#Politik und Gesellschaft: Politik und Gesellschaft für die bayerische Realschule : inklusive Aktualitätendienst: viele Schaubilder, Tabellen und Diagramme werden regelmäßig aktualisiert Realschule Bayern
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bamberg
C.C. Buchner
2022
|
Ausgabe: | Auflage 2022 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 ca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047957935 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221219 | ||
007 | t | ||
008 | 220427s2022 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047957935 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a MB 2552 |0 (DE-625)122290: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Benz, Florian |4 ctb | |
245 | 1 | 0 | |a #Politik und Gesellschaft |p Realschule Bayern |b Politik und Gesellschaft für die bayerische Realschule : inklusive Aktualitätendienst: viele Schaubilder, Tabellen und Diagramme werden regelmäßig aktualisiert |c Florian Benz, Walter Ludwig, Nina Schröck unter Beratung von Philipp Beyer |
246 | 1 | 3 | |a Politik und Gesellschaft |
246 | 1 | 3 | |a Politik und Gesellschaft. Realschule Bayern |
250 | |a Auflage 2022 | ||
264 | 1 | |a Bamberg |b C.C. Buchner |c 2022 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftslehreunterricht |0 (DE-588)4113734-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Realschule |0 (DE-588)4048689-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politischer Unterricht |0 (DE-588)4076231-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Politischer Unterricht |0 (DE-588)4076231-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesellschaftslehreunterricht |0 (DE-588)4113734-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Realschule |0 (DE-588)4048689-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ludwig, Walter |4 ctb | |
700 | 1 | |a Schröck, Nina |4 ctb | |
700 | 1 | |a Beyer, Philipp |0 (DE-588)141604921 |4 ctb | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033339182&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033339182 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183645289709568 |
---|---|
adam_text | Zur Arbeit mit dem Buch ..................................................................................................... 7 ле} betrifft mich Politik? .......................................................................................... 10 Lernaufgabe: Eine Umfrage zu Bedeutung und Einfluss von Politik durchführen.................................................................................................. 12 1.1 Beeinflusst Politik meine Lebensqualität?........................................................... 14 1.2 Kann „die Politik es allen recht machen?.......................................................... 16 Eine Karikatur analysieren................................................................... 18 Ein begründetes Urteil bilden .............................................................. 19 1.3 (Inwiefern) beeinflusst mein Fleischkonsum die Lebensqualität anderer? .. 20 1.4 Politik vor Ort - gelingt die Verkehrswende in Ihrer Region?............................ 22 ode. Expertinnen und Experten befragen................................................... 23 1.5 Hat auch mein Medienkonsum Folgen für die Gesellschaft?............................ 24 Fachwissen ...................................................................................................................... 26 Kompetenzcheck.............................................................................................................30 Wie lauten die politischen Spielregeln in Deutschland?......................................... 32 v/ aktiv; Lernaufgabe: Ein Quiz über die
