Microsoft Teams: die verständliche Anleitung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Rheinwerk Verlag
2022
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1050 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (480 Seiten) |
ISBN: | 9783842108424 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047954155 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220425s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842108424 |9 978-3-8421-0842-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1312699689 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047954155 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 | ||
084 | |a ST 273 |0 (DE-625)143640: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Enders, Nicole |e Verfasser |0 (DE-588)1037878876 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Microsoft Teams |b die verständliche Anleitung |c Nicole Enders |
250 | |a 2., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Rheinwerk Verlag |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (480 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Intro -- 1 Einstieg in Microsoft Teams -- 1.1 Sinn und Zweck -- was ist Microsoft Teams? -- 1.1.1 Mit einem Kollegen chatten -- 1.1.2 Weitere Personen in den Chat holen -- 1.1.3 Mit Kollegen telefonieren (mit/ohne Kamera) -- 1.1.4 Remote unterstützen mittels Bildschirmfreigabe -- 1.1.5 Im Team gemeinsam Dokumente bearbeiten, Aufgaben verwalten und Informationen austauschen -- 1.1.6 Besprechungen planen, durchführen und aufzeichnen -- 1.1.7 Mit unternehmensexternen Personen zusammenarbeiten -- 1.1.8 Zentrale Informationen für das gesamte Unternehmen bereitstellen | |
505 | 8 | |a 1.1.9 Alles unter einem Dach -- Teamarbeit, Aufgaben und Prozesse an einem Ort -- 1.2 Was muss ich tun, um Microsoft Teams nutzen zu können? -- 1.2.1 Die passende Lizenz auswählen -- 1.2.2 Wo dürfen die Daten gespeichert werden? -- 1.2.3 Welche Hardware ist erforderlich? -- 1.2.4 Umgebung einrichten -- 1.2.5 Ein paar persönliche Einstellungen vornehmen -- 1.3 Collaboration und Teamwork im Unternehmensalltag erleben -- 1.3.1 Was verstehen wir unter Teamwork? -- 1.3.2 Welche Voraussetzungen müssen für gutes Teamwork erfüllt sein? -- 1.3.3 Warum ist Teamwork wichtig? | |
505 | 8 | |a 1.3.4 Was bedeutet Collaboration? -- 1.4 Letzte Informationen, bevor wir richtig starten -- 2 Beginnen wir mit Chat und Telefonie -- 2.1 Mit einem Kollegen chatten -- 2.1.1 Chat über die Befehlszeile beginnen -- 2.1.2 Nachrichten formatieren und mit Emojis, Giphys und Aufklebern gestalten -- 2.1.3 Auf Nachrichten reagieren -- 2.1.4 Nachrichten bearbeiten oder löschen -- 2.1.5 Was sind wichtige oder dringende Nachrichten? -- 2.1.6 Weitere Personen zu einem Chat hinzufügen -- 2.1.7 Bestimmte Personen mit @mention erwähnen -- 2.2 Chats verwalten -- 2.2.1 Kontaktliste pflegen | |
505 | 8 | |a 2.2.2 Gruppenchats umbenennen -- 2.2.3 Chats oben anheften -- 2.2.4 Chats in einem separaten Fenster öffnen -- 2.2.5 Chats aus der Liste der neuesten Chats entfernen -- 2.2.6 Weitere Möglichkeiten im Chatbereich -- 2.3 Mit Kollegen telefonieren -- 2.3.1 Die Kamera aktivieren -- 2.3.2 Den Bildschirm freigeben -- 2.4 Dokumente miteinander teilen -- 2.5 Weitere Möglichkeiten im Chatbereich -- 3 Vom Gruppenchat zum virtuellen Teamraum -- 3.1 Meinen ersten Teamraum anlegen -- 3.1.1 Ein Team anlegen -- 3.1.2 Was ist ein Team? -- 3.1.3 Unterschiede zwischen einem Gruppenchat und einem Teamchat | |
