Fremdenlegion: Geschichte und Gegenwart einer einzigartigen militärischen Organisation
Im Jahr 1831 wurde die französische Eliteeinheit gegründet, die bis heute existiert. Ihr gehören ausschliesslich ausländische Söldner an; darunter viele Deutsche. Umfassende Darstellung ihrer wechselvollen Entwicklung, eingebettet in die französische und deutsch-französische Geschichte. Rezension: D...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Bundeszentrale für politische Bildung
2021
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung
Band 10766 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Im Jahr 1831 wurde die französische Eliteeinheit gegründet, die bis heute existiert. Ihr gehören ausschliesslich ausländische Söldner an; darunter viele Deutsche. Umfassende Darstellung ihrer wechselvollen Entwicklung, eingebettet in die französische und deutsch-französische Geschichte. Rezension: Die französische Fremdenlegion für Ausländer ("Légion étrangère") ist z.Zt. kein öffentliches Thema; gleichwohl war und ist sie in Deutschland immer wieder von Mythen und Gerüchten umgeben, bis hin zu Männerfantasien (z.B. "Fremdenlegion", 1993). Da ist es erfreulich, dass hier ein Titel vorliegt, der sich sachlich, umfassend und unaufgeregt mit dieser Spezialeinheit befasst. Der Professor für Geschichte (u.a. Uni London) beschreibt die Entwicklung der Ausländertruppe seit ihrer Gründung 1831 bis heute. Nicht militärische Details wie z.B. die harte Ausbildung, interessieren ihn weniger, sondern der Zusammenhang mit der französischen, europäischen Geschichte und der Kolonialpolitik. - So gelingt ihm ein erhellender, informativer Beitrag zur französischen und zur deutsch-französischen Geschichte. Zeitweise stellten Deutsche die gröt︣e Gruppe. Michels schreibt verständlich, gleichwohl mit einem wissenschaftlichen Apparat, Bibliografie und Glossar. D. Jordan: "Fremdenlegion" (2006) und M. Specht: "Heute trifft es vielleicht dich" (2014) wird aktualisiert. Ein Standardwerk zum Thema. (2) |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 445-454 |
Beschreibung: | 463 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783742507662 3742507664 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047956497 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220620 | ||
007 | t | ||
008 | 220427s2021 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783742507662 |9 9783742507662 | ||
020 | |a 3742507664 |9 3742507664 | ||
035 | |a (OCoLC)1311965290 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1800057148 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-155 |a DE-83 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NK 7040 |0 (DE-625)126162: |2 rvk | ||
084 | |a 15.06 |2 bkl | ||
084 | |a 89.81 |2 bkl | ||
084 | |a 15.65 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Michels, Eckard |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)120933284 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fremdenlegion |b Geschichte und Gegenwart einer einzigartigen militärischen Organisation |c Eckard Michels |
264 | 1 | |a Bonn |b Bundeszentrale für politische Bildung |c 2021 | |
300 | |a 463 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung |v Band 10766 | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 445-454 | ||
520 | 3 | |a Im Jahr 1831 wurde die französische Eliteeinheit gegründet, die bis heute existiert. Ihr gehören ausschliesslich ausländische Söldner an; darunter viele Deutsche. Umfassende Darstellung ihrer wechselvollen Entwicklung, eingebettet in die französische und deutsch-französische Geschichte. Rezension: Die französische Fremdenlegion für Ausländer ("Légion étrangère") ist z.Zt. kein öffentliches Thema; gleichwohl war und ist sie in Deutschland immer wieder von Mythen und Gerüchten umgeben, bis hin zu Männerfantasien (z.B. "Fremdenlegion", 1993). Da ist es erfreulich, dass hier ein Titel vorliegt, der sich sachlich, umfassend und unaufgeregt mit dieser Spezialeinheit befasst. Der Professor für Geschichte (u.a. Uni London) beschreibt die Entwicklung der Ausländertruppe seit ihrer Gründung 1831 bis heute. Nicht militärische Details wie z.B. die harte Ausbildung, interessieren ihn weniger, sondern der Zusammenhang mit der französischen, europäischen Geschichte und der Kolonialpolitik. - So gelingt ihm ein erhellender, informativer Beitrag zur französischen und zur deutsch-französischen Geschichte. Zeitweise stellten Deutsche die gröt︣e Gruppe. Michels schreibt verständlich, gleichwohl mit einem wissenschaftlichen Apparat, Bibliografie und Glossar. D. Jordan: "Fremdenlegion" (2006) und M. Specht: "Heute trifft es vielleicht dich" (2014) wird aktualisiert. Ein Standardwerk zum Thema. (2) | |