politische Ordnung Deutschlands erstellen.................................................................................................... 34 2.1 Gleiches Recht für alle? Die Bedeutung der Menschenrechte.......................... 36 2.2 Das geht doch nicht!? Grundrechte im Einsatz ..................................................38 2.3 Gelten Grundrechte auch für Straftäter? ...........................................................42 2.4 Worauf kommt es an? Der Kern der deutschen Demokratie........................... 44 Methode: Das Grundgesetz lesen........................................................................ 40 2.5 Braucht Deutschland mehr direkte Demokratie?.............................................. 46 2.6 Vielfalt - Gewinn oder Herausforderung? .......... 48 Recherche vor Ort: Wie inklusiv ist meine Gemeinde/Stadt/Region? ..................................................50 2.7 Der Rechtsstaat - hält sich auch der Staat ans Recht?.......................................52 2.8 Kann sich die Demokratie gegen Angriffe wehren? ...........................................54 2.9 Arm in Deutschland - leistet der deutsche Sozialstaat genug? ....................... 56 2.10 Schafft Hartz IV Gerechtigkeit?................................................... հ...................... 58 Methode: Eine Simulation zum Thema „Soziale Gerechtigkeit durchführen .................................................................... 60 2.11 Die Corona-Pandemie - Föderalismus auf dem Prüfstand!?............................ 62 2.12 Keine Pressefreiheit - keine
Demokratie?..........................................................64 Fachwissen ...................................................................................................................... 66 Kompetenzcheck.............................................................................................................76
3 (Wie) kann ich mich politisch einbringen? ............................................................ ľ 3.1 Lernaufgabe: Eine Aktion der Demokratie entwerfen ......................... ՜ Politische Partizipation - aber wie? ................................................................. ~ 3.2 Gibt es auch digitale Partizipation? ................................................................. ľ Eine Online-Petition erstellen .......................................................... .՜. 3.3 Wie werden die Interessen des Einzelnen wirkungsvoll vertreten?................ ՜ 3.4 Nehmen Verbände zu viel Einfluss?................................................................. 8; 3.5 Kann auch direkter Einfluss auf Gesetze genommen werden? .......................ľ 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 Parteien - alle gleich oder doch verschieden?................................................. °՜ Brauchen wir überhaupt Parteien? ................................................................. ? Populismus - Gefahr für die Demokratie?....................................................... ľ Wahlen zum Deutschen Bundestag - ein gerechtes System? ....................... Wahlpflicht - ein Mittel gegen Politikverdrossenheit?................................ 10 Analyse von Statistiken, Diagrammen und Schaubildern ............ 107 A Ein Pro-Kontra-Streitgespräch führen .......................................... 10· 3.11 Politik in den Sozialen Medien - gut für die Demokratie?.......................... 10^ Fachwissen
........................................................................................................ 10( Kompetenzcheck.................................................................................................. 11՛ 4 Die Verfassungsorgane - wer hat die Macht in Deutschland? ......................... 11b Lernaufgabe: Eine Parlamentsdebatte durchführen........................ 118 4.1 Der Bundestag - das Herz der Demokratie? .................................................. 120 4.2 Bundestagsabgeordnete - nur dem Gewissen unterworfen?..................... 122 4.3 Von der Wahl zur Regierung - ein einfacher Weg?....................................... 124 4.4 Die Bundesregierung - Teamarbeit oder Alleingang?.................................. 126: 4.5 Die Opposition - nimmt der Bundestag seine Kontrollfunktion wahr? ........ 128 4.6 Der Bundesrat ֊ Kontrolleur oder Bremsklotz im politischen Prozess?...... 130: 4.7 Bundespräsidentin oder Bundespräsident - ein notwendiges Amt? .......... 132 4.8 Das Bundesverfassungsgericht - mischt es sich zu viel ein?........................ 134 Fachwissen ............................................................................................................. 136 Kompetenzcheck.................................................................................................. 144 5 Marktwirtschaft und Wirtschaftspolitik - gegen- oder miteinander? .............. 146 5.1 Lernaufgabe: Einen Erklärfilmerstellen ............................................ 148 Das Bruttoinlandsprodukt - kann man Wirtschaftskraft messen?............. 150