505 | 8 | |a 3.1.4 Teammitglieder nachträglich hinzufügen -- 3.2 Gemeinsam an Dokumenten arbeiten -- 3.2.1 Dateien erstellen oder hochladen -- 3.2.2 Gleichzeitig an einem Dokument arbeiten -- 3.2.3 Dateien herunterladen -- 3.2.4 Dateien bzw. Dateiablage synchronisieren -- 3.2.5 Berechtigungen für einzelne Dateien oder Ordner einrichten -- 3.2.6 Löschen, umbenennen, oben anheften und Link kopieren -- 3.2.7 Weitere Funktionen nur für Dateien -- 3.2.8 Weitere Cloud-Speicher hinzufügen -- 3.2.9 Übersicht über alle meine Dokumente -- 3.3 Informationen dokumentieren -- 3.3.1 Wiki nutzen | |
650 | 0 | 7 | |a Microsoft Teams |0 (DE-588)1214603823 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Microsoft Teams |0 (DE-588)1214603823 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8421-0840-0 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=6945982 |l DE-1050 |p ZDB-30-PQE |q FHD01_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805069245310042112 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Enders, Nicole |
author_GND | (DE-588)1037878876 |
author_facet | Enders, Nicole |
author_role | aut |
author_sort | Enders, Nicole |
author_variant | n e ne |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047954155 |
classification_rvk | ST 273 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- 1 Einstieg in Microsoft Teams -- 1.1 Sinn und Zweck -- was ist Microsoft Teams? -- 1.1.1 Mit einem Kollegen chatten -- 1.1.2 Weitere Personen in den Chat holen -- 1.1.3 Mit Kollegen telefonieren (mit/ohne Kamera) -- 1.1.4 Remote unterstützen mittels Bildschirmfreigabe -- 1.1.5 Im Team gemeinsam Dokumente bearbeiten, Aufgaben verwalten und Informationen austauschen -- 1.1.6 Besprechungen planen, durchführen und aufzeichnen -- 1.1.7 Mit unternehmensexternen Personen zusammenarbeiten -- 1.1.8 Zentrale Informationen für das gesamte Unternehmen bereitstellen 1.1.9 Alles unter einem Dach -- Teamarbeit, Aufgaben und Prozesse an einem Ort -- 1.2 Was muss ich tun, um Microsoft Teams nutzen zu können? -- 1.2.1 Die passende Lizenz auswählen -- 1.2.2 Wo dürfen die Daten gespeichert werden? -- 1.2.3 Welche Hardware ist erforderlich? -- 1.2.4 Umgebung einrichten -- 1.2.5 Ein paar persönliche Einstellungen vornehmen -- 1.3 Collaboration und Teamwork im Unternehmensalltag erleben -- 1.3.1 Was verstehen wir unter Teamwork? -- 1.3.2 Welche Voraussetzungen müssen für gutes Teamwork erfüllt sein? -- 1.3.3 Warum ist Teamwork wichtig? 1.3.4 Was bedeutet Collaboration? -- 1.4 Letzte Informationen, bevor wir richtig starten -- 2 Beginnen wir mit Chat und Telefonie -- 2.1 Mit einem Kollegen chatten -- 2.1.1 Chat über die Befehlszeile beginnen -- 2.1.2 Nachrichten formatieren und mit Emojis, Giphys und Aufklebern gestalten -- 2.1.3 Auf Nachrichten reagieren -- 2.1.4 Nachrichten bearbeiten oder löschen -- 2.1.5 Was sind wichtige oder dringende Nachrichten? -- 2.1.6 Weitere Personen zu einem Chat hinzufügen -- 2.1.7 Bestimmte Personen mit @mention erwähnen -- 2.2 Chats verwalten -- 2.2.1 Kontaktliste pflegen 2.2.2 Gruppenchats umbenennen -- 2.2.3 Chats oben anheften -- 2.2.4 Chats in einem separaten Fenster öffnen -- 2.2.5 Chats aus