610 | 2 | 7 | |a Frankreich |b Légion étrangère |0 (DE-588)1091212-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1831-2021 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Frankreich |b Légion étrangère |0 (DE-588)1091212-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1831-2021 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Bundeszentrale für Politische Bildung |t Schriftenreihe |v Band 10766 |w (DE-604)BV000001052 |9 10766 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033337773&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20220517 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033337773 | ||
942 | 1 | 1 | |c 355.009 |e 22/bsb |g 44 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183642900004864 |
---|---|
adam_text | Inhalt Einführung............................................................................................... 9 1. Unsichere Anfänge: Die Gründungsjahrzehnte der Fremdenlegion und die Ausprägung ihrer Eigenarten (1831-1871)......................... 17 Das Jahr 1830 ......................................................................................................17 Die Gründung der Fremdenlegion und ihre Statuten....................................... 21 Das Personal der Gründungsjahre........................................................................32 Söldner und Wehrpflichtige................................................................................ 35 Leben und Sterben in Algerien............................................................................43 Abtretung an Spanien........................................................................................... 50 Die Unterwerfirng Algeriens und die Profilierung der „neuen“ Legion...........55 Einsatz auf der Krim und in Oberitalien............................................................. 68 Die Intervention in Mexiko und das Gefecht von Camerone..........................72 Erster Einsatz in Frankreich: 1870/71 ............................................................... 81 2. Kolonialer Stoßtrupp und deutsch-französisches Streitobjekt (1871-1914)..................................................................... 87 Die Folgen der Niederlage.................................................................................. 87 Auflangbecken fur die verlorenen Söhne der
Nation..........................................90 Tonkin, Dahomey, Madagaskar: Das Zeitalter des Hochimperialismus und die Kolonialfeldzüge der Legion................................................................................ 93 5
Die Legion um 1900: Stärken und Schwächen, Alltag und Mythen.............109 „Weiße“ und „farbige“ Kolonialtruppen..........................................................116 Marokko.............................................................................................................123 Kampagnen in Deutschland.............................................................................. 134 3. Bewährungsprobe: Im Ersten Weltkrieg (1914-1918)...............147 Die Fremdenlegion am Vorabend des Ersten Weltkrieges............................... 147 Ausländische Kriegsfreiwillige fur die Westfront.............................................. 149 Stellung halten in Nordafrika............................................................................ 161 4. Vergrößerung, Innovation und neue Herausforderungen: Die Zwischenkriegszeit (1919-1939)............................................... 169 Der geschwächte Sieger..................................................................................... 169 Neue Anreize, günstige Rahmenbedingungen und zu viele Deutsche: Die Rekrutierungen in den 1920er und frühen 1930er Jahren..................... 171 Kino und eine Kopie......................................................................................... 180 Ausbau, Zentralisierung, Innovation und Tradition: Die Fremdenlegion entwickelt sich zum Korps.................................................................................187 Militärische Einsätze in der Zwischenkriegszeit............................................197 Herausforderung durch das NS-
Regime.........................................................205 5. Gespaltenes Frankreich, gespaltene Legion: Im Zweiten Weltkrieg (1939-1945).................................................. 215 Gebremste Mobilisierung: Kriegsfreiwillige für die Legion 1939/40............215 Einsatz in Norwegen und „Schlacht um Frankreich“....................................223 Kollaborieren oder kämpfen?.......................................................................... 226 Auslieferung, Repatriierung, Asyl.................................................................... 232 Vom „Bruderkrieg“ in Syrien zum gemeinsamen Feldzug in Nordafrika.... 236 „Wiedervereinigung“ und Aufrüstung............................................................243 Rückkehr nach Europa..................................................................................... 248 Die Fremdenlegion in den beiden Weltkriegen...............................................252 6