5.2 Hängen BIP und Wohlstand zusammen? .......................................................152 5.3 Wie entsteht Wirtschaftswachstum? ..........................................................154 5.4 Der Konjunkturzyklus - wie entwickelt sich die Wirtschaft?....................... 156 5.5 Der Staat greift ein - antizyklische Wirtschaftspolitik ............................... 158 Staatsverschuldung - müssen wir raus aus den Schulden?.......................... 160 Der Leitzins - nur ein Mittel zur Inflationsbekämpfung?............................. 162 Eine Wirkungskette erstellen....................................................... 164 Fachwissen ........................................................................................................... 165 5.6 5.7 Kompetenzcheck.................................................................................................... 170
g v..w ¿ aftspoHtik konkret - ■ ч aer Staat in den Markt eingreifen? ......................... 172 Lernaufgabe: Ein Plakat über wirtschaftspolitische Maßnahmen entwerfen .................................................................................................................... 174 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 Wirtschaftsziele im Wettstreit..................................................................... Die soziale Marktwirtschaft - Wohlstand für alle?...................................... Fallbeispiel Frauenquote - soll sich die Politik einmischen?....................... Auswirkungen staatlichen Eingreifens am Beispiel der Frauenquote ....... Produktionsbedingungen - kann mein Konsumverhalten etwas ändern? 6.6 Per Gesetz eine bessere Welt? .................................................................... 186 176 178 180 182 184 Fachwissen ........................................................................................................... 188 Kompetenzcheck .................................................................................................. 192 7 Internationale Politik - kann Zusammenarbeit über Grenzenhinweg gelingen?.............................. 194 Lernaufgabe: Eine SitzungdesUN-Sicherheitsrates simulieren ........ 196 7.1 7.2 7.3 7.4 Deutschlands Beziehungen in die Welt - wer mischt mit?.......................... 198 Außenpolitische Zielsetzungen-jeder für sich oder alle zusammen? 200 Die Europäische Union - von ihren Anfängen bis zur Gegenwart ................202 Entscheidungsfindung am Beispiel - 7.5 7.6 kann die EU zur Reduzierung von
Plastikmüll beitragen?............................ 204 Plastiktüten eindämmen - wie entstehen Gesetze in der EU? .....................206 Flucht und Migration als Herausforderung die EU zwischen Zufluchtsort und Festung?..................................................208 Journalistische Beiträge analysieren .................................................210 7.7 Die Vereinten Nationen - ein Garant für den Frieden? ................................ 212 7.8 Generalversammlung und Sicherheitsrat - (ohn)mächtige Institutionen? 214 7.9 (Wie) kann Frieden erreicht werden?........................................................... 216 Fachwissen ............................................................................................................. 218 Kompetenzcheck.................................................................................................... 224 Methodenglossar ................................................................................................... 226 Register............................................................................................. . .....................231 Bildnachweis Erläuterungen zu den Operatoren
|
adam_txt |
Zur Arbeit mit dem Buch . 7 ле} betrifft mich Politik? . 10 Lernaufgabe: Eine Umfrage zu Bedeutung und Einfluss von Politik durchführen. 12 1.1 Beeinflusst Politik meine Lebensqualität?. 14 1.2 Kann „die Politik" es allen recht machen?. 16 Eine Karikatur analysieren. 18 Ein begründetes Urteil bilden . 19 1.3 (Inwiefern) beeinflusst mein Fleischkonsum die Lebensqualität anderer? . 20 1.4 Politik vor Ort - gelingt die Verkehrswende in Ihrer Region?. 22 ode. Expertinnen und Experten befragen. 23 1.5 Hat auch mein Medienkonsum Folgen für die Gesellschaft?. 24 Fachwissen . 26 Kompetenzcheck.30 Wie lauten die politischen Spielregeln in Deutschland?. 32 v/ aktiv; Lernaufgabe: Ein Quiz über die