der Liste der neuesten Chats entfernen -- 2.2.6 Weitere Möglichkeiten im Chatbereich -- 2.3 Mit Kollegen telefonieren -- 2.3.1 Die Kamera aktivieren -- 2.3.2 Den Bildschirm freigeben -- 2.4 Dokumente miteinander teilen -- 2.5 Weitere Möglichkeiten im Chatbereich -- 3 Vom Gruppenchat zum virtuellen Teamraum -- 3.1 Meinen ersten Teamraum anlegen -- 3.1.1 Ein Team anlegen -- 3.1.2 Was ist ein Team? -- 3.1.3 Unterschiede zwischen einem Gruppenchat und einem Teamchat 3.1.4 Teammitglieder nachträglich hinzufügen -- 3.2 Gemeinsam an Dokumenten arbeiten -- 3.2.1 Dateien erstellen oder hochladen -- 3.2.2 Gleichzeitig an einem Dokument arbeiten -- 3.2.3 Dateien herunterladen -- 3.2.4 Dateien bzw. Dateiablage synchronisieren -- 3.2.5 Berechtigungen für einzelne Dateien oder Ordner einrichten -- 3.2.6 Löschen, umbenennen, oben anheften und Link kopieren -- 3.2.7 Weitere Funktionen nur für Dateien -- 3.2.8 Weitere Cloud-Speicher hinzufügen -- 3.2.9 Übersicht über alle meine Dokumente -- 3.3 Informationen dokumentieren -- 3.3.1 Wiki nutzen |
ctrlnum | (OCoLC)1312699689 (DE-599)BVBBV047954155 |
discipline | Informatik |
edition | 2., aktualisierte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047954155</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220425s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842108424</subfield><subfield code="9">978-3-8421-0842-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1312699689</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047954155</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 273</subfield><subfield code="0">(DE-625)143640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enders, Nicole</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1037878876</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Microsoft Teams</subfield><subfield code="b">die verständliche Anleitung</subfield><subfield code="c">Nicole Enders</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Rheinwerk Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (480 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- 1 Einstieg in Microsoft Teams -- 1.1 Sinn und Zweck -- was ist Microsoft Teams? -- 1.1.1 Mit einem Kollegen chatten -- 1.1.2 Weitere Personen in den Chat holen -- 1.1.3 Mit Kollegen telefonieren (mit/ohne Kamera) -- 1.1.4 Remote unterstützen mittels Bildschirmfreigabe -- 1.1.5 Im Team gemeinsam Dokumente bearbeiten, Aufgaben verwalten und Informationen austauschen -- 1.1.6 Besprechungen planen, durchführen und aufzeichnen -- 1.1.7 Mit unternehmensexternen Personen zusammenarbeiten -- 1.1.8 Zentrale Informationen für das gesamte Unternehmen bereitstellen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.1.9 Alles unter einem Dach -- Teamarbeit, Aufgaben und Prozesse an einem Ort -- 1.2 Was muss ich tun, um Microsoft Teams nutzen zu können? -- 1.2.1 Die passende Lizenz auswählen -- 1.2.2 Wo dürfen die Daten gespeichert werden? -- 1.2.3 Welche Hardware ist erforderlich? -- 1.2.4 Umgebung einrichten -- 1.2.5 Ein paar persönliche Einstellungen vornehmen -- 1.3 Collaboration und Teamwork im Unternehmensalltag erleben -- 1.3.1 Was verstehen wir unter Teamwork? -- 1.3.2 Welche Voraussetzungen müssen für gutes Teamwork erfüllt sein? -- 1.3.3 Warum ist Teamwork wichtig?