6. Imperiale Rückzugskampfe (1945-1960)..................................... 255 Das französische Kolonialreich am Ende des Zweiten Weltkriegs.................. 255 Der Weg in den Indochina-Krieg........................................................................257 Ein Zufluchtsort fur Nazis und Kriegsverbrecher? Der Wiederaufbau der Fremdenlegion ab 1945 ................................................................................. 263 Der Indochina-Krieg: „Schmutzig“, aber „attraktiv“......................................... 273 Fremdenlegionäre und andere Soldaten des Expeditionskorps...................... 281 Kriegswende im Indochina-Krieg und Personalwechsel in der Fremdenlegion................................................................................................. 285 Blutiges Finale: Die Schlacht um Dien Bien Phu.............................................297 Von einem Krieg zum nächsten........................................................................... 308 Die Schlacht um Algier........................................................................................ 314 Frankreichs militärische Situation in Algerien stabilisiert sich..........................318 Der „Rückführungsdienst für Fremdenlegionäre“..............................................323 De Gaulles Rückkehr an die Macht und die „Challe-OfFensive“.................... 329 7. Krisen und Neuerungen, Chancen und Grenzen eines militärischen Modells (1960-heute).................................................335 Militärputsch in
Algerien...................................................................................... 335 Das Ende der Fremdenlegion?............................................................................. 343 Auf der Suche nach neuen Standorten................................................................ 346 Postkoloniale Neuerungen und Krisen................................................................ 351 Die Fremdenlegion seit dem Ende des Kalten Krieges.................................... 369 Ein militärisches Modell mit Zukunft?................................................................ 384 Die Fremdenlegion einst und jetzt................................................... 393 Die Anwerbung von Ausländern als Soldaten.....................................................393 Die Rolle der Fremdenlegion im französischen Heer....................................... 395 „Legio Patria Nostra“............................................................................................. 401 Fremdenlegionäre einst und jetzt......................................................................... 404 7
Anmerkungen 411 Auswahlbibliografie.......................................................................... 445 Benutzte Archive.................................................................................455 Abkürzungen und Glossar................................................................ 457 Bildnachweis.......................................................................................463 8
|
adam_txt |
Inhalt Einführung. 9 1. Unsichere Anfänge: Die Gründungsjahrzehnte der Fremdenlegion und die Ausprägung ihrer Eigenarten (1831-1871). 17 Das Jahr 1830 .17 Die Gründung der Fremdenlegion und ihre Statuten. 21 Das Personal der Gründungsjahre.32 Söldner und Wehrpflichtige. 35 Leben und Sterben in Algerien.43 Abtretung an Spanien. 50 Die Unterwerfirng Algeriens und die Profilierung der „neuen“ Legion.55 Einsatz auf der Krim und in Oberitalien. 68 Die Intervention in Mexiko und das Gefecht von Camerone.72 Erster Einsatz in Frankreich: 1870/71 . 81 2. Kolonialer Stoßtrupp und deutsch-französisches Streitobjekt (1871-1914). 87 Die Folgen der Niederlage. 87 Auflangbecken fur die verlorenen Söhne der
Nation.90 Tonkin, Dahomey, Madagaskar: Das Zeitalter des Hochimperialismus und die Kolonialfeldzüge der Legion. 93 5
Die Legion um 1900: Stärken und Schwächen, Alltag und Mythen.109 „Weiße“ und „farbige“ Kolonialtruppen.116 Marokko.123 Kampagnen in Deutschland. 134 3. Bewährungsprobe: Im Ersten Weltkrieg (1914-1918).147 Die Fremdenlegion am Vorabend des Ersten Weltkrieges. 147 Ausländische Kriegsfreiwillige fur die Westfront. 149 Stellung halten in Nordafrika. 161 4. Vergrößerung, Innovation und neue Herausforderungen: Die Zwischenkriegszeit (1919-1939). 169 Der geschwächte Sieger. 169 Neue Anreize, günstige Rahmenbedingungen und zu viele Deutsche: Die Rekrutierungen in den 1920er und frühen 1930er Jahren. 171 Kino und eine Kopie. 180 Ausbau, Zentralisierung, Innovation und Tradition: Die Fremdenlegion entwickelt sich zum Korps.187 Militärische Einsätze in der Zwischenkriegszeit.197 Herausforderung durch das NS-
Regime.205 5. Gespaltenes Frankreich, gespaltene Legion: Im Zweiten Weltkrieg (1939-1945). 215 Gebremste Mobilisierung: Kriegsfreiwillige für die Legion 1939/40.215 Einsatz in Norwegen und „Schlacht um Frankreich“.223 Kollaborieren oder kämpfen?. 226 Auslieferung, Repatriierung, Asyl. 232 Vom „Bruderkrieg“ in Syrien zum gemeinsamen Feldzug in Nordafrika. 236 „Wiedervereinigung“ und Aufrüstung.243 Rückkehr nach Europa. 248 Die Fremdenlegion in den beiden Weltkriegen.252 6
