSCHEID
.
196
4.5.3.4
ZWISCHENERGEBNIS
.
197
4.5.4
DIFFERENZIERUNGSGEBOT
.
197
4.5.4.1
ZWECK
.
198
4.5.4.2 ANWENDUNGSBEREICH .
198
4.5.4.3
ZWISCHENERGEBNIS
.
199
4.5.5
AUS
DEM
RECHT
AUF
INFORMATIONEILE
SELBSTBESTIMMUNG
FOLGENDE
WEITERE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FREIWILLIGKEIT
.
199
4.5.5.1
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DER
FREIWILLIGKEIT
.
200
4.5.5.2
FREIWILLIGKEIT
IM
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
200
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.5.5.3
KOPPELUNGSVERBOT
.
201
4.5.5.4 ZWISCHENERGEBNIS
.
202
4.5.6 ZWISCHENFAZIT
.
202
4.6
FORM
.
202
4.6.1
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
.
203
4.6.1.1
AUSDRUECKLICHE
EINWILLIGUNG
.
204
4.6.1.2
FORM
DER
EINWILLIGUNG
IN
DIE
VERARBEITUNG
SENSIBLER
DATEN
.
205
4.6.1.3
KONKLUDENTE,
STILLSCHWEIGENDE
UND
MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG
.
206
4.6.1.3.1
KONKLUDENTE
EINWILLIGUNG
.
206
4.6.1.3.2
STILLSCHWEIGENDE
ODER
MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG
.
207
4.6.1.4
ZWISCHENERGEBNIS
.
208
4.6.2
BUNDESDATENSCHUTZGESETZ
.
208
4.6.2.1
SCHRIFTLICHE
EINWILLIGUNG
.
209
4.6.2.1.1
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
209
4.6.2.1.2
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
210
4.6.2.1.3
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
210
4.6.2.1.4
ENTSCHEIDUNG
UND
RECHTSFOLGE
.
211
4.6.2.2
ELEKTRONISCHE
EINWILLIGUNG
.
212
4.6.2.3
ANWENDBARKEIT
DER
REGELUNG
.
212
4.6.2.4
ANGEMESSENHEIT
ANDERER
FORM
WEGEN
BESONDERER
UMSTAENDE
.
213
4.6.2.4.1
VORLIEGEN
BESONDERER
UMSTAENDE
.
214
4.6.2.4.2
ANDERE
FORM
.
215
4.6.2.5
ZWISCHENERGEBNIS
.
216
4.6.3
AUS
DEM
RECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
FOLGENDE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FORM
.
216
4.6.3.1
LEGITIMERZWECK
.
217
4.6.3.2
GEEIGNETHEIT
.
217
4.6.3.3
ERFORDERLICHKEIT
.
217
4.6.3.4
ANGEMESSENHEIT
.
218
4.6.3.4.1
SCHRIFTFORM
.
218
4.6.3.4.2 ELEKTRONISCHE
FORM
.
219
4.6.3.5
ZWISCHENERGEBNIS
.
219
4.6.4
ZWISCHENFAZIT
.
219
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
4.7
WIDERRUF
.
220
4.7.1
AUSUEBUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
.
221
4.7.1.1
POSITIVE
VORAUSSETZUNGEN
.
221
4.7.1.2
FEHLEN
VON
UNWIRKSAMKEITSGRUENDEN
.
223
4.7.2
RECHTSFOLGEN
.
224
4.7.2.1
ENTFALLEN
DER
LEGITIMATIONSGRUNDLAGE
.
224
4.7.2.2
LOESCHANSPRUCH
.
225
4.7.2.3
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
DATENVERARBEITUNG
DRITTER
.
226
4.7.2.4
ZWISCHENERGEBNIS
.
227
4.7.3
AUS
DEM
RECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
FOLGENDE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
WIDERRUF
.
227
4.7.4
ZWISCHENFAZIT
.
228
4.8
FAZIT
.
228
5
VORFORMULIERTE
EINWILLIGUNGEN
.
231
5.1
INFORMIERTHEIT
UND
TRANSPARENZ
.
231
5.1.1
VORAUSSETZUNGEN
.
232
5.1.2
RECHTSFOLGEN
.
233
5.2
INHALTS
UND
MISSBRAUCHSKONTROLLE
.
235
5.2.1
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
235
5.2.1.1
§§
305
FF.
BGB
.