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.3.4 Was bedeutet Collaboration? -- 1.4 Letzte Informationen, bevor wir richtig starten -- 2 Beginnen wir mit Chat und Telefonie -- 2.1 Mit einem Kollegen chatten -- 2.1.1 Chat über die Befehlszeile beginnen -- 2.1.2 Nachrichten formatieren und mit Emojis, Giphys und Aufklebern gestalten -- 2.1.3 Auf Nachrichten reagieren -- 2.1.4 Nachrichten bearbeiten oder löschen -- 2.1.5 Was sind wichtige oder dringende Nachrichten? -- 2.1.6 Weitere Personen zu einem Chat hinzufügen -- 2.1.7 Bestimmte Personen mit @mention erwähnen -- 2.2 Chats verwalten -- 2.2.1 Kontaktliste pflegen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2.2 Gruppenchats umbenennen -- 2.2.3 Chats oben anheften -- 2.2.4 Chats in einem separaten Fenster öffnen -- 2.2.5 Chats aus der Liste der neuesten Chats entfernen -- 2.2.6 Weitere Möglichkeiten im Chatbereich -- 2.3 Mit Kollegen telefonieren -- 2.3.1 Die Kamera aktivieren -- 2.3.2 Den Bildschirm freigeben -- 2.4 Dokumente miteinander teilen -- 2.5 Weitere Möglichkeiten im Chatbereich -- 3 Vom Gruppenchat zum virtuellen Teamraum -- 3.1 Meinen ersten Teamraum anlegen -- 3.1.1 Ein Team anlegen -- 3.1.2 Was ist ein Team? -- 3.1.3 Unterschiede zwischen einem Gruppenchat und einem Teamchat</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.1.4 Teammitglieder nachträglich hinzufügen -- 3.2 Gemeinsam an Dokumenten arbeiten -- 3.2.1 Dateien erstellen oder hochladen -- 3.2.2 Gleichzeitig an einem Dokument arbeiten -- 3.2.3 Dateien herunterladen -- 3.2.4 Dateien bzw. Dateiablage synchronisieren -- 3.2.5 Berechtigungen für einzelne Dateien oder Ordner einrichten -- 3.2.6 Löschen, umbenennen, oben anheften und Link kopieren -- 3.2.7 Weitere Funktionen nur für Dateien -- 3.2.8 Weitere Cloud-Speicher hinzufügen -- 3.2.9 Übersicht über alle meine Dokumente -- 3.3 Informationen dokumentieren -- 3.3.1 Wiki nutzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Microsoft Teams</subfield><subfield code="0">(DE-588)1214603823</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Microsoft Teams</subfield><subfield code="0">(DE-588)1214603823</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8421-0840-0</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=6945982</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">FHD01_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047954155 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:38:19Z |
indexdate | 2024-07-20T04:02:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842108424 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033335469 |
oclc_num | 1312699689 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 |
owner_facet | DE-1050 |
physical | 1 Online-Ressource (480 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE FHD01_PQE_Kauf |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Rheinwerk Verlag |
record_format | marc |