6. Imperiale Rückzugskampfe (1945-1960). 255 Das französische Kolonialreich am Ende des Zweiten Weltkriegs. 255 Der Weg in den Indochina-Krieg.257 Ein Zufluchtsort fur Nazis und Kriegsverbrecher? Der Wiederaufbau der Fremdenlegion ab 1945 . 263 Der Indochina-Krieg: „Schmutzig“, aber „attraktiv“. 273 Fremdenlegionäre und andere Soldaten des Expeditionskorps. 281 Kriegswende im Indochina-Krieg und Personalwechsel in der Fremdenlegion. 285 Blutiges Finale: Die Schlacht um Dien Bien Phu.297 Von einem Krieg zum nächsten. 308 Die Schlacht um Algier. 314 Frankreichs militärische Situation in Algerien stabilisiert sich.318 Der „Rückführungsdienst für Fremdenlegionäre“.323 De Gaulles Rückkehr an die Macht und die „Challe-OfFensive“. 329 7. Krisen und Neuerungen, Chancen und Grenzen eines militärischen Modells (1960-heute).335 Militärputsch in
Algerien. 335 Das Ende der Fremdenlegion?. 343 Auf der Suche nach neuen Standorten. 346 Postkoloniale Neuerungen und Krisen. 351 Die Fremdenlegion seit dem Ende des Kalten Krieges. 369 Ein militärisches Modell mit Zukunft?. 384 Die Fremdenlegion einst und jetzt. 393 Die Anwerbung von Ausländern als Soldaten.393 Die Rolle der Fremdenlegion im französischen Heer. 395 „Legio Patria Nostra“. 401 Fremdenlegionäre einst und jetzt. 404 7
Anmerkungen 411 Auswahlbibliografie. 445 Benutzte Archive.455 Abkürzungen und Glossar. 457 Bildnachweis.463 8 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Michels, Eckard 1962- |
author_GND | (DE-588)120933284 |
author_facet | Michels, Eckard 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Michels, Eckard 1962- |
author_variant | e m em |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047956497 |
classification_rvk | NK 7040 |
ctrlnum | (OCoLC)1311965290 (DE-599)KXP1800057148 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte 1831-2021 gnd |
era_facet | Geschichte 1831-2021 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03328nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047956497</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220620 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220427s2021 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783742507662</subfield><subfield code="9">9783742507662</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3742507664</subfield><subfield code="9">3742507664</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1311965290</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1800057148</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 7040</subfield><subfield code="0">(DE-625)126162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15.06</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">89.81</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15.65</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michels, Eckard</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120933284</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fremdenlegion</subfield><subfield code="b">Geschichte und Gegenwart einer einzigartigen militärischen Organisation</subfield><subfield code="c">Eckard Michels</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Bundeszentrale für politische Bildung</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">463 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung</subfield><subfield code="v">Band 10766</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 445-454</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Im Jahr 1831 wurde die französische Eliteeinheit gegründet, die bis heute existiert. Ihr gehören ausschliesslich ausländische Söldner an; darunter viele Deutsche. Umfassende Darstellung ihrer wechselvollen Entwicklung, eingebettet in die französische und deutsch-französische Geschichte. Rezension: Die französische Fremdenlegion für Ausländer ("Légion étrangère") ist z.Zt. kein öffentliches Thema; gleichwohl war und ist sie in Deutschland immer wieder von Mythen und Gerüchten umgeben, bis hin zu Männerfantasien (z.B. "Fremdenlegion", 1993). Da ist es erfreulich, dass hier ein Titel vorliegt, der sich sachlich, umfassend und unaufgeregt mit dieser Spezialeinheit befasst. Der Professor für Geschichte (u.a. Uni London) beschreibt die Entwicklung der Ausländertruppe seit ihrer Gründung 1831 bis heute. Nicht militärische Details wie z.B. die harte Ausbildung, interessieren ihn weniger, sondern der Zusammenhang mit der französischen, europäischen Geschichte und der Kolonialpolitik. - So gelingt ihm ein erhellender, informativer Beitrag zur französischen und zur deutsch-französischen Geschichte. Zeitweise stellten Deutsche die gröt︣e Gruppe. Michels schreibt verständlich, gleichwohl mit einem wissenschaftlichen Apparat, Bibliografie und Glossar. D. Jordan: "Fremdenlegion" (2006) und M. Specht: "Heute trifft es vielleicht dich" (2014) wird aktualisiert. Ein Standardwerk zum Thema. (2)</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="b">Légion étrangère</subfield><subfield