politische Ordnung Deutschlands erstellen. 34 2.1 Gleiches Recht für alle? Die Bedeutung der Menschenrechte. 36 2.2 Das geht doch nicht!? Grundrechte im Einsatz .38 2.3 Gelten Grundrechte auch für Straftäter? .42 2.4 Worauf kommt es an? Der Kern der deutschen Demokratie. 44 Methode: Das Grundgesetz lesen. 40 2.5 Braucht Deutschland mehr direkte Demokratie?. 46 2.6 Vielfalt - Gewinn oder Herausforderung? . 48 Recherche vor Ort: Wie inklusiv ist meine Gemeinde/Stadt/Region? .50 2.7 Der Rechtsstaat - hält sich auch der Staat ans Recht?.52 2.8 Kann sich die Demokratie gegen Angriffe wehren? .54 2.9 Arm in Deutschland - leistet der deutsche Sozialstaat genug? . 56 2.10 Schafft Hartz IV Gerechtigkeit?. հ. 58 Methode: Eine Simulation zum Thema „Soziale Gerechtigkeit" durchführen . 60 2.11 Die Corona-Pandemie - Föderalismus auf dem Prüfstand!?. 62 2.12 Keine Pressefreiheit - keine
Demokratie?.64 Fachwissen . 66 Kompetenzcheck.76
3 (Wie) kann ich mich politisch einbringen? . ľ 3.1 Lernaufgabe: Eine Aktion der Demokratie entwerfen . ՜ Politische Partizipation - aber wie? . ~ 3.2 Gibt es auch digitale Partizipation? . ľ Eine Online-Petition erstellen . .՜. 3.3 Wie werden die Interessen des Einzelnen wirkungsvoll vertreten?. ՜ 3.4 Nehmen Verbände zu viel Einfluss?. 8; 3.5 Kann auch direkter Einfluss auf Gesetze genommen werden? .ľ 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 Parteien - alle gleich oder doch verschieden?. °՜ Brauchen wir überhaupt Parteien? . ? Populismus - Gefahr für die Demokratie?. ľ Wahlen zum Deutschen Bundestag - ein gerechtes System? . Wahlpflicht - ein Mittel gegen Politikverdrossenheit?. 10 Analyse von Statistiken, Diagrammen und Schaubildern . 107 A Ein Pro-Kontra-Streitgespräch führen . 10· 3.11 Politik in den Sozialen Medien - gut für die Demokratie?. 10^ Fachwissen
. 10( Kompetenzcheck. 11՛ 4 Die Verfassungsorgane - wer hat die Macht in Deutschland? . 11b Lernaufgabe: Eine Parlamentsdebatte durchführen. 118 4.1 Der Bundestag - das Herz der Demokratie? . 120 4.2 Bundestagsabgeordnete - nur dem Gewissen unterworfen?. 122 4.3 Von der Wahl zur Regierung - ein einfacher Weg?. 124' 4.4 Die Bundesregierung - Teamarbeit oder Alleingang?. 126: 4.5 Die Opposition - nimmt der Bundestag seine Kontrollfunktion wahr? . 128 4.6 Der Bundesrat ֊ Kontrolleur oder Bremsklotz im politischen Prozess?. 130: 4.7 Bundespräsidentin oder Bundespräsident - ein notwendiges Amt? . 132 4.8 Das Bundesverfassungsgericht - mischt es sich zu viel ein?. 134 Fachwissen . 136 Kompetenzcheck. 144 5 Marktwirtschaft und Wirtschaftspolitik - gegen- oder miteinander? . 146 5.1 Lernaufgabe: Einen Erklärfilmerstellen . 148 Das Bruttoinlandsprodukt - kann man Wirtschaftskraft messen?. 150
5.2 Hängen BIP und Wohlstand zusammen? .152 5.3 Wie entsteht Wirtschaftswachstum? .154 5.4 Der Konjunkturzyklus - wie entwickelt sich die Wirtschaft?. 156 5.5 Der Staat greift ein - antizyklische Wirtschaftspolitik . 158 Staatsverschuldung - müssen wir raus aus den Schulden?. 160 Der Leitzins - nur ein Mittel zur Inflationsbekämpfung?. 162 Eine Wirkungskette erstellen. 164 Fachwissen . 165 5.6 5.7 Kompetenzcheck. 170
g v.w '" ¿"aftspoHtik konkret - ■ ч aer Staat in den Markt eingreifen? . 172 Lernaufgabe: Ein Plakat über wirtschaftspolitische Maßnahmen entwerfen . 174 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 Wirtschaftsziele im Wettstreit. Die soziale Marktwirtschaft - Wohlstand für alle?. Fallbeispiel Frauenquote - soll sich die Politik einmischen?. Auswirkungen staatlichen Eingreifens am Beispiel der Frauenquote . Produktionsbedingungen - kann mein Konsumverhalten etwas ändern? 6.6 Per Gesetz eine bessere Welt? . 186 176 178 180 182 184 Fachwissen . 188 Kompetenzcheck . 192 7 Internationale Politik - kann Zusammenarbeit über Grenzenhinweg gelingen?. 194 Lernaufgabe: Eine SitzungdesUN-Sicherheitsrates simulieren . 196 7.1 7.2 7.3 7.4 Deutschlands Beziehungen in die Welt - wer mischt mit?. 198 Außenpolitische Zielsetzungen-jeder für sich oder alle zusammen? 200 Die Europäische Union - von ihren Anfängen bis zur Gegenwart .202 Entscheidungsfindung am Beispiel - 7.5 7.6 kann die EU zur Reduzierung von