spelling | Enders, Nicole Verfasser (DE-588)1037878876 aut Microsoft Teams die verständliche Anleitung Nicole Enders 2., aktualisierte Auflage Bonn Rheinwerk Verlag 2022 1 Online-Ressource (480 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Intro -- 1 Einstieg in Microsoft Teams -- 1.1 Sinn und Zweck -- was ist Microsoft Teams? -- 1.1.1 Mit einem Kollegen chatten -- 1.1.2 Weitere Personen in den Chat holen -- 1.1.3 Mit Kollegen telefonieren (mit/ohne Kamera) -- 1.1.4 Remote unterstützen mittels Bildschirmfreigabe -- 1.1.5 Im Team gemeinsam Dokumente bearbeiten, Aufgaben verwalten und Informationen austauschen -- 1.1.6 Besprechungen planen, durchführen und aufzeichnen -- 1.1.7 Mit unternehmensexternen Personen zusammenarbeiten -- 1.1.8 Zentrale Informationen für das gesamte Unternehmen bereitstellen 1.1.9 Alles unter einem Dach -- Teamarbeit, Aufgaben und Prozesse an einem Ort -- 1.2 Was muss ich tun, um Microsoft Teams nutzen zu können? -- 1.2.1 Die passende Lizenz auswählen -- 1.2.2 Wo dürfen die Daten gespeichert werden? -- 1.2.3 Welche Hardware ist erforderlich? -- 1.2.4 Umgebung einrichten -- 1.2.5 Ein paar persönliche Einstellungen vornehmen -- 1.3 Collaboration und Teamwork im Unternehmensalltag erleben -- 1.3.1 Was verstehen wir unter Teamwork? -- 1.3.2 Welche Voraussetzungen müssen für gutes Teamwork erfüllt sein? -- 1.3.3 Warum ist Teamwork wichtig? 1.3.4 Was bedeutet Collaboration? -- 1.4 Letzte Informationen, bevor wir richtig starten -- 2 Beginnen wir mit Chat und Telefonie -- 2.1 Mit einem Kollegen chatten -- 2.1.1 Chat über die Befehlszeile beginnen -- 2.1.2 Nachrichten formatieren und mit Emojis, Giphys und Aufklebern gestalten -- 2.1.3 Auf Nachrichten reagieren -- 2.1.4 Nachrichten bearbeiten oder löschen -- 2.1.5 Was sind wichtige oder dringende Nachrichten? -- 2.1.6 Weitere Personen zu einem Chat hinzufügen -- 2.1.7 Bestimmte Personen mit @mention erwähnen -- 2.2 Chats verwalten -- 2.2.1 Kontaktliste pflegen 2.2.2 Gruppenchats umbenennen -- 2.2.3 Chats oben anheften -- 2.2.4 Chats in einem separaten Fenster öffnen -- 2.2.5 Chats aus der Liste der neuesten Chats entfernen -- 2.2.6 Weitere Möglichkeiten im Chatbereich -- 2.3 Mit Kollegen telefonieren -- 2.3.1 Die Kamera aktivieren -- 2.3.2 Den Bildschirm freigeben -- 2.4 Dokumente miteinander teilen -- 2.5 Weitere Möglichkeiten im Chatbereich -- 3 Vom Gruppenchat zum virtuellen Teamraum -- 3.1 Meinen ersten Teamraum anlegen -- 3.1.1 Ein Team anlegen -- 3.1.2 Was ist ein Team? -- 3.1.3 Unterschiede zwischen einem Gruppenchat und einem Teamchat 3.1.4 Teammitglieder nachträglich hinzufügen -- 3.2 Gemeinsam an Dokumenten arbeiten -- 3.2.1 Dateien erstellen oder hochladen -- 3.2.2 Gleichzeitig an einem Dokument arbeiten -- 3.2.3 Dateien herunterladen -- 3.2.4 Dateien bzw. Dateiablage synchronisieren -- 3.2.5 Berechtigungen für einzelne Dateien oder Ordner einrichten -- 3.2.6 Löschen, umbenennen, oben anheften und Link kopieren -- 3.2.7 Weitere Funktionen nur für Dateien -- 3.2.8 Weitere Cloud-Speicher hinzufügen -- 3.2.9 Übersicht über alle meine Dokumente -- 3.3 Informationen dokumentieren -- 3.3.1 Wiki nutzen Microsoft Teams (DE-588)1214603823 gnd rswk-swf Microsoft Teams (DE-588)1214603823 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8421-0840-0 |