236
5.2.1.2
RICHTLINIE
93/13/EWG
.
236
5.2.1.3
ABWAEGUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
.
237
5.2.2
RECHTSFOLGE
.
237
5.3
FAZIT
.
238
6
EINWILLIGUNG
BEI
IMPLANTIERTEN
MIKROCHIPS
.
239
6.1
MEDIZINISCHE
UND
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
239
6.1.1
IMPLANTIERUNG
.
240
6.1.2
FUNKTIONSWEISE
.
240
6.1.2.1
SPEICHERUNG
DER
DATEN
.
240
6.1.2.2
AUSLESEN
DER
DATEN
.
241
6.1.2.3
LOESCHEN
DER
DATEN
.
242
6.2
GRUNDRECHTSBEZUG
DER
IMPLANTIERUNG
.
242
6.2.1
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
243
6.2.2
RECHT
AUF
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
.
243
6.3
EINWILLIGUNG
IN
DIE
SPEICHERUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
AUF
DEM
MIKROCHIP
.
244
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.1
GRUNDRECHTSBEZUG
.
244
6.3.1.1
RECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
.
244
6.3.1.2
IT-GRUNDRECHT
.
245
6.3.1.2.1
INFORMATIONSTECHNISCHES
SYSTEM
.
245
6.3.1.2.2
ANVERTRAUEN
VON
DATEN
.
245
6.3.1.2.3
PERSOENLICHKEITSBEZUG
.
246
6.3.1.2.4
ZWISCHENERGEBNIS
.
246
6.3.1.3
ZWISCHENERGEBNIS
.
246
6.3.2
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
EINER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
EINWILLIGUNG
.
246
6.3.2.1
INFORMIERTHEIT
.
247
6.3.2.1.1
INHALT
.
247
6.3.2.1.2
ZEITPUNKT
.
248
6.3.2.1.3
FORM
.
248
6.3.2.2
BESTIMMTHEIT
.
249
6.3.2.3
FREIWILLIGKEIT
.
249
6.3.2.4
FORM
.
250
6.3.2.5
WIDERRUF
.
250
6.3.3
ZWISCHENFAZIT
.
251
6.4
EINWILLIGUNG
IN
DAS
AUSLESEN
PERSONENBEZOGENER
DATEN
AUF
DEM
MIKROCHIP
.
251
6.4.1
GRUNDRECHTSBEZUG
.
252
6.4.2
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN EINER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
EINWILLIGUNG
.
253
6.4.2.1
INFORMIERTHEIT
.
253
6.4.2.1.1
INHALT
DER
INFORMATIONSPFLICHT
.
253
6.4.2.1.2
ZEITPUNKT
.
254
6.4.2.1.3
FORM
.
254
6.4.2.2
BESTIMMTHEIT
.
255
6.4.2.3
FREIWILLIGKEIT
.
255
6.4.2.4
FORM
UND
WIDERRUF
.
256
6.4.3
ZWISCHENFAZIT
.
256
6.5
FAZIT
.
256
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
7
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
257
7.1
THESENARTIGE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
.
257
7.1.1
RECHTSNATUR
DER
EINWILLIGUNG
.
257
7.1.2
ZEITPUNKT
DER
EINWILLIGUNG
.
257
7.1.3
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
.
258
7.1.4
INFORMIERTHEIT
.
258
7.1.5
BESTIMMTHEIT
.
258
7.1.6
FREIWILLIGKEIT
.
258
7.1.7
FORM
.
259
7.1.8
WIDERRUFSRECHT
.
259
7.1.9
VORFORMULIERTE
EINWILLIGUNGEN
.
260
7.1.10
PRAXISTAUGLICHKEIT
.
260
7.2 EMPFEHLUNGEN
.
261
7.2.1
GESTUFTE
UNTERRICHTUNG
.
261
7.2.1.1
FORMEN
.
261
7.2.1.2
BEWERTUNG
.
262
7.2.2
PRIVACY
BOTS
.
263
7.2.3
PIKTOGRAMME
.
264
7.2.4
ZWISCHENFAZIT
.
264
7.3
FAZIT
.
265
LITERATURVERZEICHNIS
.