Plastikmüll beitragen?. 204 Plastiktüten eindämmen - wie entstehen Gesetze in der EU? .206 Flucht und Migration als Herausforderung die EU zwischen Zufluchtsort und Festung?.208 Journalistische Beiträge analysieren .210 7.7 Die Vereinten Nationen - ein Garant für den Frieden? . 212 7.8 Generalversammlung und Sicherheitsrat - (ohn)mächtige Institutionen? 214 7.9 (Wie) kann Frieden erreicht werden?. 216 Fachwissen . 218 Kompetenzcheck. 224 Methodenglossar . 226 Register. '. .231 Bildnachweis Erläuterungen zu den Operatoren |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Benz, Florian Ludwig, Walter Schröck, Nina Beyer, Philipp |
author2_role | ctb ctb ctb ctb |
author2_variant | f b fb w l wl n s ns p b pb |
author_GND | (DE-588)141604921 |
author_facet | Benz, Florian Ludwig, Walter Schröck, Nina Beyer, Philipp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047957935 |
classification_rvk | MB 2552 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV047957935 |
discipline | Politologie |
discipline_str_mv | Politologie |
edition | Auflage 2022 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02003nam a2200433 ca4500</leader><controlfield tag="001">BV047957935</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221219 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220427s2022 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047957935</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MB 2552</subfield><subfield code="0">(DE-625)122290:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Benz, Florian</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">#Politik und Gesellschaft</subfield><subfield code="p">Realschule Bayern</subfield><subfield code="b">Politik und Gesellschaft für die bayerische Realschule : inklusive Aktualitätendienst: viele Schaubilder, Tabellen und Diagramme werden regelmäßig aktualisiert</subfield><subfield code="c">Florian Benz, Walter Ludwig, Nina Schröck unter Beratung von Philipp Beyer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Politik und Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Politik und Gesellschaft. Realschule Bayern</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auflage 2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bamberg</subfield><subfield code="b">C.C. Buchner</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftslehreunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113734-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Realschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048689-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politischer Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076231-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politischer Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076231-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaftslehreunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113734-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Realschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048689-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ludwig, Walter</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröck, Nina</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beyer, Philipp</subfield><subfield code="0">(DE-588)141604921</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033339182&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033339182</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Bayern |
id | DE-604.BV047957935 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:39:38Z |
indexdate | 2024-07-10T09:26:44Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033339182 |
open_access_boolean | |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | C.C. Buchner |
record_format | marc |
spelling | Benz, Florian ctb #Politik und Gesellschaft Realschule Bayern Politik und Gesellschaft für die bayerische Realschule : inklusive Aktualitätendienst: viele Schaubilder, Tabellen und Diagramme werden regelmäßig aktualisiert Florian Benz, Walter Ludwig, Nina Schröck unter Beratung von Philipp Beyer Politik und Gesellschaft Politik und Gesellschaft. Realschule Bayern Auflage 2022 Bamberg C.C. Buchner 2022 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesellschaftslehreunterricht (DE-588)4113734-6 gnd rswk-swf Realschule (DE-588)4048689-8 gnd rswk-swf Politischer Unterricht (DE-588)4076231-2 gnd rswk-swf Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd rswk-swf Bayern (DE-588)4005044-0 gnd rswk-swf Bayern (DE-588)4005044-0 g Politischer Unterricht (DE-588)4076231-2 s Gesellschaftslehreunterricht (DE-588)4113734-6 s Realschule (DE-588)4048689-8 s Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 s DE-604 Ludwig, Walter ctb Schröck, Nina ctb Beyer, Philipp (DE-588)141604921 ctb Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033339182&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | #Politik und Gesellschaft Politik und Gesellschaft für die bayerische Realschule : inklusive Aktualitätendienst: viele Schaubilder, Tabellen und Diagramme werden regelmäßig aktualisiert Gesellschaftslehreunterricht (DE-588)4113734-6 gnd Realschule (DE-588)4048689-8 gnd Politischer Unterricht (DE-588)4076231-2 gnd Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113734-6 (DE-588)4048689-8 (DE-588)4076231-2 (DE-588)4054365-1 (DE-588)4005044-0 |
title | #Politik und Gesellschaft Politik und Gesellschaft für die bayerische Realschule : inklusive Aktualitätendienst: viele Schaubilder, Tabellen und Diagramme werden regelmäßig aktualisiert |
title_alt | Politik und Gesellschaft Politik und Gesellschaft. Realschule Bayern |
title_auth | #Politik und Gesellschaft Politik und Gesellschaft für die bayerische Realschule : inklusive Aktualitätendienst: viele Schaubilder, Tabellen und Diagramme werden regelmäßig aktualisiert |
title_exact_search | #Politik und Gesellschaft Politik und Gesellschaft für die bayerische Realschule : inklusive Aktualitätendienst: viele Schaubilder, Tabellen und Diagramme werden regelmäßig aktualisiert |
title_exact_search_txtP | #Politik und Gesellschaft Politik und Gesellschaft für die bayerische Realschule : inklusive Aktualitätendienst: viele Schaubilder, Tabellen und Diagramme werden regelmäßig aktualisiert |
title_full | #Politik und Gesellschaft Realschule Bayern Politik und Gesellschaft für die bayerische Realschule : inklusive Aktualitätendienst: viele Schaubilder, Tabellen und Diagramme werden regelmäßig aktualisiert Florian Benz, Walter Ludwig, Nina Schröck unter Beratung von Philipp Beyer |
title_fullStr | #Politik und Gesellschaft Realschule Bayern Politik und Gesellschaft für die bayerische Realschule : inklusive Aktualitätendienst: viele Schaubilder, Tabellen und Diagramme werden regelmäßig aktualisiert Florian Benz, Walter Ludwig, Nina Schröck unter Beratung von Philipp Beyer |
title_full_unstemmed | #Politik und Gesellschaft Realschule Bayern Politik und Gesellschaft für die bayerische Realschule : inklusive Aktualitätendienst: viele Schaubilder, Tabellen und Diagramme werden regelmäßig aktualisiert Florian Benz, Walter Ludwig, Nina Schröck unter Beratung von Philipp Beyer |
title_short | #Politik und Gesellschaft |
title_sort | politik und gesellschaft realschule bayern politik und gesellschaft fur die bayerische realschule inklusive aktualitatendienst viele schaubilder tabellen und diagramme werden regelmaßig aktualisiert |
title_sub | Politik und Gesellschaft für die bayerische Realschule : inklusive Aktualitätendienst: viele Schaubilder, Tabellen und Diagramme werden regelmäßig aktualisiert |
topic | Gesellschaftslehreunterricht (DE-588)4113734-6 gnd Realschule (DE-588)4048689-8 gnd Politischer Unterricht (DE-588)4076231-2 gnd Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd |
topic_facet | Gesellschaftslehreunterricht Realschule Politischer Unterricht Sekundarstufe 1 Bayern |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033339182&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT benzflorian politikundgesellschaftpolitikundgesellschaftfurdiebayerischerealschuleinklusiveaktualitatendienstvieleschaubildertabellenunddiagrammewerdenregelmaßigaktualisiert AT ludwigwalter politikundgesellschaftpolitikundgesellschaftfurdiebayerischerealschuleinklusiveaktualitatendienstvieleschaubildertabellenunddiagrammewerdenregelmaßigaktualisiert AT schrocknina politikundgesellschaftpolitikundgesellschaftfurdiebayerischerealschuleinklusiveaktualitatendienstvieleschaubildertabellenunddiagrammewerdenregelmaßigaktualisiert AT beyerphilipp politikundgesellschaftpolitikundgesellschaftfurdiebayerischerealschuleinklusiveaktualitatendienstvieleschaubildertabellenunddiagrammewerdenregelmaßigaktualisiert AT benzflorian politikundgesellschaft AT ludwigwalter politikundgesellschaft AT schrocknina politikundgesellschaft AT beyerphilipp politikundgesellschaft AT benzflorian politikundgesellschaftrealschulebayern AT ludwigwalter politikundgesellschaftrealschulebayern AT schrocknina politikundgesellschaftrealschulebayern AT beyerphilipp politikundgesellschaftrealschulebayern |