spellingShingle | Enders, Nicole Microsoft Teams die verständliche Anleitung Intro -- 1 Einstieg in Microsoft Teams -- 1.1 Sinn und Zweck -- was ist Microsoft Teams? -- 1.1.1 Mit einem Kollegen chatten -- 1.1.2 Weitere Personen in den Chat holen -- 1.1.3 Mit Kollegen telefonieren (mit/ohne Kamera) -- 1.1.4 Remote unterstützen mittels Bildschirmfreigabe -- 1.1.5 Im Team gemeinsam Dokumente bearbeiten, Aufgaben verwalten und Informationen austauschen -- 1.1.6 Besprechungen planen, durchführen und aufzeichnen -- 1.1.7 Mit unternehmensexternen Personen zusammenarbeiten -- 1.1.8 Zentrale Informationen für das gesamte Unternehmen bereitstellen 1.1.9 Alles unter einem Dach -- Teamarbeit, Aufgaben und Prozesse an einem Ort -- 1.2 Was muss ich tun, um Microsoft Teams nutzen zu können? -- 1.2.1 Die passende Lizenz auswählen -- 1.2.2 Wo dürfen die Daten gespeichert werden? -- 1.2.3 Welche Hardware ist erforderlich? -- 1.2.4 Umgebung einrichten -- 1.2.5 Ein paar persönliche Einstellungen vornehmen -- 1.3 Collaboration und Teamwork im Unternehmensalltag erleben -- 1.3.1 Was verstehen wir unter Teamwork? -- 1.3.2 Welche Voraussetzungen müssen für gutes Teamwork erfüllt sein? -- 1.3.3 Warum ist Teamwork wichtig? 1.3.4 Was bedeutet Collaboration? -- 1.4 Letzte Informationen, bevor wir richtig starten -- 2 Beginnen wir mit Chat und Telefonie -- 2.1 Mit einem Kollegen chatten -- 2.1.1 Chat über die Befehlszeile beginnen -- 2.1.2 Nachrichten formatieren und mit Emojis, Giphys und Aufklebern gestalten -- 2.1.3 Auf Nachrichten reagieren -- 2.1.4 Nachrichten bearbeiten oder löschen -- 2.1.5 Was sind wichtige oder dringende Nachrichten? -- 2.1.6 Weitere Personen zu einem Chat hinzufügen -- 2.1.7 Bestimmte Personen mit @mention erwähnen -- 2.2 Chats verwalten -- 2.2.1 Kontaktliste pflegen 2.2.2 Gruppenchats umbenennen -- 2.2.3 Chats oben anheften -- 2.2.4 Chats in einem separaten Fenster öffnen -- 2.2.5 Chats aus der Liste der neuesten Chats entfernen -- 2.2.6 Weitere Möglichkeiten im Chatbereich -- 2.3 Mit Kollegen telefonieren -- 2.3.1 Die Kamera aktivieren -- 2.3.2 Den Bildschirm freigeben -- 2.4 Dokumente miteinander teilen -- 2.5 Weitere Möglichkeiten im Chatbereich -- 3 Vom Gruppenchat zum virtuellen Teamraum -- 3.1 Meinen ersten Teamraum anlegen -- 3.1.1 Ein Team anlegen -- 3.1.2 Was ist ein Team? -- 3.1.3 Unterschiede zwischen einem Gruppenchat und einem Teamchat 3.1.4 Teammitglieder nachträglich hinzufügen -- 3.2 Gemeinsam an Dokumenten arbeiten -- 3.2.1 Dateien erstellen oder hochladen -- 3.2.2 Gleichzeitig an einem Dokument arbeiten -- 3.2.3 Dateien herunterladen -- 3.2.4 Dateien bzw. Dateiablage synchronisieren -- 3.2.5 Berechtigungen für einzelne Dateien oder Ordner einrichten -- 3.2.6 Löschen, umbenennen, oben anheften und Link kopieren -- 3.2.7 Weitere Funktionen nur für Dateien -- 3.2.8 Weitere Cloud-Speicher hinzufügen -- 3.2.9 Übersicht über alle meine Dokumente -- 3.3 Informationen dokumentieren -- 3.3.1 Wiki nutzen Microsoft Teams (DE-588)1214603823 gnd |
subject_GND | (DE-588)1214603823 |
title | Microsoft Teams die verständliche Anleitung |
title_auth | Microsoft Teams die verständliche Anleitung |
title_exact_search | Microsoft Teams die verständliche Anleitung |
title_exact_search_txtP | Microsoft Teams die verständliche Anleitung |
title_full | Microsoft Teams die verständliche Anleitung Nicole Enders |
title_fullStr | Microsoft Teams die verständliche Anleitung Nicole Enders |
title_full_unstemmed | Microsoft Teams die verständliche Anleitung Nicole Enders |
title_short | Microsoft Teams |
title_sort | microsoft teams die verstandliche anleitung |
title_sub | die verständliche Anleitung |
topic | Microsoft Teams (DE-588)1214603823 gnd |
topic_facet | Microsoft Teams |
work_keys_str_mv | AT endersnicole microsoftteamsdieverstandlicheanleitung |