267 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Knappertsbusch, Inka 1986- |
author_GND | (DE-588)1252333811 |
author_facet | Knappertsbusch, Inka 1986- |
author_role | aut |
author_sort | Knappertsbusch, Inka 1986- |
author_variant | i k ik |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047959478 |
ctrlnum | (OCoLC)1335396656 (DE-599)DNB1255473746 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03037nam a22006978c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047959478</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221020 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220428s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1255473746</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658378097</subfield><subfield code="c">EUR 84.99 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-658-37809-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658378093</subfield><subfield code="9">3-658-37809-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658378097</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-37809-7</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89195205</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1335396656</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1255473746</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knappertsbusch, Inka</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1252333811</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis</subfield><subfield code="b">verfassungsrechtliche Anforderungen und deren einfachgesetzliche Umsetzung</subfield><subfield code="c">Inka Knappertsbusch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 282 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer Research</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 267 - 282</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einwilligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113402-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054390-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personenbezogene Daten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173908-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">datenschutzrechtliche Einwilligung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitnehmerdatenschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mikrochips</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einwilligung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschäftigtendatenschutz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054390-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Personenbezogene Daten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173908-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Einwilligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113402-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-37810-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6cc296eb540d427f93be09dc2a28d442&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033340700&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033340700</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220415</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047959478 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:40:03Z |
indexdate | 2024-07-10T09:26:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658378097 3658378093 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033340700 |
oclc_num | 1335396656 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-Ef29 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XIX, 282 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer Research |
spelling | Knappertsbusch, Inka 1986- Verfasser (DE-588)1252333811 aut Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis verfassungsrechtliche Anforderungen und deren einfachgesetzliche Umsetzung Inka Knappertsbusch Wiesbaden Springer [2022] XIX, 282 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer Research Literaturverzeichnis Seite 267 - 282 Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2021 Einwilligung (DE-588)4113402-3 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 gnd rswk-swf Personenbezogene Daten (DE-588)4173908-5 gnd rswk-swf Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Datenschutz datenschutzrechtliche Einwilligung Arbeitnehmerdatenschutz Mikrochips Einwilligung Beschäftigtendatenschutz (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 s Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 s Personenbezogene Daten (DE-588)4173908-5 s Einwilligung (DE-588)4113402-3 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-37810-3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6cc296eb540d427f93be09dc2a28d442&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033340700&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220415 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Knappertsbusch, Inka 1986- Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis verfassungsrechtliche Anforderungen und deren einfachgesetzliche Umsetzung Einwilligung (DE-588)4113402-3 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 gnd Personenbezogene Daten (DE-588)4173908-5 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113402-3 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4054390-0 (DE-588)4173908-5 (DE-588)4002799-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis verfassungsrechtliche Anforderungen und deren einfachgesetzliche Umsetzung |
title_auth | Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis verfassungsrechtliche Anforderungen und deren einfachgesetzliche Umsetzung |
title_exact_search | Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis verfassungsrechtliche Anforderungen und deren einfachgesetzliche Umsetzung |
title_exact_search_txtP | Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis verfassungsrechtliche Anforderungen und deren einfachgesetzliche Umsetzung |
title_full | Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis verfassungsrechtliche Anforderungen und deren einfachgesetzliche Umsetzung Inka Knappertsbusch |
title_fullStr | Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis verfassungsrechtliche Anforderungen und deren einfachgesetzliche Umsetzung Inka Knappertsbusch |
title_full_unstemmed | Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis verfassungsrechtliche Anforderungen und deren einfachgesetzliche Umsetzung Inka Knappertsbusch |
title_short | Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis |
title_sort | die datenschutzrechtliche einwilligung im beschaftigungsverhaltnis verfassungsrechtliche anforderungen und deren einfachgesetzliche umsetzung |
title_sub | verfassungsrechtliche Anforderungen und deren einfachgesetzliche Umsetzung |
topic | Einwilligung (DE-588)4113402-3 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 gnd Personenbezogene Daten (DE-588)4173908-5 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd |
topic_facet | Einwilligung Datenschutz Selbstbestimmungsrecht Personenbezogene Daten Arbeitsverhältnis Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6cc296eb540d427f93be09dc2a28d442&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033340700&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT knappertsbuschinka diedatenschutzrechtlicheeinwilligungimbeschaftigungsverhaltnisverfassungsrechtlicheanforderungenunddereneinfachgesetzlicheumsetzung AT springerfachmedienwiesbaden diedatenschutzrechtlicheeinwilligungimbeschaftigungsverhaltnisverfassungsrechtlicheanforderungenunddereneinfachgesetzlicheumsetzung |