code="0">(DE-588)1091212-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1831-2021</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="b">Légion étrangère</subfield><subfield code="0">(DE-588)1091212-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1831-2021</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundeszentrale für Politische Bildung</subfield><subfield code="t">Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">Band 10766</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001052</subfield><subfield code="9">10766</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033337773&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20220517</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033337773</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">44</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047956497 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:39:14Z |
indexdate | 2024-07-10T09:26:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783742507662 3742507664 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033337773 |
oclc_num | 1311965290 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-83 |
physical | 463 Seiten Illustrationen |
psigel | BSB_NED_20220517 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Bundeszentrale für politische Bildung |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung |
spelling | Michels, Eckard 1962- Verfasser (DE-588)120933284 aut Fremdenlegion Geschichte und Gegenwart einer einzigartigen militärischen Organisation Eckard Michels Bonn Bundeszentrale für politische Bildung 2021 463 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10766 Literaturverzeichnis: Seite 445-454 Im Jahr 1831 wurde die französische Eliteeinheit gegründet, die bis heute existiert. Ihr gehören ausschliesslich ausländische Söldner an; darunter viele Deutsche. Umfassende Darstellung ihrer wechselvollen Entwicklung, eingebettet in die französische und deutsch-französische Geschichte. Rezension: Die französische Fremdenlegion für Ausländer ("Légion étrangère") ist z.Zt. kein öffentliches Thema; gleichwohl war und ist sie in Deutschland immer wieder von Mythen und Gerüchten umgeben, bis hin zu Männerfantasien (z.B. "Fremdenlegion", 1993). Da ist es erfreulich, dass hier ein Titel vorliegt, der sich sachlich, umfassend und unaufgeregt mit dieser Spezialeinheit befasst. Der Professor für Geschichte (u.a. Uni London) beschreibt die Entwicklung der Ausländertruppe seit ihrer Gründung 1831 bis heute. Nicht militärische Details wie z.B. die harte Ausbildung, interessieren ihn weniger, sondern der Zusammenhang mit der französischen, europäischen Geschichte und der Kolonialpolitik. - So gelingt ihm ein erhellender, informativer Beitrag zur französischen und zur deutsch-französischen Geschichte. Zeitweise stellten Deutsche die gröt︣e Gruppe. Michels schreibt verständlich, gleichwohl mit einem wissenschaftlichen Apparat, Bibliografie und Glossar. D. Jordan: "Fremdenlegion" (2006) und M. Specht: "Heute trifft es vielleicht dich" (2014) wird aktualisiert. Ein Standardwerk zum Thema. (2) Frankreich Légion étrangère (DE-588)1091212-5 gnd rswk-swf Geschichte 1831-2021 gnd rswk-swf Frankreich Légion étrangère (DE-588)1091212-5 b Geschichte 1831-2021 z DE-604 Bundeszentrale für Politische Bildung Schriftenreihe Band 10766 (DE-604)BV000001052 10766 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033337773&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Michels, Eckard 1962- Fremdenlegion Geschichte und Gegenwart einer einzigartigen militärischen Organisation Frankreich Légion étrangère (DE-588)1091212-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)1091212-5 |
title | Fremdenlegion Geschichte und Gegenwart einer einzigartigen militärischen Organisation |
title_auth | Fremdenlegion Geschichte und Gegenwart einer einzigartigen militärischen Organisation |
title_exact_search | Fremdenlegion Geschichte und Gegenwart einer einzigartigen militärischen Organisation |
title_exact_search_txtP | Fremdenlegion Geschichte und Gegenwart einer einzigartigen militärischen Organisation |
title_full | Fremdenlegion Geschichte und Gegenwart einer einzigartigen militärischen Organisation Eckard Michels |
title_fullStr | Fremdenlegion Geschichte und Gegenwart einer einzigartigen militärischen Organisation Eckard Michels |
title_full_unstemmed | Fremdenlegion Geschichte und Gegenwart einer einzigartigen militärischen Organisation Eckard Michels |
title_short | Fremdenlegion |
title_sort | fremdenlegion geschichte und gegenwart einer einzigartigen militarischen organisation |
title_sub | Geschichte und Gegenwart einer einzigartigen militärischen Organisation |
topic | Frankreich Légion étrangère (DE-588)1091212-5 gnd |
topic_facet | Frankreich Légion étrangère |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033337773&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001052 |
work_keys_str_mv | AT michelseckard fremdenlegiongeschichteundgegenwarteinereinzigartigenmilitarischenorganisation |